türlicher Talente, als Kinder, Tolle -- ge- than haben.
II.Mohammed ist der Gesandte Got- tes: Dieß ist der zweyte Artikel ihres Glau- bensbekenntnisses. Wir wollen hören, wie sich die persischen Gottesgelehrten über diesen Arti- kel erklären: "der Sinn des zweyten Stücks des Glaubensbekenntnisses ist, daß man glau- be, Gott habe den Mohammed aus der Fami- lie der Koreis -- einen Mann ohne alle Studien und Wissenschaften, simpel und uner- fahren -- zu seinem Gesandten gemacht, daß er, von Gott bestimmt, der Herr aller Men- schen sey." Hiervon sind sie völlig überzeugt. Man kann dieß auch schon aus der unbeschrei- blichen Ehrerbietung schließen, die sie gegen den Mohammed äußern. Alles was man nur Erhabenes denken kann, sagen sie von ihm: ja diese Hochschätzung geht so weit, daß sie ihn über alle Engel setzen. Sie führen deswegen auch bey jeder Gelegenheit seinen Namen im Munde, bitten ihn auch wohl gar um Verzeihung, wenn sie ihn in Ausdrücken nicht genug ehren sollten.
III. Der dritte Artikel des Glaubensbe- kenntnisses der Perser ist dieser: Aly ist der Vikar Gottes. Den Aly halten die Perser für den wahren Nachfolger Moham- meds, und erkennen ihn in ihrem Glaubensbe- kenntnisse, nach dem Mohammed, für den für- treflichsten Mann, der je gelebet habe. Die- sem Aly, so wie allen übrigen zwölf rechtmäßi-
gen
tuͤrlicher Talente, als Kinder, Tolle — ge- than haben.
II.Mohammed iſt der Geſandte Got- tes: Dieß iſt der zweyte Artikel ihres Glau- bensbekenntniſſes. Wir wollen hoͤren, wie ſich die perſiſchen Gottesgelehrten uͤber dieſen Arti- kel erklaͤren: „der Sinn des zweyten Stuͤcks des Glaubensbekenntniſſes iſt, daß man glau- be, Gott habe den Mohammed aus der Fami- lie der Koreis — einen Mann ohne alle Studien und Wiſſenſchaften, ſimpel und uner- fahren — zu ſeinem Geſandten gemacht, daß er, von Gott beſtimmt, der Herr aller Men- ſchen ſey.“ Hiervon ſind ſie voͤllig uͤberzeugt. Man kann dieß auch ſchon aus der unbeſchrei- blichen Ehrerbietung ſchließen, die ſie gegen den Mohammed aͤußern. Alles was man nur Erhabenes denken kann, ſagen ſie von ihm: ja dieſe Hochſchaͤtzung geht ſo weit, daß ſie ihn uͤber alle Engel ſetzen. Sie fuͤhren deswegen auch bey jeder Gelegenheit ſeinen Namen im Munde, bitten ihn auch wohl gar um Verzeihung, wenn ſie ihn in Ausdruͤcken nicht genug ehren ſollten.
