das Wasser an, und schaffte heran, was nur irgend im Hause an Leckerbissen aufzutreiben war.
Sam entledigte sich inzwischen seines Nerzpelzes, der nach seiner Angabe von den Mädchen breit am Kachelofen aufge¬ hangen wurde, damit er nicht auskühle. Dann ließ er sich selbst in der Nähe des Ofens nieder. "Ein hübsches warmes Zimmer haben Sie hier, Mama Büttnern!" sagte er in ge¬ mütlich scherzendem Tone. "Es geht nichts über die Tem¬ peratur in den Bauernstuben. Ich wollte eigentlich erst durch¬ fahren, durch Halbenau; dann dachte ich: mußt doch mal sehen, was Büttners machen."
Die Bäuerin wußte kaum, wie sie ihren Dank für soviel Ehre in Worte kleiden sollte.
"Jetzt im Winter ist ruhige Zeit auf dem Lande," fuhr er fort. "Keine Arbeit auf dem Felde, was? Im Frühjahre da geht's dann wieder ordentlich los, mit allen Kräften. Sie haben ja jetzt auch Ihren zweiten Sohn hier, wie ich höre."
"Se meenen Gustaven?"
"Der bei den Soldaten war bis vor Kurzem; der wird dem Vater nun wohl tüchtig in der Wirtschaft helfen?"
"Freil'ch! Das mechte aben sein! Aber, er thutt sich sei Madel heiraten. Und hernachen da will er furt von uns. Ar spricht, er wullte sei eegner Herre sein. 's gefällt 'n ni mih zu Hause. Ar gieht, und ar sieht s'ch nach an Dienste im. Vurden gerade, eh' Se kamen, is er uf'n Huf geganga, wegen aner Kutscherstelle. Ar spricht, er mechte als Kutscher giehn bein Grafen, spricht 'r."
"So so! Zum Grafen will er. Sagen Sie Ihrem Sohn mal von mir, das soll er lieber bleiben lassen. Herrschaftlicher Dienst, das ist schlimmer, als Sklaverei. Er mag lieber zu mir kommen. Ich werde ihm schon was verschaffen. Drüben in Wörmsbach zum Beispiel, da habe ich gerade eine Stelle, die wäre für einen tüchtigen jungen Landwirt wie geschaffen. Haus, Garten, einige zwanzig Morgen Feld dazu. Ich würde ihm die Pacht billig lassen. Dort könnte er sein Glück machen. Sagen Sie ihm das von mir!"
das Waſſer an, und ſchaffte heran, was nur irgend im Hauſe an Leckerbiſſen aufzutreiben war.
Sam entledigte ſich inzwiſchen ſeines Nerzpelzes, der nach ſeiner Angabe von den Mädchen breit am Kachelofen aufge¬ hangen wurde, damit er nicht auskühle. Dann ließ er ſich ſelbſt in der Nähe des Ofens nieder. „Ein hübſches warmes Zimmer haben Sie hier, Mama Büttnern!“ ſagte er in ge¬ mütlich ſcherzendem Tone. „Es geht nichts über die Tem¬ peratur in den Bauernſtuben. Ich wollte eigentlich erſt durch¬ fahren, durch Halbenau; dann dachte ich: mußt doch mal ſehen, was Büttners machen.“
Die Bäuerin wußte kaum, wie ſie ihren Dank für ſoviel Ehre in Worte kleiden ſollte.
„Jetzt im Winter iſt ruhige Zeit auf dem Lande,“ fuhr er fort. „Keine Arbeit auf dem Felde, was? Im Frühjahre da geht's dann wieder ordentlich los, mit allen Kräften. Sie haben ja jetzt auch Ihren zweiten Sohn hier, wie ich höre.“
„Se meenen Guſtaven?“
„Der bei den Soldaten war bis vor Kurzem; der wird dem Vater nun wohl tüchtig in der Wirtſchaft helfen?“
„Freil'ch! Das mechte aben ſein! Aber, er thutt ſich ſei Madel heiraten. Und hernachen da will er furt von uns. Ar ſpricht, er wullte ſei eegner Herre ſein. 's gefällt 'n ni mih zu Hauſe. Ar gieht, und ar ſieht ſ'ch nach an Dienſte im. Vurden gerade, eh' Se kamen, is er uf'n Huf geganga, wegen aner Kutſcherſtelle. Ar ſpricht, er mechte als Kutſcher giehn bein Grafen, ſpricht 'r.“
„So ſo! Zum Grafen will er. Sagen Sie Ihrem Sohn mal von mir, das ſoll er lieber bleiben laſſen. Herrſchaftlicher Dienſt, das iſt ſchlimmer, als Sklaverei. Er mag lieber zu mir kommen. Ich werde ihm ſchon was verſchaffen. Drüben in Wörmsbach zum Beiſpiel, da habe ich gerade eine Stelle, die wäre für einen tüchtigen jungen Landwirt wie geſchaffen. Haus, Garten, einige zwanzig Morgen Feld dazu. Ich würde ihm die Pacht billig laſſen. Dort könnte er ſein Glück machen. Sagen Sie ihm das von mir!“
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0208"n="194"/>
das Waſſer an, und ſchaffte heran, was nur irgend im Hauſe<lb/>
an Leckerbiſſen aufzutreiben war.</p><lb/><p>Sam entledigte ſich inzwiſchen ſeines Nerzpelzes, der nach<lb/>ſeiner Angabe von den Mädchen breit am Kachelofen aufge¬<lb/>
