Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Poppe, Johann Friedrich]: Characteristik der merkwürdigsten Asiatischen Nationen. Bd. 2. Breslau, 1777.

Bild:
<< vorherige Seite

zu dämpfen; allein er verfehlte seine Hoffnung,
und ward gezwungen, den Koreischiten eine blu-
tige Schlacht zu liefern, die er verlohr. Er
selbst wurde verwundet, und eine große Menge
seiner Soldaten mußten ihr Leben kläglich endi-
gen. Man kann leicht denken, was ein solcher
Stoß dem Mohammed und seinen Anhängern
für eine Wunde beybringen mußte. Es schien
auch, als wollte ein großer Theil der Neube-
kehrten wieder zu der Religion ihrer Väter *)

zurück-
*) Gelegentlich kann hier einiges Merkwürdige von
der Religion der alten Araber beygebracht wer-
den, weil es doch nirgends besonders, dem Plan
dieses Werks gemäß, kann behandelt werden. --
Die alten Araber lebten vor der Ankunft Mo-
hammeds in einer puren Abgötterey. Sie bete-
ten die Gestirne, und insonderheit die sieben Pla-
neten an. Dem Planeten der Venus war zu
Sana ein prächtiger Tempel mit der Inschrift
gebauet: Ghomdan, d. i. wer dich zerstört, soll
des Todes seyn. Die Stämme von Koreisch be-
teten eine besondre Gottheit an, Namens Al
Uzza
, die ihren Auffenthalt in einem Baume
hatte, über welchen man eine Kapelle errichtet
hatte. Mohammed ließ zwar, wie billig, den
Baum umhauen, aber es war höchst strafbar,
daß er die unwissenden und abergläubischen
Priester -- denn sie waren doch Menschen --
ermordete. Die Koreischiten hatten noch eine
andre Gottheit, die es sehr gut mit ihnen mein-
te, denn sie gab ihnen Regen und fruchtbare
Jahre, wenn sie derselben nöthig hatten. Auch
diese wurde gleichfalls von Mohammed zerstöhrt.
Fast

zu daͤmpfen; allein er verfehlte ſeine Hoffnung,
und ward gezwungen, den Koreiſchiten eine blu-
tige Schlacht zu liefern, die er verlohr. Er
ſelbſt wurde verwundet, und eine große Menge
ſeiner Soldaten mußten ihr Leben klaͤglich endi-
gen. Man kann leicht denken, was ein ſolcher
Stoß dem Mohammed und ſeinen Anhaͤngern
fuͤr eine Wunde beybringen mußte. Es ſchien
auch, als wollte ein großer Theil der Neube-
kehrten wieder zu der Religion ihrer Vaͤter *)

