Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Polenz, Wilhelm von: Der Büttnerbauer. Berlin, 1895.

Bild:
<< vorherige Seite

Gustavs Rückkehr. Ernestine wohnte wieder auf dem Bauern¬
hofe beim alten Vater.

Ernestine war sehr verändert zurückgekehrt aus der Fremde.
Sie hatte sich im Laufe des Sommers ein gewisses hochnäsiges
Herabblicken auf ihre Umgebung angewöhnt. Den heimischen
Verhältnissen brachte sie ganz unverhohlene Verachtung ent¬
gegen. Sie sagte es auch jedermann, der es hören wollte,
daß sie es in Halbenau nicht lange aushalten werde.

Sie war im Besitz größerer Geldmittel als irgend ein
anderes Mitglied ihrer Familie. Und sie hielt gut Haus damit.
Die anderen Rübenmädchen brachten ihr Erspartes schnell unter
die Leute; Kleider, Schmuck und allerhand unnützer Tand wurde
gekauft. Manch eine ließ sich auch ihre mühsam erworbenen
Groschen von einem Burschen abschwatzen, oder man ver¬
jubelte die Ersparnisse gemeinsam. Die Tanzereien und Ge¬
lage gingen in diesem Winter besonders flott im Kretscham
von Halbenau; die ,Runkelweiber' hatten Geld in's Dorf
gebracht.

Ernestine Büttner war viel zu vernünftig und zu berech¬
nend, um sich an solchem Treiben zu beteiligen. Sie machte
sich daran, mit ihrem und Häschkekarls Gelde, eine Aus¬
stattung zu besorgen. Das Mädchen kaufte Stoffe ein und
Leinwand. Mit Pauline saß sie oft bis spät in die Nächte
hinein in Frau Katschners Behausung über die Nadel ge¬
bückt. Schwerlich ahnte ihr Bräutigam Häschke, wie energisch,
praktisch und sparsam das Regiment sein würde, unter das er
kommen sollte.

Auch dem Vater gegenüber wollte Ernestine ihre Selbst¬
ständigkeit zur Geltung bringen. Der alte Bauer hatte
sich noch nicht darein gefunden, in ihr etwas anderes zu
sehen, als das jüngste Kind. Sie sollte sich seinem Willen in
allen Stücken fügen, wie er es von jeher von seinen Kindern,
ganz besonders aber von den Töchtern, verlangt hatte.

Er nahm als selbstverständlich an, daß Ernestine die
häuslichen Arbeiten übernehmen würde, welche seit dem Tode
der Mutter arg vernachlässigt waren.

Guſtavs Rückkehr. Erneſtine wohnte wieder auf dem Bauern¬
hofe beim alten Vater.

Erneſtine war ſehr verändert zurückgekehrt aus der Fremde.
Sie hatte ſich im Laufe des Sommers ein gewiſſes hochnäſiges
Herabblicken auf ihre Umgebung angewöhnt. Den heimiſchen
Verhältniſſen brachte ſie ganz unverhohlene Verachtung ent¬
gegen. Sie ſagte es auch jedermann, der es hören wollte,
daß ſie es in Halbenau nicht lange aushalten werde.

Sie war im Beſitz größerer Geldmittel als irgend ein
anderes Mitglied ihrer Familie. Und ſie hielt gut Haus damit.
Die anderen Rübenmädchen brachten ihr Erſpartes ſchnell unter
die Leute; Kleider, Schmuck und allerhand unnützer Tand wurde
gekauft. Manch eine ließ ſich auch ihre mühſam erworbenen
Groſchen von einem Burſchen abſchwatzen, oder man ver¬
jubelte die Erſparniſſe gemeinſam. Die Tanzereien und Ge¬
lage gingen in dieſem Winter beſonders flott im Kretſcham
von Halbenau; die ,Runkelweiber‘ hatten Geld in's Dorf
gebracht.

