Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Polenz, Wilhelm von: Der Büttnerbauer. Berlin, 1895.

Bild:
<< vorherige Seite

Und zu denken, daß dieser Mensch alles das nur dadurch
erreicht hatte, daß er eine Tochter aus dem Büttnerschen Gute
geheiratet! --

Der alte Bauer gab sich trüben Gedanken hin, nachdem
der erste Ärger verflogen war. Wie war das alles nur so
über ihn und seine Familie gekommen! -- Es war doch keine
Gerechtigkeit in der Welt! Der Pastor mochte von der Kanzel
herab sagen, was er wollte: die schlechten Menschen fänden
schon hier auf Erden ihre Strafe, und die guten ihren Lohn;
für ihn und die Seinen stimmte das nicht. Da war es eher
umgekehrt. -- Es gab keine Gerechtigkeit auf der Welt!


Das Büttnersche Gut war eine der ältesten spannfähigen
Stellen im Orte. Es war, wie die Kirchenbuchnachrichten aus¬
wiesen, stets mit Leuten dieses Namens besetzt gewesen. Lange
vor dem großen Kriege schon hatten die Büttners dem Dorfe
mehrere Schulzen geschenkt. Und unter den alten Grabsteinen
auf dem Kirchhofe war mancher, der diesen Namen aufwies.

Während des dreißigjährigen Krieges, wo Halbenau und
Umgegend mehrfach arg mitgenommen wurden, war mit dem
"großen Sterben" auch die Büttnersche Familie bis auf vier
Augen ausgestorben. Seitdem gab es nur noch diesen einen
Zweig in Halbenau. Nicht, daß es der Familie an Nachwuchs
gefehlt hätte! aber, entweder heirateten die jüngeren Söhne
nicht, oder wenn sie eigene Familien begründet hatten, blieben
sie doch mit Frau und Kind auf dem Hofe ihrer Väter, halfen
bei der Bestellung und arbeiteten die Frondienste für den
Grundherrn ab. Die Kinder mußten, wie üblich, der Guts¬
herrschaft zum Zwangsgesindedienst angeboten werden. Man
befand sich ja nicht auf eigenem Grund und Boden; der
Gutsherr hatte die Obrigkeit und besaß Verfügungsrecht über
Land und Leib seiner Unterthanen. Aber, die besondere Stellung
der Büttnerschen Familie, ihre Tüchtigkeit und Nützlichkeit, war
auch von Seiten der Gutsherrschaft respektiert worden. Niemals
war einer aus diesem Gute, wie es in der Zeit der Erbunter¬

Und zu denken, daß dieſer Menſch alles das nur dadurch
erreicht hatte, daß er eine Tochter aus dem Büttnerſchen Gute
geheiratet! —

Der alte Bauer gab ſich trüben Gedanken hin, nachdem
der erſte Ärger verflogen war. Wie war das alles nur ſo
über ihn und ſeine Familie gekommen! — Es war doch keine
Gerechtigkeit in der Welt! Der Paſtor mochte von der Kanzel
herab ſagen, was er wollte: die ſchlechten Menſchen fänden
ſchon hier auf Erden ihre Strafe, und die guten ihren Lohn;
für ihn und die Seinen ſtimmte das nicht. Da war es eher
umgekehrt. — Es gab keine Gerechtigkeit auf der Welt!


Das Büttnerſche Gut war eine der älteſten ſpannfähigen
Stellen im Orte. Es war, wie die Kirchenbuchnachrichten aus¬
wieſen, ſtets mit Leuten dieſes Namens beſetzt geweſen. Lange
vor dem großen Kriege ſchon hatten die Büttners dem Dorfe
mehrere Schulzen geſchenkt. Und unter den alten Grabſteinen
auf dem Kirchhofe war mancher, der dieſen Namen aufwies.

Während des dreißigjährigen Krieges, wo Halbenau und
Umgegend mehrfach arg mitgenommen wurden, war mit dem
„großen Sterben“ auch die Büttnerſche Familie bis auf vier
Augen ausgeſtorben. Seitdem gab es nur noch dieſen einen
Zweig in Halbenau. Nicht, daß es der Familie an Nachwuchs
gefehlt hätte! aber, entweder heirateten die jüngeren Söhne
nicht, oder wenn ſie eigene Familien begründet hatten, blieben
ſie doch mit Frau und Kind auf dem Hofe ihrer Väter, halfen
bei der Beſtellung und arbeiteten die Frondienſte für den
Grundherrn ab. Die Kinder mußten, wie üblich, der Guts¬
herrſchaft zum Zwangsgeſindedienſt angeboten werden. Man
befand ſich ja nicht auf eigenem Grund und Boden; der
Gutsherr hatte die Obrigkeit und beſaß Verfügungsrecht über
Land und Leib ſeiner Unterthanen. Aber, die beſondere Stellung
der Büttnerſchen Familie, ihre Tüchtigkeit und Nützlichkeit, war
auch von Seiten der Gutsherrſchaft reſpektiert worden. Niemals
war einer aus dieſem Gute, wie es in der Zeit der Erbunter¬

