Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Polenz, Wilhelm von: Der Büttnerbauer. Berlin, 1895.

Bild:
<< vorherige Seite

listen. Er beschloß, zunächst den Mund zu halten und zu
warten.

Am nächsten Morgen zog Therese die Sonntagskleider an,
band eine frische Schürze darüber und legte ein buntes Kopf¬
tuch an. Sie wolle mal zum "Duchter" gehn, wegen der Kinder,
erklärte sie. Er möchte die Töpfe auf dem Herde beobachten
und gelegentlich rücken, damit's nicht überkoche. Der freundliche
Ton, in dem sie das sagte, war verdächtig.

Er paßte genau auf jede ihrer Bewegungen auf. Ob sie
das Geld schon bei sich hatte? -- Sie ging in die Kammer
nebenan. Er lauschte. Fast klang es, als steige sie auf einen
Stuhl. Sie rückte etwas. Dann konnte er ein schwaches
Klimpern vernehmen. Das war das Geld!

Nach einiger Zeit kam sie wieder in's Zimmer. Nun wolle sie
aber gehen, sagte sie, sie habe sich nur noch ihr Sacktuch geholt.

Er ließ sie durch die Thüre schreiten; aber dann war er
auch sofort hinter ihr drein. Noch ehe sie in's Freie gelangt,
hielt er sie am Arme. Auf der anderen Seite des Hausflurs
war ein leerer Stall; eben der Ort, den sich Therese für ihre
Ziegen ausersehen hatte. Dahinein riß er sie, schob den
hölzernen Riegel vor, sobald er sie drin hatte.

"Giebst De's Geld raus!" knurrte er. "De hast's ei der
Tasche stacken. Ich weeß 's!"

Sie leugnete ihm in's Gesicht.

"Mach kee Gefitze nich! Ich ha's gehiert, wie De's eigesteckt
hast."

Sie wollte an ihm vorbei, dem Ausgange zu. Aber er
umfaßte sie rechtzeitig, schleppte sie nach dem Hintergrund des
Stalles.

"Giebst De's har!"

"Ne, Dir ne!"

Er suchte ihr mit einer Hand die Arme festzuhalten und
mit der anderen in ihre Kleidtasche zu gelangen. Sie setzte
sich zur Wehr, biß und kratzte. In der Dunkelheit des Stalles
funkelten ihre Augen, wie die einer Katze. Karl brüllte
auf, ihre Nägel in seinem Halse brannten wie Feuer. Er

liſten. Er beſchloß, zunächſt den Mund zu halten und zu
warten.

Am nächſten Morgen zog Thereſe die Sonntagskleider an,
band eine friſche Schürze darüber und legte ein buntes Kopf¬
tuch an. Sie wolle mal zum „Duchter“ gehn, wegen der Kinder,
erklärte ſie. Er möchte die Töpfe auf dem Herde beobachten
und gelegentlich rücken, damit's nicht überkoche. Der freundliche
Ton, in dem ſie das ſagte, war verdächtig.

Er paßte genau auf jede ihrer Bewegungen auf. Ob ſie
das Geld ſchon bei ſich hatte? — Sie ging in die Kammer
nebenan. Er lauſchte. Faſt klang es, als ſteige ſie auf einen
Stuhl. Sie rückte etwas. Dann konnte er ein ſchwaches
Klimpern vernehmen. Das war das Geld!

Nach einiger Zeit kam ſie wieder in's Zimmer. Nun wolle ſie
aber gehen, ſagte ſie, ſie habe ſich nur noch ihr Sacktuch geholt.

Er ließ ſie durch die Thüre ſchreiten; aber dann war er
auch ſofort hinter ihr drein. Noch ehe ſie in's Freie gelangt,
hielt er ſie am Arme. Auf der anderen Seite des Hausflurs
war ein leerer Stall; eben der Ort, den ſich Thereſe für ihre
Ziegen auserſehen hatte. Dahinein riß er ſie, ſchob den
hölzernen Riegel vor, ſobald er ſie drin hatte.

