Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Planck, Max: Vorlesungen über Thermodynamik. Leipzig: Veit & C., 1897.

Bild:
<< vorherige Seite

Anwendungen auf spezielle Gleichgewichtszustände.
bestehen erstens in der Ausfällung eines Moleküls Silberacetat
aus der Lösung:
n0 = 0, n1 = -- 1, n2 = 0, n3 = 0, n0' = 1,
zweitens in der Dissociation eines Moleküls Silberacetat:
n0 = 0 n1 = -- 1 n2 = 1 n3 = 1 n0' = 0.
Es gelten also nach (218) die beiden Gleichgewichtsbedingungen:
erstens: -- log c1 = log K,
zweitens: -- log c1 + log c2 + log c3 = log K'
oder, da c2 = c3
[Formel 1] ,
d. h. bei bestimmter Temperatur und Druck ist erstens die Con-
centration c1 der undissociirten Moleküle in der mit dem Salz ge-
sättigten Lösung eine ganz bestimmte, und die Concentration c2
der dissociirten Moleküle bestimmt sich zweitens aus der der un-
dissociirten c1 nach dem schon oben unter (222) abgeleiteten Disso-
ciationsgesetz eines Elektrolyten. Da nun durch die Messung der
Löslichkeit der Werth von c1 + c2, durch die Messung der elek-
trischen Leitfähigkeit der Lösung aber der Werth von c2 ge-
funden wird, so lassen sich hieraus die Grössen K und K' für
irgend eine beliebige Temperatur berechnen. Ihre Abhängigkeit
von der Temperatur liefert dann nach (219) ein Maass einerseits
für die bei der Ausfällung eines undissociirten Moleküls aus der
Lösung, andrerseits für die bei der Dissociation eines gelösten
Moleküls auftretende Wärmetönung, und daraus ergibt sich nach
Jahn eine Methode, um aus der gemessenen Löslichkeit des
festen Salzes und der gemessenen Leitfähigkeit der gesättigten
Lösung bei verschiedenen Temperaturen die wirkliche Lösungs-
wärme des Salzes zu berechnen, d. h. die Wärmetönung, die
eintritt, wenn ein Molekulargewicht des festen Salzes aufgelöst
und ausserdem der Bruchtheil [Formel 2] in seine Ionen dissociirt
wird, sowie es dem thatsächlichen Lösungsvorgang entspricht.

§ 268. Der in der zweiten Phase isolirt vorkommende Be-
standtheil bildet in der ersten Phase das Lösungsmittel.
Dieser
Fall findet sich immer dann verwirklicht, wenn sich aus einer
Lösung beliebigen Aggregatzustandes das reine Lösungsmittel in

Anwendungen auf spezielle Gleichgewichtszustände.
bestehen erstens in der Ausfällung eines Moleküls Silberacetat
aus der Lösung:
ν0 = 0, ν1 = — 1, ν2 = 0, ν3 = 0, ν0' = 1,
zweitens in der Dissociation eines Moleküls Silberacetat:
ν0 = 0 ν1 = — 1 ν2 = 1 ν3 = 1 ν0' = 0.
Es gelten also nach (218) die beiden Gleichgewichtsbedingungen:
erstens: — log c1 = log K,
zweitens: — log c1 + log c2 + log c3 = log K'
oder, da c2 = c3
[Formel 1] ,
d. h. bei bestimmter Temperatur und Druck ist erstens die Con-
centration c1 der undissociirten Moleküle in der mit dem Salz ge-
sättigten Lösung eine ganz bestimmte, und die Concentration c2
der dissociirten Moleküle bestimmt sich zweitens aus der der un-
dissociirten c1 nach dem schon oben unter (222) abgeleiteten Disso-
ciationsgesetz eines Elektrolyten. Da nun durch die Messung der
Löslichkeit der Werth von c1 + c2, durch die Messung der elek-
trischen Leitfähigkeit der Lösung aber der Werth von c2 ge-
funden wird, so lassen sich hieraus die Grössen K und K' für
irgend eine beliebige Temperatur berechnen. Ihre Abhängigkeit
von der Temperatur liefert dann nach (219) ein Maass einerseits
für die bei der Ausfällung eines undissociirten Moleküls aus der
Lösung, andrerseits für die bei der Dissociation eines gelösten
Moleküls auftretende Wärmetönung, und daraus ergibt sich nach
Jahn eine Methode, um aus der gemessenen Löslichkeit des
festen Salzes und der gemessenen Leitfähigkeit der gesättigten
Lösung bei verschiedenen Temperaturen die wirkliche Lösungs-
wärme des Salzes zu berechnen, d. h. die Wärmetönung, die
eintritt, wenn ein Molekulargewicht des festen Salzes aufgelöst
und ausserdem der Bruchtheil [Formel 2] in seine Ionen dissociirt
wird, sowie es dem thatsächlichen Lösungsvorgang entspricht.