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0051" n="37"/>
          <p>Und zu denken, daß die&#x017F;er Men&#x017F;ch alles das nur dadurch<lb/>
erreicht hatte, daß er eine Tochter aus dem Büttner&#x017F;chen Gute<lb/>
geheiratet! &#x2014;</p><lb/>
          <p>Der alte Bauer gab &#x017F;ich trüben Gedanken hin, nachdem<lb/>
der er&#x017F;te Ärger verflogen war. Wie war das alles nur &#x017F;o<lb/>
über ihn und &#x017F;eine Familie gekommen! &#x2014; Es war doch keine<lb/>
Gerechtigkeit in der Welt! Der Pa&#x017F;tor mochte von der Kanzel<lb/>
herab &#x017F;agen, was er wollte: die &#x017F;chlechten Men&#x017F;chen fänden<lb/>
&#x017F;chon hier auf Erden ihre Strafe, und die guten ihren Lohn;<lb/>
für ihn und die Seinen &#x017F;timmte das nicht. Da war es eher<lb/>
umgekehrt. &#x2014; Es gab keine Gerechtigkeit auf der Welt!</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
          <p>Das Büttner&#x017F;che Gut war eine der älte&#x017F;ten &#x017F;pannfähigen<lb/>
Stellen im Orte. Es war, wie die Kirchenbuchnachrichten aus¬<lb/>
wie&#x017F;en, &#x017F;tets mit Leuten die&#x017F;es Namens be&#x017F;etzt gewe&#x017F;en. Lange<lb/>
vor dem großen Kriege &#x017F;chon hatten die Büttners dem Dorfe<lb/>
mehrere Schulzen ge&#x017F;chenkt. Und unter den alten Grab&#x017F;teinen<lb/>
auf dem Kirchhofe war mancher, der die&#x017F;en Namen aufwies.</p><lb/>
          <p>Während des dreißigjährigen Krieges, wo Halbenau und<lb/>
Umgegend mehrfach arg mitgenommen wurden, war mit dem<lb/>
&#x201E;großen Sterben&#x201C; auch die Büttner&#x017F;che Familie bis auf vier<lb/>
Augen ausge&#x017F;torben. Seitdem gab es nur noch die&#x017F;en einen<lb/>
Zweig in Halbenau. Nicht, daß es der Familie an Nachwuchs<lb/>
gefehlt hätte! aber, entweder heirateten die jüngeren Söhne<lb/>
nicht, oder wenn &#x017F;ie eigene Familien begründet hatten, blieben<lb/>
&#x017F;ie doch mit Frau und Kind auf dem Hofe ihrer Väter, halfen<lb/>
bei der Be&#x017F;tellung und arbeiteten die Frondien&#x017F;te für den<lb/>
Grundherrn ab. Die Kinder mußten, wie üblich, der Guts¬<lb/>
herr&#x017F;chaft zum Zwangsge&#x017F;indedien&#x017F;t angeboten werden. Man<lb/>
befand &#x017F;ich ja nicht auf eigenem Grund und Boden; der<lb/>
Gutsherr hatte die Obrigkeit und be&#x017F;aß Verfügungsrecht über<lb/>
Land und Leib &#x017F;einer Unterthanen. Aber, die be&#x017F;ondere Stellung<lb/>
der Büttner&#x017F;chen Familie, ihre Tüchtigkeit und Nützlichkeit, war<lb/>
auch von Seiten der Gutsherr&#x017F;chaft re&#x017F;pektiert worden. Niemals<lb/>
war einer aus die&#x017F;em Gute, wie es in der Zeit der Erbunter¬<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[37/0051] Und zu denken, daß dieſer Menſch alles das nur dadurch erreicht hatte, daß er eine Tochter aus dem Büttnerſchen Gute geheiratet! — Der alte Bauer gab ſich trüben Gedanken hin, nachdem der erſte Ärger verflogen war. Wie war das alles nur ſo über ihn und ſeine Familie gekommen! — Es war doch keine Gerechtigkeit in der Welt! Der Paſtor mochte von der Kanzel herab ſagen, was er wollte: die ſchlechten Menſchen fänden ſchon hier auf Erden ihre Strafe, und die guten ihren Lohn; für ihn und die Seinen ſtimmte das nicht. Da war es eher umgekehrt. — Es gab keine Gerechtigkeit auf der Welt! Das Büttnerſche Gut war eine der älteſten ſpannfähigen Stellen im Orte. Es war, wie die Kirchenbuchnachrichten aus¬ wieſen, ſtets mit Leuten dieſes Namens beſetzt geweſen. Lange vor dem großen Kriege ſchon hatten die Büttners dem Dorfe mehrere Schulzen geſchenkt. Und unter den alten Grabſteinen auf dem Kirchhofe war mancher, der dieſen Namen aufwies. Während des dreißigjährigen Krieges, wo Halbenau und Umgegend mehrfach arg mitgenommen wurden, war mit dem „großen Sterben“ auch die Büttnerſche Familie bis auf vier Augen ausgeſtorben. Seitdem gab es nur noch dieſen einen Zweig in Halbenau. Nicht, daß es der Familie an Nachwuchs gefehlt hätte! aber, entweder heirateten die jüngeren Söhne nicht, oder wenn ſie eigene Familien begründet hatten, blieben ſie doch mit Frau und Kind auf dem Hofe ihrer Väter, halfen bei der Beſtellung und arbeiteten die Frondienſte für den Grundherrn ab. Die Kinder mußten, wie üblich, der Guts¬ herrſchaft zum Zwangsgeſindedienſt angeboten werden. Man befand ſich ja nicht auf eigenem Grund und Boden; der Gutsherr hatte die Obrigkeit und beſaß Verfügungsrecht über Land und Leib ſeiner Unterthanen. Aber, die beſondere Stellung der Büttnerſchen Familie, ihre Tüchtigkeit und Nützlichkeit, war auch von Seiten der Gutsherrſchaft reſpektiert worden. Niemals war einer aus dieſem Gute, wie es in der Zeit der Erbunter¬

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/polenz_buettnerbauer_1895
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/polenz_buettnerbauer_1895/51
Zitationshilfe: Polenz, Wilhelm von: Der Büttnerbauer. Berlin, 1895, S. 37. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/polenz_buettnerbauer_1895/51>, abgerufen am 22.11.2024.