Weib als Verbrecherin und Prostituirte" ähnlich aus: "In den vereinigten Staaten ist der Abort ein specifisches locales Gelegenheits-Verbrechen, das vor der öffentlichen Meinung nicht mehr als strafbar gilt. ... In diesem Lande, wo die Frauen immer mehr an der Berufsarbeit und den Geschäften Theil nehmen, wozu die Entwickelung des Capitalismus drängt, ist die Mutterschaft oft ein sociales Übel, der Abort fast eine Nothwendigkeit; die öffentliche Meinung richtet ihr Urtheil nach dieser Lage der Dinge."
Dass nicht Abnahme der natürlichen Fruchtbarkeit, sondern absichtliche Verhütung der Empfängniss oder der regelmässigen Geburt der überwiegende Grund der geringen Geburtenrate ist, darin stimmen viele Beobachter überein. Ich erinnere an die schon früher angeführten Worte von Dumont: "Die wahre Ursache des Herabgehens unserer (der französischen) Geburtenziffer ist der Wille, nur wenig oder keine Kinder zu haben," und von Comte: "Die Krankheit der Gesellschaft wird als physisch angesehen, während sie ausschliesslich moralisch ist."
Hier können wir also constatiren, dass die Armuth auch einmal einen Vortheil im Kampf um's Dasein mit sich bringt, dass sie in sich neben so vielen ausmerzenden Momenten auch eines birgt, das ihre Opfer in der Erzeugung der Nachkommenschaft schützen hilft.
Dieser Schutz betrifft jedoch nur die Zahl der Nach- kommen, keineswegs ihre Güte. Im Gegentheil, die Kinder der Armen haben eine bedeutend grössere Sterblichkeit als die der Wohlhabenden, und zwar fällt die Kindersterblichkeit ganz regelmässig, wenn das Einkommen der Eltern steigt. Einige Zahlenangaben mögen dies belegen. Nach A. Wolff's Untersuchungen über die Kinder-Sterblichkeit*) beträgt in Erfurt die Mortalität der Säuglinge
*) Citirt in Oldendorff, A. Die Säuglingssterblichkeit in ihrer socialen Bedeutung. Archiv für sociale Gesetzgebung und Statistik. I. Jahrg. S. 89.
Weib als Verbrecherin und Prostituirte“ ähnlich aus: „In den vereinigten Staaten ist der Abort ein specifisches locales Gelegenheits-Verbrechen, das vor der öffentlichen Meinung nicht mehr als strafbar gilt. … In diesem Lande, wo die Frauen immer mehr an der Berufsarbeit und den Geschäften Theil nehmen, wozu die Entwickelung des Capitalismus drängt, ist die Mutterschaft oft ein sociales Übel, der Abort fast eine Nothwendigkeit; die öffentliche Meinung richtet ihr Urtheil nach dieser Lage der Dinge.“
Dass nicht Abnahme der natürlichen Fruchtbarkeit, sondern absichtliche Verhütung der Empfängniss oder der regelmässigen Geburt der überwiegende Grund der geringen Geburtenrate ist, darin stimmen viele Beobachter überein. Ich erinnere an die schon früher angeführten Worte von Dumont: „Die wahre Ursache des Herabgehens unserer (der französischen) Geburtenziffer ist der Wille, nur wenig oder keine Kinder zu haben,“ und von Comte: „Die Krankheit der Gesellschaft wird als physisch angesehen, während sie ausschliesslich moralisch ist.“
Hier können wir also constatiren, dass die Armuth auch einmal einen Vortheil im Kampf um’s Dasein mit sich bringt, dass sie in sich neben so vielen ausmerzenden Momenten auch eines birgt, das ihre Opfer in der Erzeugung der Nachkommenschaft schützen hilft.
