Planck, Max: Vorlesungen über Thermodynamik. Leipzig: Veit & C., 1897.Beweis. Es ist jedoch hier besonders zu betonen, namentlich auch Dagegen gilt die Gleichung § 121. Nun betrachten wir zwei Gase, die sich gegen- 6*
Beweis. Es ist jedoch hier besonders zu betonen, namentlich auch Dagegen gilt die Gleichung § 121. Nun betrachten wir zwei Gase, die sich gegen- 6*
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0099" n="83"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#i">Beweis.</hi> </fw><lb/> <p>Es ist jedoch hier besonders zu betonen, namentlich auch<lb/> mit Rücksicht auf eine neuerdings geltend gemachte Ansicht,<lb/> nach welcher die Zerlegung der zugeführten Wärme <hi rendition="#i">Q</hi> in die<lb/> beiden Faktoren <hi rendition="#i">ϑ</hi> und <hi rendition="#i">d S</hi> eine allgemeine Eigenschaft der<lb/> Wärme sein soll, dass die letzte Gleichung keineswegs allgemein<lb/> gilt, sondern nur dann, wenn die bei der Zustandsänderung vom<lb/> Gase geleistete äussere Arbeit den Wert <hi rendition="#i">p d V</hi> hat. Denn die<lb/> Beziehung:<lb/><hi rendition="#c"><formula/></hi> gilt ganz allgemein für jeden beliebigen Vorgang, der das Gas<lb/> auf die Temperatur <hi rendition="#i">ϑ</hi> + <hi rendition="#i">d ϑ</hi> und das Volumen <hi rendition="#i">V</hi> + <hi rendition="#i">d V</hi> bringt,<lb/> da sie nur eine andere mathematische Form für die in (52)<lb/> gegebene Definition der Entropie ist.</p><lb/> <p>Dagegen gilt die Gleichung<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">Q</hi> = <hi rendition="#i">d U</hi> + <hi rendition="#i">p d V</hi></hi><lb/> keineswegs immer, sondern ist im Allgemeinen durch die andere:<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">Q</hi> + <hi rendition="#i">A</hi> = <hi rendition="#i">d U</hi></hi><lb/> zu ersetzen, wo <hi rendition="#i">A</hi>, die aufgewendete äussere Arbeit, innerhalb<lb/> gewisser Grenzen jeden beliebigen Werth haben kann. So ist<lb/> z. B. <hi rendition="#i">A</hi> = 0, wenn das Gas, wie in dem § 68 beschriebenen<lb/> Prozess, ohne Leistung äusserer Arbeit in einen neuen Gleich-<lb/> gewichtszustand übergeführt wird. Dann ist <hi rendition="#i">Q</hi> = <hi rendition="#i">d U</hi>, und die<lb/> Gleichung <hi rendition="#i">Q</hi> = <hi rendition="#i">ϑ</hi> · <hi rendition="#i">d S</hi> wird ungültig.</p><lb/> <p><hi rendition="#b">§ 121.</hi> Nun betrachten wir zwei Gase, die sich gegen-<lb/> seitig durch Leitung Wärme mittheilen können, aber im All-<lb/> gemeinen unter verschiedenem Drucke stehen mögen. Nimmt<lb/> man mit einem dieser Gase oder mit beiden irgend eine um-<lb/> kehrbare Volumenveränderung vor, und sorgt gleichzeitig dafür,<lb/> dass die Temperaturen der Gase sich in jedem Augenblick durch<lb/> Wärmeleitung ausgleichen und dass mit der äusseren Umgebung<lb/> keinerlei Wärmeaustausch stattfindet, so ist nach Gleichung (53)<lb/> für das erste Gas in jedem Zeitelement des Prozesses:<lb/><hi rendition="#c"><formula/>.</hi><lb/> Ebenso für das zweite Gas:<lb/><hi rendition="#c"><formula/>,</hi><lb/> <fw place="bottom" type="sig">6*</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [83/0099]
Beweis.
Es ist jedoch hier besonders zu betonen, namentlich auch
mit Rücksicht auf eine neuerdings geltend gemachte Ansicht,
nach welcher die Zerlegung der zugeführten Wärme Q in die
beiden Faktoren ϑ und d S eine allgemeine Eigenschaft der
Wärme sein soll, dass die letzte Gleichung keineswegs allgemein
gilt, sondern nur dann, wenn die bei der Zustandsänderung vom
Gase geleistete äussere Arbeit den Wert p d V hat. Denn die
Beziehung:
[FORMEL] gilt ganz allgemein für jeden beliebigen Vorgang, der das Gas
auf die Temperatur ϑ + d ϑ und das Volumen V + d V bringt,
da sie nur eine andere mathematische Form für die in (52)
gegebene Definition der Entropie ist.
Dagegen gilt die Gleichung
Q = d U + p d V
keineswegs immer, sondern ist im Allgemeinen durch die andere:
Q + A = d U
zu ersetzen, wo A, die aufgewendete äussere Arbeit, innerhalb
gewisser Grenzen jeden beliebigen Werth haben kann. So ist
z. B. A = 0, wenn das Gas, wie in dem § 68 beschriebenen
Prozess, ohne Leistung äusserer Arbeit in einen neuen Gleich-
gewichtszustand übergeführt wird. Dann ist Q = d U, und die
Gleichung Q = ϑ · d S wird ungültig.
§ 121. Nun betrachten wir zwei Gase, die sich gegen-
seitig durch Leitung Wärme mittheilen können, aber im All-
gemeinen unter verschiedenem Drucke stehen mögen. Nimmt
man mit einem dieser Gase oder mit beiden irgend eine um-
kehrbare Volumenveränderung vor, und sorgt gleichzeitig dafür,
dass die Temperaturen der Gase sich in jedem Augenblick durch
Wärmeleitung ausgleichen und dass mit der äusseren Umgebung
keinerlei Wärmeaustausch stattfindet, so ist nach Gleichung (53)
für das erste Gas in jedem Zeitelement des Prozesses:
[FORMEL].
Ebenso für das zweite Gas:
[FORMEL],
6*
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |