bedrückende Gefühl niederzukämpfen, einem vornehmen Manne gegenüber zu stehen. Aber das war nur vorübergehend, er be¬ schloß, sich durch nichts imponieren zu lassen. Vornehmheit, gut! die wollte er jenem lassen; aber ob der Mann so klug sei, wie er, das würde sich erst noch ausweisen.
Der Graf erwiederte die tiefe Verbeugung des Fremden mit einem Kopfnicken, wies auf einen Stuhl, zum Zeichen, daß er Platz nehmen möge, und setzte sich selbst. "Nun, also Herr". . . . . . Der Graf dehnte das "Herr", nach dem Namen suchend. "Schmeiß ist mein Name," ergänzte der Kommissionär. "Ganz recht, Herr Schmeiß! also was führt Sie zu mir?"
Edmund Schmeiß hatte einen Fuß vorgesetzt und stemmte den Cylinder auf das Knie. Dann begann er mit Manieren, die zwischen Unterwürfigkeit, schnüffelnder Neugier und dreister Zudringlichkeit unausgesetzt wechselten, den Zweck seines Kommens in seichter, dabei glatt fließender Rede, wie sie den Handlungs¬ reisenden eigen ist, auseinanderzusetzen.
Der Graf hörte ihm eine Weile mit gelangweilter Miene zu; er feilte inzwischen an seinen Fingernägeln. Als er mit allen zehn Fingern durch war, blickte er auf und meinte, in leicht näselndem Tone: "Ja, mein Bester -- ich weiß nicht -- Sie haben behauptet, Sie brächten mir Nachrichten von Saland -- unter dieser Voraussetzung allein habe ich Sie angenommen. Ich sehe wirklich nicht ein, was das hier eigentlich soll!"
"Doch Herr Graf! der Herr Graf wollen wir nur gütigst gestatten, auszureden. Ich meine nämlich, daß die Interessen der Herrschaft Saland mit meinem Vorschlage sehr eng ver¬ knüpft sind. Der Wald des Büttnerschen Bauerngutes grenzt mit dem der Herrschaft, liegt wie ein Keil in dem Forst des Herrn Grafen eingesprengt . . . ."
"Das weiß ich selbst, wahrscheinlich genauer als Sie!" meinte der Graf, welcher ungeduldig zu werden anfing. "Um diesen Wald handle ich schon seit Jahren. Ich werde wohl nun endlich mal dazu kommen. Um lumpige fünfzig oder sechzig Morgen handelt es sich, glaube ich."
bedrückende Gefühl niederzukämpfen, einem vornehmen Manne gegenüber zu ſtehen. Aber das war nur vorübergehend, er be¬ ſchloß, ſich durch nichts imponieren zu laſſen. Vornehmheit, gut! die wollte er jenem laſſen; aber ob der Mann ſo klug ſei, wie er, das würde ſich erſt noch ausweiſen.
Der Graf erwiederte die tiefe Verbeugung des Fremden mit einem Kopfnicken, wies auf einen Stuhl, zum Zeichen, daß er Platz nehmen möge, und ſetzte ſich ſelbſt. „Nun, alſo Herr“. . . . . . Der Graf dehnte das „Herr“, nach dem Namen ſuchend. „Schmeiß iſt mein Name,“ ergänzte der Kommiſſionär. „Ganz recht, Herr Schmeiß! alſo was führt Sie zu mir?“
Edmund Schmeiß hatte einen Fuß vorgeſetzt und ſtemmte den Cylinder auf das Knie. Dann begann er mit Manieren, die zwiſchen Unterwürfigkeit, ſchnüffelnder Neugier und dreiſter Zudringlichkeit unausgeſetzt wechſelten, den Zweck ſeines Kommens in ſeichter, dabei glatt fließender Rede, wie ſie den Handlungs¬ reiſenden eigen iſt, auseinanderzuſetzen.
Der Graf hörte ihm eine Weile mit gelangweilter Miene zu; er feilte inzwiſchen an ſeinen Fingernägeln. Als er mit allen zehn Fingern durch war, blickte er auf und meinte, in leicht näſelndem Tone: „Ja, mein Beſter — ich weiß nicht — Sie haben behauptet, Sie brächten mir Nachrichten von Saland — unter dieſer Vorausſetzung allein habe ich Sie angenommen. Ich ſehe wirklich nicht ein, was das hier eigentlich ſoll!“
„Doch Herr Graf! der Herr Graf wollen wir nur gütigſt geſtatten, auszureden. Ich meine nämlich, daß die Intereſſen der Herrſchaft Saland mit meinem Vorſchlage ſehr eng ver¬ knüpft ſind. Der Wald des Büttnerſchen Bauerngutes grenzt mit dem der Herrſchaft, liegt wie ein Keil in dem Forſt des Herrn Grafen eingeſprengt . . . .“
„Das weiß ich ſelbſt, wahrſcheinlich genauer als Sie!“ meinte der Graf, welcher ungeduldig zu werden anfing. „Um dieſen Wald handle ich ſchon ſeit Jahren. Ich werde wohl nun endlich mal dazu kommen. Um lumpige fünfzig oder ſechzig Morgen handelt es ſich, glaube ich.“
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0224"n="210"/>
bedrückende Gefühl niederzukämpfen, einem vornehmen Manne<lb/>
gegenüber zu ſtehen. Aber das war nur vorübergehend, er be¬<lb/>ſchloß, ſich durch nichts imponieren zu laſſen. Vornehmheit,<lb/>
