Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Planck, Max: Vorlesungen über Thermodynamik. Leipzig: Veit & C., 1897.

Bild:
<< vorherige Seite

Der zweite Hauptsatz der Wärmetheorie.
Hauptsatzes durchführen für diejenige Klasse von Körpern,
deren thermodynamische Eigenschaften nach allen Richtungen
bekannt sind: für ideale Gase.

§ 119. Wenn man ein ideales Gas unendlich langsam
comprimirt oder dilatirt und ihm dabei gleichzeitig Wärme von
Aussen zuführt oder entzieht, so ist nach der Gleichung (22) in
jedem unendlich kleinen Theil des Prozesses für die Massen-
einheit:
q = d u + p d v
oder, da für ein ideales Gas nach (32)
d u = cv d th
und nach (14):
[Formel 1] [Formel 2] .
Wenn nun die Zustandsänderung adiabatisch erfolgt, so ist
q = 0, und durch Integration der Gleichung ergibt sich, wie in
§ 88, dass die Funktion
[Formel 3] constant bleibt. Nennen wir also den Ausdruck:
(51) [Formel 4] .
nach Clausius die Entropie der Masseneinheit des Gases,
definirt bis auf eine additive Constante, die durch Festsetzung
eines Nullzustandes nach Willkühr fixirt werden kann, und dem-
entsprechend:
(52) [Formel 5]
die Entropie der Masse M des Gases, so bleibt die Entropie
des Gases bei der beschriebenen speziellen adiabatischen Zu-
standsänderung constant.

§ 120. Bei Wärmezufuhr ändert sich die Entropie des
Gases, und zwar in dem hier betrachteten Falle um:
(53) [Formel 6]
sie nimmt also zu oder ab, je nachdem Wärme zugeführt oder
abgeleitet wird.

Der zweite Hauptsatz der Wärmetheorie.
Hauptsatzes durchführen für diejenige Klasse von Körpern,
deren thermodynamische Eigenschaften nach allen Richtungen
bekannt sind: für ideale Gase.

§ 119. Wenn man ein ideales Gas unendlich langsam
comprimirt oder dilatirt und ihm dabei gleichzeitig Wärme von
Aussen zuführt oder entzieht, so ist nach der Gleichung (22) in
jedem unendlich kleinen Theil des Prozesses für die Massen-
einheit:
q = d u + p d v
oder, da für ein ideales Gas nach (32)
d u = cv d ϑ
und nach (14):
[Formel 1] [Formel 2] .
Wenn nun die Zustandsänderung adiabatisch erfolgt, so ist
q = 0, und durch Integration der Gleichung ergibt sich, wie in
§ 88, dass die Funktion
[Formel 3] constant bleibt. Nennen wir also den Ausdruck:
(51) [Formel 4] .
nach Clausius die Entropie der Masseneinheit des Gases,
definirt bis auf eine additive Constante, die durch Festsetzung
eines Nullzustandes nach Willkühr fixirt werden kann, und dem-
entsprechend:
(52) [Formel 5]
die Entropie der Masse M des Gases, so bleibt die Entropie
des Gases bei der beschriebenen speziellen adiabatischen Zu-
standsänderung constant.

