Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Polenz, Wilhelm von: Der Büttnerbauer. Berlin, 1895.

Bild:
<< vorherige Seite

in seiner Wut abwechselnd an der Hotte- und an der Hüste¬
leine riß.

Der Kretschamwirt stand mitten auf der Straße und sah
dem davoneilenden Gefährte nach, sich die Seiten vor Lachen
haltend. Er sprang vor Vergnügen von einem Bein auf das
andre, kicherte und schnappte nach Luft. Sein Sohn Richard,
ein sechzehnjähriger Schlacks, hatte die Verhandlungen zwischen
Vater und Onkel vom Gaststubenfenster aus neugierig verfolgt.
Jetzt, da er den Büttnerbauer erregt abfahren sah, kam er
heraus zum Vater, um zu erfahren, was eigentlich vorgegangen
sei. Kaschelernst, dem die Augen übergingen, konnte seinem
Sohn vor Lachen kaum etwas erzählen.

Der Büttnerbauer machte seinem Ärger noch eine geraume
Weile durch Flüche Luft. Am meisten ärgerte er sich über sich
selbst, daß er sich abermals hatte verführen lassen, mit seinem
Schwager Kaschel zu sprechen. Als ob jemals ein Mensch mit
diesem "Würgebund" etwas zu thun gehabt hätte, ohne von
ihm über's Ohr gehauen worden zu sein. Der war ja so ein
"gerissener Hund," mit seinem blöden Lachen. Als ob er nicht
bis drei zählen könne, so konnte dieser Lump sich anstellen, und
gerade damit fing er die meisten Gimpel.

Als Kaschelernst ins Dorf gekommen war, vor Jahren,
hatte er nicht einen roten Heller sein eigen genannt, und jetzt
war er der anerkannt reichste Mann in Halbenau. Der Kret¬
scham, zu welchem ein nicht unbedeutendes Feldgrundstück ge¬
hörte, war sein eigen. Er hatte einen Tanzsaal mit großen
Fenstern eingebaut, zwei Kegelbahnen und einen Schießstand
angelegt. Außer dem Schnaps- und Bierausschank betrieb er
den Kleinkram, gelegentlich auch Fleischerei und Getreidehandel.
Alles gedieh ihm. Auch Landverkäufe vermittelte er. Man
munkelte allerhand, daß er seine Hand im Spiele gehabt, bei
Güterzerschlagungen, wie sie in der letzten Zeit nicht selten in
und um Halbenau stattgefunden hatten. Mit den Händlern,
Mäklern und Agenten der Stadt stand er in regem Verkehr;
kaum eine Woche verging, wo nicht einer von dieser Zunft im
Kretscham von Halbenau abgestiegen wäre.

in ſeiner Wut abwechſelnd an der Hotte- und an der Hüſte¬
leine riß.

Der Kretſchamwirt ſtand mitten auf der Straße und ſah
dem davoneilenden Gefährte nach, ſich die Seiten vor Lachen
haltend. Er ſprang vor Vergnügen von einem Bein auf das
andre, kicherte und ſchnappte nach Luft. Sein Sohn Richard,
ein ſechzehnjähriger Schlacks, hatte die Verhandlungen zwiſchen
Vater und Onkel vom Gaſtſtubenfenſter aus neugierig verfolgt.
Jetzt, da er den Büttnerbauer erregt abfahren ſah, kam er
heraus zum Vater, um zu erfahren, was eigentlich vorgegangen
ſei. Kaſchelernſt, dem die Augen übergingen, konnte ſeinem
Sohn vor Lachen kaum etwas erzählen.

Der Büttnerbauer machte ſeinem Ärger noch eine geraume
Weile durch Flüche Luft. Am meiſten ärgerte er ſich über ſich
ſelbſt, daß er ſich abermals hatte verführen laſſen, mit ſeinem
Schwager Kaſchel zu ſprechen. Als ob jemals ein Menſch mit
dieſem „Würgebund“ etwas zu thun gehabt hätte, ohne von
ihm über's Ohr gehauen worden zu ſein. Der war ja ſo ein
„geriſſener Hund,“ mit ſeinem blöden Lachen. Als ob er nicht
bis drei zählen könne, ſo konnte dieſer Lump ſich anſtellen, und
gerade damit fing er die meiſten Gimpel.

Als Kaſchelernſt ins Dorf gekommen war, vor Jahren,
hatte er nicht einen roten Heller ſein eigen genannt, und jetzt
war er der anerkannt reichſte Mann in Halbenau. Der Kret¬
ſcham, zu welchem ein nicht unbedeutendes Feldgrundſtück ge¬
hörte, war ſein eigen. Er hatte einen Tanzſaal mit großen
Fenſtern eingebaut, zwei Kegelbahnen und einen Schießſtand
angelegt. Außer dem Schnaps- und Bierausſchank betrieb er
den Kleinkram, gelegentlich auch Fleiſcherei und Getreidehandel.
Alles gedieh ihm. Auch Landverkäufe vermittelte er. Man
munkelte allerhand, daß er ſeine Hand im Spiele gehabt, bei
Güterzerſchlagungen, wie ſie in der letzten Zeit nicht ſelten in
und um Halbenau ſtattgefunden hatten. Mit den Händlern,
Mäklern und Agenten der Stadt ſtand er in regem Verkehr;
kaum eine Woche verging, wo nicht einer von dieſer Zunft im
Kretſcham von Halbenau abgeſtiegen wäre.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0050" n="36"/>
in &#x017F;einer Wut abwech&#x017F;elnd an der Hotte- und an der Hü&#x017F;te¬<lb/>
leine riß.</p><lb/>
          <p>Der Kret&#x017F;chamwirt &#x017F;tand mitten auf der Straße und &#x017F;ah<lb/>
dem davoneilenden Gefährte nach, &#x017F;ich die Seiten vor Lachen<lb/>
haltend. Er &#x017F;prang vor Vergnügen von einem Bein auf das<lb/>
andre, kicherte und &#x017F;chnappte nach Luft. Sein Sohn Richard,<lb/>
ein &#x017F;echzehnjähriger Schlacks, hatte die Verhandlungen zwi&#x017F;chen<lb/>
Vater und Onkel vom Ga&#x017F;t&#x017F;tubenfen&#x017F;ter aus neugierig verfolgt.<lb/>
Jetzt, da er den Büttnerbauer erregt abfahren &#x017F;ah, kam er<lb/>
heraus zum Vater, um zu erfahren, was eigentlich vorgegangen<lb/>
&#x017F;ei. Ka&#x017F;chelern&#x017F;t, dem die Augen übergingen, konnte &#x017F;einem<lb/>
Sohn vor Lachen kaum etwas erzählen.</p><lb/>
          <p>Der Büttnerbauer machte &#x017F;einem Ärger noch eine geraume<lb/>
Weile durch Flüche Luft. Am mei&#x017F;ten ärgerte er &#x017F;ich über &#x017F;ich<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t, daß er &#x017F;ich abermals hatte verführen la&#x017F;&#x017F;en, mit &#x017F;einem<lb/>
Schwager Ka&#x017F;chel zu &#x017F;prechen. Als ob jemals ein Men&#x017F;ch mit<lb/>
die&#x017F;em &#x201E;Würgebund&#x201C; etwas zu thun gehabt hätte, ohne von<lb/>
ihm über's Ohr gehauen worden zu &#x017F;ein. Der war ja &#x017F;o ein<lb/>
&#x201E;geri&#x017F;&#x017F;ener Hund,&#x201C; mit &#x017F;einem blöden Lachen. Als ob er nicht<lb/>
bis drei zählen könne, &#x017F;o konnte die&#x017F;er Lump &#x017F;ich an&#x017F;tellen, und<lb/>
gerade damit fing er die mei&#x017F;ten Gimpel.</p><lb/>
          <p>Als Ka&#x017F;chelern&#x017F;t ins Dorf gekommen war, vor Jahren,<lb/>
hatte er nicht einen roten Heller &#x017F;ein eigen genannt, und jetzt<lb/>
war er der anerkannt reich&#x017F;te Mann in Halbenau. Der Kret¬<lb/>
&#x017F;cham, zu welchem ein nicht unbedeutendes Feldgrund&#x017F;tück ge¬<lb/>
hörte, war &#x017F;ein eigen. Er hatte einen Tanz&#x017F;aal mit großen<lb/>
Fen&#x017F;tern eingebaut, zwei Kegelbahnen und einen Schieß&#x017F;tand<lb/>
