Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Planck, Karl: Fusslümmelei. Über Stauchballspiel und englische Krankheit. Stuttgart, 1898.

Bild:
<< vorherige Seite

Da schlag doch gleich das Wetter drein! Müßt ihr denn immer
und überall die gehorsamen Affen des Auslands bleiben, im pas de
deux
tanzen, wenn auch der Franzmann vorgeigt, oder nach dem
schottischen Dudelsack, während euch der schlaue Gentleman in Afrika
und anderwärts den Bärenpelz über die Ohren zieht! Warum bleibt
ihr nicht bei eurem deutschen Stehruder, standrecht im Gleichgewichts-
kampf auf schwankendem Grund, "selbständig", zielscharf auch im Verein
der Genossen wie die hallischen Halloren, die Ulmer Fischer, ja selbst
die Sennerin auf den deutschen Seen es euch noch heute weisen? Habt
ihr denn nicht genug an eurem Schwungball mit und Stoßball ohne
Riemen? Muß er denn wirklich hohl, und wenn hohl, mit dem Fuß
gestaucht, statt mit der Hand geschlagen sein? Aber nein, wir müssen
unsere Rosse erst anglisieren, unseren Feuerwein erst gallisieren lassen,
womit bewiesen wir denn sonst unsere Deutschheit!

Doch der Fußball ist ja ursprünglich deutsch und sogar klassisch!
So versichern uns englische Gelehrte. Und in der That, wer würde nicht
die Waffen strecken, wenn ihm mit dem größten Aufwand von Gelehr-
samkeit nachgewiesen wird, wie jenes Ballspiel, das die Spartaner, die
anerkannten Meister griechischer Gymnastik, unter dem Namen "Epi-
skyros" u. a. mit so großem Eifer trieben, ganz und gar das englische
"football" gewesen sei? Ja, mit dem Unterschied, daß dieses Fußball-
spiel mit der -- Hand gespielt wurde! Man ruft mir zu: "Seneca
epist. 80"!
Aus Anlaß des ungeheuren Lärms, der vom "Ballkampf"
im nahen Zirkus herüberdröhnt, beklagt sich hier dieser "Spartaner"
des ersten Jahrhunderts nach Christus darüber, wie viele ihren Körper
üben und wie wenige ihren Geist. "Wie schwachen Geistes sind die,
deren Arme und Schultern wir bewundern! Am meisten beschäftigt
mich der Gedanke: wenn der Körper es durch Übung zu der Ausdauer
bringen kann, daß er Faustschläge und Fußtritte von mehr als einem
Gegner aushält, wie viel leichter könnte er seinem Geist die Festigkeit
geben, die Schläge des Schicksals ungebeugt zu empfangen oder, zu
Boden geworfen und niedergetreten, sich wieder aufzurichten. Zweifel-
los ist das nun eine Anspielung auf die Faustschläge und Fußtritte,
die es im Ballkampf "sphaeromachia" setzt. Folgt denn aber daraus,
daß auch der Ball getreten wurde, daß dies zum Wesen des Spiels ge-
hörte? Der lateinische Ausdruck "calcibus" wiese zunächst auf Ver-
letzungen hin, wie sie durch .das Hintenaufschlagen der Fersen im Laufe
oder durch zufälliges Auftreten auf die Füße der Spielgenossen ent-
stehen konnten. Allein da die gleichzeitig erwähnten "Faustschläge"
ganz sicher beabsichtigt waren, so waren es wohl auch die Fußtritte,

Da schlag doch gleich das Wetter drein! Müßt ihr denn immer
und überall die gehorsamen Affen des Auslands bleiben, im pas de
deux
tanzen, wenn auch der Franzmann vorgeigt, oder nach dem
schottischen Dudelsack, während euch der schlaue Gentleman in Afrika
und anderwärts den Bärenpelz über die Ohren zieht! Warum bleibt
ihr nicht bei eurem deutschen Stehruder, standrecht im Gleichgewichts-
kampf auf schwankendem Grund, „selbständig“, zielscharf auch im Verein
der Genossen wie die hallischen Halloren, die Ulmer Fischer, ja selbst
die Sennerin auf den deutschen Seen es euch noch heute weisen? Habt
ihr denn nicht genug an eurem Schwungball mit und Stoßball ohne
Riemen? Muß er denn wirklich hohl, und wenn hohl, mit dem Fuß
gestaucht, statt mit der Hand geschlagen sein? Aber nein, wir müssen
unsere Rosse erst anglisieren, unseren Feuerwein erst gallisieren lassen,
womit bewiesen wir denn sonst unsere Deutschheit!

Doch der Fußball ist ja ursprünglich deutsch und sogar klassisch!
So versichern uns englische Gelehrte. Und in der That, wer würde nicht
die Waffen strecken, wenn ihm mit dem größten Aufwand von Gelehr-
samkeit nachgewiesen wird, wie jenes Ballspiel, das die Spartaner, die
anerkannten Meister griechischer Gymnastik, unter dem Namen „Epi-
skyros“ u. a. mit so großem Eifer trieben, ganz und gar das englische
„football“ gewesen sei? Ja, mit dem Unterschied, daß dieses Fußball-
spiel mit der — Hand gespielt wurde! Man ruft mir zu: „Seneca
epist. 80“!
Aus Anlaß des ungeheuren Lärms, der vom „Ballkampf“
im nahen Zirkus herüberdröhnt, beklagt sich hier dieser „Spartaner“
des ersten Jahrhunderts nach Christus darüber, wie viele ihren Körper
üben und wie wenige ihren Geist. „Wie schwachen Geistes sind die,
deren Arme und Schultern wir bewundern! Am meisten beschäftigt
mich der Gedanke: wenn der Körper es durch Übung zu der Ausdauer
bringen kann, daß er Faustschläge und Fußtritte von mehr als einem
Gegner aushält, wie viel leichter könnte er seinem Geist die Festigkeit
geben, die Schläge des Schicksals ungebeugt zu empfangen oder, zu
Boden geworfen und niedergetreten, sich wieder aufzurichten. Zweifel-
los ist das nun eine Anspielung auf die Faustschläge und Fußtritte,
die es im Ballkampf „sphaeromachia“ setzt. Folgt denn aber daraus,
daß auch der Ball getreten wurde, daß dies zum Wesen des Spiels ge-
hörte? Der lateinische Ausdruck „calcibus“ wiese zunächst auf Ver-
letzungen hin, wie sie durch .das Hintenaufschlagen der Fersen im Laufe
oder durch zufälliges Auftreten auf die Füße der Spielgenossen ent-
stehen konnten. Allein da die gleichzeitig erwähnten „Faustschläge“
ganz sicher beabsichtigt waren, so waren es wohl auch die Fußtritte,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0019" n="13"/>
        <p>Da schlag doch gleich das Wetter drein! Müßt ihr denn immer<lb/>
und überall die
                     gehorsamen Affen des Auslands bleiben, im <hi rendition="#aq">pas de<lb/>
deux</hi> tanzen, wenn auch der Franzmann vorgeigt, oder nach dem<lb/>
schottischen Dudelsack, während euch der schlaue Gentleman in Afrika<lb/>
und
                     anderwärts den Bärenpelz über die Ohren zieht! Warum bleibt<lb/>
ihr nicht bei
                     eurem deutschen Stehruder, standrecht im Gleichgewichts-<lb/>
kampf auf
                     schwankendem Grund, &#x201E;selbständig&#x201C;, zielscharf auch im Verein<lb/>
der Genossen
                     wie die hallischen Halloren, die Ulmer Fischer, ja selbst<lb/>
die Sennerin auf
                     den deutschen Seen es euch noch heute weisen? Habt<lb/>
ihr denn nicht genug an
                     eurem Schwungball mit und Stoßball ohne<lb/>
Riemen? Muß er denn wirklich hohl,
                     und wenn hohl, mit dem Fuß<lb/>
gestaucht, statt mit der Hand geschlagen sein?
                     Aber nein, wir müssen<lb/>
unsere Rosse erst anglisieren, unseren Feuerwein erst
                     gallisieren lassen,<lb/>
womit bewiesen wir denn sonst unsere Deutschheit!</p><lb/>
        <p>Doch der Fußball ist ja ursprünglich deutsch und sogar klassisch!<lb/>
So
                     versichern uns englische Gelehrte. Und in der That, wer würde nicht<lb/>
die
                     Waffen strecken, wenn ihm mit dem größten Aufwand von Gelehr-<lb/>
samkeit
                     nachgewiesen wird, wie jenes Ballspiel, das die Spartaner, die<lb/>
anerkannten
                     Meister griechischer Gymnastik, unter dem Namen &#x201E;Epi-<lb/>
skyros&#x201C; u. a. mit so
                     großem Eifer trieben, ganz und gar das englische<lb/><hi rendition="#aq">&#x201E;football&#x201C;</hi> gewesen sei? Ja, mit dem Unterschied, daß
                     dieses Fußball-<lb/>
spiel mit der &#x2014; Hand gespielt wurde! Man ruft mir zu: <hi rendition="#aq">&#x201E;Seneca<lb/>
epist. 80&#x201C;!</hi> Aus Anlaß des ungeheuren
                     Lärms, der vom &#x201E;Ballkampf&#x201C;<lb/>
im nahen Zirkus herüberdröhnt, beklagt sich hier
                     dieser &#x201E;Spartaner&#x201C;<lb/>
des ersten Jahrhunderts nach Christus darüber, wie viele
                     ihren Körper<lb/>
üben und wie wenige ihren Geist. &#x201E;Wie schwachen Geistes sind
                     die,<lb/>
deren Arme und Schultern wir bewundern! Am meisten beschäftigt<lb/>
mich der Gedanke: wenn der Körper es durch Übung zu der Ausdauer<lb/>
bringen
                     kann, daß er Faustschläge und Fußtritte von mehr als einem<lb/>
Gegner aushält,
                     wie viel leichter könnte er seinem Geist die Festigkeit<lb/>
geben, die Schläge
                     des Schicksals ungebeugt zu empfangen oder, zu<lb/>
Boden geworfen und
                     niedergetreten, sich wieder aufzurichten. Zweifel-<lb/>
los ist das nun eine
                     Anspielung auf die Faustschläge und Fußtritte,<lb/>
die es im Ballkampf <hi rendition="#aq">&#x201E;sphaeromachia&#x201C;</hi> setzt. Folgt denn aber daraus,<lb/>
daß
                     auch der Ball getreten wurde, daß dies zum Wesen des Spiels ge-<lb/>
hörte? Der
                     lateinische Ausdruck <hi rendition="#aq">&#x201E;calcibus&#x201C;</hi> wiese zunächst auf
                     Ver-<lb/>
letzungen hin, wie sie durch .das Hintenaufschlagen der Fersen im
                     Laufe<lb/>
oder durch zufälliges Auftreten auf die Füße der Spielgenossen
                     ent-<lb/>
stehen konnten. Allein da die gleichzeitig erwähnten
                     &#x201E;Faustschläge&#x201C;<lb/>
ganz sicher beabsichtigt waren, so waren es wohl auch die Fußtritte,<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[13/0019] Da schlag doch gleich das Wetter drein! Müßt ihr denn immer und überall die gehorsamen Affen des Auslands bleiben, im pas de deux tanzen, wenn auch der Franzmann vorgeigt, oder nach dem schottischen Dudelsack, während euch der schlaue Gentleman in Afrika und anderwärts den Bärenpelz über die Ohren zieht! Warum bleibt ihr nicht bei eurem deutschen Stehruder, standrecht im Gleichgewichts- kampf auf schwankendem Grund, „selbständig“, zielscharf auch im Verein der Genossen wie die hallischen Halloren, die Ulmer Fischer, ja selbst die Sennerin auf den deutschen Seen es euch noch heute weisen? Habt ihr denn nicht genug an eurem Schwungball mit und Stoßball ohne Riemen? Muß er denn wirklich hohl, und wenn hohl, mit dem Fuß gestaucht, statt mit der Hand geschlagen sein? Aber nein, wir müssen unsere Rosse erst anglisieren, unseren Feuerwein erst gallisieren lassen, womit bewiesen wir denn sonst unsere Deutschheit! Doch der Fußball ist ja ursprünglich deutsch und sogar klassisch! So versichern uns englische Gelehrte. Und in der That, wer würde nicht die Waffen strecken, wenn ihm mit dem größten Aufwand von Gelehr- samkeit nachgewiesen wird, wie jenes Ballspiel, das die Spartaner, die anerkannten Meister griechischer Gymnastik, unter dem Namen „Epi- skyros“ u. a. mit so großem Eifer trieben, ganz und gar das englische „football“ gewesen sei? Ja, mit dem Unterschied, daß dieses Fußball- spiel mit der — Hand gespielt wurde! Man ruft mir zu: „Seneca epist. 80“! Aus Anlaß des ungeheuren Lärms, der vom „Ballkampf“ im nahen Zirkus herüberdröhnt, beklagt sich hier dieser „Spartaner“ des ersten Jahrhunderts nach Christus darüber, wie viele ihren Körper üben und wie wenige ihren Geist. „Wie schwachen Geistes sind die, deren Arme und Schultern wir bewundern! Am meisten beschäftigt mich der Gedanke: wenn der Körper es durch Übung zu der Ausdauer bringen kann, daß er Faustschläge und Fußtritte von mehr als einem Gegner aushält, wie viel leichter könnte er seinem Geist die Festigkeit geben, die Schläge des Schicksals ungebeugt zu empfangen oder, zu Boden geworfen und niedergetreten, sich wieder aufzurichten. Zweifel- los ist das nun eine Anspielung auf die Faustschläge und Fußtritte, die es im Ballkampf „sphaeromachia“ setzt. Folgt denn aber daraus, daß auch der Ball getreten wurde, daß dies zum Wesen des Spiels ge- hörte? Der lateinische Ausdruck „calcibus“ wiese zunächst auf Ver- letzungen hin, wie sie durch .das Hintenaufschlagen der Fersen im Laufe oder durch zufälliges Auftreten auf die Füße der Spielgenossen ent- stehen konnten. Allein da die gleichzeitig erwähnten „Faustschläge“ ganz sicher beabsichtigt waren, so waren es wohl auch die Fußtritte,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Thomas Gloning: Texterfassung und Korrekturen (2013-05-07T06:54:31Z)
Hannah Sophia Glaum: Konversion nach XML (2013-05-07T06:54:31Z)
Melanie Henss: Nachkorrekturen (2013-05-07T06:54:31Z)
Universitätsbibliothek Marburg: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-05-07T06:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Seiten- und Zeilenumbrüche markiert.
  • Silbentrennung entsprechend Vorlage.
  • Langes s als rundes s transkribiert.
  • Rundes r als r/et transkribiert.
  • Hervorhebungen ausgezeichnet.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/planck_fussluemmelei_1898
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/planck_fussluemmelei_1898/19
Zitationshilfe: Planck, Karl: Fusslümmelei. Über Stauchballspiel und englische Krankheit. Stuttgart, 1898, S. 13. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/planck_fussluemmelei_1898/19>, abgerufen am 24.11.2024.