der Wesen von einander, als auch, was wichtiger ist, nicht allein das Leben des Individuums, sondern auch Erfolg in Bezug auf das Hinter- lassen von Nachkommenschaft einbegriffen wird. *)
Sehr häufig, besonders von Sozialisten, ist dieser Be- griff nicht auf die Fortpflanzung erstreckt und also falsch aufgefasst worden; es ist desshalb auch oft genug von Naturwissenschaftlern bemerkt worden, dass er unglücklich gewählt ist. Aber er hat sich einmal eingebürgert und desshalb müssen wir ihn beibehalten. Wir müssen uns eben denken, dass die Kinder gewissermassen zum Sein der Eltern hinzugehören. Um es bei der grossen Wichtig- keit des Gegenstandes noch einmal zu wiederholen: der Kampf um's Dasein begreift in sich sowohl den Kampf des Individuums um seine eigene Erhaltung, als den um einen geeigneten Gatten und schliesslich den um das Auf- bringen der erzeugten Kinder, die ja in der nächsten Generation den gegen die vorige vermehrten oder ver- minderten Antheil des elterlichen Blutes ausmachen. Ein Unterliegen im Kampf ums Dasein tritt also ein, wenn das Individuum vorher stirbt, ehe es zur Fortpflanzung kommt, oder wenn es aus irgend einem Grunde keinen Gatten findet, oder wenn die Verbindung mit dem Gatten unfruchtbar bleibt, oder wenn von den erzeugten Kindern bis zur vollendeten Brutpflege weniger erhalten bleiben, als zum prozentualen Ersatz der Eltern nöthig sind. In diesem Falle wäre natürlich auch der andere Gatte durch die Schädi- gung seiner Fortpflanzung in gleichem Maasse unterlegen. Eine Behauptung im Kampf um's Dasein findet statt, wenn die Zahl der erhaltenen Kinder dem Antheil der Eltern an der Art entspricht, ein Siegen über andere Theilnehmer, wenn eine grössere Zahl Kinder erhalten bleiben.
*)Darwin. Entstehung der Arten. Uebersetzt von Carus. Stutt- gart 1876 S. 84.
der Wesen von einander, als auch, was wichtiger ist, nicht allein das Leben des Individuums, sondern auch Erfolg in Bezug auf das Hinter- lassen von Nachkommenschaft einbegriffen wird. *)
Sehr häufig, besonders von Sozialisten, ist dieser Be- griff nicht auf die Fortpflanzung erstreckt und also falsch aufgefasst worden; es ist desshalb auch oft genug von Naturwissenschaftlern bemerkt worden, dass er unglücklich gewählt ist. Aber er hat sich einmal eingebürgert und desshalb müssen wir ihn beibehalten. Wir müssen uns eben denken, dass die Kinder gewissermassen zum Sein der Eltern hinzugehören. Um es bei der grossen Wichtig- keit des Gegenstandes noch einmal zu wiederholen: der Kampf um’s Dasein begreift in sich sowohl den Kampf des Individuums um seine eigene Erhaltung, als den um einen geeigneten Gatten und schliesslich den um das Auf- bringen der erzeugten Kinder, die ja in der nächsten Generation den gegen die vorige vermehrten oder ver- minderten Antheil des elterlichen Blutes ausmachen. Ein Unterliegen im Kampf ums Dasein tritt also ein, wenn das Individuum vorher stirbt, ehe es zur Fortpflanzung kommt, oder wenn es aus irgend einem Grunde keinen Gatten findet, oder wenn die Verbindung mit dem Gatten unfruchtbar bleibt, oder wenn von den erzeugten Kindern bis zur vollendeten Brutpflege weniger erhalten bleiben, als zum prozentualen Ersatz der Eltern nöthig sind. In diesem Falle wäre natürlich auch der andere Gatte durch die Schädi- gung seiner Fortpflanzung in gleichem Maasse unterlegen. Eine Behauptung im Kampf um’s Dasein findet statt, wenn die Zahl der erhaltenen Kinder dem Antheil der Eltern an der Art entspricht, ein Siegen über andere Theilnehmer, wenn eine grössere Zahl Kinder erhalten bleiben.
