Pölitz, Karl Heinrich Ludwig: Das Gesamtgebiet der teutschen Sprache nach Prosa, Dichtkunst und Beredsamkeit theoretisch und praktisch dargestellt. Dritter Band: Sprache der Dichtkunst. Leipzig, 1825.ppo_155.001 Sie riefen ihn aus ihren alten Schriften, ppo_155.002 ppo_155.007Und als er kam, erwürgten Priester ihn. ppo_155.003 Zu schwer der Heuchelei geworden, ppo_155.004 Entging er ihrer Tücke nicht. ppo_155.005 Jhn riß der Segensorden ppo_155.006 Jns ärgste Blutgerüst *. Wie? hatt' er nicht schon lebend viel gelitten? ppo_155.008 ppo_155.015Er, dessen Herz das Mitleid selber war. ppo_155.009 Ein zarter Sproß, um den die Stürme stritten, ppo_155.010 Ein Arzt, dem fremdes eignes Leid gebahr. ppo_155.011 "Laß diesen Kelch vorübergehen! ppo_155.012 Doch Vater, du hast ihn gefüllt. ppo_155.013 Dein Wille soll geschehen; ppo_155.014 Nicht ich, wie du, Herr, willt!" Er trank den Kelch, und als nun seine Glieder ppo_155.016 ppo_155.023Gefühl der Gottverlassenheit durchdrang; ppo_155.017 Schon drückte Nacht die matten Augenlieder, ppo_155.018 Des schweren Hohnes schwarze Wolke sank. ppo_155.019 Zerrissen war der letzten Schmerzen ppo_155.020 Geliebter Knote, der den Freund ppo_155.021 Mit Freund- und Mutterherzen ppo_155.022 Jm Tode noch vereint; Da blickt' er auf und sah die schönen Auen, ppo_155.024
Die er dem Sünder Mitleidsvoll verhieß. ppo_155.025 "Gedenk' an mich, und laß dein Reich mich schauen; ppo_155.026 "Heut sollst du's schaun, der Freuden Paradies." ppo_155.027 "Empfang' in deine Vaterhände ppo_155.028 Den matten Geist -- es ist vollbracht!" ppo_155.029 Da kam sein stilles Ende, ppo_155.030 Sein Auge brach in Nacht. -- * ppo_155.031
Diese ganze kräftige Strophe fehlt in der neuen ppo_155.032 Ausgabe. ppo_155.001 Sie riefen ihn aus ihren alten Schriften, ppo_155.002 ppo_155.007Und als er kam, erwürgten Priester ihn. ppo_155.003 Zu schwer der Heuchelei geworden, ppo_155.004 Entging er ihrer Tücke nicht. ppo_155.005 Jhn riß der Segensorden ppo_155.006 Jns ärgste Blutgerüst *. Wie? hatt' er nicht schon lebend viel gelitten? ppo_155.008 ppo_155.015Er, dessen Herz das Mitleid selber war. ppo_155.009 Ein zarter Sproß, um den die Stürme stritten, ppo_155.010 Ein Arzt, dem fremdes eignes Leid gebahr. ppo_155.011 „Laß diesen Kelch vorübergehen! ppo_155.012 Doch Vater, du hast ihn gefüllt. ppo_155.013 Dein Wille soll geschehen; ppo_155.014 Nicht ich, wie du, Herr, willt!“ Er trank den Kelch, und als nun seine Glieder ppo_155.016 ppo_155.023Gefühl der Gottverlassenheit durchdrang; ppo_155.017 Schon drückte Nacht die matten Augenlieder, ppo_155.018 Des schweren Hohnes schwarze Wolke sank. ppo_155.019 Zerrissen war der letzten Schmerzen ppo_155.020 Geliebter Knote, der den Freund ppo_155.021 Mit Freund- und Mutterherzen ppo_155.022 Jm Tode noch vereint; Da blickt' er auf und sah die schönen Auen, ppo_155.024
Die er dem Sünder Mitleidsvoll verhieß. ppo_155.025 „Gedenk' an mich, und laß dein Reich mich schauen; ppo_155.026 „Heut sollst du's schaun, der Freuden Paradies.“ ppo_155.027 „Empfang' in deine Vaterhände ppo_155.028 Den matten Geist — es ist vollbracht!“ ppo_155.029 Da kam sein stilles Ende, ppo_155.030 Sein Auge brach in Nacht. — * ppo_155.031
Diese ganze kräftige Strophe fehlt in der neuen ppo_155.032 Ausgabe. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0167" n="155"/> <lb n="ppo_155.001"/> <lg> <l>Sie riefen ihn aus ihren alten Schriften,</l> <lb n="ppo_155.002"/> <l>Und als er kam, erwürgten Priester ihn.</l> <lb n="ppo_155.003"/> <l>Zu schwer der Heuchelei geworden,</l> <lb n="ppo_155.004"/> <l>Entging er ihrer Tücke nicht.</l> <lb n="ppo_155.005"/> <l>Jhn riß der Segensorden</l> <lb n="ppo_155.006"/> <l>Jns ärgste Blutgerüst <note xml:id="PPO_155_a" place="foot" n="*"><lb n="ppo_155.031"/> Diese ganze kräftige Strophe <hi rendition="#g">fehlt</hi> in der neuen <lb n="ppo_155.032"/>Ausgabe.