Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Planck, Max: Vorlesungen über Thermodynamik. Leipzig: Veit & C., 1897.

Bild:
<< vorherige Seite

Anwendungen auf spezielle Gleichgewichtszustände.
zweitens die Dissociation eines Moleküls Natriumacetat:
n0 = 0 n1 = 0 n2 = -- 1 n3 = 0 n4 = 1 n5 = 1
woraus als Gleichgewichtsbedingung folgt:
-- log c-2 + log c-4 + log c-5 = log K',
oder: [Formel 1] ,
oder:
(245) [Formel 2] .
Die Grössen K und K' sind hier die nämlichen wie oben in
(241) und (242), da sie ausser von th und p nur von der Art
der betreffenden Umwandlung, nicht aber von den Concentrationen
und von anderen daneben möglichen Umwandlungen abhängen.
Aus den beiden Gleichgewichtsbedingungen (244) und (245) zu-
sammen mit den vier Gleichungen (243) folgen eindeutig die
Werthe der sechs Molekülzahlen n-0, n-1, .... n-5, wenn die
beiden ursprünglich vorhandenen Lösungen, also auch die Molekül-
zahlen n0, n1, ... und n0', n1', ... gegeben sind.

§ 276. Die Bedingung, dass die beiden ursprünglichen
Lösungen von Essigsäure und von essigsaurem Natron "isohydrisch"
sind, d. h. bei ihrer Vermischung keinerlei Aenderung ihres Disso-
ciationsgrades erleiden, wird offenbar ausgedrückt durch die beiden
Gleichungen:
n-1 = n1 n-2 = n1',
welche aussprechen, dass die Anzahl der undissociirten Moleküle
Essigsäure und Natriumacetat in den ursprünglichen Lösungen
gleich der in der Mischung ist. Daraus folgt nach (243) so-
gleich weiter:
n-3 = n2, n-4 = n2', n-5 = n2 + n2'.
Diese Werthe in die Gleichungen (244) und (245) eingesetzt und
mit (241) und (242) verbunden ergeben:
[Formel 3] [Formel 4] ,
woraus als einzige Bedingung der Isohydrie folgt:
[Formel 5] oder c2 = c2' (= c3 = c3'),

Anwendungen auf spezielle Gleichgewichtszustände.
zweitens die Dissociation eines Moleküls Natriumacetat:
ν0 = 0 ν1 = 0 ν2 = — 1 ν3 = 0 ν4 = 1 ν5 = 1
woraus als Gleichgewichtsbedingung folgt:
— log c⁻2 + log c⁻4 + log c⁻5 = log K',
oder: [Formel 1] ,
oder:
(245) [Formel 2] .
Die Grössen K und K' sind hier die nämlichen wie oben in
(241) und (242), da sie ausser von ϑ und p nur von der Art
der betreffenden Umwandlung, nicht aber von den Concentrationen
und von anderen daneben möglichen Umwandlungen abhängen.
Aus den beiden Gleichgewichtsbedingungen (244) und (245) zu-
sammen mit den vier Gleichungen (243) folgen eindeutig die
Werthe der sechs Molekülzahlen n⁻0, n⁻1, .... n⁻5, wenn die
beiden ursprünglich vorhandenen Lösungen, also auch die Molekül-
zahlen n0, n1, … und n0', n1', … gegeben sind.

§ 276. Die Bedingung, dass die beiden ursprünglichen
Lösungen von Essigsäure und von essigsaurem Natron „isohydrisch“
sind, d. h. bei ihrer Vermischung keinerlei Aenderung ihres Disso-
ciationsgrades erleiden, wird offenbar ausgedrückt durch die beiden
Gleichungen:
n⁻1 = n1 n⁻2 = n1',
welche aussprechen, dass die Anzahl der undissociirten Moleküle
Essigsäure und Natriumacetat in den ursprünglichen Lösungen
gleich der in der Mischung ist. Daraus folgt nach (243) so-
gleich weiter:
n⁻3 = n2, n⁻4 = n2', n⁻5 = n2 + n2'.
Diese Werthe in die Gleichungen (244) und (245) eingesetzt und
mit (241) und (242) verbunden ergeben:
[Formel 3] [Formel 4] ,
woraus als einzige Bedingung der Isohydrie folgt:
[Formel 5] oder c2 = c2' (= c3 = c3'),