III. Der dritte Artikel des Glaubensbe- kenntniſſes der Perſer iſt dieſer: Aly iſt der Vikar Gottes. Den Aly halten die Perſer fuͤr den wahren Nachfolger Moham- meds, und erkennen ihn in ihrem Glaubensbe- kenntniſſe, nach dem Mohammed, fuͤr den fuͤr- treflichſten Mann, der je gelebet habe. Die- ſem Aly, ſo wie allen uͤbrigen zwoͤlf rechtmaͤßi-
gen
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0204"n="184"/>
tuͤrlicher Talente, als Kinder, Tolle — ge-<lb/>
than haben.</p><lb/><p><hirendition="#aq"><hirendition="#g">II.</hi></hi><hirendition="#fr">Mohammed iſt der Geſandte Got-<lb/>
tes</hi>: Dieß iſt der zweyte Artikel ihres Glau-<lb/>
bensbekenntniſſes. Wir wollen hoͤren, wie ſich<lb/>
die perſiſchen Gottesgelehrten uͤber dieſen Arti-<lb/>
kel erklaͤren: „der Sinn des zweyten Stuͤcks<lb/>
des Glaubensbekenntniſſes iſt, daß man glau-<lb/>
be, Gott habe den Mohammed aus der Fami-<lb/>
lie der <hirendition="#fr">Koreis</hi>— einen Mann ohne alle<lb/>
Studien und Wiſſenſchaften, ſimpel und uner-<lb/>
fahren — zu ſeinem Geſandten gemacht, daß<lb/>
er, von Gott beſtimmt, der Herr aller Men-<lb/>ſchen ſey.“ Hiervon ſind ſie voͤllig uͤberzeugt.<lb/>
Man kann dieß auch ſchon aus der unbeſchrei-<lb/>
blichen Ehrerbietung ſchließen, die ſie gegen<lb/>
den Mohammed aͤußern. Alles was man nur<lb/>
Erhabenes denken kann, ſagen ſie von ihm: ja<lb/>
dieſe Hochſchaͤtzung geht ſo weit, daß ſie ihn<lb/>
uͤber alle Engel ſetzen. Sie fuͤhren deswegen auch<lb/>
bey jeder Gelegenheit ſeinen Namen im Munde,<lb/>
bitten ihn auch wohl gar um Verzeihung, wenn<lb/>ſie ihn in Ausdruͤcken nicht genug ehren ſollten.</p><lb/><p><hirendition="#aq"><hirendition="#g">III.</hi></hi> Der dritte Artikel des Glaubensbe-<lb/>
kenntniſſes der Perſer iſt dieſer: <hirendition="#fr">Aly iſt<lb/>
der Vikar Gottes</hi>. Den Aly halten die<lb/>
Perſer fuͤr den wahren Nachfolger Moham-<lb/>
meds, und erkennen ihn in ihrem Glaubensbe-<lb/>
kenntniſſe, nach dem Mohammed, fuͤr den fuͤr-<lb/>
treflichſten Mann, der je gelebet habe. Die-<lb/>ſem Aly, ſo wie allen uͤbrigen zwoͤlf rechtmaͤßi-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">gen</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[184/0204]
tuͤrlicher Talente, als Kinder, Tolle — ge-
than haben.
II. Mohammed iſt der Geſandte Got-
tes: Dieß iſt der zweyte Artikel ihres Glau-
bensbekenntniſſes. Wir wollen hoͤren, wie ſich
die perſiſchen Gottesgelehrten uͤber dieſen Arti-
kel erklaͤren: „der Sinn des zweyten Stuͤcks
des Glaubensbekenntniſſes iſt, daß man glau-
be, Gott habe den Mohammed aus der Fami-
lie der Koreis — einen Mann ohne alle
Studien und Wiſſenſchaften, ſimpel und uner-
fahren — zu ſeinem Geſandten gemacht, daß
er, von Gott beſtimmt, der Herr aller Men-
ſchen ſey.“ Hiervon ſind ſie voͤllig uͤberzeugt.
Man kann dieß auch ſchon aus der unbeſchrei-
blichen Ehrerbietung ſchließen, die ſie gegen
den Mohammed aͤußern. Alles was man nur
Erhabenes denken kann, ſagen ſie von ihm: ja
dieſe Hochſchaͤtzung geht ſo weit, daß ſie ihn
uͤber alle Engel ſetzen. Sie fuͤhren deswegen auch
bey jeder Gelegenheit ſeinen Namen im Munde,
bitten ihn auch wohl gar um Verzeihung, wenn
ſie ihn in Ausdruͤcken nicht genug ehren ſollten.
III. Der dritte Artikel des Glaubensbe-
kenntniſſes der Perſer iſt dieſer: Aly iſt
der Vikar Gottes. Den Aly halten die
Perſer fuͤr den wahren Nachfolger Moham-
meds, und erkennen ihn in ihrem Glaubensbe-
kenntniſſe, nach dem Mohammed, fuͤr den fuͤr-
treflichſten Mann, der je gelebet habe. Die-
ſem Aly, ſo wie allen uͤbrigen zwoͤlf rechtmaͤßi-
gen
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[Poppe, Johann Friedrich]: Characteristik der merkwürdigsten Asiatischen Nationen. Bd. 1. Breslau, 1776, S. 184. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/poppe_charakteristik01_1776/204>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.