Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Polenz, Wilhelm von: Der Büttnerbauer. Berlin, 1895.

Bild:
<< vorherige Seite

steifen Rücken und hob das verrostete Ding auf. Man durfte
nichts umkommen lassen. -- Er sah sich im Hofe um. Die
Holzverschalung am Westgiebel der Scheune war an verschie¬
denen Stellen brüchig, an einem anderen Flecke fiel der Putz
von der Wand. Kostete wieder Geld, das herstellen zu
lassen! Die neue Kuh war auch noch nicht voll bezahlt. Zu
alledem rückte der Halbjahrstermin heran, wo wiedermal die
Zinsen fällig waren. Woher das Geld dazu nehmen! Hafer,
Roggen, Stroh, das vorjährige Heu, alles war schon verkauft,
Schüttboden und Banse waren leer.

Auf den Feldern standen ja schöne Früchte. Wenn das
Wetter weiterhin günstig war, würde er sogar eine ausgezeichnete
Ernte machen. -- Der Bauer wandte seine Schritte unwill¬
kürlich dem oberen Hofthore zu, von wo aus man die Felder
des Gutes in ihrer ganzen Ausdehnung überblicken konnte.

Er deckte die Augen mit der Hand gegen die Sonnen¬
strahlen. Im klaren Mittagslichte lagen die Fluren vor ihm.
Das Kornfeld wogte wie ein grünlicher See mit silbernen
Wogenkämmen. Unabsehbar schien die Menge der Ähren¬
häupter, die sich da im Winde beugten und hoben in lang¬
gezogenen schwellenden und sinkenden Wellen. Und der Hafer,
der eben die Schoßhalme treiben wollte, stand in dichen Beeten,
eine dunkelgrüne lebendige Matte, von ungezählten schlanken
spitzen Hälmchen. Und die Kartoffeln mit saftigem Kraut,
kraftstrotzend, in langen geraden Reihen, sorgsam gejätet und
angehäufelt, daß es eine wahre Lust war für das Auge des
Landmanns.

Das war doch sein Eigentum! Hundertfach hatte er es
dazu gemacht, durch die Arbeit. Da war nicht ein Fußbreit
Land, den er nicht gepflegt hatte mit seinen Händen. Sein
Acker war ihm vertraut, wie ein Freund. Er kannte alle seine
Eigenarten, seine Schwächen wie Vorzüge, bis ins Kleinste
hinein. Er stand zu diesem Boden, dessen Sohn er war, doch
auch wieder wie die Mutter zum Kinde; er hatte ihm von dem
seinen gegeben: seine Sorge, seine Liebe, seinen Schweiß.

Und nun drohten sich zwischen ihn und dieses Stück Erde,

ſteifen Rücken und hob das verroſtete Ding auf. Man durfte
nichts umkommen laſſen. — Er ſah ſich im Hofe um. Die
Holzverſchalung am Weſtgiebel der Scheune war an verſchie¬
denen Stellen brüchig, an einem anderen Flecke fiel der Putz
von der Wand. Koſtete wieder Geld, das herſtellen zu
laſſen! Die neue Kuh war auch noch nicht voll bezahlt. Zu
alledem rückte der Halbjahrstermin heran, wo wiedermal die
Zinſen fällig waren. Woher das Geld dazu nehmen! Hafer,
Roggen, Stroh, das vorjährige Heu, alles war ſchon verkauft,
Schüttboden und Banſe waren leer.

Auf den Feldern ſtanden ja ſchöne Früchte. Wenn das
Wetter weiterhin günſtig war, würde er ſogar eine ausgezeichnete
Ernte machen. — Der Bauer wandte ſeine Schritte unwill¬
kürlich dem oberen Hofthore zu, von wo aus man die Felder
des Gutes in ihrer ganzen Ausdehnung überblicken konnte.