angelegt. Außer dem Schnaps- und Bieraus&#x017F;chank betrieb er<lb/>
den Kleinkram, gelegentlich auch Flei&#x017F;cherei und Getreidehandel.<lb/>
Alles gedieh ihm. Auch Landverkäufe vermittelte er. Man<lb/>
munkelte allerhand, daß er &#x017F;eine Hand im Spiele gehabt, bei<lb/>
Güterzer&#x017F;chlagungen, wie &#x017F;ie in der letzten Zeit nicht &#x017F;elten in<lb/>
und um Halbenau &#x017F;tattgefunden hatten. Mit den Händlern,<lb/>
Mäklern und Agenten der Stadt &#x017F;tand er in regem Verkehr;<lb/>
kaum eine Woche verging, wo nicht einer von die&#x017F;er Zunft im<lb/>
Kret&#x017F;cham von Halbenau abge&#x017F;tiegen wäre.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[36/0050] in ſeiner Wut abwechſelnd an der Hotte- und an der Hüſte¬ leine riß. Der Kretſchamwirt ſtand mitten auf der Straße und ſah dem davoneilenden Gefährte nach, ſich die Seiten vor Lachen haltend. Er ſprang vor Vergnügen von einem Bein auf das andre, kicherte und ſchnappte nach Luft. Sein Sohn Richard, ein ſechzehnjähriger Schlacks, hatte die Verhandlungen zwiſchen Vater und Onkel vom Gaſtſtubenfenſter aus neugierig verfolgt. Jetzt, da er den Büttnerbauer erregt abfahren ſah, kam er heraus zum Vater, um zu erfahren, was eigentlich vorgegangen ſei. Kaſchelernſt, dem die Augen übergingen, konnte ſeinem Sohn vor Lachen kaum etwas erzählen. Der Büttnerbauer machte ſeinem Ärger noch eine geraume Weile durch Flüche Luft. Am meiſten ärgerte er ſich über ſich ſelbſt, daß er ſich abermals hatte verführen laſſen, mit ſeinem Schwager Kaſchel zu ſprechen. Als ob jemals ein Menſch mit dieſem „Würgebund“ etwas zu thun gehabt hätte, ohne von ihm über's Ohr gehauen worden zu ſein. Der war ja ſo ein „geriſſener Hund,“ mit ſeinem blöden Lachen. Als ob er nicht bis drei zählen könne, ſo konnte dieſer Lump ſich anſtellen, und gerade damit fing er die meiſten Gimpel. Als Kaſchelernſt ins Dorf gekommen war, vor Jahren, hatte er nicht einen roten Heller ſein eigen genannt, und jetzt war er der anerkannt reichſte Mann in Halbenau. Der Kret¬ ſcham, zu welchem ein nicht unbedeutendes Feldgrundſtück ge¬ hörte, war ſein eigen. Er hatte einen Tanzſaal mit großen Fenſtern eingebaut, zwei Kegelbahnen und einen Schießſtand angelegt. Außer dem Schnaps- und Bierausſchank betrieb er den Kleinkram, gelegentlich auch Fleiſcherei und Getreidehandel. Alles gedieh ihm. Auch Landverkäufe vermittelte er. Man munkelte allerhand, daß er ſeine Hand im Spiele gehabt, bei Güterzerſchlagungen, wie ſie in der letzten Zeit nicht ſelten in und um Halbenau ſtattgefunden hatten. Mit den Händlern, Mäklern und Agenten der Stadt ſtand er in regem Verkehr; kaum eine Woche verging, wo nicht einer von dieſer Zunft im Kretſcham von Halbenau abgeſtiegen wäre.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/polenz_buettnerbauer_1895
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/polenz_buettnerbauer_1895/50
Zitationshilfe: Polenz, Wilhelm von: Der Büttnerbauer. Berlin, 1895, S. 36. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/polenz_buettnerbauer_1895/50>, abgerufen am 23.11.2024.