[Poppe, Johann Friedrich]: Characteristik der merkwürdigsten Asiatischen Nationen. Bd. 1. Breslau, 1776.solches Geschrey, daß die ganze Nachbarschaft Die erste Sorge, die sie tragen, wenn der Cadi, *) Mordichour heißt in der persischen Sprache nichts anders, als ein Wascher todter Kör- per. Dieß Amt darf keiner als er bekleiden. Er ist von der Justiz angesetzt, damit man hauptsächlich wisse, wieviel Personen jedesmal gestorben sind. -- Eine Gewohnheit und An- ordnung, die beyde, von allen Seiten betrach- tet und gehörig erwogen, gut und lobenswür- dig sind. E
ſolches Geſchrey, daß die ganze Nachbarſchaft Die erſte Sorge, die ſie tragen, wenn der Cadi, *) Mordichour heißt in der perſiſchen Sprache nichts anders, als ein Waſcher todter Koͤr- per. Dieß Amt darf keiner als er bekleiden. Er iſt von der Juſtiz angeſetzt, damit man hauptſaͤchlich wiſſe, wieviel Perſonen jedesmal geſtorben ſind. — Eine Gewohnheit und An- ordnung, die beyde, von allen Seiten betrach- tet und gehoͤrig erwogen, gut und lobenswuͤr- dig ſind. E
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0085" n="65"/> ſolches Geſchrey, daß die ganze Nachbarſchaft<lb/> zuſammenlaͤuft, um die Leidtragende zu troͤſten.<lb/> Alle diejenigen, welche bey dem Verluſte des<lb/> Verſtorbenen intereſſirt ſind, zerreiſſen ihre Klei-<lb/> der, raufen ſich die Haare aus, zerfetzen ihr<lb/> Geſicht, ſchlagen ſich vor die Bruſt, und geben<lb/> uͤberhaupt Zeichen der aͤußerſten Betruͤbniß von<lb/> ſich. Beſonders zeichnen ſich die Weiber im<lb/> Heulen und Wehklagen vorzuͤglich aus, und<lb/> ſcheinen ihre Traurigkeit bis zur Verzweiflung<lb/> zu treiben. Bey jeder Zuſammenkunft, wo<lb/> des Verſtorbenen Erwaͤhnung geſchieht, pfle-<lb/> gen ſie ihn aufs herrlichſte zu loben: und dieſe<lb/> Lobeserhebungen endigen ſich denn gemeiniglich<lb/> mit einem graͤßlichen Geſchrey.</p><lb/> <p>Die erſte Sorge, die ſie tragen, wenn der<lb/> Kranke erblaßt iſt, beſteht darinn, daß ſie ſo-<lb/> gleich dem Cadi Nachricht davon ertheilen, und<lb/> zugleich um Erlaubniß bitten, den Todten wa-<lb/> ſchen und begraben laſſen zu duͤrfen. Nach er-<lb/> haltener Erlaubniß gehen ſie zum <hi rendition="#fr">Mordi-<lb/> chour</hi>, <note place="foot" n="*)">Mordichour heißt in der perſiſchen Sprache<lb/> nichts anders, als ein <hi rendition="#fr">Waſcher todter Koͤr-<lb/> per</hi>. Dieß Amt darf keiner als er bekleiden.<lb/> Er iſt von der Juſtiz angeſetzt, damit man<lb/> hauptſaͤchlich wiſſe, wieviel Perſonen jedesmal<lb/> geſtorben ſind. — Eine Gewohnheit und An-<lb/> ordnung, die beyde, von allen Seiten betrach-<lb/> tet und gehoͤrig erwogen, gut und lobenswuͤr-<lb/> dig ſind.</note> und bringen ihm den Befehl vom<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Cadi,</fw><lb/> <fw place="bottom" type="sig">E</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [65/0085]
ſolches Geſchrey, daß die ganze Nachbarſchaft
zuſammenlaͤuft, um die Leidtragende zu troͤſten.
Alle diejenigen, welche bey dem Verluſte des
Verſtorbenen intereſſirt ſind, zerreiſſen ihre Klei-
der, raufen ſich die Haare aus, zerfetzen ihr
Geſicht, ſchlagen ſich vor die Bruſt, und geben
uͤberhaupt Zeichen der aͤußerſten Betruͤbniß von
ſich. Beſonders zeichnen ſich die Weiber im
Heulen und Wehklagen vorzuͤglich aus, und
ſcheinen ihre Traurigkeit bis zur Verzweiflung
zu treiben. Bey jeder Zuſammenkunft, wo
des Verſtorbenen Erwaͤhnung geſchieht, pfle-
gen ſie ihn aufs herrlichſte zu loben: und dieſe
Lobeserhebungen endigen ſich denn gemeiniglich
mit einem graͤßlichen Geſchrey.
Die erſte Sorge, die ſie tragen, wenn der
Kranke erblaßt iſt, beſteht darinn, daß ſie ſo-
gleich dem Cadi Nachricht davon ertheilen, und
zugleich um Erlaubniß bitten, den Todten wa-
ſchen und begraben laſſen zu duͤrfen. Nach er-
haltener Erlaubniß gehen ſie zum Mordi-
chour, *) und bringen ihm den Befehl vom
Cadi,
*) Mordichour heißt in der perſiſchen Sprache
nichts anders, als ein Waſcher todter Koͤr-
per. Dieß Amt darf keiner als er bekleiden.
Er iſt von der Juſtiz angeſetzt, damit man
hauptſaͤchlich wiſſe, wieviel Perſonen jedesmal
geſtorben ſind. — Eine Gewohnheit und An-
ordnung, die beyde, von allen Seiten betrach-
tet und gehoͤrig erwogen, gut und lobenswuͤr-
dig ſind.
E
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |