bei der Fremde alles so schlecht wie möglich machte, während Harrassowitz seinen Besitz nach Möglichkeit herausstrich, ging es hinaus, zur neu angelegten Ziegelei. Büttner wurde nicht aufgefordert, mit dorthin zu kommen.
Nach Verlauf von einer Stunde etwa kamen die Herren in das Gehöft zurück. Sie begaben sich in die ehemalige Wohn¬ stube der Büttnerschen Familie. Sam verlangte Tinte und Papier, und schimpfte, als das nicht zu haben war.
"Sie können derweilen raus gehen!" sagte er zu dem alten Manne. "Aber, halten Sie sich in der Nähe auf, bis ich Sie rufen werde."
Traugott Büttner ging in den Stall. Die Gesellschaft der Tiere war ihm lieber, als die der Menschen. Die Tiere waren unverständig, stumpf und gutmütig. Die kaltblütig- grausame Art, seinesgleichen zu martern, hatte der Mensch vor der Kreatur voraus. --
Der alte Mann saß bei den Kühen auf einem Melk¬ schemel. Er hatte den Tieren neues Futter vorgeworfen. Gemächlich kauend standen sie da, blickten ihn während des Fressens hin und wieder an, furchtlos; sie kannten ihn ja.
Durch die offene Stallthür konnte man, über den Hof her, vernehmen, wie jene drüben in der Stube sprachen. Sie schienen noch nicht einig. Es ging lebhaft zu beim Handeln.
Der Bauer versank tiefer und tiefer in Brüten. Eine "Hundehütte" hatte der Herr sein Haus genannt! Daß der Mensch nicht stumm geworden war, für solche Lästerung!
Er, der Büttnerbauer, mußte doch wohl sein Haus kennen und wissen, was es wert war; es gab kein besseres im ganzen Dorfe.
Die Grundmauern mußten uralt sein. Der Vater hatte einmal gehört von einem, der es verstand: die Mauern stammten aus Zeiten, die noch lange lange vor dem großen Kriege lagen. Die Holzstube, welche der Fremde herausreißen wollte, war von Traugotts Großvater aus starken trockenen Tannenbrettern und lärchenen Pfosten eingebaut worden, und mochte noch manches liebe Jahr über dauern. Den Dachstuhl
bei der Fremde alles ſo ſchlecht wie möglich machte, während Harraſſowitz ſeinen Beſitz nach Möglichkeit herausſtrich, ging es hinaus, zur neu angelegten Ziegelei. Büttner wurde nicht aufgefordert, mit dorthin zu kommen.
Nach Verlauf von einer Stunde etwa kamen die Herren in das Gehöft zurück. Sie begaben ſich in die ehemalige Wohn¬ ſtube der Büttnerſchen Familie. Sam verlangte Tinte und Papier, und ſchimpfte, als das nicht zu haben war.
„Sie können derweilen raus gehen!“ ſagte er zu dem alten Manne. „Aber, halten Sie ſich in der Nähe auf, bis ich Sie rufen werde.“
Traugott Büttner ging in den Stall. Die Geſellſchaft der Tiere war ihm lieber, als die der Menſchen. Die Tiere waren unverſtändig, ſtumpf und gutmütig. Die kaltblütig- grauſame Art, ſeinesgleichen zu martern, hatte der Menſch vor der Kreatur voraus. —
Der alte Mann ſaß bei den Kühen auf einem Melk¬ ſchemel. Er hatte den Tieren neues Futter vorgeworfen. Gemächlich kauend ſtanden ſie da, blickten ihn während des Freſſens hin und wieder an, furchtlos; ſie kannten ihn ja.
Durch die offene Stallthür konnte man, über den Hof her, vernehmen, wie jene drüben in der Stube ſprachen. Sie ſchienen noch nicht einig. Es ging lebhaft zu beim Handeln.
Der Bauer verſank tiefer und tiefer in Brüten. Eine „Hundehütte“ hatte der Herr ſein Haus genannt! Daß der Menſch nicht ſtumm geworden war, für ſolche Läſterung!
Er, der Büttnerbauer, mußte doch wohl ſein Haus kennen und wiſſen, was es wert war; es gab kein beſſeres im ganzen Dorfe.