Dieser Schutz betrifft jedoch nur die Zahl der Nach- kommen, keineswegs ihre Güte. Im Gegentheil, die Kinder der Armen haben eine bedeutend grössere Sterblichkeit als die der Wohlhabenden, und zwar fällt die Kindersterblichkeit ganz regelmässig, wenn das Einkommen der Eltern steigt. Einige Zahlenangaben mögen dies belegen. Nach A. Wolff’s Untersuchungen über die Kinder-Sterblichkeit*) beträgt in Erfurt die Mortalität der Säuglinge
*) Citirt in Oldendorff, A. Die Säuglingssterblichkeit in ihrer socialen Bedeutung. Archiv für sociale Gesetzgebung und Statistik. I. Jahrg. S. 89.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0188"n="168"/>
Weib als Verbrecherin und Prostituirte“ ähnlich aus: „In<lb/>
den vereinigten Staaten ist der Abort ein specifisches locales<lb/>
Gelegenheits-Verbrechen, das vor der öffentlichen Meinung<lb/>
nicht mehr als strafbar gilt. … In diesem Lande, wo<lb/>
die Frauen immer mehr an der Berufsarbeit und den<lb/>
Geschäften Theil nehmen, wozu die Entwickelung des<lb/>
Capitalismus drängt, ist die Mutterschaft oft ein sociales<lb/>
Übel, der Abort fast eine Nothwendigkeit; die öffentliche<lb/>
Meinung richtet ihr Urtheil nach dieser Lage der Dinge.“</p><lb/><p>Dass nicht Abnahme der natürlichen Fruchtbarkeit,<lb/>
sondern absichtliche Verhütung der Empfängniss oder der<lb/>
regelmässigen Geburt der überwiegende Grund der geringen<lb/>
Geburtenrate ist, darin stimmen viele Beobachter überein.<lb/>
Ich erinnere an die schon früher angeführten Worte von<lb/><hirendition="#g">Dumont</hi>: „Die wahre Ursache des Herabgehens unserer<lb/>
(der französischen) Geburtenziffer ist der Wille, nur wenig<lb/>
oder keine Kinder zu haben,“ und von <hirendition="#g">Comte</hi>: „Die<lb/>
Krankheit der Gesellschaft wird als physisch angesehen,<lb/>
während sie ausschliesslich moralisch ist.“</p><lb/><p>Hier können wir also constatiren, dass die Armuth auch<lb/>
einmal einen Vortheil im Kampf um’s Dasein mit sich<lb/>
bringt, dass sie in sich neben so vielen ausmerzenden<lb/>
Momenten auch eines birgt, das ihre Opfer in der Erzeugung<lb/>
der Nachkommenschaft schützen hilft.</p><lb/><p>Dieser Schutz betrifft jedoch nur die Zahl der Nach-<lb/>
kommen, keineswegs ihre Güte. Im Gegentheil, die Kinder<lb/>
der Armen haben eine bedeutend grössere Sterblichkeit als<lb/>
die der Wohlhabenden, und zwar fällt die Kindersterblichkeit<lb/>
ganz regelmässig, wenn das Einkommen der Eltern steigt.<lb/>
Einige Zahlenangaben mögen dies belegen. Nach A. <hirendition="#g">Wolff</hi>’s<lb/>
Untersuchungen über die Kinder-Sterblichkeit<noteplace="foot"n="*)">Citirt in <hirendition="#g">Oldendorff</hi>, A. Die Säuglingssterblichkeit in<lb/>
ihrer socialen Bedeutung. Archiv für sociale Gesetzgebung und<lb/>
Statistik. I. Jahrg. S. 89.</note> beträgt in<lb/>
Erfurt die Mortalität der Säuglinge</p><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[168/0188]
Weib als Verbrecherin und Prostituirte“ ähnlich aus: „In
den vereinigten Staaten ist der Abort ein specifisches locales
Gelegenheits-Verbrechen, das vor der öffentlichen Meinung
nicht mehr als strafbar gilt. … In diesem Lande, wo
die Frauen immer mehr an der Berufsarbeit und den
Geschäften Theil nehmen, wozu die Entwickelung des
Capitalismus drängt, ist die Mutterschaft oft ein sociales
Übel, der Abort fast eine Nothwendigkeit; die öffentliche
Meinung richtet ihr Urtheil nach dieser Lage der Dinge.“
Dass nicht Abnahme der natürlichen Fruchtbarkeit,
sondern absichtliche Verhütung der Empfängniss oder der
regelmässigen Geburt der überwiegende Grund der geringen
Geburtenrate ist, darin stimmen viele Beobachter überein.
Ich erinnere an die schon früher angeführten Worte von
Dumont: „Die wahre Ursache des Herabgehens unserer
(der französischen) Geburtenziffer ist der Wille, nur wenig
oder keine Kinder zu haben,“ und von Comte: „Die
Krankheit der Gesellschaft wird als physisch angesehen,
während sie ausschliesslich moralisch ist.“
Hier können wir also constatiren, dass die Armuth auch
einmal einen Vortheil im Kampf um’s Dasein mit sich
bringt, dass sie in sich neben so vielen ausmerzenden
Momenten auch eines birgt, das ihre Opfer in der Erzeugung
der Nachkommenschaft schützen hilft.
Dieser Schutz betrifft jedoch nur die Zahl der Nach-
kommen, keineswegs ihre Güte. Im Gegentheil, die Kinder
der Armen haben eine bedeutend grössere Sterblichkeit als
die der Wohlhabenden, und zwar fällt die Kindersterblichkeit
ganz regelmässig, wenn das Einkommen der Eltern steigt.
Einige Zahlenangaben mögen dies belegen. Nach A. Wolff’s
Untersuchungen über die Kinder-Sterblichkeit *) beträgt in
Erfurt die Mortalität der Säuglinge
*) Citirt in Oldendorff, A. Die Säuglingssterblichkeit in
ihrer socialen Bedeutung. Archiv für sociale Gesetzgebung und
Statistik. I. Jahrg. S. 89.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Ploetz, Alfred: Grundlinien einer Rassenhygiene. Berlin: Fischer, 1895, S. 168. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ploetz_rassenhygiene_1895/188>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.