Erneſtine Büttner war viel zu vernünftig und zu berech¬
nend, um ſich an ſolchem Treiben zu beteiligen. Sie machte
ſich daran, mit ihrem und Häſchkekarls Gelde, eine Aus¬
ſtattung zu beſorgen. Das Mädchen kaufte Stoffe ein und
Leinwand. Mit Pauline ſaß ſie oft bis ſpät in die Nächte
hinein in Frau Katſchners Behauſung über die Nadel ge¬
bückt. Schwerlich ahnte ihr Bräutigam Häſchke, wie energiſch,
praktiſch und ſparſam das Regiment ſein würde, unter das er
kommen ſollte.

Auch dem Vater gegenüber wollte Erneſtine ihre Selbſt¬
ſtändigkeit zur Geltung bringen. Der alte Bauer hatte
ſich noch nicht darein gefunden, in ihr etwas anderes zu
ſehen, als das jüngſte Kind. Sie ſollte ſich ſeinem Willen in
allen Stücken fügen, wie er es von jeher von ſeinen Kindern,
ganz beſonders aber von den Töchtern, verlangt hatte.

Er nahm als ſelbſtverſtändlich an, daß Erneſtine die
häuslichen Arbeiten übernehmen würde, welche ſeit dem Tode
der Mutter arg vernachläſſigt waren.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0392" n="378"/>
Gu&#x017F;tavs Rückkehr. Erne&#x017F;tine wohnte wieder auf dem Bauern¬<lb/>
hofe beim alten Vater.</p><lb/>
          <p>Erne&#x017F;tine war &#x017F;ehr verändert zurückgekehrt aus der Fremde.<lb/>
Sie hatte &#x017F;ich im Laufe des Sommers ein gewi&#x017F;&#x017F;es hochnä&#x017F;iges<lb/>
Herabblicken auf ihre Umgebung angewöhnt. Den heimi&#x017F;chen<lb/>
Verhältni&#x017F;&#x017F;en brachte &#x017F;ie ganz unverhohlene Verachtung ent¬<lb/>
gegen. Sie &#x017F;agte es auch jedermann, der es hören wollte,<lb/>
daß &#x017F;ie es in Halbenau nicht lange aushalten werde.</p><lb/>
          <p>Sie war im Be&#x017F;itz größerer Geldmittel als irgend ein<lb/>
anderes Mitglied ihrer Familie. Und &#x017F;ie hielt gut Haus damit.<lb/>
Die anderen Rübenmädchen brachten ihr Er&#x017F;partes &#x017F;chnell unter<lb/>
die Leute; Kleider, Schmuck und allerhand unnützer Tand wurde<lb/>
gekauft. Manch eine ließ &#x017F;ich auch ihre müh&#x017F;am erworbenen<lb/>
Gro&#x017F;chen von einem Bur&#x017F;chen ab&#x017F;chwatzen, oder man ver¬<lb/>
jubelte die Er&#x017F;parni&#x017F;&#x017F;e gemein&#x017F;am. Die Tanzereien und Ge¬<lb/>
lage gingen in die&#x017F;em Winter be&#x017F;onders flott im Kret&#x017F;cham<lb/>
von Halbenau; die ,Runkelweiber&#x2018; hatten Geld in's Dorf<lb/>
gebracht.</p><lb/>
          <p>Erne&#x017F;tine Büttner war viel zu vernünftig und zu berech¬<lb/>
nend, um &#x017F;ich an &#x017F;olchem Treiben zu beteiligen. Sie machte<lb/>
&#x017F;ich daran, mit ihrem und Hä&#x017F;chkekarls Gelde, eine Aus¬<lb/>
&#x017F;tattung zu be&#x017F;orgen. Das Mädchen kaufte Stoffe ein und<lb/>
Leinwand. Mit Pauline &#x017F;&#x017F;ie oft bis &#x017F;pät in die Nächte<lb/>
hinein in Frau Kat&#x017F;chners Behau&#x017F;ung über die Nadel ge¬<lb/>
bückt. Schwerlich ahnte ihr Bräutigam Hä&#x017F;chke, wie energi&#x017F;ch,<lb/>
prakti&#x017F;ch und &#x017F;par&#x017F;am das Regiment &#x017F;ein würde, unter das er<lb/>
kommen &#x017F;ollte.</p><lb/>
