Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Polenz, Wilhelm von: Der Büttnerbauer. Berlin, 1895.

Bild:
<< vorherige Seite

waren diese Menschen nicht. Nicht Bosheit und Niedertracht
beherrschte sie; sie trieb ein Streben, das auch ihn beseelte,
wie jeden anderen Sterblichen: das Verlangen nach Besserung.

Inzwischen hatte ein neuer Redner das Wort erhalten.
Es war ein kleiner kränklich aussehender Mann. Er sprach
mit heiserer Stimme, die dort, wo Gustav saß, kaum zu ver¬
nehmen war. Er schien erregt und leidenschaftlich, mit ein
und derselben, immer wiederholten hämmernden Handbewegung
stieß er seine abgerissene rauhe Rede hervor. Etwas von "Kapi¬
talismus" und "Bourgeoisregierung" drang an Gustavs Ohr.

An den hinteren Tischen wurde man unruhig. "Lauter!"
rief jemand dem Redner zu. Der Mann erhob die Stimme
und sagte nunmehr deutlich vernehmbar: "Wie kann man von
Behörden, oder Regierung, Abstellung unseres Notstandes er¬
warten, wenn die auf's engste verbunden sind mit der blut¬
saugerischen Unternehmerclique, ja, wenn die nur die Hand¬
langer sind des Kapitalismus . . ."

Während er diese Worte in die Versammlung rief, hatte
sich der Polizeioffizier erhoben. Er setzte den Helm auf und
erklärte die Versammlung für aufgelöst.

Die meisten Anwesenden waren gleichzeitig von ihren
Plätzen aufgesprungen. Das Rufen von tausend entrüsteten
Männern ertönte wie ein einziger Schrei des Zornes. Ein
Sturm, ein Tosen, erhob sich, in dem die einzelne Stimme ver¬
schlungen wurde, wie die kleinen Wellen von der zur Flut¬
welle aufgepeitschten Brandung.

Gustav erbebte. Was würde jetzt werden! In den Ge¬
sichtern umher las er Ingrimm und trotzige Entschlossenheit.
Was konnte der entfesselten Wut dieser Tausende wider¬
stehen?

Der Polizeioffizier stand unbeweglich vorn auf dem
Podium, er musterte das tobende Meer zu seinen Füßen,
scheinbar unerschrocken. Der Vorsitzende verschaffte sich durch
Winke und Zeichen soviel Ruhe, daß seine Aufforderung, ruhig
auseinander zu gehen, gehört ward.

Zwar wurden Fäuste geschüttelt, manch haßerfüllter Blick

waren dieſe Menſchen nicht. Nicht Bosheit und Niedertracht
beherrſchte ſie; ſie trieb ein Streben, das auch ihn beſeelte,
wie jeden anderen Sterblichen: das Verlangen nach Beſſerung.

Inzwiſchen hatte ein neuer Redner das Wort erhalten.
Es war ein kleiner kränklich ausſehender Mann. Er ſprach
mit heiſerer Stimme, die dort, wo Guſtav ſaß, kaum zu ver¬
nehmen war. Er ſchien erregt und leidenſchaftlich, mit ein
und derſelben, immer wiederholten hämmernden Handbewegung
ſtieß er ſeine abgeriſſene rauhe Rede hervor. Etwas von „Kapi¬
talismus“ und „Bourgeoisregierung“ drang an Guſtavs Ohr.

An den hinteren Tiſchen wurde man unruhig. „Lauter!“
rief jemand dem Redner zu. Der Mann erhob die Stimme
und ſagte nunmehr deutlich vernehmbar: „Wie kann man von
Behörden, oder Regierung, Abſtellung unſeres Notſtandes er¬
warten, wenn die auf's engſte verbunden ſind mit der blut¬
ſaugeriſchen Unternehmerclique, ja, wenn die nur die Hand¬
langer ſind des Kapitalismus . . .“

Während er dieſe Worte in die Verſammlung rief, hatte
ſich der Polizeioffizier erhoben. Er ſetzte den Helm auf und
erklärte die Verſammlung für aufgelöſt.