Die Grundmauern mußten uralt ſein. Der Vater hatte einmal gehört von einem, der es verſtand: die Mauern ſtammten aus Zeiten, die noch lange lange vor dem großen Kriege lagen. Die Holzſtube, welche der Fremde herausreißen wollte, war von Traugotts Großvater aus ſtarken trockenen Tannenbrettern und lärchenen Pfoſten eingebaut worden, und mochte noch manches liebe Jahr über dauern. Den Dachſtuhl
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0411"n="397"/>
bei der Fremde alles ſo ſchlecht wie möglich machte, während<lb/>
Harraſſowitz ſeinen Beſitz nach Möglichkeit herausſtrich, ging<lb/>
es hinaus, zur neu angelegten Ziegelei. Büttner wurde nicht<lb/>
aufgefordert, mit dorthin zu kommen.</p><lb/><p>Nach Verlauf von einer Stunde etwa kamen die Herren<lb/>
in das Gehöft zurück. Sie begaben ſich in die ehemalige Wohn¬<lb/>ſtube der Büttnerſchen Familie. Sam verlangte Tinte und<lb/>
Papier, und ſchimpfte, als das nicht zu haben war.</p><lb/><p>„Sie können derweilen raus gehen!“ſagte er zu dem alten<lb/>
Manne. „Aber, halten Sie ſich in der Nähe auf, bis ich Sie<lb/>
rufen werde.“</p><lb/><p>Traugott Büttner ging in den Stall. Die Geſellſchaft<lb/>
der Tiere war ihm lieber, als die der Menſchen. Die Tiere<lb/>
waren unverſtändig, ſtumpf und gutmütig. Die kaltblütig-<lb/>
grauſame Art, ſeinesgleichen zu martern, hatte der Menſch vor<lb/>
der Kreatur voraus. —</p><lb/><p>Der alte Mann ſaß bei den Kühen auf einem Melk¬<lb/>ſchemel. Er hatte den Tieren neues Futter vorgeworfen.<lb/>
Gemächlich kauend ſtanden ſie da, blickten ihn während des<lb/>
Freſſens hin und wieder an, furchtlos; ſie kannten ihn ja.</p><lb/><p>Durch die offene Stallthür konnte man, über den Hof<lb/>
her, vernehmen, wie jene drüben in der Stube ſprachen.<lb/>
Sie ſchienen noch nicht einig. Es ging lebhaft zu beim<lb/>
Handeln.</p><lb/><p>Der Bauer verſank tiefer und tiefer in Brüten. Eine<lb/>„Hundehütte“ hatte der Herr ſein Haus genannt! Daß der<lb/>
Menſch nicht ſtumm geworden war, für ſolche Läſterung!</p><lb/><p>Er, der Büttnerbauer, mußte doch wohl ſein Haus kennen und<lb/>
wiſſen, was es wert war; es gab kein beſſeres im ganzen Dorfe.</p><lb/><p>Die Grundmauern mußten uralt ſein. Der Vater hatte<lb/>
einmal gehört von einem, der es verſtand: die Mauern<lb/>ſtammten aus Zeiten, die noch lange lange vor dem großen<lb/>
Kriege lagen. Die Holzſtube, welche der Fremde herausreißen<lb/>
wollte, war von Traugotts Großvater aus ſtarken trockenen<lb/>
Tannenbrettern und lärchenen Pfoſten eingebaut worden, und<lb/>
mochte noch manches liebe Jahr über dauern. Den Dachſtuhl<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[397/0411]
bei der Fremde alles ſo ſchlecht wie möglich machte, während
Harraſſowitz ſeinen Beſitz nach Möglichkeit herausſtrich, ging
es hinaus, zur neu angelegten Ziegelei. Büttner wurde nicht
aufgefordert, mit dorthin zu kommen.
Nach Verlauf von einer Stunde etwa kamen die Herren
in das Gehöft zurück. Sie begaben ſich in die ehemalige Wohn¬
ſtube der Büttnerſchen Familie. Sam verlangte Tinte und
Papier, und ſchimpfte, als das nicht zu haben war.
„Sie können derweilen raus gehen!“ ſagte er zu dem alten
Manne. „Aber, halten Sie ſich in der Nähe auf, bis ich Sie
rufen werde.“
Traugott Büttner ging in den Stall. Die Geſellſchaft
der Tiere war ihm lieber, als die der Menſchen. Die Tiere
waren unverſtändig, ſtumpf und gutmütig. Die kaltblütig-
grauſame Art, ſeinesgleichen zu martern, hatte der Menſch vor
der Kreatur voraus. —
Der alte Mann ſaß bei den Kühen auf einem Melk¬
ſchemel. Er hatte den Tieren neues Futter vorgeworfen.
Gemächlich kauend ſtanden ſie da, blickten ihn während des
Freſſens hin und wieder an, furchtlos; ſie kannten ihn ja.
Durch die offene Stallthür konnte man, über den Hof
her, vernehmen, wie jene drüben in der Stube ſprachen.
Sie ſchienen noch nicht einig. Es ging lebhaft zu beim
Handeln.
Der Bauer verſank tiefer und tiefer in Brüten. Eine
„Hundehütte“ hatte der Herr ſein Haus genannt! Daß der
Menſch nicht ſtumm geworden war, für ſolche Läſterung!
Er, der Büttnerbauer, mußte doch wohl ſein Haus kennen und
wiſſen, was es wert war; es gab kein beſſeres im ganzen Dorfe.
Die Grundmauern mußten uralt ſein. Der Vater hatte
einmal gehört von einem, der es verſtand: die Mauern
ſtammten aus Zeiten, die noch lange lange vor dem großen
Kriege lagen. Die Holzſtube, welche der Fremde herausreißen
wollte, war von Traugotts Großvater aus ſtarken trockenen
Tannenbrettern und lärchenen Pfoſten eingebaut worden, und
mochte noch manches liebe Jahr über dauern. Den Dachſtuhl
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Polenz, Wilhelm von: Der Büttnerbauer. Berlin, 1895, S. 397. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/polenz_buettnerbauer_1895/411>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.