*)Darwin. Entstehung der Arten. Uebersetzt von Carus. Stutt- gart 1876 S. 84.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0038"n="18"/><hirendition="#g">der Wesen von einander, als auch, was wichtiger<lb/>
ist, nicht allein das Leben des Individuums,<lb/>
sondern auch Erfolg in Bezug auf das Hinter-<lb/>
lassen von Nachkommenschaft einbegriffen<lb/>
wird</hi>. <noteplace="foot"n="*)"><hirendition="#g">Darwin</hi>. Entstehung der Arten. Uebersetzt von Carus. Stutt-<lb/>
gart 1876 S. 84.</note></p><lb/><p>Sehr häufig, besonders von Sozialisten, ist dieser Be-<lb/>
griff nicht auf die Fortpflanzung erstreckt und also falsch<lb/>
aufgefasst worden; es ist desshalb auch oft genug von<lb/>
Naturwissenschaftlern bemerkt worden, dass er unglücklich<lb/>
gewählt ist. Aber er hat sich einmal eingebürgert und<lb/>
desshalb müssen wir ihn beibehalten. Wir müssen uns<lb/>
eben denken, dass die Kinder gewissermassen zum Sein<lb/>
der Eltern hinzugehören. Um es bei der grossen Wichtig-<lb/>
keit des Gegenstandes noch einmal zu wiederholen: der<lb/>
Kampf um’s Dasein begreift in sich sowohl den Kampf<lb/>
des Individuums um seine eigene Erhaltung, als den um<lb/>
einen geeigneten Gatten und schliesslich den um das Auf-<lb/>
bringen der erzeugten Kinder, die ja in der nächsten<lb/>
Generation den gegen die vorige vermehrten oder ver-<lb/>
minderten Antheil des elterlichen Blutes ausmachen. Ein<lb/>
Unterliegen im Kampf ums Dasein tritt also ein, wenn<lb/>
das Individuum vorher stirbt, ehe es zur Fortpflanzung<lb/>
kommt, oder wenn es aus irgend einem Grunde keinen<lb/>
Gatten findet, oder wenn die Verbindung mit dem Gatten<lb/>
unfruchtbar bleibt, oder wenn von den erzeugten Kindern<lb/>
bis zur vollendeten Brutpflege weniger erhalten bleiben, als<lb/>
zum prozentualen Ersatz der Eltern nöthig sind. In diesem<lb/>
Falle wäre natürlich auch der andere Gatte durch die Schädi-<lb/>
gung seiner Fortpflanzung in gleichem Maasse unterlegen.<lb/>
Eine Behauptung im Kampf um’s Dasein findet statt, wenn<lb/>
die Zahl der erhaltenen Kinder dem Antheil der Eltern an<lb/>
der Art entspricht, ein Siegen über andere Theilnehmer,<lb/>
wenn eine grössere Zahl Kinder erhalten bleiben.</p><lb/></div></div></body></text></TEI>
[18/0038]
der Wesen von einander, als auch, was wichtiger
ist, nicht allein das Leben des Individuums,
sondern auch Erfolg in Bezug auf das Hinter-
lassen von Nachkommenschaft einbegriffen
wird. *)
Sehr häufig, besonders von Sozialisten, ist dieser Be-
griff nicht auf die Fortpflanzung erstreckt und also falsch
aufgefasst worden; es ist desshalb auch oft genug von
Naturwissenschaftlern bemerkt worden, dass er unglücklich
gewählt ist. Aber er hat sich einmal eingebürgert und
desshalb müssen wir ihn beibehalten. Wir müssen uns
eben denken, dass die Kinder gewissermassen zum Sein
der Eltern hinzugehören. Um es bei der grossen Wichtig-
keit des Gegenstandes noch einmal zu wiederholen: der
Kampf um’s Dasein begreift in sich sowohl den Kampf
des Individuums um seine eigene Erhaltung, als den um
einen geeigneten Gatten und schliesslich den um das Auf-
bringen der erzeugten Kinder, die ja in der nächsten
Generation den gegen die vorige vermehrten oder ver-
minderten Antheil des elterlichen Blutes ausmachen. Ein
Unterliegen im Kampf ums Dasein tritt also ein, wenn
das Individuum vorher stirbt, ehe es zur Fortpflanzung
kommt, oder wenn es aus irgend einem Grunde keinen
Gatten findet, oder wenn die Verbindung mit dem Gatten
unfruchtbar bleibt, oder wenn von den erzeugten Kindern
bis zur vollendeten Brutpflege weniger erhalten bleiben, als
zum prozentualen Ersatz der Eltern nöthig sind. In diesem
Falle wäre natürlich auch der andere Gatte durch die Schädi-
gung seiner Fortpflanzung in gleichem Maasse unterlegen.
Eine Behauptung im Kampf um’s Dasein findet statt, wenn
die Zahl der erhaltenen Kinder dem Antheil der Eltern an
der Art entspricht, ein Siegen über andere Theilnehmer,
wenn eine grössere Zahl Kinder erhalten bleiben.
*) Darwin. Entstehung der Arten. Uebersetzt von Carus. Stutt-
gart 1876 S. 84.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Ploetz, Alfred: Grundlinien einer Rassenhygiene. Berlin: Fischer, 1895, S. 18. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ploetz_rassenhygiene_1895/38>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.