§ 268. Der in der zweiten Phase isolirt vorkommende Be-
standtheil bildet in der ersten Phase das Lösungsmittel.
Dieser
Fall findet sich immer dann verwirklicht, wenn sich aus einer
Lösung beliebigen Aggregatzustandes das reine Lösungsmittel in

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0246" n="230"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#i">Anwendungen auf spezielle Gleichgewichtszustände</hi>.</fw><lb/>
bestehen erstens in der Ausfällung eines Moleküls Silberacetat<lb/>
aus der Lösung:<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">&#x03BD;</hi><hi rendition="#sub">0</hi> = 0, <hi rendition="#i">&#x03BD;</hi><hi rendition="#sub">1</hi> = &#x2014; 1, <hi rendition="#i">&#x03BD;</hi><hi rendition="#sub">2</hi> = 0, <hi rendition="#i">&#x03BD;</hi><hi rendition="#sub">3</hi> = 0, <hi rendition="#i">&#x03BD;</hi><hi rendition="#sub">0</hi>' = 1,</hi><lb/>
zweitens in der Dissociation eines Moleküls Silberacetat:<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">&#x03BD;</hi><hi rendition="#sub">0</hi> = 0 <hi rendition="#i">&#x03BD;</hi><hi rendition="#sub">1</hi> = &#x2014; 1 <hi rendition="#i">&#x03BD;</hi><hi rendition="#sub">2</hi> = 1 <hi rendition="#i">&#x03BD;</hi><hi rendition="#sub">3</hi> = 1 <hi rendition="#i">&#x03BD;</hi><hi rendition="#sub">0</hi>' = 0.</hi><lb/>
Es gelten also nach (218) die beiden Gleichgewichtsbedingungen:<lb/>
erstens: <hi rendition="#et">&#x2014; log <hi rendition="#i">c</hi><hi rendition="#sub">1</hi> = log <hi rendition="#i">K</hi>,</hi><lb/>
zweitens: <hi rendition="#et">&#x2014; log <hi rendition="#i">c</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + log <hi rendition="#i">c</hi><hi rendition="#sub">2</hi> + log <hi rendition="#i">c</hi><hi rendition="#sub">3</hi> = log <hi rendition="#i">K'</hi></hi><lb/>
oder, da <hi rendition="#i">c</hi><hi rendition="#sub">2</hi> = <hi rendition="#i">c</hi><hi rendition="#sub">3</hi><lb/><hi rendition="#c"><formula/>,</hi><lb/>
d. h. bei bestimmter Temperatur und Druck ist erstens die Con-<lb/>
centration <hi rendition="#i">c</hi><hi rendition="#sub">1</hi> der undissociirten Moleküle in der mit dem Salz ge-<lb/>
sättigten Lösung eine ganz bestimmte, und die Concentration <hi rendition="#i">c</hi><hi rendition="#sub">2</hi><lb/>
der dissociirten Moleküle bestimmt sich zweitens aus der der un-<lb/>
dissociirten <hi rendition="#i">c</hi><hi rendition="#sub">1</hi> nach dem schon oben unter (222) abgeleiteten Disso-<lb/>
ciationsgesetz eines Elektrolyten. Da nun durch die Messung der<lb/>
Löslichkeit der Werth von <hi rendition="#i">c</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">c</hi><hi rendition="#sub">2</hi>, durch die Messung der elek-<lb/>
trischen Leitfähigkeit der Lösung aber der Werth von <hi rendition="#i">c</hi><hi rendition="#sub">2</hi> ge-<lb/>
funden wird, so lassen sich hieraus die Grössen <hi rendition="#i">K</hi> und <hi rendition="#i">K'</hi> für<lb/>
irgend eine beliebige Temperatur berechnen. Ihre Abhängigkeit<lb/>
von der Temperatur liefert dann nach (219) ein Maass einerseits<lb/>
für die bei der Ausfällung eines undissociirten Moleküls aus der<lb/>
Lösung, andrerseits für die bei der Dissociation eines gelösten<lb/>
Moleküls auftretende Wärmetönung, und daraus ergibt sich nach<lb/><hi rendition="#k">Jahn</hi> eine Methode, um aus der gemessenen Löslichkeit des<lb/>
festen Salzes und der gemessenen Leitfähigkeit der gesättigten<lb/>
Lösung bei verschiedenen Temperaturen die wirkliche Lösungs-<lb/>
wärme des Salzes zu berechnen, d. h. die Wärmetönung, die<lb/>
eintritt, wenn ein Molekulargewicht des festen Salzes aufgelöst<lb/>
und ausserdem der Bruchtheil <formula/> in seine Ionen dissociirt<lb/>
wird, sowie es dem thatsächlichen Lösungsvorgang entspricht.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#b">§ 268. Der in der zweiten Phase isolirt vorkommende Be-<lb/>
standtheil bildet in der ersten Phase das Lösungsmittel.</hi> Dieser<lb/>
Fall findet sich immer dann verwirklicht, wenn sich aus einer<lb/>
Lösung beliebigen Aggregatzustandes das reine Lösungsmittel in<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[230/0246] Anwendungen auf spezielle Gleichgewichtszustände. bestehen erstens in der Ausfällung eines Moleküls Silberacetat aus der Lösung: ν0 = 0, ν1 = — 1, ν2 = 0, ν3 = 0, ν0' = 1, zweitens in der Dissociation eines Moleküls Silberacetat: ν0 = 0 ν1 = — 1 ν2 = 1 ν3 = 1 ν0' = 0. Es gelten also nach (218) die beiden Gleichgewichtsbedingungen: erstens: — log c1 = log K, zweitens: — log c1 + log c2 + log c3 = log K' oder, da c2 = c3 [FORMEL], d. h. bei bestimmter Temperatur und Druck ist erstens die Con- centration c1 der undissociirten Moleküle in der mit dem Salz ge- sättigten Lösung eine ganz bestimmte, und die Concentration c2 der dissociirten Moleküle bestimmt sich zweitens aus der der un- dissociirten c1 nach dem schon oben unter (222) abgeleiteten Disso- ciationsgesetz eines Elektrolyten. Da nun durch die Messung der Löslichkeit der Werth von c1 + c2, durch die Messung der elek- trischen Leitfähigkeit der Lösung aber der Werth von c2 ge- funden wird, so lassen sich hieraus die Grössen K und K' für irgend eine beliebige Temperatur berechnen. Ihre Abhängigkeit von der Temperatur liefert dann nach (219) ein Maass einerseits für die bei der Ausfällung eines undissociirten Moleküls aus der Lösung, andrerseits für die bei der Dissociation eines gelösten Moleküls auftretende Wärmetönung, und daraus ergibt sich nach Jahn eine Methode, um aus der gemessenen Löslichkeit des festen Salzes und der gemessenen Leitfähigkeit der gesättigten Lösung bei verschiedenen Temperaturen die wirkliche Lösungs- wärme des Salzes zu berechnen, d. h. die Wärmetönung, die eintritt, wenn ein Molekulargewicht des festen Salzes aufgelöst und ausserdem der Bruchtheil [FORMEL] in seine Ionen dissociirt wird, sowie es dem thatsächlichen Lösungsvorgang entspricht. § 268. Der in der zweiten Phase isolirt vorkommende Be- standtheil bildet in der ersten Phase das Lösungsmittel. Dieser Fall findet sich immer dann verwirklicht, wenn sich aus einer Lösung beliebigen Aggregatzustandes das reine Lösungsmittel in

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/planck_thermodynamik_1897
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/planck_thermodynamik_1897/246
Zitationshilfe: Planck, Max: Vorlesungen über Thermodynamik. Leipzig: Veit & C., 1897, S. 230. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/planck_thermodynamik_1897/246>, abgerufen am 09.05.2024.