Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Planck, Max: Vorlesungen über Thermodynamik. Leipzig: Veit & C., 1897.

Bild:
<< vorherige Seite

Verdünnte Lösungen.
einem anderen Aggregatzustand, z. B. durch Gefrieren, Ver-
dampfen, Schmelzen, Sublimiren, ausscheidet. Der allgemeine
Typus eines solchen aus zwei Phasen bestehenden Systems ist
nach (216):
n0 m0, n1 m1, n2 m2, n3 m3, . . . . + n0' m0',
wobei noch offen gelassen ist, ob das Lösungsmittel in den
beiden Aggregatzuständen gleiches oder verschiedenes Molekular-
gewicht besitzt. Die Summe der Molekülzahlen in der Lösung ist:
n = n0 + n1 + n2 + n3 + . . . . (nahe gleich n0).
Die Concentrationen der einzelnen Molekülarten sind:
[Formel 1] , [Formel 2] , [Formel 3] , . . . . [Formel 4] .
Eine mögliche Umwandlung:
n0 : n1 : n2 : ... : n0' = d n0 : d n1 : d n2 : . . . . : d n0'
ist der Austritt eines Moleküls des Lösungsmittels aus der ersten
Phase in die zweite, d. h.
n0 = -- 1, n1 = 0, n2 = 0, ... [Formel 5] . (228)
Das Gleichgewicht erfordert also nach (218) die Bedingung:
[Formel 6] und mit Berücksichtigung der obigen Werthe von c0 und c0'
[Formel 7] .
Nun ist: [Formel 8]
also, da der Bruch rechts sehr klein ist:
[Formel 9] . (229)
Nach der allgemeinen Definition in (218) ist hier:
[Formel 10] ,
oder mit Berücksichtigung der Werthe der n in (228):
[Formel 11] . (230)

Verdünnte Lösungen.
einem anderen Aggregatzustand, z. B. durch Gefrieren, Ver-
dampfen, Schmelzen, Sublimiren, ausscheidet. Der allgemeine
Typus eines solchen aus zwei Phasen bestehenden Systems ist
nach (216):
n0 m0, n1 m1, n2 m2, n3 m3, . . . . + n0' m0',
wobei noch offen gelassen ist, ob das Lösungsmittel in den
beiden Aggregatzuständen gleiches oder verschiedenes Molekular-
gewicht besitzt. Die Summe der Molekülzahlen in der Lösung ist:
n = n0 + n1 + n2 + n3 + . . . . (nahe gleich n0).
Die Concentrationen der einzelnen Molekülarten sind:
[Formel 1] , [Formel 2] , [Formel 3] , . . . . [Formel 4] .
Eine mögliche Umwandlung:
ν0 : ν1 : ν2 : … : ν0' = δ n0 : δ n1 : δ n2 : . . . . : δ n0'
ist der Austritt eines Moleküls des Lösungsmittels aus der ersten
Phase in die zweite, d. h.
ν0 = — 1, ν1 = 0, ν2 = 0, … [Formel 5] . (228)
Das Gleichgewicht erfordert also nach (218) die Bedingung:
[Formel 6] und mit Berücksichtigung der obigen Werthe von c0 und c0'
[Formel 7] .
Nun ist: [Formel 8]
also, da der Bruch rechts sehr klein ist:
[Formel 9] . (229)
Nach der allgemeinen Definition in (218) ist hier:
[Formel 10] ,
oder mit Berücksichtigung der Werthe der ν in (228):
[Formel 11] . (230)