Die meiſten Anweſenden waren gleichzeitig von ihren
Plätzen aufgeſprungen. Das Rufen von tauſend entrüſteten
Männern ertönte wie ein einziger Schrei des Zornes. Ein
Sturm, ein Toſen, erhob ſich, in dem die einzelne Stimme ver¬
ſchlungen wurde, wie die kleinen Wellen von der zur Flut¬
welle aufgepeitſchten Brandung.

Guſtav erbebte. Was würde jetzt werden! In den Ge¬
ſichtern umher las er Ingrimm und trotzige Entſchloſſenheit.
Was konnte der entfeſſelten Wut dieſer Tauſende wider¬
ſtehen?

Der Polizeioffizier ſtand unbeweglich vorn auf dem
Podium, er muſterte das tobende Meer zu ſeinen Füßen,
ſcheinbar unerſchrocken. Der Vorſitzende verſchaffte ſich durch
Winke und Zeichen ſoviel Ruhe, daß ſeine Aufforderung, ruhig
auseinander zu gehen, gehört ward.

Zwar wurden Fäuſte geſchüttelt, manch haßerfüllter Blick

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0384" n="370"/>
waren die&#x017F;e Men&#x017F;chen nicht. Nicht Bosheit und Niedertracht<lb/>
beherr&#x017F;chte &#x017F;ie; &#x017F;ie trieb ein Streben, das auch ihn be&#x017F;eelte,<lb/>
wie jeden anderen Sterblichen: das Verlangen nach Be&#x017F;&#x017F;erung.</p><lb/>
          <p>Inzwi&#x017F;chen hatte ein neuer Redner das Wort erhalten.<lb/>
Es war ein kleiner kränklich aus&#x017F;ehender Mann. Er &#x017F;prach<lb/>
mit hei&#x017F;erer Stimme, die dort, wo Gu&#x017F;tav &#x017F;aß, kaum zu ver¬<lb/>
nehmen war. Er &#x017F;chien erregt und leiden&#x017F;chaftlich, mit ein<lb/>
und der&#x017F;elben, immer wiederholten hämmernden Handbewegung<lb/>
&#x017F;tieß er &#x017F;eine abgeri&#x017F;&#x017F;ene rauhe Rede hervor. Etwas von &#x201E;Kapi¬<lb/>
talismus&#x201C; und &#x201E;Bourgeoisregierung&#x201C; drang an Gu&#x017F;tavs Ohr.</p><lb/>
          <p>An den hinteren Ti&#x017F;chen wurde man unruhig. &#x201E;Lauter!&#x201C;<lb/>
rief jemand dem Redner zu. Der Mann erhob die Stimme<lb/>
und &#x017F;agte nunmehr deutlich vernehmbar: &#x201E;Wie kann man von<lb/>
Behörden, oder Regierung, Ab&#x017F;tellung un&#x017F;eres Not&#x017F;tandes er¬<lb/>
warten, wenn die auf's eng&#x017F;te verbunden &#x017F;ind mit der blut¬<lb/>
&#x017F;augeri&#x017F;chen Unternehmerclique, ja, wenn die nur die Hand¬<lb/>
langer &#x017F;ind des Kapitalismus . . .&#x201C;</p><lb/>
          <p>Während er die&#x017F;e Worte in die Ver&#x017F;ammlung rief, hatte<lb/>
&#x017F;ich der Polizeioffizier erhoben. Er &#x017F;etzte den Helm auf und<lb/>
erklärte die Ver&#x017F;ammlung für aufgelö&#x017F;t.</p><lb/>
          <p>Die mei&#x017F;ten Anwe&#x017F;enden waren gleichzeitig von ihren<lb/>
Plätzen aufge&#x017F;prungen. Das Rufen von tau&#x017F;end entrü&#x017F;teten<lb/>
Männern ertönte wie ein einziger Schrei des Zornes. Ein<lb/>
Sturm, ein To&#x017F;en, erhob &#x017F;ich, in dem die einzelne Stimme ver¬<lb/>
&#x017F;chlungen wurde, wie die kleinen Wellen von der zur Flut¬<lb/>
welle aufgepeit&#x017F;chten Brandung.</p><lb/>
          <p>Gu&#x017F;tav erbebte. Was würde jetzt werden! In den Ge¬<lb/>