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0258" n="242"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#i">Anwendungen auf spezielle Gleichgewichtszustände.</hi></fw><lb/>
zweitens die Dissociation eines Moleküls Natriumacetat:<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">&#x03BD;</hi><hi rendition="#sub">0</hi> = 0 <hi rendition="#i">&#x03BD;</hi><hi rendition="#sub">1</hi> = 0 <hi rendition="#i">&#x03BD;</hi><hi rendition="#sub">2</hi> = &#x2014; 1 <hi rendition="#i">&#x03BD;</hi><hi rendition="#sub">3</hi> = 0 <hi rendition="#i">&#x03BD;</hi><hi rendition="#sub">4</hi> = 1 <hi rendition="#i">&#x03BD;</hi><hi rendition="#sub">5</hi> = 1</hi><lb/>
woraus als Gleichgewichtsbedingung folgt:<lb/><hi rendition="#c">&#x2014; log <hi rendition="#i">c&#x207B;</hi><hi rendition="#sub">2</hi> + log <hi rendition="#i">c&#x207B;</hi><hi rendition="#sub">4</hi> + log <hi rendition="#i">c&#x207B;</hi><hi rendition="#sub">5</hi> = log <hi rendition="#i">K'</hi>,</hi><lb/>
oder: <hi rendition="#c"><formula/>,</hi><lb/>
oder:<lb/>
(245) <hi rendition="#et"><formula/>.</hi><lb/>
Die Grössen <hi rendition="#i">K</hi> und <hi rendition="#i">K'</hi> sind hier die nämlichen wie oben in<lb/>
(241) und (242), da sie ausser von <hi rendition="#i">&#x03D1;</hi> und <hi rendition="#i">p</hi> nur von der Art<lb/>
der betreffenden Umwandlung, nicht aber von den Concentrationen<lb/>
und von anderen daneben möglichen Umwandlungen abhängen.<lb/>
Aus den beiden Gleichgewichtsbedingungen (244) und (245) zu-<lb/>
sammen mit den vier Gleichungen (243) folgen eindeutig die<lb/>
Werthe der sechs Molekülzahlen <hi rendition="#i">n&#x207B;</hi><hi rendition="#sub">0</hi>, <hi rendition="#i">n&#x207B;</hi><hi rendition="#sub">1</hi>, .... <hi rendition="#i">n&#x207B;</hi><hi rendition="#sub">5</hi>, wenn die<lb/>
beiden ursprünglich vorhandenen Lösungen, also auch die Molekül-<lb/>
zahlen <hi rendition="#i">n</hi><hi rendition="#sub">0</hi>, <hi rendition="#i">n</hi><hi rendition="#sub">1</hi>, &#x2026; und <hi rendition="#i">n</hi><hi rendition="#sub">0</hi>', <hi rendition="#i">n</hi><hi rendition="#sub">1</hi>', &#x2026; gegeben sind.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#b">§ 276.</hi> Die Bedingung, dass die beiden ursprünglichen<lb/>
Lösungen von Essigsäure und von essigsaurem Natron &#x201E;isohydrisch&#x201C;<lb/>
sind, d. h. bei ihrer Vermischung keinerlei Aenderung ihres Disso-<lb/>
ciationsgrades erleiden, wird offenbar ausgedrückt durch die beiden<lb/>
Gleichungen:<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">n&#x207B;</hi><hi rendition="#sub">1</hi> = <hi rendition="#i">n</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">n&#x207B;</hi><hi rendition="#sub">2</hi> = <hi rendition="#i">n</hi><hi rendition="#sub">1</hi>',</hi><lb/>
welche aussprechen, dass die Anzahl der undissociirten Moleküle<lb/>
Essigsäure und Natriumacetat in den ursprünglichen Lösungen<lb/>
gleich der in der Mischung ist. Daraus folgt nach (243) so-<lb/>
gleich weiter:<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">n&#x207B;</hi><hi rendition="#sub">3</hi> = <hi rendition="#i">n</hi><hi rendition="#sub">2</hi>, <hi rendition="#i">n&#x207B;</hi><hi rendition="#sub">4</hi> = <hi rendition="#i">n</hi><hi rendition="#sub">2</hi>', <hi rendition="#i">n&#x207B;</hi><hi rendition="#sub">5</hi> = <hi rendition="#i">n</hi><hi rendition="#sub">2</hi> + <hi rendition="#i">n</hi><hi rendition="#sub">2</hi>'.</hi><lb/>
Diese Werthe in die Gleichungen (244) und (245) eingesetzt und<lb/>
mit (241) und (242) verbunden ergeben:<lb/><hi rendition="#c"><formula/><formula/>,</hi><lb/>
woraus als einzige Bedingung der Isohydrie folgt:<lb/><hi rendition="#c"><formula/> oder <hi rendition="#i">c</hi><hi rendition="#sub">2</hi> = <hi rendition="#i">c</hi><hi rendition="#sub">2</hi>' (= <hi rendition="#i">c</hi><hi rendition="#sub">3</hi> = <hi rendition="#i">c</hi><hi rendition="#sub">3</hi>'),</hi><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[242/0258] Anwendungen auf spezielle Gleichgewichtszustände. zweitens die Dissociation eines Moleküls Natriumacetat: ν0 = 0 ν1 = 0 ν2 = — 1 ν3 = 0 ν4 = 1 ν5 = 1 woraus als Gleichgewichtsbedingung folgt: — log c⁻2 + log c⁻4 + log c⁻5 = log K', oder: [FORMEL], oder: (245) [FORMEL]. Die Grössen K und K' sind hier die nämlichen wie oben in (241) und (242), da sie ausser von ϑ und p nur von der Art der betreffenden Umwandlung, nicht aber von den Concentrationen und von anderen daneben möglichen Umwandlungen abhängen. Aus den beiden Gleichgewichtsbedingungen (244) und (245) zu- sammen mit den vier Gleichungen (243) folgen eindeutig die Werthe der sechs Molekülzahlen n⁻0, n⁻1, .... n⁻5, wenn die beiden ursprünglich vorhandenen Lösungen, also auch die Molekül- zahlen n0, n1, … und n0', n1', … gegeben sind. § 276. Die Bedingung, dass die beiden ursprünglichen Lösungen von Essigsäure und von essigsaurem Natron „isohydrisch“ sind, d. h. bei ihrer Vermischung keinerlei Aenderung ihres Disso- ciationsgrades erleiden, wird offenbar ausgedrückt durch die beiden Gleichungen: n⁻1 = n1 n⁻2 = n1', welche aussprechen, dass die Anzahl der undissociirten Moleküle Essigsäure und Natriumacetat in den ursprünglichen Lösungen gleich der in der Mischung ist. Daraus folgt nach (243) so- gleich weiter: n⁻3 = n2, n⁻4 = n2', n⁻5 = n2 + n2'. Diese Werthe in die Gleichungen (244) und (245) eingesetzt und mit (241) und (242) verbunden ergeben: [FORMEL] [FORMEL], woraus als einzige Bedingung der Isohydrie folgt: [FORMEL] oder c2 = c2' (= c3 = c3'),

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/planck_thermodynamik_1897
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/planck_thermodynamik_1897/258
Zitationshilfe: Planck, Max: Vorlesungen über Thermodynamik. Leipzig: Veit & C., 1897, S. 242. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/planck_thermodynamik_1897/258>, abgerufen am 28.11.2024.