Ploetz, Alfred: Grundlinien einer Rassenhygiene. Berlin: Fischer, 1895.Der ausjätende Charakter der Armuth erhellt auch Bebel beschuldigt die äusseren Lebensbedingungen Wohlhabende scheinen durchschnittlich grössere Köpfe Ammon **) maass in Karlsruhe die Köpfe von *) Die Frau und der Socialismus. XII. Aufl. Stuttgart 1892, S. 185. **) Ammon. a. a. O. S. 252 u. ff.
Der ausjätende Charakter der Armuth erhellt auch Bebel beschuldigt die äusseren Lebensbedingungen Wohlhabende scheinen durchschnittlich grössere Köpfe Ammon **) maass in Karlsruhe die Köpfe von *) Die Frau und der Socialismus. XII. Aufl. Stuttgart 1892, S. 185. **) Ammon. a. a. O. S. 252 u. ff.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0193" n="173"/> <p>Der ausjätende Charakter der Armuth erhellt auch<lb/> noch wenigstens zum Theil aus dem Vergleich der körper-<lb/> lichen Beschaffenheit von erwachsenen Armen und Reichen.<lb/><hi rendition="#g">Bebel</hi> <note place="foot" n="*)">Die Frau und der Socialismus. XII. Aufl. Stuttgart 1892,<lb/> S. 185.</note> erzählt folgende Beobachtung: „In unseren<lb/> Industriebezirken bilden Arbeiter und Unternehmer schon<lb/> äusserlich einen solchen Gegensatz, als gehörten sie zwei<lb/> verschiedenen Menschenrassen an. Obgleich an diesen<lb/> Gegensatz gewöhnt, kam er uns doch in einer fast er-<lb/> schreckenden Weise anlässlich einer Wahlversammlung vor<lb/> die Augen. … Den vorderen Theil des Saales nahmen<lb/> die Gegner ein, fast ohne Ausnahme starke, kräftige, oft<lb/> grosse Gestalten, von sehr gesundem Aussehen, im hinteren<lb/> Theil des Saales und auf den Galerien standen Arbeiter<lb/> und Kleinbürger, zu neunzehntel Weber, meist kleine,<lb/> dünne, schmalbrüstige, bleichwangige Gestalten, denen<lb/> Kummer und Noth aus dem Gesichte sah.“</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Bebel</hi> beschuldigt die äusseren Lebensbedingungen<lb/> ausschliesslich. Hiergegen hat man aber den Unterschied<lb/> in der Grösse und sonstigen Beschaffenheit der Köpfe in’s<lb/> Feld geführt.</p><lb/> <p>Wohlhabende scheinen durchschnittlich grössere Köpfe<lb/> zu haben, was auf grössere Gehirne nnd deshalb höhere<lb/> geistige Functionen zurückschliessen lässt.</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Ammon</hi><note place="foot" n="**)"><hi rendition="#g">Ammon</hi>. a. a. O. S. 252 u. ff.</note> maass in Karlsruhe die Köpfe von<lb/> 30 Männern, die dem wohlhabenden Stande angehörten<lb/> und zum grössten Theil Gelehrte, Techniker und Künstler<lb/> waren. Unter diesen Köpfen fanden sich so viele lange<lb/> Köpfe über 19 cm, wie sonst in keiner anderen von ihm<lb/> gemessenen Gruppe. Kein einziger Kopf maass unter<lb/> 18 cm Länge. Nach dem Verhältniss der Wehrpflichtigen<lb/> (25,2 % unter 18 cm Länge) müssten unter der gemessenen<lb/> Gruppe 8—9 Köpfe unter 18 cm haben. Doch bildet<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [173/0193]
Der ausjätende Charakter der Armuth erhellt auch
noch wenigstens zum Theil aus dem Vergleich der körper-
lichen Beschaffenheit von erwachsenen Armen und Reichen.
Bebel *) erzählt folgende Beobachtung: „In unseren
Industriebezirken bilden Arbeiter und Unternehmer schon
äusserlich einen solchen Gegensatz, als gehörten sie zwei
verschiedenen Menschenrassen an. Obgleich an diesen
Gegensatz gewöhnt, kam er uns doch in einer fast er-
schreckenden Weise anlässlich einer Wahlversammlung vor
die Augen. … Den vorderen Theil des Saales nahmen
die Gegner ein, fast ohne Ausnahme starke, kräftige, oft
grosse Gestalten, von sehr gesundem Aussehen, im hinteren
Theil des Saales und auf den Galerien standen Arbeiter
und Kleinbürger, zu neunzehntel Weber, meist kleine,
dünne, schmalbrüstige, bleichwangige Gestalten, denen
Kummer und Noth aus dem Gesichte sah.“
Bebel beschuldigt die äusseren Lebensbedingungen
ausschliesslich. Hiergegen hat man aber den Unterschied
in der Grösse und sonstigen Beschaffenheit der Köpfe in’s
Feld geführt.
Wohlhabende scheinen durchschnittlich grössere Köpfe
zu haben, was auf grössere Gehirne nnd deshalb höhere
geistige Functionen zurückschliessen lässt.
Ammon **) maass in Karlsruhe die Köpfe von
30 Männern, die dem wohlhabenden Stande angehörten
und zum grössten Theil Gelehrte, Techniker und Künstler
waren. Unter diesen Köpfen fanden sich so viele lange
Köpfe über 19 cm, wie sonst in keiner anderen von ihm
gemessenen Gruppe. Kein einziger Kopf maass unter
18 cm Länge. Nach dem Verhältniss der Wehrpflichtigen
(25,2 % unter 18 cm Länge) müssten unter der gemessenen
Gruppe 8—9 Köpfe unter 18 cm haben. Doch bildet
*) Die Frau und der Socialismus. XII. Aufl. Stuttgart 1892,
S. 185.
**) Ammon. a. a. O. S. 252 u. ff.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |