Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Polenz, Wilhelm von: Der Büttnerbauer. Berlin, 1895.

Bild:
<< vorherige Seite

schüttelte sie ab. Dann warf er sich mit der ganzen Wucht
seines schweren Körpers auf sie, daß sie stöhnend zusammen¬
brach.

"Giebst De's raus?"

"Ne, im Leben ne!"

Nun kniete er auf ihr, ihren Leib mit dem Knie nieder¬
stemmend. Ihre Hände drückte er mit seiner Riesenfaust zu¬
sammen, daß sie gänzlich wehrlos dalag. Mit der freien
Hand suchte er in ihren Kleidern. Aber Therese lag auf dem
Geldtäschchen; noch in dieser verzweifelten Lage wußte sie
den Schatz mit ihrem Leibe zu decken. Er konnte nicht dazu
gelangen, so sehr er sich auch mühte.

Darüber wurde er toll vor Wut. Blindlings griff er in
die Kleider, zerfetzte alles, was ihm zwischen die Finger kam.
Therese wand und bäumte sich, aber was vermochte sie gegen
die entfesselte Raserei dieses Wilden!

"Giebst De's nu?"

Sie konnte nicht mehr sprechen, spuckte ihm statt der Ant¬
wort ihren Geifer in's Gesicht.

Da griff er mit einer Tatze zu, vor der alles wich. Ein
Ratz -- das Sonntagskleid in Fetzen!

Jetzt fühlte er's; hier im Futter saß es. Die Nähte
sprangen. Das Ledertäschchen mit dem Stahlbügel kam zum
Vorschein. Nun hielt er's in Händen. Er stand auf.

Aus der Ecke kam eine Jammergestalt hervor: halb nackt,
blutend, mit hängendem zerfetzten Haar. Seine Frau! --

Er schob das Geldtäschchen schnell in die Tasche, sprang
nach der Thür und lief aus dem Hause.

Eine Stunde darauf saß er im Kretscham von Halbenau.


Inzwischen waren die Frauen von der Wanderarbeit
im Rübenlande nach der Heimat zurückgekehrt. Pauline war
mit ihrem Jungen zur Mutter gezogen, wartete hier auf

ſchüttelte ſie ab. Dann warf er ſich mit der ganzen Wucht
ſeines ſchweren Körpers auf ſie, daß ſie ſtöhnend zuſammen¬
brach.

„Giebſt De's raus?“

„Ne, im Leben ne!“

Nun kniete er auf ihr, ihren Leib mit dem Knie nieder¬
ſtemmend. Ihre Hände drückte er mit ſeiner Rieſenfauſt zu¬
ſammen, daß ſie gänzlich wehrlos dalag. Mit der freien
Hand ſuchte er in ihren Kleidern. Aber Thereſe lag auf dem
Geldtäſchchen; noch in dieſer verzweifelten Lage wußte ſie
den Schatz mit ihrem Leibe zu decken. Er konnte nicht dazu
gelangen, ſo ſehr er ſich auch mühte.

Darüber wurde er toll vor Wut. Blindlings griff er in
die Kleider, zerfetzte alles, was ihm zwiſchen die Finger kam.
Thereſe wand und bäumte ſich, aber was vermochte ſie gegen
die entfeſſelte Raſerei dieſes Wilden!

„Giebſt De's nu?“

Sie konnte nicht mehr ſprechen, ſpuckte ihm ſtatt der Ant¬
wort ihren Geifer in's Geſicht.

Da griff er mit einer Tatze zu, vor der alles wich. Ein
Ratz — das Sonntagskleid in Fetzen!

Jetzt fühlte er's; hier im Futter ſaß es. Die Nähte
ſprangen. Das Ledertäſchchen mit dem Stahlbügel kam zum
Vorſchein. Nun hielt er's in Händen. Er ſtand auf.

Aus der Ecke kam eine Jammergeſtalt hervor: halb nackt,
blutend, mit hängendem zerfetzten Haar. Seine Frau! —

Er ſchob das Geldtäſchchen ſchnell in die Taſche, ſprang
nach der Thür und lief aus dem Hauſe.

Eine Stunde darauf ſaß er im Kretſcham von Halbenau.


Inzwiſchen waren die Frauen von der Wanderarbeit
im Rübenlande nach der Heimat zurückgekehrt. Pauline war
mit ihrem Jungen zur Mutter gezogen, wartete hier auf

