Polenz, Wilhelm von: Der Büttnerbauer. Berlin, 1895.Hernachen is nur noch 's Kraut. In a Wochen a zwee noch "Gratuliere, gratuliere! -- Sie haben wohl eine starke "'s langt zu, Herr Harrassowitz, 's langt Se gerade zu," "Nun, um so mehr Hände sind dann auch da zur Be¬ Der Bauer berichtete, daß der Roggen gut durch den "Nun, das ist ja hocherfreulich zu hören! Da hätten wir "Das mechte och sein -- das mechte freilich sein, Herr "Nun, Sie werden doch nicht etwa klagen wollen, Herr "Zweemalhundert und a paaren dreißig Morgen, alles "Das wäre ja bald ein kleines Rittergut! Und da wollen "Ju, wenn ock de vielen Abgaben ne wären, und de Hernachen is nur noch 's Kraut. In a Wochen a zwee noch „Gratuliere, gratuliere! — Sie haben wohl eine ſtarke „'s langt zu, Herr Harraſſowitz, 's langt Se gerade zu,“ „Nun, um ſo mehr Hände ſind dann auch da zur Be¬ Der Bauer berichtete, daß der Roggen gut durch den „Nun, das iſt ja hocherfreulich zu hören! Da hätten wir „Das mechte och ſein — das mechte freilich ſein, Herr „Nun, Sie werden doch nicht etwa klagen wollen, Herr „Zweemalhundert und a paaren dreißig Morgen, alles „Das wäre ja bald ein kleines Rittergut! Und da wollen „Ju, wenn ock de vielen Abgaben ne wären, und de <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0060" n="46"/> Hernachen is nur noch 's Kraut. In a Wochen a zwee noch<lb/> hin, denk'ch, ſein mer fertig.“</p><lb/> <p>„Gratuliere, gratuliere! — Sie haben wohl eine ſtarke<lb/> Familie, Herr Büttner?“</p><lb/> <p>„'s langt zu, Herr Harraſſowitz, 's langt Se gerade zu,“<lb/> meinte der Bauer und lachte in ſich hinein. „Mit de Enkel<lb/> ſein's 'r immer a Mäuler achte, die gefittert ſein wullen —<lb/> ju, ju!“</p><lb/> <p>„Nun, um ſo mehr Hände ſind dann auch da zur Be¬<lb/> ſtellung und in der Erntezeit — nicht wahr, Herr Büttner?<lb/> Eine zahlreiche Familie iſt ein Segen Gottes, beſonders für<lb/> den Landmann. Ich kenne die ländlichen Verhältniſſe, ich<lb/> kenne ſie! Sie mögen mir das glauben, lieber Büttner. —<lb/> Und wie ſteht's denn mit der Winterung?“</p><lb/> <p>Der Bauer berichtete, daß der Roggen gut durch den<lb/> Winter gekommen und nur wenig ausgewintert ſei. „Ene<lb/> wohre Pracht! Wie ene Bürſchte, weeß der Hohle, wie ene<lb/> Bürſchte ſteht Sie das Korn!“</p><lb/> <p>„Nun, das iſt ja hocherfreulich zu hören! Da hätten wir<lb/> alſo die ſchönſten Ausſichten für eine gute Ernte. Da wird<lb/> wiedermal ſchönes Geld unter die Leute kommen! Und hat<lb/> der Bauer Geld, dann hat's die ganze Welt.“</p><lb/> <p>„Das mechte och ſein — das mechte freilich ſein, Herr<lb/> Harraſſowitz!“ meinte der Büttnerbauer und kratzte ſich hinter<lb/> den Ohren. „'s Geld is ſihre rar geweſt. Ne ach Gott, zu<lb/> rare iſt dos geweſt in der letzten Zeit, Herr Harraſſowitz!“</p><lb/> <p>„Nun, Sie werden doch nicht etwa klagen wollen, Herr<lb/> Büttner! Sie, mit Ihrer ſchönen Beſitzung! — Wie groß iſt<lb/> denn das Gut, wenn ich fragen darf?“</p><lb/> <p>„Zweemalhundert und a paaren dreißig Morgen, alles<lb/> in allen, mit an Buuſche.“</p><lb/> <p>„Das wäre ja bald ein kleines Rittergut! Und da wollen<lb/> Sie lamentieren! Ich bitte Sie, guter Herr Büttner, was<lb/> ſollen denn dann die kleinen Leute machen!“</p><lb/> <p>„Ju, wenn ock de vielen Abgaben ne wären, und de<lb/> Gemeenelaſten und de Schulden.“<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [46/0060]
Hernachen is nur noch 's Kraut. In a Wochen a zwee noch
hin, denk'ch, ſein mer fertig.“
„Gratuliere, gratuliere! — Sie haben wohl eine ſtarke
Familie, Herr Büttner?“
„'s langt zu, Herr Harraſſowitz, 's langt Se gerade zu,“
meinte der Bauer und lachte in ſich hinein. „Mit de Enkel
ſein's 'r immer a Mäuler achte, die gefittert ſein wullen —
ju, ju!“
„Nun, um ſo mehr Hände ſind dann auch da zur Be¬
ſtellung und in der Erntezeit — nicht wahr, Herr Büttner?
Eine zahlreiche Familie iſt ein Segen Gottes, beſonders für
den Landmann. Ich kenne die ländlichen Verhältniſſe, ich
kenne ſie! Sie mögen mir das glauben, lieber Büttner. —
Und wie ſteht's denn mit der Winterung?“
Der Bauer berichtete, daß der Roggen gut durch den
Winter gekommen und nur wenig ausgewintert ſei. „Ene
wohre Pracht! Wie ene Bürſchte, weeß der Hohle, wie ene
Bürſchte ſteht Sie das Korn!“
„Nun, das iſt ja hocherfreulich zu hören! Da hätten wir
alſo die ſchönſten Ausſichten für eine gute Ernte. Da wird
wiedermal ſchönes Geld unter die Leute kommen! Und hat
der Bauer Geld, dann hat's die ganze Welt.“
„Das mechte och ſein — das mechte freilich ſein, Herr
Harraſſowitz!“ meinte der Büttnerbauer und kratzte ſich hinter
den Ohren. „'s Geld is ſihre rar geweſt. Ne ach Gott, zu
rare iſt dos geweſt in der letzten Zeit, Herr Harraſſowitz!“
„Nun, Sie werden doch nicht etwa klagen wollen, Herr
Büttner! Sie, mit Ihrer ſchönen Beſitzung! — Wie groß iſt
denn das Gut, wenn ich fragen darf?“
„Zweemalhundert und a paaren dreißig Morgen, alles
in allen, mit an Buuſche.“
„Das wäre ja bald ein kleines Rittergut! Und da wollen
Sie lamentieren! Ich bitte Sie, guter Herr Büttner, was
ſollen denn dann die kleinen Leute machen!“
„Ju, wenn ock de vielen Abgaben ne wären, und de
Gemeenelaſten und de Schulden.“
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |