Noch ein weiteres Moment müssen wir in Betracht ziehen. Haben die Wohlhabenden schon in höherem Maasse das Bestreben, die Kinderzahl zu beschränken, so kommt noch hinzu, dass es ihnen auch bedeutend leichter ist, ihr Bestreben durchzuführen. Sie haben erstens durch ihre vorwiegend geistige Beschäftigung mehr Übung in der Selbstzucht, sie können sich besser "vorsehen", ein Um- stand, der besonders bei der so häufigen Form des coitus interruptus eine Rolle spielt. Sodann sind sie durch Lectüre und Aerzte besser über die Technik des praeventiven Verkehrs unterrichtet und können sich Pessare, Condome etc. eher verschaffen. Und was nicht gering angeschlagen werden darf, Hebamme, Apotheker und andere Helfer können eher bezahlt, also benutzt werden. Die Praeventiv-Mittel sind eben alle nicht ganz sicher, bei Armen wie bei Reichen "passirt" doch manchmal etwas. Die ärmere Frau kann nur unvollkommene Anstrengungen machen, "ihre Regeln wieder zu bekommen", die wohlhabende dagegen findet oft genug Hände bereit, ihr aus der Noth zu helfen. Man braucht nur einen Blick in den Annoncen-Theil gewisser grossstädtischer Blätter zu werfen, um zu erfahren, wie ausgedehnt dieses Geschäft betrieben wird. *)Ploss sagt: "Es ist bekannt, dass unter den Weissen Nord-Amerika's die Abtreibung sehr üblich ist, und dass insbesondere in allen grossen Städten eigene Anstalten existiren, in denen Mädchen und Frauen eine frühzeitige Entbindung bewerk- stelligen.". Ferner: "Auch in Europas grossen Städten scheint die Frucht-Abtreibung überhand zu nehmen. ... Nach der Ansicht aller Sachverständigen wird die Frucht- abtreibung in Paris vollkommen handwerksmässig nament- lich durch die Hebammen und in den Privat-Entbindungs- anstalten betrieben, deren wahrer Zweck allgemein bekannt ist."**)Lombroso spricht sich in seinem Buche "Das
*)Bebel, August. Die Frau. S. 53.
**)Ploss, Das Weib. I. Bd. S. 543 u. ff.
Noch ein weiteres Moment müssen wir in Betracht ziehen. Haben die Wohlhabenden schon in höherem Maasse das Bestreben, die Kinderzahl zu beschränken, so kommt noch hinzu, dass es ihnen auch bedeutend leichter ist, ihr Bestreben durchzuführen. Sie haben erstens durch ihre vorwiegend geistige Beschäftigung mehr Übung in der Selbstzucht, sie können sich besser „vorsehen“, ein Um- stand, der besonders bei der so häufigen Form des coitus interruptus eine Rolle spielt. Sodann sind sie durch Lectüre und Aerzte besser über die Technik des praeventiven Verkehrs unterrichtet und können sich Pessare, Condome etc. eher verschaffen. Und was nicht gering angeschlagen werden darf, Hebamme, Apotheker und andere Helfer können eher bezahlt, also benutzt werden. Die Praeventiv-Mittel sind eben alle nicht ganz sicher, bei Armen wie bei Reichen „passirt“ doch manchmal etwas. Die ärmere Frau kann nur unvollkommene Anstrengungen machen, „ihre Regeln wieder zu bekommen“, die wohlhabende dagegen findet oft genug Hände bereit, ihr aus der Noth zu helfen. Man braucht nur einen Blick in den Annoncen-Theil gewisser grossstädtischer Blätter zu werfen, um zu erfahren, wie ausgedehnt dieses Geschäft betrieben wird. *)Ploss sagt: „Es ist bekannt, dass unter den Weissen Nord-Amerika’s die Abtreibung sehr üblich ist, und dass insbesondere in allen grossen Städten eigene Anstalten existiren, in denen Mädchen und Frauen eine frühzeitige Entbindung bewerk- stelligen.“. Ferner: „Auch in Europas grossen Städten scheint die Frucht-Abtreibung überhand zu nehmen. … Nach der Ansicht aller Sachverständigen wird die Frucht- abtreibung in Paris vollkommen handwerksmässig nament- lich durch die Hebammen und in den Privat-Entbindungs- anstalten betrieben, deren wahrer Zweck allgemein bekannt ist.“**)Lombroso spricht sich in seinem Buche „Das
*)Bebel, August. Die Frau. S. 53.