gut! die wollte er jenem laſſen; aber ob der Mann ſo klug<lb/>ſei, wie er, das würde ſich erſt noch ausweiſen.</p><lb/><p>Der Graf erwiederte die tiefe Verbeugung des Fremden<lb/>
mit einem Kopfnicken, wies auf einen Stuhl, zum Zeichen,<lb/>
daß er Platz nehmen möge, und ſetzte ſich ſelbſt. „Nun, alſo<lb/>
Herr“. . . . . . Der Graf dehnte das „Herr“, nach dem<lb/>
Namen ſuchend. „Schmeiß iſt mein Name,“ ergänzte der<lb/>
Kommiſſionär. „Ganz recht, Herr Schmeiß! alſo was führt<lb/>
Sie zu mir?“</p><lb/><p>Edmund Schmeiß hatte einen Fuß vorgeſetzt und ſtemmte<lb/>
den Cylinder auf das Knie. Dann begann er mit Manieren,<lb/>
die zwiſchen Unterwürfigkeit, ſchnüffelnder Neugier und dreiſter<lb/>
Zudringlichkeit unausgeſetzt wechſelten, den Zweck ſeines Kommens<lb/>
in ſeichter, dabei glatt fließender Rede, wie ſie den Handlungs¬<lb/>
reiſenden eigen iſt, auseinanderzuſetzen.</p><lb/><p>Der Graf hörte ihm eine Weile mit gelangweilter Miene<lb/>
zu; er feilte inzwiſchen an ſeinen Fingernägeln. Als er mit<lb/>
allen zehn Fingern durch war, blickte er auf und meinte, in<lb/>
leicht näſelndem Tone: „Ja, mein Beſter — ich weiß nicht —<lb/>
Sie haben behauptet, Sie brächten mir Nachrichten von Saland<lb/>— unter dieſer Vorausſetzung allein habe ich Sie angenommen.<lb/>
Ich ſehe wirklich nicht ein, was das hier eigentlich ſoll!“</p><lb/><p>„Doch Herr Graf! der Herr Graf wollen wir nur gütigſt<lb/>
geſtatten, auszureden. Ich meine nämlich, daß die Intereſſen<lb/>
der Herrſchaft Saland mit meinem Vorſchlage ſehr eng ver¬<lb/>
knüpft ſind. Der Wald des Büttnerſchen Bauerngutes grenzt<lb/>
mit dem der Herrſchaft, liegt wie ein Keil in dem Forſt des<lb/>
Herrn Grafen eingeſprengt . . . .“</p><lb/><p>„Das weiß ich ſelbſt, wahrſcheinlich genauer als Sie!“<lb/>
meinte der Graf, welcher ungeduldig zu werden anfing. „Um<lb/>
dieſen Wald handle ich ſchon ſeit Jahren. Ich werde wohl<lb/>
nun endlich mal dazu kommen. Um lumpige fünfzig oder<lb/>ſechzig Morgen handelt es ſich, glaube ich.“<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[210/0224]
bedrückende Gefühl niederzukämpfen, einem vornehmen Manne
gegenüber zu ſtehen. Aber das war nur vorübergehend, er be¬
ſchloß, ſich durch nichts imponieren zu laſſen. Vornehmheit,
gut! die wollte er jenem laſſen; aber ob der Mann ſo klug
ſei, wie er, das würde ſich erſt noch ausweiſen.
Der Graf erwiederte die tiefe Verbeugung des Fremden
mit einem Kopfnicken, wies auf einen Stuhl, zum Zeichen,
daß er Platz nehmen möge, und ſetzte ſich ſelbſt. „Nun, alſo
Herr“. . . . . . Der Graf dehnte das „Herr“, nach dem
Namen ſuchend. „Schmeiß iſt mein Name,“ ergänzte der
Kommiſſionär. „Ganz recht, Herr Schmeiß! alſo was führt
Sie zu mir?“
Edmund Schmeiß hatte einen Fuß vorgeſetzt und ſtemmte
den Cylinder auf das Knie. Dann begann er mit Manieren,
die zwiſchen Unterwürfigkeit, ſchnüffelnder Neugier und dreiſter
Zudringlichkeit unausgeſetzt wechſelten, den Zweck ſeines Kommens
in ſeichter, dabei glatt fließender Rede, wie ſie den Handlungs¬
reiſenden eigen iſt, auseinanderzuſetzen.
Der Graf hörte ihm eine Weile mit gelangweilter Miene
zu; er feilte inzwiſchen an ſeinen Fingernägeln. Als er mit
allen zehn Fingern durch war, blickte er auf und meinte, in
leicht näſelndem Tone: „Ja, mein Beſter — ich weiß nicht —
Sie haben behauptet, Sie brächten mir Nachrichten von Saland
— unter dieſer Vorausſetzung allein habe ich Sie angenommen.
Ich ſehe wirklich nicht ein, was das hier eigentlich ſoll!“
„Doch Herr Graf! der Herr Graf wollen wir nur gütigſt
geſtatten, auszureden. Ich meine nämlich, daß die Intereſſen
der Herrſchaft Saland mit meinem Vorſchlage ſehr eng ver¬
knüpft ſind. Der Wald des Büttnerſchen Bauerngutes grenzt
mit dem der Herrſchaft, liegt wie ein Keil in dem Forſt des
Herrn Grafen eingeſprengt . . . .“
„Das weiß ich ſelbſt, wahrſcheinlich genauer als Sie!“
meinte der Graf, welcher ungeduldig zu werden anfing. „Um
dieſen Wald handle ich ſchon ſeit Jahren. Ich werde wohl
nun endlich mal dazu kommen. Um lumpige fünfzig oder
ſechzig Morgen handelt es ſich, glaube ich.“
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Polenz, Wilhelm von: Der Büttnerbauer. Berlin, 1895, S. 210. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/polenz_buettnerbauer_1895/224>, abgerufen am 01.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.