„Giebſt De's Geld raus!“ knurrte er. „De haſt's ei der
Taſche ſtacken. Ich weeß 's!“

Sie leugnete ihm in's Geſicht.

„Mach kee Gefitze nich! Ich ha's gehiert, wie De's eigeſteckt
haſt.“

Sie wollte an ihm vorbei, dem Ausgange zu. Aber er
umfaßte ſie rechtzeitig, ſchleppte ſie nach dem Hintergrund des
Stalles.

„Giebſt De's har!“

„Ne, Dir ne!“

Er ſuchte ihr mit einer Hand die Arme feſtzuhalten und
mit der anderen in ihre Kleidtaſche zu gelangen. Sie ſetzte
ſich zur Wehr, biß und kratzte. In der Dunkelheit des Stalles
funkelten ihre Augen, wie die einer Katze. Karl brüllte
auf, ihre Nägel in ſeinem Halſe brannten wie Feuer. Er

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0390" n="376"/>
li&#x017F;ten. Er be&#x017F;chloß, zunäch&#x017F;t den Mund zu halten und zu<lb/>
warten.</p><lb/>
          <p>Am näch&#x017F;ten Morgen zog There&#x017F;e die Sonntagskleider an,<lb/>
band eine fri&#x017F;che Schürze darüber und legte ein buntes Kopf¬<lb/>
tuch an. Sie wolle mal zum &#x201E;Duchter&#x201C; gehn, wegen der Kinder,<lb/>
erklärte &#x017F;ie. Er möchte die Töpfe auf dem Herde beobachten<lb/>
und gelegentlich rücken, damit's nicht überkoche. Der freundliche<lb/>
Ton, in dem &#x017F;ie das &#x017F;agte, war verdächtig.</p><lb/>
          <p>Er paßte genau auf jede ihrer Bewegungen auf. Ob &#x017F;ie<lb/>
das Geld &#x017F;chon bei &#x017F;ich hatte? &#x2014; Sie ging in die Kammer<lb/>
nebenan. Er lau&#x017F;chte. Fa&#x017F;t klang es, als &#x017F;teige &#x017F;ie auf einen<lb/>
Stuhl. Sie rückte etwas. Dann konnte er ein &#x017F;chwaches<lb/>
Klimpern vernehmen. Das war das Geld!</p><lb/>
          <p>Nach einiger Zeit kam &#x017F;ie wieder in's Zimmer. Nun wolle &#x017F;ie<lb/>
aber gehen, &#x017F;agte &#x017F;ie, &#x017F;ie habe &#x017F;ich nur noch ihr Sacktuch geholt.</p><lb/>
          <p>Er ließ &#x017F;ie durch die Thüre &#x017F;chreiten; aber dann war er<lb/>
auch &#x017F;ofort hinter ihr drein. Noch ehe &#x017F;ie in's Freie gelangt,<lb/>
hielt er &#x017F;ie am Arme. Auf der anderen Seite des Hausflurs<lb/>
war ein leerer Stall; eben der Ort, den &#x017F;ich There&#x017F;e für ihre<lb/>
Ziegen auser&#x017F;ehen hatte. Dahinein riß er &#x017F;ie, &#x017F;chob den<lb/>
hölzernen Riegel vor, &#x017F;obald er &#x017F;ie drin hatte.</p><lb/>
          <p>&#x201E;Gieb&#x017F;t De's Geld raus!&#x201C; knurrte er. &#x201E;De ha&#x017F;t's ei der<lb/>
Ta&#x017F;che &#x017F;tacken. Ich weeß 's!&#x201C;</p><lb/>
          <p>Sie leugnete ihm in's Ge&#x017F;icht.</p><lb/>
          <p>&#x201E;Mach kee Gefitze nich! Ich ha's gehiert, wie De's eige&#x017F;teckt<lb/>
ha&#x017F;t.&#x201C;</p><lb/>
          <p>Sie wollte an ihm vorbei, dem Ausgange zu. Aber er<lb/>
