Und zu denken, daß dieser Mensch alles das nur dadurch erreicht hatte, daß er eine Tochter aus dem Büttnerschen Gute geheiratet! --
Der alte Bauer gab sich trüben Gedanken hin, nachdem der erste Ärger verflogen war. Wie war das alles nur so über ihn und seine Familie gekommen! -- Es war doch keine Gerechtigkeit in der Welt! Der Pastor mochte von der Kanzel herab sagen, was er wollte: die schlechten Menschen fänden schon hier auf Erden ihre Strafe, und die guten ihren Lohn; für ihn und die Seinen stimmte das nicht. Da war es eher umgekehrt. -- Es gab keine Gerechtigkeit auf der Welt!
Das Büttnersche Gut war eine der ältesten spannfähigen Stellen im Orte. Es war, wie die Kirchenbuchnachrichten aus¬ wiesen, stets mit Leuten dieses Namens besetzt gewesen. Lange vor dem großen Kriege schon hatten die Büttners dem Dorfe mehrere Schulzen geschenkt. Und unter den alten Grabsteinen auf dem Kirchhofe war mancher, der diesen Namen aufwies.
Während des dreißigjährigen Krieges, wo Halbenau und Umgegend mehrfach arg mitgenommen wurden, war mit dem "großen Sterben" auch die Büttnersche Familie bis auf vier Augen ausgestorben. Seitdem gab es nur noch diesen einen Zweig in Halbenau. Nicht, daß es der Familie an Nachwuchs gefehlt hätte! aber, entweder heirateten die jüngeren Söhne nicht, oder wenn sie eigene Familien begründet hatten, blieben sie doch mit Frau und Kind auf dem Hofe ihrer Väter, halfen bei der Bestellung und arbeiteten die Frondienste für den Grundherrn ab. Die Kinder mußten, wie üblich, der Guts¬ herrschaft zum Zwangsgesindedienst angeboten werden. Man befand sich ja nicht auf eigenem Grund und Boden; der Gutsherr hatte die Obrigkeit und besaß Verfügungsrecht über Land und Leib seiner Unterthanen. Aber, die besondere Stellung der Büttnerschen Familie, ihre Tüchtigkeit und Nützlichkeit, war auch von Seiten der Gutsherrschaft respektiert worden. Niemals war einer aus diesem Gute, wie es in der Zeit der Erbunter¬
Und zu denken, daß dieſer Menſch alles das nur dadurch erreicht hatte, daß er eine Tochter aus dem Büttnerſchen Gute geheiratet! —
Der alte Bauer gab ſich trüben Gedanken hin, nachdem der erſte Ärger verflogen war. Wie war das alles nur ſo über ihn und ſeine Familie gekommen! — Es war doch keine Gerechtigkeit in der Welt! Der Paſtor mochte von der Kanzel herab ſagen, was er wollte: die ſchlechten Menſchen fänden ſchon hier auf Erden ihre Strafe, und die guten ihren Lohn; für ihn und die Seinen ſtimmte das nicht. Da war es eher umgekehrt. — Es gab keine Gerechtigkeit auf der Welt!
Das Büttnerſche Gut war eine der älteſten ſpannfähigen Stellen im Orte. Es war, wie die Kirchenbuchnachrichten aus¬ wieſen, ſtets mit Leuten dieſes Namens beſetzt geweſen. Lange vor dem großen Kriege ſchon hatten die Büttners dem Dorfe mehrere Schulzen geſchenkt. Und unter den alten Grabſteinen auf dem Kirchhofe war mancher, der dieſen Namen aufwies.
Während des dreißigjährigen Krieges, wo Halbenau und Umgegend mehrfach arg mitgenommen wurden, war mit dem „großen Sterben“ auch die Büttnerſche Familie bis auf vier Augen ausgeſtorben. Seitdem gab es nur noch dieſen einen Zweig in Halbenau. Nicht, daß es der Familie an Nachwuchs gefehlt hätte! aber, entweder heirateten die jüngeren Söhne nicht, oder wenn ſie eigene Familien begründet hatten, blieben ſie doch mit Frau und Kind auf dem Hofe ihrer Väter, halfen bei der Beſtellung und arbeiteten die Frondienſte für den Grundherrn ab. Die Kinder mußten, wie üblich, der Guts¬ herrſchaft zum Zwangsgeſindedienſt angeboten werden. Man befand ſich ja nicht auf eigenem Grund und Boden; der Gutsherr hatte die Obrigkeit und beſaß Verfügungsrecht über Land und Leib ſeiner Unterthanen. Aber, die beſondere Stellung der Büttnerſchen Familie, ihre Tüchtigkeit und Nützlichkeit, war auch von Seiten der Gutsherrſchaft reſpektiert worden. Niemals war einer aus dieſem Gute, wie es in der Zeit der Erbunter¬
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0051"n="37"/><p>Und zu denken, daß dieſer Menſch alles das nur dadurch<lb/>
erreicht hatte, daß er eine Tochter aus dem Büttnerſchen Gute<lb/>
geheiratet! —</p><lb/><p>Der alte Bauer gab ſich trüben Gedanken hin, nachdem<lb/>
der erſte Ärger verflogen war. Wie war das alles nur ſo<lb/>
über ihn und ſeine Familie gekommen! — Es war doch keine<lb/>
Gerechtigkeit in der Welt! Der Paſtor mochte von der Kanzel<lb/>
herab ſagen, was er wollte: die ſchlechten Menſchen fänden<lb/>ſchon hier auf Erden ihre Strafe, und die guten ihren Lohn;<lb/>
für ihn und die Seinen ſtimmte das nicht. Da war es eher<lb/>
umgekehrt. — Es gab keine Gerechtigkeit auf der Welt!</p><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><p>Das Büttnerſche Gut war eine der älteſten ſpannfähigen<lb/>
Stellen im Orte. Es war, wie die Kirchenbuchnachrichten aus¬<lb/>
wieſen, ſtets mit Leuten dieſes Namens beſetzt geweſen. Lange<lb/>
vor dem großen Kriege ſchon hatten die Büttners dem Dorfe<lb/>
mehrere Schulzen geſchenkt. Und unter den alten Grabſteinen<lb/>
auf dem Kirchhofe war mancher, der dieſen Namen aufwies.</p><lb/><p>Während des dreißigjährigen Krieges, wo Halbenau und<lb/>
Umgegend mehrfach arg mitgenommen wurden, war mit dem<lb/>„großen Sterben“ auch die Büttnerſche Familie bis auf vier<lb/>
Augen ausgeſtorben. Seitdem gab es nur noch dieſen einen<lb/>
Zweig in Halbenau. Nicht, daß es der Familie an Nachwuchs<lb/>
gefehlt hätte! aber, entweder heirateten die jüngeren Söhne<lb/>
nicht, oder wenn ſie eigene Familien begründet hatten, blieben<lb/>ſie doch mit Frau und Kind auf dem Hofe ihrer Väter, halfen<lb/>
bei der Beſtellung und arbeiteten die Frondienſte für den<lb/>
Grundherrn ab. Die Kinder mußten, wie üblich, der Guts¬<lb/>
herrſchaft zum Zwangsgeſindedienſt angeboten werden. Man<lb/>
befand ſich ja nicht auf eigenem Grund und Boden; der<lb/>
Gutsherr hatte die Obrigkeit und beſaß Verfügungsrecht über<lb/>
Land und Leib ſeiner Unterthanen. Aber, die beſondere Stellung<lb/>
der Büttnerſchen Familie, ihre Tüchtigkeit und Nützlichkeit, war<lb/>
auch von Seiten der Gutsherrſchaft reſpektiert worden. Niemals<lb/>
war einer aus dieſem Gute, wie es in der Zeit der Erbunter¬<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[37/0051]
Und zu denken, daß dieſer Menſch alles das nur dadurch
erreicht hatte, daß er eine Tochter aus dem Büttnerſchen Gute
geheiratet! —
Der alte Bauer gab ſich trüben Gedanken hin, nachdem
der erſte Ärger verflogen war. Wie war das alles nur ſo
über ihn und ſeine Familie gekommen! — Es war doch keine
Gerechtigkeit in der Welt! Der Paſtor mochte von der Kanzel
herab ſagen, was er wollte: die ſchlechten Menſchen fänden
ſchon hier auf Erden ihre Strafe, und die guten ihren Lohn;
für ihn und die Seinen ſtimmte das nicht. Da war es eher
umgekehrt. — Es gab keine Gerechtigkeit auf der Welt!
Das Büttnerſche Gut war eine der älteſten ſpannfähigen
Stellen im Orte. Es war, wie die Kirchenbuchnachrichten aus¬
wieſen, ſtets mit Leuten dieſes Namens beſetzt geweſen. Lange
vor dem großen Kriege ſchon hatten die Büttners dem Dorfe
mehrere Schulzen geſchenkt. Und unter den alten Grabſteinen
auf dem Kirchhofe war mancher, der dieſen Namen aufwies.
Während des dreißigjährigen Krieges, wo Halbenau und
Umgegend mehrfach arg mitgenommen wurden, war mit dem
„großen Sterben“ auch die Büttnerſche Familie bis auf vier
Augen ausgeſtorben. Seitdem gab es nur noch dieſen einen
Zweig in Halbenau. Nicht, daß es der Familie an Nachwuchs
gefehlt hätte! aber, entweder heirateten die jüngeren Söhne
nicht, oder wenn ſie eigene Familien begründet hatten, blieben
ſie doch mit Frau und Kind auf dem Hofe ihrer Väter, halfen
bei der Beſtellung und arbeiteten die Frondienſte für den
Grundherrn ab. Die Kinder mußten, wie üblich, der Guts¬
herrſchaft zum Zwangsgeſindedienſt angeboten werden. Man
befand ſich ja nicht auf eigenem Grund und Boden; der
Gutsherr hatte die Obrigkeit und beſaß Verfügungsrecht über
Land und Leib ſeiner Unterthanen. Aber, die beſondere Stellung
der Büttnerſchen Familie, ihre Tüchtigkeit und Nützlichkeit, war
auch von Seiten der Gutsherrſchaft reſpektiert worden. Niemals
war einer aus dieſem Gute, wie es in der Zeit der Erbunter¬
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Polenz, Wilhelm von: Der Büttnerbauer. Berlin, 1895, S. 37. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/polenz_buettnerbauer_1895/51>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.