</note>. </l> </lg> <lb n="ppo_155.007"/> <lg> <l> Wie? hatt' er nicht schon lebend viel gelitten?</l> <lb n="ppo_155.008"/> <l>Er, dessen Herz das Mitleid selber war.</l> <lb n="ppo_155.009"/> <l>Ein zarter Sproß, um den die Stürme stritten,</l> <lb n="ppo_155.010"/> <l>Ein Arzt, dem fremdes eignes Leid gebahr.</l> <lb n="ppo_155.011"/> <l>„Laß diesen Kelch vorübergehen!</l> <lb n="ppo_155.012"/> <l>Doch Vater, du hast ihn gefüllt.</l> <lb n="ppo_155.013"/> <l>Dein Wille soll geschehen;</l> <lb n="ppo_155.014"/> <l>Nicht ich, wie du, Herr, willt!“ </l> </lg> <lb n="ppo_155.015"/> <lg> <l> Er trank den Kelch, und als nun seine Glieder</l> <lb n="ppo_155.016"/> <l>Gefühl der Gottverlassenheit durchdrang;</l> <lb n="ppo_155.017"/> <l>Schon drückte Nacht die matten Augenlieder,</l> <lb n="ppo_155.018"/> <l>Des schweren Hohnes schwarze Wolke sank.</l> <lb n="ppo_155.019"/> <l>Zerrissen war der letzten Schmerzen</l> <lb n="ppo_155.020"/> <l>Geliebter Knote, der den Freund</l> <lb n="ppo_155.021"/> <l>Mit Freund- und Mutterherzen</l> <lb n="ppo_155.022"/> <l>Jm Tode noch vereint; </l> </lg> <lb n="ppo_155.023"/> <lg> <l> Da blickt' er auf und sah die schönen Auen,</l> <lb n="ppo_155.024"/> <l>Die er dem Sünder Mitleidsvoll verhieß.</l> <lb n="ppo_155.025"/> <l>„Gedenk' an mich, und laß dein Reich mich schauen;</l> <lb n="ppo_155.026"/> <l>„Heut sollst du's schaun, der Freuden Paradies.“</l> <lb n="ppo_155.027"/> <l>„Empfang' in deine Vaterhände</l> <lb n="ppo_155.028"/> <l>Den matten Geist — es ist vollbracht!“</l> <lb n="ppo_155.029"/> <l>Da kam sein stilles Ende,</l> <lb n="ppo_155.030"/> <l>Sein Auge brach in Nacht. —</l> </lg> </div> </div> </body> </text> </TEI> [155/0167]
ppo_155.001
Sie riefen ihn aus ihren alten Schriften, ppo_155.002
Und als er kam, erwürgten Priester ihn. ppo_155.003
Zu schwer der Heuchelei geworden, ppo_155.004
Entging er ihrer Tücke nicht. ppo_155.005
Jhn riß der Segensorden ppo_155.006
Jns ärgste Blutgerüst *.
ppo_155.007
Wie? hatt' er nicht schon lebend viel gelitten? ppo_155.008
Er, dessen Herz das Mitleid selber war. ppo_155.009
Ein zarter Sproß, um den die Stürme stritten, ppo_155.010
Ein Arzt, dem fremdes eignes Leid gebahr. ppo_155.011
„Laß diesen Kelch vorübergehen! ppo_155.012
Doch Vater, du hast ihn gefüllt. ppo_155.013
Dein Wille soll geschehen; ppo_155.014
Nicht ich, wie du, Herr, willt!“
ppo_155.015
Er trank den Kelch, und als nun seine Glieder ppo_155.016
Gefühl der Gottverlassenheit durchdrang; ppo_155.017
Schon drückte Nacht die matten Augenlieder, ppo_155.018
Des schweren Hohnes schwarze Wolke sank. ppo_155.019
Zerrissen war der letzten Schmerzen ppo_155.020
Geliebter Knote, der den Freund ppo_155.021
Mit Freund- und Mutterherzen ppo_155.022
Jm Tode noch vereint;
ppo_155.023
Da blickt' er auf und sah die schönen Auen, ppo_155.024
Die er dem Sünder Mitleidsvoll verhieß. ppo_155.025
„Gedenk' an mich, und laß dein Reich mich schauen; ppo_155.026
„Heut sollst du's schaun, der Freuden Paradies.“ ppo_155.027
„Empfang' in deine Vaterhände ppo_155.028
Den matten Geist — es ist vollbracht!“ ppo_155.029
Da kam sein stilles Ende, ppo_155.030
Sein Auge brach in Nacht. —
* ppo_155.031
Diese ganze kräftige Strophe fehlt in der neuen ppo_155.032
Ausgabe.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/poelitz_poetik_1825 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/poelitz_poetik_1825/167 |
Zitationshilfe: | Pölitz, Karl Heinrich Ludwig: Das Gesamtgebiet der teutschen Sprache nach Prosa, Dichtkunst und Beredsamkeit theoretisch und praktisch dargestellt. Dritter Band: Sprache der Dichtkunst. Leipzig, 1825, S. 155. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/poelitz_poetik_1825/167>, abgerufen am 16.02.2025. |