§ 120. Bei Wärmezufuhr ändert sich die Entropie des
Gases, und zwar in dem hier betrachteten Falle um:
(53) [Formel 6]
sie nimmt also zu oder ab, je nachdem Wärme zugeführt oder
abgeleitet wird.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0098" n="82"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#i">Der zweite Hauptsatz der Wärmetheorie.</hi></fw><lb/>
Hauptsatzes durchführen für diejenige Klasse von Körpern,<lb/>
deren thermodynamische Eigenschaften nach allen Richtungen<lb/>
bekannt sind: für <hi rendition="#g">ideale Gase</hi>.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#b">§ 119.</hi> Wenn man ein ideales Gas unendlich langsam<lb/>
comprimirt oder dilatirt und ihm dabei gleichzeitig Wärme von<lb/>
Aussen zuführt oder entzieht, so ist nach der Gleichung (22) in<lb/>
jedem unendlich kleinen Theil des Prozesses für die Massen-<lb/>
einheit:<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">q</hi> = <hi rendition="#i">d u</hi> + <hi rendition="#i">p d v</hi></hi><lb/>
oder, da für ein ideales Gas nach (32)<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">d u</hi> = <hi rendition="#i">c<hi rendition="#sub">v</hi> d &#x03D1;</hi></hi><lb/>
und nach (14):<lb/><hi rendition="#c"><formula/></hi> <hi rendition="#c"><formula/>.</hi><lb/>
Wenn nun die Zustandsänderung adiabatisch erfolgt, so ist<lb/><hi rendition="#i">q</hi> = 0, und durch Integration der Gleichung ergibt sich, wie in<lb/>
§ 88, dass die Funktion<lb/><hi rendition="#c"><formula/></hi> constant bleibt. Nennen wir also den Ausdruck:<lb/>
(51) <hi rendition="#et"><formula/>.</hi><lb/>
nach <hi rendition="#k">Clausius</hi> die <hi rendition="#g">Entropie</hi> der Masseneinheit des Gases,<lb/>
definirt bis auf eine additive Constante, die durch Festsetzung<lb/>
eines Nullzustandes nach Willkühr fixirt werden kann, und dem-<lb/>
entsprechend:<lb/>
(52) <hi rendition="#et"><formula/></hi><lb/>
die Entropie der Masse <hi rendition="#i">M</hi> des Gases, so bleibt die Entropie<lb/>
des Gases bei der beschriebenen speziellen adiabatischen Zu-<lb/>
standsänderung constant.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#b">§ 120.</hi> Bei Wärmezufuhr ändert sich die Entropie des<lb/>
Gases, und zwar in dem hier betrachteten Falle um:<lb/>
(53) <hi rendition="#et"><formula/></hi><lb/>
sie nimmt also zu oder ab, je nachdem Wärme zugeführt oder<lb/>
abgeleitet wird.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[82/0098] Der zweite Hauptsatz der Wärmetheorie. Hauptsatzes durchführen für diejenige Klasse von Körpern, deren thermodynamische Eigenschaften nach allen Richtungen bekannt sind: für ideale Gase. § 119. Wenn man ein ideales Gas unendlich langsam comprimirt oder dilatirt und ihm dabei gleichzeitig Wärme von Aussen zuführt oder entzieht, so ist nach der Gleichung (22) in jedem unendlich kleinen Theil des Prozesses für die Massen- einheit: q = d u + p d v oder, da für ein ideales Gas nach (32) d u = cv d ϑ und nach (14): [FORMEL] [FORMEL]. Wenn nun die Zustandsänderung adiabatisch erfolgt, so ist q = 0, und durch Integration der Gleichung ergibt sich, wie in § 88, dass die Funktion [FORMEL] constant bleibt. Nennen wir also den Ausdruck: (51) [FORMEL]. nach Clausius die Entropie der Masseneinheit des Gases, definirt bis auf eine additive Constante, die durch Festsetzung eines Nullzustandes nach Willkühr fixirt werden kann, und dem- entsprechend: (52) [FORMEL] die Entropie der Masse M des Gases, so bleibt die Entropie des Gases bei der beschriebenen speziellen adiabatischen Zu- standsänderung constant. § 120. Bei Wärmezufuhr ändert sich die Entropie des Gases, und zwar in dem hier betrachteten Falle um: (53) [FORMEL] sie nimmt also zu oder ab, je nachdem Wärme zugeführt oder abgeleitet wird.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/planck_thermodynamik_1897
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/planck_thermodynamik_1897/98
Zitationshilfe: Planck, Max: Vorlesungen über Thermodynamik. Leipzig: Veit & C., 1897, S. 82. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/planck_thermodynamik_1897/98>, abgerufen am 09.05.2024.