Er deckte die Augen mit der Hand gegen die Sonnen¬
ſtrahlen. Im klaren Mittagslichte lagen die Fluren vor ihm.
Das Kornfeld wogte wie ein grünlicher See mit ſilbernen
Wogenkämmen. Unabſehbar ſchien die Menge der Ähren¬
häupter, die ſich da im Winde beugten und hoben in lang¬
gezogenen ſchwellenden und ſinkenden Wellen. Und der Hafer,
der eben die Schoßhalme treiben wollte, ſtand in dichen Beeten,
eine dunkelgrüne lebendige Matte, von ungezählten ſchlanken
ſpitzen Hälmchen. Und die Kartoffeln mit ſaftigem Kraut,
kraftſtrotzend, in langen geraden Reihen, ſorgſam gejätet und
angehäufelt, daß es eine wahre Luſt war für das Auge des
Landmanns.

Das war doch ſein Eigentum! Hundertfach hatte er es
dazu gemacht, durch die Arbeit. Da war nicht ein Fußbreit
Land, den er nicht gepflegt hatte mit ſeinen Händen. Sein
Acker war ihm vertraut, wie ein Freund. Er kannte alle ſeine
Eigenarten, ſeine Schwächen wie Vorzüge, bis ins Kleinſte
hinein. Er ſtand zu dieſem Boden, deſſen Sohn er war, doch
auch wieder wie die Mutter zum Kinde; er hatte ihm von dem
ſeinen gegeben: ſeine Sorge, ſeine Liebe, ſeinen Schweiß.

Und nun drohten ſich zwiſchen ihn und dieſes Stück Erde,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0084" n="70"/>
&#x017F;teifen Rücken und hob das verro&#x017F;tete Ding auf. Man durfte<lb/>
nichts umkommen la&#x017F;&#x017F;en. &#x2014; Er &#x017F;ah &#x017F;ich im Hofe um. Die<lb/>
Holzver&#x017F;chalung am We&#x017F;tgiebel der Scheune war an ver&#x017F;chie¬<lb/>
denen Stellen brüchig, an einem anderen Flecke fiel der Putz<lb/>
von der Wand. Ko&#x017F;tete wieder Geld, das her&#x017F;tellen zu<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en! Die neue Kuh war auch noch nicht voll bezahlt. Zu<lb/>
alledem rückte der Halbjahrstermin heran, wo wiedermal die<lb/>
Zin&#x017F;en fällig waren. Woher das Geld dazu nehmen! Hafer,<lb/>
Roggen, Stroh, das vorjährige Heu, alles war &#x017F;chon verkauft,<lb/>
Schüttboden und Ban&#x017F;e waren leer.</p><lb/>
          <p>Auf den Feldern &#x017F;tanden ja &#x017F;chöne Früchte. Wenn das<lb/>
Wetter weiterhin gün&#x017F;tig war, würde er &#x017F;ogar eine ausgezeichnete<lb/>
Ernte machen. &#x2014; Der Bauer wandte &#x017F;eine Schritte unwill¬<lb/>
kürlich dem oberen Hofthore zu, von wo aus man die Felder<lb/>
des Gutes in ihrer ganzen Ausdehnung überblicken konnte.</p><lb/>
          <p>Er deckte die Augen mit der Hand gegen die Sonnen¬<lb/>
&#x017F;trahlen. Im klaren Mittagslichte lagen die Fluren vor ihm.<lb/>
Das Kornfeld wogte wie ein grünlicher See mit &#x017F;ilbernen<lb/>
Wogenkämmen. Unab&#x017F;ehbar &#x017F;chien die Menge der Ähren¬<lb/>
häupter, die &#x017F;ich da im Winde beugten und hoben in lang¬<lb/>
gezogenen &#x017F;chwellenden und &#x017F;inkenden Wellen. Und der Hafer,<lb/>
der eben die Schoßhalme treiben wollte, &#x017F;tand in dichen Beeten,<lb/>
eine dunkelgrüne lebendige Matte, von ungezählten &#x017F;chlanken<lb/>
&#x017F;pitzen Hälmchen. Und die Kartoffeln mit &#x017F;aftigem Kraut,<lb/>
kraft&#x017F;trotzend, in langen geraden Reihen, &#x017F;org&#x017F;am gejätet und<lb/>
angehäufelt, daß es eine wahre Lu&#x017F;t war für das Auge des<lb/>
Landmanns.</p><lb/>
          <p>Das war doch &#x017F;ein Eigentum! Hundertfach hatte er es<lb/>
dazu gemacht, durch die Arbeit. Da war nicht ein Fußbreit<lb/>
Land, den er nicht gepflegt hatte mit &#x017F;einen Händen. Sein<lb/>
Acker war ihm vertraut, wie ein Freund. Er kannte alle &#x017F;eine<lb/>
Eigenarten, &#x017F;eine Schwächen wie Vorzüge, bis ins Klein&#x017F;te<lb/>
hinein. Er &#x017F;tand zu die&#x017F;em Boden, de&#x017F;&#x017F;en Sohn er war, doch<lb/>
auch wieder wie die Mutter zum Kinde; er hatte ihm von dem<lb/>
&#x017F;einen gegeben: &#x017F;eine Sorge, &#x017F;eine Liebe, &#x017F;einen Schweiß.</p><lb/>
          <p>Und nun drohten &#x017F;ich zwi&#x017F;chen ihn und die&#x017F;es Stück Erde,<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[70/0084] ſteifen Rücken und hob das verroſtete Ding auf. Man durfte nichts umkommen laſſen. — Er ſah ſich im Hofe um. Die Holzverſchalung am Weſtgiebel der Scheune war an verſchie¬ denen Stellen brüchig, an einem anderen Flecke fiel der Putz von der Wand. Koſtete wieder Geld, das herſtellen zu laſſen! Die neue Kuh war auch noch nicht voll bezahlt. Zu alledem rückte der Halbjahrstermin heran, wo wiedermal die Zinſen fällig waren. Woher das Geld dazu nehmen! Hafer, Roggen, Stroh, das vorjährige Heu, alles war ſchon verkauft, Schüttboden und Banſe waren leer. Auf den Feldern ſtanden ja ſchöne Früchte. Wenn das Wetter weiterhin günſtig war, würde er ſogar eine ausgezeichnete Ernte machen. — Der Bauer wandte ſeine Schritte unwill¬ kürlich dem oberen Hofthore zu, von wo aus man die Felder des Gutes in ihrer ganzen Ausdehnung überblicken konnte. Er deckte die Augen mit der Hand gegen die Sonnen¬ ſtrahlen. Im klaren Mittagslichte lagen die Fluren vor ihm. Das Kornfeld wogte wie ein grünlicher See mit ſilbernen Wogenkämmen. Unabſehbar ſchien die Menge der Ähren¬ häupter, die ſich da im Winde beugten und hoben in lang¬ gezogenen ſchwellenden und ſinkenden Wellen. Und der Hafer, der eben die Schoßhalme treiben wollte, ſtand in dichen Beeten, eine dunkelgrüne lebendige Matte, von ungezählten ſchlanken ſpitzen Hälmchen. Und die Kartoffeln mit ſaftigem Kraut, kraftſtrotzend, in langen geraden Reihen, ſorgſam gejätet und angehäufelt, daß es eine wahre Luſt war für das Auge des Landmanns. Das war doch ſein Eigentum! Hundertfach hatte er es dazu gemacht, durch die Arbeit. Da war nicht ein Fußbreit Land, den er nicht gepflegt hatte mit ſeinen Händen. Sein Acker war ihm vertraut, wie ein Freund. Er kannte alle ſeine Eigenarten, ſeine Schwächen wie Vorzüge, bis ins Kleinſte hinein. Er ſtand zu dieſem Boden, deſſen Sohn er war, doch auch wieder wie die Mutter zum Kinde; er hatte ihm von dem ſeinen gegeben: ſeine Sorge, ſeine Liebe, ſeinen Schweiß. Und nun drohten ſich zwiſchen ihn und dieſes Stück Erde,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/polenz_buettnerbauer_1895
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/polenz_buettnerbauer_1895/84
Zitationshilfe: Polenz, Wilhelm von: Der Büttnerbauer. Berlin, 1895, S. 70. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/polenz_buettnerbauer_1895/84>, abgerufen am 25.11.2024.