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0247" n="231"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#i">Verdünnte Lösungen</hi>.</fw><lb/>
einem anderen Aggregatzustand, z. B. durch Gefrieren, Ver-<lb/>
dampfen, Schmelzen, Sublimiren, ausscheidet. Der allgemeine<lb/>
Typus eines solchen aus zwei Phasen bestehenden Systems ist<lb/>
nach (216):<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">n</hi><hi rendition="#sub">0</hi><hi rendition="#i">m</hi><hi rendition="#sub">0</hi>, <hi rendition="#i">n</hi><hi rendition="#sub">1</hi><hi rendition="#i">m</hi><hi rendition="#sub">1</hi>, <hi rendition="#i">n</hi><hi rendition="#sub">2</hi><hi rendition="#i">m</hi><hi rendition="#sub">2</hi>, <hi rendition="#i">n</hi><hi rendition="#sub">3</hi><hi rendition="#i">m</hi><hi rendition="#sub">3</hi>, . . . . + <hi rendition="#i">n</hi><hi rendition="#sub">0</hi>' <hi rendition="#i">m</hi><hi rendition="#sub">0</hi>',</hi><lb/>
wobei noch offen gelassen ist, ob das Lösungsmittel in den<lb/>
beiden Aggregatzuständen gleiches oder verschiedenes Molekular-<lb/>
gewicht besitzt. Die Summe der Molekülzahlen in der Lösung ist:<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">n</hi> = <hi rendition="#i">n</hi><hi rendition="#sub">0</hi> + <hi rendition="#i">n</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">n</hi><hi rendition="#sub">2</hi> + <hi rendition="#i">n</hi><hi rendition="#sub">3</hi> + . . . . (nahe gleich <hi rendition="#i">n</hi><hi rendition="#sub">0</hi>).</hi><lb/>
Die Concentrationen der einzelnen Molekülarten sind:<lb/><hi rendition="#c"><formula/>, <formula/>, <formula/>, . . . . <formula/>.</hi><lb/>
Eine mögliche Umwandlung:<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">&#x03BD;</hi><hi rendition="#sub">0</hi> : <hi rendition="#i">&#x03BD;</hi><hi rendition="#sub">1</hi> : <hi rendition="#i">&#x03BD;</hi><hi rendition="#sub">2</hi> : &#x2026; : <hi rendition="#i">&#x03BD;</hi><hi rendition="#sub">0</hi>' = <hi rendition="#i">&#x03B4; n</hi><hi rendition="#sub">0</hi> : <hi rendition="#i">&#x03B4; n</hi><hi rendition="#sub">1</hi> : <hi rendition="#i">&#x03B4; n</hi><hi rendition="#sub">2</hi> : . . . . : <hi rendition="#i">&#x03B4; n</hi><hi rendition="#sub">0</hi>'</hi><lb/>
ist der Austritt eines Moleküls des Lösungsmittels aus der ersten<lb/>
Phase in die zweite, d. h.<lb/><hi rendition="#et"><hi rendition="#i">&#x03BD;</hi><hi rendition="#sub">0</hi> = &#x2014; 1, <hi rendition="#i">&#x03BD;</hi><hi rendition="#sub">1</hi> = 0, <hi rendition="#i">&#x03BD;</hi><hi rendition="#sub">2</hi> = 0, &#x2026; <formula/>. (228)</hi><lb/>
Das Gleichgewicht erfordert also nach (218) die Bedingung:<lb/><hi rendition="#c"><formula/></hi> und mit Berücksichtigung der obigen Werthe von <hi rendition="#i">c</hi><hi rendition="#sub">0</hi> und <hi rendition="#i">c</hi><hi rendition="#sub">0</hi>'<lb/><hi rendition="#c"><formula/>.</hi><lb/>
Nun ist: <hi rendition="#et"><formula/></hi><lb/>
also, da der Bruch rechts sehr klein ist:<lb/><hi rendition="#et"><formula/>. (229)</hi><lb/>
Nach der allgemeinen Definition in (218) ist hier:<lb/><hi rendition="#c"><formula/>,</hi><lb/>
oder mit Berücksichtigung der Werthe der <hi rendition="#i">&#x03BD;</hi> in (228):<lb/><hi rendition="#et"><formula/>. (230)</hi><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[231/0247] Verdünnte Lösungen. einem anderen Aggregatzustand, z. B. durch Gefrieren, Ver- dampfen, Schmelzen, Sublimiren, ausscheidet. Der allgemeine Typus eines solchen aus zwei Phasen bestehenden Systems ist nach (216): n0 m0, n1 m1, n2 m2, n3 m3, . . . . + n0' m0', wobei noch offen gelassen ist, ob das Lösungsmittel in den beiden Aggregatzuständen gleiches oder verschiedenes Molekular- gewicht besitzt. Die Summe der Molekülzahlen in der Lösung ist: n = n0 + n1 + n2 + n3 + . . . . (nahe gleich n0). Die Concentrationen der einzelnen Molekülarten sind: [FORMEL], [FORMEL], [FORMEL], . . . . [FORMEL]. Eine mögliche Umwandlung: ν0 : ν1 : ν2 : … : ν0' = δ n0 : δ n1 : δ n2 : . . . . : δ n0' ist der Austritt eines Moleküls des Lösungsmittels aus der ersten Phase in die zweite, d. h. ν0 = — 1, ν1 = 0, ν2 = 0, … [FORMEL]. (228) Das Gleichgewicht erfordert also nach (218) die Bedingung: [FORMEL] und mit Berücksichtigung der obigen Werthe von c0 und c0' [FORMEL]. Nun ist: [FORMEL] also, da der Bruch rechts sehr klein ist: [FORMEL]. (229) Nach der allgemeinen Definition in (218) ist hier: [FORMEL], oder mit Berücksichtigung der Werthe der ν in (228): [FORMEL]. (230)

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/planck_thermodynamik_1897
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/planck_thermodynamik_1897/247
Zitationshilfe: Planck, Max: Vorlesungen über Thermodynamik. Leipzig: Veit & C., 1897, S. 231. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/planck_thermodynamik_1897/247>, abgerufen am 09.05.2024.