umfaßte &#x017F;ie rechtzeitig, &#x017F;chleppte &#x017F;ie nach dem Hintergrund des<lb/>
Stalles.</p><lb/>
          <p>&#x201E;Gieb&#x017F;t De's har!&#x201C;</p><lb/>
          <p>&#x201E;Ne, Dir ne!&#x201C;</p><lb/>
          <p>Er &#x017F;uchte ihr mit einer Hand die Arme fe&#x017F;tzuhalten und<lb/>
mit der anderen in ihre Kleidta&#x017F;che zu gelangen. Sie &#x017F;etzte<lb/>
&#x017F;ich zur Wehr, biß und kratzte. In der Dunkelheit des Stalles<lb/>
funkelten ihre Augen, wie die einer Katze. Karl brüllte<lb/>
auf, ihre Nägel in &#x017F;einem Hal&#x017F;e brannten wie Feuer. Er<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[376/0390] liſten. Er beſchloß, zunächſt den Mund zu halten und zu warten. Am nächſten Morgen zog Thereſe die Sonntagskleider an, band eine friſche Schürze darüber und legte ein buntes Kopf¬ tuch an. Sie wolle mal zum „Duchter“ gehn, wegen der Kinder, erklärte ſie. Er möchte die Töpfe auf dem Herde beobachten und gelegentlich rücken, damit's nicht überkoche. Der freundliche Ton, in dem ſie das ſagte, war verdächtig. Er paßte genau auf jede ihrer Bewegungen auf. Ob ſie das Geld ſchon bei ſich hatte? — Sie ging in die Kammer nebenan. Er lauſchte. Faſt klang es, als ſteige ſie auf einen Stuhl. Sie rückte etwas. Dann konnte er ein ſchwaches Klimpern vernehmen. Das war das Geld! Nach einiger Zeit kam ſie wieder in's Zimmer. Nun wolle ſie aber gehen, ſagte ſie, ſie habe ſich nur noch ihr Sacktuch geholt. Er ließ ſie durch die Thüre ſchreiten; aber dann war er auch ſofort hinter ihr drein. Noch ehe ſie in's Freie gelangt, hielt er ſie am Arme. Auf der anderen Seite des Hausflurs war ein leerer Stall; eben der Ort, den ſich Thereſe für ihre Ziegen auserſehen hatte. Dahinein riß er ſie, ſchob den hölzernen Riegel vor, ſobald er ſie drin hatte. „Giebſt De's Geld raus!“ knurrte er. „De haſt's ei der Taſche ſtacken. Ich weeß 's!“ Sie leugnete ihm in's Geſicht. „Mach kee Gefitze nich! Ich ha's gehiert, wie De's eigeſteckt haſt.“ Sie wollte an ihm vorbei, dem Ausgange zu. Aber er umfaßte ſie rechtzeitig, ſchleppte ſie nach dem Hintergrund des Stalles. „Giebſt De's har!“ „Ne, Dir ne!“ Er ſuchte ihr mit einer Hand die Arme feſtzuhalten und mit der anderen in ihre Kleidtaſche zu gelangen. Sie ſetzte ſich zur Wehr, biß und kratzte. In der Dunkelheit des Stalles funkelten ihre Augen, wie die einer Katze. Karl brüllte auf, ihre Nägel in ſeinem Halſe brannten wie Feuer. Er

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/polenz_buettnerbauer_1895
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/polenz_buettnerbauer_1895/390
Zitationshilfe: Polenz, Wilhelm von: Der Büttnerbauer. Berlin, 1895, S. 376. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/polenz_buettnerbauer_1895/390>, abgerufen am 01.06.2024.