          <p>Auch dem Vater gegenüber wollte Erne&#x017F;tine ihre Selb&#x017F;<lb/>
&#x017F;tändigkeit zur Geltung bringen. Der alte Bauer hatte<lb/>
&#x017F;ich noch nicht darein gefunden, in ihr etwas anderes zu<lb/>
&#x017F;ehen, als das jüng&#x017F;te Kind. Sie &#x017F;ollte &#x017F;ich &#x017F;einem Willen in<lb/>
allen Stücken fügen, wie er es von jeher von &#x017F;einen Kindern,<lb/>
ganz be&#x017F;onders aber von den Töchtern, verlangt hatte.</p><lb/>
          <p>Er nahm als &#x017F;elb&#x017F;tver&#x017F;tändlich an, daß Erne&#x017F;tine die<lb/>
häuslichen Arbeiten übernehmen würde, welche &#x017F;eit dem Tode<lb/>
der Mutter arg vernachlä&#x017F;&#x017F;igt waren.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[378/0392] Guſtavs Rückkehr. Erneſtine wohnte wieder auf dem Bauern¬ hofe beim alten Vater. Erneſtine war ſehr verändert zurückgekehrt aus der Fremde. Sie hatte ſich im Laufe des Sommers ein gewiſſes hochnäſiges Herabblicken auf ihre Umgebung angewöhnt. Den heimiſchen Verhältniſſen brachte ſie ganz unverhohlene Verachtung ent¬ gegen. Sie ſagte es auch jedermann, der es hören wollte, daß ſie es in Halbenau nicht lange aushalten werde. Sie war im Beſitz größerer Geldmittel als irgend ein anderes Mitglied ihrer Familie. Und ſie hielt gut Haus damit. Die anderen Rübenmädchen brachten ihr Erſpartes ſchnell unter die Leute; Kleider, Schmuck und allerhand unnützer Tand wurde gekauft. Manch eine ließ ſich auch ihre mühſam erworbenen Groſchen von einem Burſchen abſchwatzen, oder man ver¬ jubelte die Erſparniſſe gemeinſam. Die Tanzereien und Ge¬ lage gingen in dieſem Winter beſonders flott im Kretſcham von Halbenau; die ,Runkelweiber‘ hatten Geld in's Dorf gebracht. Erneſtine Büttner war viel zu vernünftig und zu berech¬ nend, um ſich an ſolchem Treiben zu beteiligen. Sie machte ſich daran, mit ihrem und Häſchkekarls Gelde, eine Aus¬ ſtattung zu beſorgen. Das Mädchen kaufte Stoffe ein und Leinwand. Mit Pauline ſaß ſie oft bis ſpät in die Nächte hinein in Frau Katſchners Behauſung über die Nadel ge¬ bückt. Schwerlich ahnte ihr Bräutigam Häſchke, wie energiſch, praktiſch und ſparſam das Regiment ſein würde, unter das er kommen ſollte. Auch dem Vater gegenüber wollte Erneſtine ihre Selbſt¬ ſtändigkeit zur Geltung bringen. Der alte Bauer hatte ſich noch nicht darein gefunden, in ihr etwas anderes zu ſehen, als das jüngſte Kind. Sie ſollte ſich ſeinem Willen in allen Stücken fügen, wie er es von jeher von ſeinen Kindern, ganz beſonders aber von den Töchtern, verlangt hatte. Er nahm als ſelbſtverſtändlich an, daß Erneſtine die häuslichen Arbeiten übernehmen würde, welche ſeit dem Tode der Mutter arg vernachläſſigt waren.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/polenz_buettnerbauer_1895
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/polenz_buettnerbauer_1895/392
Zitationshilfe: Polenz, Wilhelm von: Der Büttnerbauer. Berlin, 1895, S. 378. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/polenz_buettnerbauer_1895/392>, abgerufen am 28.11.2024.