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0391" n="377"/>
&#x017F;chüttelte &#x017F;ie ab. Dann warf er &#x017F;ich mit der ganzen Wucht<lb/>
&#x017F;eines &#x017F;chweren Körpers auf &#x017F;ie, daß &#x017F;ie &#x017F;töhnend zu&#x017F;ammen¬<lb/>
brach.</p><lb/>
          <p>&#x201E;Gieb&#x017F;t De's raus?&#x201C;</p><lb/>
          <p>&#x201E;Ne, im Leben ne!&#x201C;</p><lb/>
          <p>Nun kniete er auf ihr, ihren Leib mit dem Knie nieder¬<lb/>
&#x017F;temmend. Ihre Hände drückte er mit &#x017F;einer Rie&#x017F;enfau&#x017F;t zu¬<lb/>
&#x017F;ammen, daß &#x017F;ie gänzlich wehrlos dalag. Mit der freien<lb/>
Hand &#x017F;uchte er in ihren Kleidern. Aber There&#x017F;e lag auf dem<lb/>
Geldtä&#x017F;chchen; noch in die&#x017F;er verzweifelten Lage wußte &#x017F;ie<lb/>
den Schatz mit ihrem Leibe zu decken. Er konnte nicht dazu<lb/>
gelangen, &#x017F;o &#x017F;ehr er &#x017F;ich auch mühte.</p><lb/>
          <p>Darüber wurde er toll vor Wut. Blindlings griff er in<lb/>
die Kleider, zerfetzte alles, was ihm zwi&#x017F;chen die Finger kam.<lb/>
There&#x017F;e wand und bäumte &#x017F;ich, aber was vermochte &#x017F;ie gegen<lb/>
die entfe&#x017F;&#x017F;elte Ra&#x017F;erei die&#x017F;es Wilden!</p><lb/>
          <p>&#x201E;Gieb&#x017F;t De's nu?&#x201C;</p><lb/>
          <p>Sie konnte nicht mehr &#x017F;prechen, &#x017F;puckte ihm &#x017F;tatt der Ant¬<lb/>
wort ihren Geifer in's Ge&#x017F;icht.</p><lb/>
          <p>Da griff er mit einer Tatze zu, vor der alles wich. Ein<lb/>
Ratz &#x2014; das Sonntagskleid in Fetzen!</p><lb/>
          <p>Jetzt fühlte er's; hier im Futter &#x017F;aß es. Die Nähte<lb/>
&#x017F;prangen. Das Ledertä&#x017F;chchen mit dem Stahlbügel kam zum<lb/>
Vor&#x017F;chein. Nun hielt er's in Händen. Er &#x017F;tand auf.</p><lb/>
          <p>Aus der Ecke kam eine Jammerge&#x017F;talt hervor: halb nackt,<lb/>
blutend, mit hängendem zerfetzten Haar. Seine Frau! &#x2014;</p><lb/>
          <p>Er &#x017F;chob das Geldtä&#x017F;chchen &#x017F;chnell in die Ta&#x017F;che, &#x017F;prang<lb/>
nach der Thür und lief aus dem Hau&#x017F;e.</p><lb/>
          <p>Eine Stunde darauf &#x017F;aß er im Kret&#x017F;cham von Halbenau.</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
          <p>Inzwi&#x017F;chen waren die Frauen von der Wanderarbeit<lb/>
im Rübenlande nach der Heimat zurückgekehrt. Pauline war<lb/>
mit ihrem Jungen zur Mutter gezogen, wartete hier auf<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[377/0391] ſchüttelte ſie ab. Dann warf er ſich mit der ganzen Wucht ſeines ſchweren Körpers auf ſie, daß ſie ſtöhnend zuſammen¬ brach. „Giebſt De's raus?“ „Ne, im Leben ne!“ Nun kniete er auf ihr, ihren Leib mit dem Knie nieder¬ ſtemmend. Ihre Hände drückte er mit ſeiner Rieſenfauſt zu¬ ſammen, daß ſie gänzlich wehrlos dalag. Mit der freien Hand ſuchte er in ihren Kleidern. Aber Thereſe lag auf dem Geldtäſchchen; noch in dieſer verzweifelten Lage wußte ſie den Schatz mit ihrem Leibe zu decken. Er konnte nicht dazu gelangen, ſo ſehr er ſich auch mühte. Darüber wurde er toll vor Wut. Blindlings griff er in die Kleider, zerfetzte alles, was ihm zwiſchen die Finger kam. Thereſe wand und bäumte ſich, aber was vermochte ſie gegen die entfeſſelte Raſerei dieſes Wilden! „Giebſt De's nu?“ Sie konnte nicht mehr ſprechen, ſpuckte ihm ſtatt der Ant¬ wort ihren Geifer in's Geſicht. Da griff er mit einer Tatze zu, vor der alles wich. Ein Ratz — das Sonntagskleid in Fetzen! Jetzt fühlte er's; hier im Futter ſaß es. Die Nähte ſprangen. Das Ledertäſchchen mit dem Stahlbügel kam zum Vorſchein. Nun hielt er's in Händen. Er ſtand auf. Aus der Ecke kam eine Jammergeſtalt hervor: halb nackt, blutend, mit hängendem zerfetzten Haar. Seine Frau! — Er ſchob das Geldtäſchchen ſchnell in die Taſche, ſprang nach der Thür und lief aus dem Hauſe. Eine Stunde darauf ſaß er im Kretſcham von Halbenau. Inzwiſchen waren die Frauen von der Wanderarbeit im Rübenlande nach der Heimat zurückgekehrt. Pauline war mit ihrem Jungen zur Mutter gezogen, wartete hier auf

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/polenz_buettnerbauer_1895
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/polenz_buettnerbauer_1895/391
Zitationshilfe: Polenz, Wilhelm von: Der Büttnerbauer. Berlin, 1895, S. 377. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/polenz_buettnerbauer_1895/391>, abgerufen am 15.06.2024.