&#x017F;ichtern umher las er Ingrimm und trotzige Ent&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;enheit.<lb/>
Was konnte der entfe&#x017F;&#x017F;elten Wut die&#x017F;er Tau&#x017F;ende wider¬<lb/>
&#x017F;tehen?</p><lb/>
          <p>Der Polizeioffizier &#x017F;tand unbeweglich vorn auf dem<lb/>
Podium, er mu&#x017F;terte das tobende Meer zu &#x017F;einen Füßen,<lb/>
&#x017F;cheinbar uner&#x017F;chrocken. Der Vor&#x017F;itzende ver&#x017F;chaffte &#x017F;ich durch<lb/>
Winke und Zeichen &#x017F;oviel Ruhe, daß &#x017F;eine Aufforderung, ruhig<lb/>
auseinander zu gehen, gehört ward.</p><lb/>
          <p>Zwar wurden Fäu&#x017F;te ge&#x017F;chüttelt, manch haßerfüllter Blick<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[370/0384] waren dieſe Menſchen nicht. Nicht Bosheit und Niedertracht beherrſchte ſie; ſie trieb ein Streben, das auch ihn beſeelte, wie jeden anderen Sterblichen: das Verlangen nach Beſſerung. Inzwiſchen hatte ein neuer Redner das Wort erhalten. Es war ein kleiner kränklich ausſehender Mann. Er ſprach mit heiſerer Stimme, die dort, wo Guſtav ſaß, kaum zu ver¬ nehmen war. Er ſchien erregt und leidenſchaftlich, mit ein und derſelben, immer wiederholten hämmernden Handbewegung ſtieß er ſeine abgeriſſene rauhe Rede hervor. Etwas von „Kapi¬ talismus“ und „Bourgeoisregierung“ drang an Guſtavs Ohr. An den hinteren Tiſchen wurde man unruhig. „Lauter!“ rief jemand dem Redner zu. Der Mann erhob die Stimme und ſagte nunmehr deutlich vernehmbar: „Wie kann man von Behörden, oder Regierung, Abſtellung unſeres Notſtandes er¬ warten, wenn die auf's engſte verbunden ſind mit der blut¬ ſaugeriſchen Unternehmerclique, ja, wenn die nur die Hand¬ langer ſind des Kapitalismus . . .“ Während er dieſe Worte in die Verſammlung rief, hatte ſich der Polizeioffizier erhoben. Er ſetzte den Helm auf und erklärte die Verſammlung für aufgelöſt. Die meiſten Anweſenden waren gleichzeitig von ihren Plätzen aufgeſprungen. Das Rufen von tauſend entrüſteten Männern ertönte wie ein einziger Schrei des Zornes. Ein Sturm, ein Toſen, erhob ſich, in dem die einzelne Stimme ver¬ ſchlungen wurde, wie die kleinen Wellen von der zur Flut¬ welle aufgepeitſchten Brandung. Guſtav erbebte. Was würde jetzt werden! In den Ge¬ ſichtern umher las er Ingrimm und trotzige Entſchloſſenheit. Was konnte der entfeſſelten Wut dieſer Tauſende wider¬ ſtehen? Der Polizeioffizier ſtand unbeweglich vorn auf dem Podium, er muſterte das tobende Meer zu ſeinen Füßen, ſcheinbar unerſchrocken. Der Vorſitzende verſchaffte ſich durch Winke und Zeichen ſoviel Ruhe, daß ſeine Aufforderung, ruhig auseinander zu gehen, gehört ward. Zwar wurden Fäuſte geſchüttelt, manch haßerfüllter Blick

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/polenz_buettnerbauer_1895
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/polenz_buettnerbauer_1895/384
Zitationshilfe: Polenz, Wilhelm von: Der Büttnerbauer. Berlin, 1895, S. 370. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/polenz_buettnerbauer_1895/384>, abgerufen am 14.06.2024.