**)Ploss, Das Weib. I. Bd. S. 543 u. ff.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0187"n="167"/><p>Noch ein weiteres Moment müssen wir in Betracht<lb/>
ziehen. Haben die Wohlhabenden schon in höherem<lb/>
Maasse das Bestreben, die Kinderzahl zu beschränken, so<lb/>
kommt noch hinzu, dass es ihnen auch bedeutend leichter<lb/>
ist, ihr Bestreben durchzuführen. Sie haben erstens durch<lb/>
ihre vorwiegend geistige Beschäftigung mehr Übung in der<lb/>
Selbstzucht, sie können sich besser „vorsehen“, ein Um-<lb/>
stand, der besonders bei der so häufigen Form des coitus<lb/>
interruptus eine Rolle spielt. Sodann sind sie durch Lectüre<lb/>
und Aerzte besser über die Technik des praeventiven<lb/>
Verkehrs unterrichtet und können sich Pessare, Condome<lb/>
etc. eher verschaffen. Und was nicht gering angeschlagen<lb/>
werden darf, Hebamme, Apotheker und andere Helfer können<lb/>
eher bezahlt, also benutzt werden. Die Praeventiv-Mittel<lb/>
sind eben alle nicht ganz sicher, bei Armen wie bei Reichen<lb/>„passirt“ doch manchmal etwas. Die ärmere Frau kann<lb/>
nur unvollkommene Anstrengungen machen, „ihre Regeln<lb/>
wieder zu bekommen“, die wohlhabende dagegen findet<lb/>
oft genug Hände bereit, ihr aus der Noth zu helfen. Man<lb/>
braucht nur einen Blick in den Annoncen-Theil gewisser<lb/>
grossstädtischer Blätter zu werfen, um zu erfahren, wie<lb/>
ausgedehnt dieses Geschäft betrieben wird. <noteplace="foot"n="*)"><hirendition="#g">Bebel</hi>, August. Die Frau. S. 53.</note><hirendition="#g">Ploss</hi> sagt:<lb/>„Es ist bekannt, dass unter den Weissen Nord-Amerika’s<lb/>
die Abtreibung sehr üblich ist, und dass insbesondere in<lb/>
allen grossen Städten eigene Anstalten existiren, in denen<lb/>
Mädchen und Frauen eine frühzeitige Entbindung bewerk-<lb/>
stelligen.“. Ferner: „Auch in Europas grossen Städten<lb/>
scheint die Frucht-Abtreibung überhand zu nehmen. …<lb/>
Nach der Ansicht aller Sachverständigen wird die Frucht-<lb/>
abtreibung in Paris vollkommen handwerksmässig nament-<lb/>
lich durch die Hebammen und in den Privat-Entbindungs-<lb/>
anstalten betrieben, deren wahrer Zweck allgemein bekannt<lb/>
ist.“<noteplace="foot"n="**)"><hirendition="#g">Ploss</hi>, Das Weib. I. Bd. S. 543 u. ff.</note><hirendition="#g">Lombroso</hi> spricht sich in seinem Buche „Das<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[167/0187]
Noch ein weiteres Moment müssen wir in Betracht
ziehen. Haben die Wohlhabenden schon in höherem
Maasse das Bestreben, die Kinderzahl zu beschränken, so
kommt noch hinzu, dass es ihnen auch bedeutend leichter
ist, ihr Bestreben durchzuführen. Sie haben erstens durch
ihre vorwiegend geistige Beschäftigung mehr Übung in der
Selbstzucht, sie können sich besser „vorsehen“, ein Um-
stand, der besonders bei der so häufigen Form des coitus
interruptus eine Rolle spielt. Sodann sind sie durch Lectüre
und Aerzte besser über die Technik des praeventiven
Verkehrs unterrichtet und können sich Pessare, Condome
etc. eher verschaffen. Und was nicht gering angeschlagen
werden darf, Hebamme, Apotheker und andere Helfer können
eher bezahlt, also benutzt werden. Die Praeventiv-Mittel
sind eben alle nicht ganz sicher, bei Armen wie bei Reichen
„passirt“ doch manchmal etwas. Die ärmere Frau kann
nur unvollkommene Anstrengungen machen, „ihre Regeln
wieder zu bekommen“, die wohlhabende dagegen findet
oft genug Hände bereit, ihr aus der Noth zu helfen. Man
braucht nur einen Blick in den Annoncen-Theil gewisser
grossstädtischer Blätter zu werfen, um zu erfahren, wie
ausgedehnt dieses Geschäft betrieben wird. *) Ploss sagt:
„Es ist bekannt, dass unter den Weissen Nord-Amerika’s
die Abtreibung sehr üblich ist, und dass insbesondere in
allen grossen Städten eigene Anstalten existiren, in denen
Mädchen und Frauen eine frühzeitige Entbindung bewerk-
stelligen.“. Ferner: „Auch in Europas grossen Städten
scheint die Frucht-Abtreibung überhand zu nehmen. …
Nach der Ansicht aller Sachverständigen wird die Frucht-
abtreibung in Paris vollkommen handwerksmässig nament-
lich durch die Hebammen und in den Privat-Entbindungs-
anstalten betrieben, deren wahrer Zweck allgemein bekannt
ist.“ **) Lombroso spricht sich in seinem Buche „Das
*) Bebel, August. Die Frau. S. 53.
**) Ploss, Das Weib. I. Bd. S. 543 u. ff.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Ploetz, Alfred: Grundlinien einer Rassenhygiene. Berlin: Fischer, 1895, S. 167. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ploetz_rassenhygiene_1895/187>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.