zuruͤck-
*) Gelegentlich kann hier einiges Merkwuͤrdige von
der Religion der alten Araber beygebracht wer-
den, weil es doch nirgends beſonders, dem Plan
dieſes Werks gemaͤß, kann behandelt werden. —
Die alten Araber lebten vor der Ankunft Mo-
hammeds in einer puren Abgoͤtterey. Sie bete-
ten die Geſtirne, und inſonderheit die ſieben Pla-
neten an. Dem Planeten der Venus war zu
Sana ein praͤchtiger Tempel mit der Inſchrift
gebauet: Ghomdan, d. i. wer dich zerſtoͤrt, ſoll
des Todes ſeyn. Die Staͤmme von Koreiſch be-
teten eine beſondre Gottheit an, Namens Al
Uzza
, die ihren Auffenthalt in einem Baume
hatte, uͤber welchen man eine Kapelle errichtet
hatte. Mohammed ließ zwar, wie billig, den
Baum umhauen, aber es war hoͤchſt ſtrafbar,
daß er die unwiſſenden und aberglaͤubiſchen
Prieſter — denn ſie waren doch Menſchen —
ermordete. Die Koreiſchiten hatten noch eine
andre Gottheit, die es ſehr gut mit ihnen mein-
te, denn ſie gab ihnen Regen und fruchtbare
Jahre, wenn ſie derſelben noͤthig hatten. Auch
dieſe wurde gleichfalls von Mohammed zerſtoͤhrt.
Faſt
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0169" n="143"/>
zu da&#x0364;mpfen; allein er verfehlte &#x017F;eine Hoffnung,<lb/>
und ward gezwungen, den Korei&#x017F;chiten eine blu-<lb/>
tige Schlacht zu liefern, die er verlohr. Er<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t wurde verwundet, und eine große Menge<lb/>
&#x017F;einer Soldaten mußten ihr Leben kla&#x0364;glich endi-<lb/>
gen. Man kann leicht denken, was ein &#x017F;olcher<lb/>
Stoß dem Mohammed und &#x017F;einen Anha&#x0364;ngern<lb/>
fu&#x0364;r eine Wunde beybringen mußte. Es &#x017F;chien<lb/>
auch, als wollte ein großer Theil der Neube-<lb/>
kehrten wieder zu der Religion ihrer Va&#x0364;ter <note xml:id="note-0169" next="note-0170" place="foot" n="*)">Gelegentlich kann hier einiges Merkwu&#x0364;rdige von<lb/>
der Religion der alten Araber beygebracht wer-<lb/>
den, weil es doch nirgends be&#x017F;onders, dem Plan<lb/>
die&#x017F;es Werks gema&#x0364;ß, kann behandelt werden. &#x2014;<lb/>
Die alten Araber lebten vor der Ankunft Mo-<lb/>
hammeds in einer puren Abgo&#x0364;tterey. Sie bete-<lb/>
ten die Ge&#x017F;tirne, und in&#x017F;onderheit die &#x017F;ieben Pla-<lb/>
neten an. Dem Planeten der Venus war zu<lb/><hi rendition="#fr">Sana</hi> ein pra&#x0364;chtiger Tempel mit der In&#x017F;chrift<lb/>
gebauet: <hi rendition="#fr">Ghomdan</hi>, d. i. wer dich zer&#x017F;to&#x0364;rt, &#x017F;oll<lb/>
des Todes &#x017F;eyn. Die Sta&#x0364;mme von Korei&#x017F;ch be-<lb/>
teten eine be&#x017F;ondre Gottheit an, Namens <hi rendition="#fr">Al<lb/>
Uzza</hi>, die ihren Auffenthalt in einem Baume<lb/>
hatte, u&#x0364;ber welchen man eine Kapelle errichtet<lb/>
hatte. Mohammed ließ zwar, wie billig, den<lb/>
Baum umhauen, aber es war ho&#x0364;ch&#x017F;t &#x017F;trafbar,<lb/>
daß er die unwi&#x017F;&#x017F;enden und abergla&#x0364;ubi&#x017F;chen<lb/>
Prie&#x017F;ter &#x2014; denn &#x017F;ie waren doch Men&#x017F;chen &#x2014;<lb/>
ermordete. Die Korei&#x017F;chiten hatten noch eine<lb/>
andre Gottheit, die es &#x017F;ehr gut mit ihnen mein-<lb/>
te, denn &#x017F;ie gab ihnen Regen und fruchtbare<lb/>
Jahre, wenn &#x017F;ie der&#x017F;elben no&#x0364;thig hatten. Auch<lb/>
die&#x017F;e wurde gleichfalls von Mohammed zer&#x017F;to&#x0364;hrt.<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Fa&#x017F;t</fw></note><lb/>
<fw place="bottom" type="catch">zuru&#x0364;ck-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[143/0169] zu daͤmpfen; allein er verfehlte ſeine Hoffnung, und ward gezwungen, den Koreiſchiten eine blu- tige Schlacht zu liefern, die er verlohr. Er ſelbſt wurde verwundet, und eine große Menge ſeiner Soldaten mußten ihr Leben klaͤglich endi- gen. Man kann leicht denken, was ein ſolcher Stoß dem Mohammed und ſeinen Anhaͤngern fuͤr eine Wunde beybringen mußte. Es ſchien auch, als wollte ein großer Theil der Neube- kehrten wieder zu der Religion ihrer Vaͤter *) zuruͤck- *) Gelegentlich kann hier einiges Merkwuͤrdige von der Religion der alten Araber beygebracht wer- den, weil es doch nirgends beſonders, dem Plan dieſes Werks gemaͤß, kann behandelt werden. — Die alten Araber lebten vor der Ankunft Mo- hammeds in einer puren Abgoͤtterey. Sie bete- ten die Geſtirne, und inſonderheit die ſieben Pla- neten an. Dem Planeten der Venus war zu Sana ein praͤchtiger Tempel mit der Inſchrift gebauet: Ghomdan, d. i. wer dich zerſtoͤrt, ſoll des Todes ſeyn. Die Staͤmme von Koreiſch be- teten eine beſondre Gottheit an, Namens Al Uzza, die ihren Auffenthalt in einem Baume hatte, uͤber welchen man eine Kapelle errichtet hatte. Mohammed ließ zwar, wie billig, den Baum umhauen, aber es war hoͤchſt ſtrafbar, daß er die unwiſſenden und aberglaͤubiſchen Prieſter — denn ſie waren doch Menſchen — ermordete. Die Koreiſchiten hatten noch eine andre Gottheit, die es ſehr gut mit ihnen mein- te, denn ſie gab ihnen Regen und fruchtbare Jahre, wenn ſie derſelben noͤthig hatten. Auch dieſe wurde gleichfalls von Mohammed zerſtoͤhrt. Faſt

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/poppe_charakteristik02_1777
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/poppe_charakteristik02_1777/169
Zitationshilfe: [Poppe, Johann Friedrich]: Characteristik der merkwürdigsten Asiatischen Nationen. Bd. 2. Breslau, 1777, S. 143. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/poppe_charakteristik02_1777/169>, abgerufen am 23.11.2024.