hangen wurde, damit er nicht auskühle. Dann ließ er ſich<lb/>ſelbſt in der Nähe des Ofens nieder. „Ein hübſches warmes<lb/>
Zimmer haben Sie hier, Mama Büttnern!“ſagte er in ge¬<lb/>
mütlich ſcherzendem Tone. „Es geht nichts über die Tem¬<lb/>
peratur in den Bauernſtuben. Ich wollte eigentlich erſt durch¬<lb/>
fahren, durch Halbenau; dann dachte ich: mußt doch mal ſehen,<lb/>
was Büttners machen.“</p><lb/><p>Die Bäuerin wußte kaum, wie ſie ihren Dank für ſoviel<lb/>
Ehre in Worte kleiden ſollte.</p><lb/><p>„Jetzt im Winter iſt ruhige Zeit auf dem Lande,“ fuhr<lb/>
er fort. „Keine Arbeit auf dem Felde, was? Im Frühjahre<lb/>
da geht's dann wieder ordentlich los, mit allen Kräften. Sie<lb/>
haben ja jetzt auch Ihren zweiten Sohn hier, wie ich höre.“</p><lb/><p>„Se meenen Guſtaven?“</p><lb/><p>„Der bei den Soldaten war bis vor Kurzem; der wird<lb/>
dem Vater nun wohl tüchtig in der Wirtſchaft helfen?“</p><lb/><p>„Freil'ch! Das mechte aben ſein! Aber, er thutt ſich ſei<lb/>
Madel heiraten. Und hernachen da will er furt von uns. Ar<lb/>ſpricht, er wullte ſei eegner Herre ſein. 's gefällt 'n ni mih<lb/>
zu Hauſe. Ar gieht, und ar ſieht ſ'ch nach an Dienſte im.<lb/>
Vurden gerade, eh' Se kamen, is er uf'n Huf geganga,<lb/>
wegen aner Kutſcherſtelle. Ar ſpricht, er mechte als Kutſcher<lb/>
giehn bein Grafen, ſpricht 'r.“</p><lb/><p>„So ſo! Zum Grafen will er. Sagen Sie Ihrem Sohn<lb/>
mal von mir, das ſoll er lieber bleiben laſſen. Herrſchaftlicher<lb/>
Dienſt, das iſt ſchlimmer, als Sklaverei. Er mag lieber zu<lb/>
mir kommen. Ich werde ihm ſchon was verſchaffen. Drüben<lb/>
in Wörmsbach zum Beiſpiel, da habe ich gerade eine Stelle,<lb/>
die wäre für einen tüchtigen jungen Landwirt wie geſchaffen.<lb/>
Haus, Garten, einige zwanzig Morgen Feld dazu. Ich würde<lb/>
ihm die Pacht billig laſſen. Dort könnte er ſein Glück machen.<lb/>
Sagen Sie ihm das von mir!“<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[194/0208]
das Waſſer an, und ſchaffte heran, was nur irgend im Hauſe
an Leckerbiſſen aufzutreiben war.
Sam entledigte ſich inzwiſchen ſeines Nerzpelzes, der nach
ſeiner Angabe von den Mädchen breit am Kachelofen aufge¬
hangen wurde, damit er nicht auskühle. Dann ließ er ſich
ſelbſt in der Nähe des Ofens nieder. „Ein hübſches warmes
Zimmer haben Sie hier, Mama Büttnern!“ ſagte er in ge¬
mütlich ſcherzendem Tone. „Es geht nichts über die Tem¬
peratur in den Bauernſtuben. Ich wollte eigentlich erſt durch¬
fahren, durch Halbenau; dann dachte ich: mußt doch mal ſehen,
was Büttners machen.“
Die Bäuerin wußte kaum, wie ſie ihren Dank für ſoviel
Ehre in Worte kleiden ſollte.
„Jetzt im Winter iſt ruhige Zeit auf dem Lande,“ fuhr
er fort. „Keine Arbeit auf dem Felde, was? Im Frühjahre
da geht's dann wieder ordentlich los, mit allen Kräften. Sie
haben ja jetzt auch Ihren zweiten Sohn hier, wie ich höre.“
„Se meenen Guſtaven?“
„Der bei den Soldaten war bis vor Kurzem; der wird
dem Vater nun wohl tüchtig in der Wirtſchaft helfen?“
„Freil'ch! Das mechte aben ſein! Aber, er thutt ſich ſei
Madel heiraten. Und hernachen da will er furt von uns. Ar
ſpricht, er wullte ſei eegner Herre ſein. 's gefällt 'n ni mih
zu Hauſe. Ar gieht, und ar ſieht ſ'ch nach an Dienſte im.
Vurden gerade, eh' Se kamen, is er uf'n Huf geganga,
wegen aner Kutſcherſtelle. Ar ſpricht, er mechte als Kutſcher
giehn bein Grafen, ſpricht 'r.“
„So ſo! Zum Grafen will er. Sagen Sie Ihrem Sohn
mal von mir, das ſoll er lieber bleiben laſſen. Herrſchaftlicher
Dienſt, das iſt ſchlimmer, als Sklaverei. Er mag lieber zu
mir kommen. Ich werde ihm ſchon was verſchaffen. Drüben
in Wörmsbach zum Beiſpiel, da habe ich gerade eine Stelle,
die wäre für einen tüchtigen jungen Landwirt wie geſchaffen.
Haus, Garten, einige zwanzig Morgen Feld dazu. Ich würde
ihm die Pacht billig laſſen. Dort könnte er ſein Glück machen.
Sagen Sie ihm das von mir!“
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Polenz, Wilhelm von: Der Büttnerbauer. Berlin, 1895, S. 194. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/polenz_buettnerbauer_1895/208>, abgerufen am 22.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.