Philippi, Johann Ernst: Regeln und Maximen der edlen Reimschmiede-Kunst, auch kriechender Poesie. Altenburg, 1743.Vergleichung kriechender Thiere versichert, daß solches nur eine Parodie und einModell der edlen Hans-Sachsen-Poesie sey, hingegen es in der Religion weder auf einen gu- ten noch schlechten Poeten ankomme, also einer in der, bey verwöhnten Ohren fast lächerlich klingenden, Hans-Sachsischen Poesie das höch- ste Wesen vielleicht mit mehrerer Demuth und Aufrichtigkeit anreden könne, als mit hochtra- benden pharisäischen Gesängen; folglich die Absicht nicht sey, andächtige Seelen zu spotten, wenn sie gleich alle Tage süngen: Ein Kinde- lein so löbelich ist uns gebohren heute, etc.: So lasse ichs hiebey bewenden, und werde in dem Nachspiele denen gegen uns Eingenomme- nen alle weitere Scrupel benehmen, daß sie eine unschuldige Parodie eines andern ehrwürdigen alten Liedes nicht für ein Gespötte desselben an- sehen werden. Wir müßten uns ja sonst selbst widersprechen. Denn wir eifern ja in rechtem Ernste für die Beybehaltung der altdeutschen Poesie. Also müßten eher unsere Gegner, die neuen Poeten, ein Gespötte mit diesem Gesan- ge treiben, wenn ihnen unser Gedächtniß-Lied- gen auf Hans Sachsen und den Froschmäusler, das doch in denen vornehmsten Touren jenem nachgeahmet ist, lächerlich vorkommen sollte: Weil aber das mir zugedachte Wahrzeichen kein Schmetterling ist: So lasse ich auch die poetischen Schmetterlinge, wo sie weiter we- gen dieses Lust-Gesanges angefochten würden, solches selbst verantworten. § 16.
Vergleichung kriechender Thiere verſichert, daß ſolches nur eine Parodie und einModell der edlen Hans-Sachſen-Poeſie ſey, hingegen es in der Religion weder auf einen gu- ten noch ſchlechten Poeten ankomme, alſo einer in der, bey verwoͤhnten Ohren faſt laͤcherlich klingenden, Hans-Sachſiſchen Poeſie das hoͤch- ſte Weſen vielleicht mit mehrerer Demuth und Aufrichtigkeit anreden koͤnne, als mit hochtra- benden phariſaͤiſchen Geſaͤngen; folglich die Abſicht nicht ſey, andaͤchtige Seelen zu ſpotten, wenn ſie gleich alle Tage ſuͤngen: Ein Kinde- lein ſo loͤbelich iſt uns gebohren heute, ꝛc.: So laſſe ichs hiebey bewenden, und werde in dem Nachſpiele denen gegen uns Eingenomme- nen alle weitere Scrupel benehmen, daß ſie eine unſchuldige Parodie eines andern ehrwuͤrdigen alten Liedes nicht fuͤr ein Geſpoͤtte deſſelben an- ſehen werden. Wir muͤßten uns ja ſonſt ſelbſt widerſprechen. Denn wir eifern ja in rechtem Ernſte fuͤr die Beybehaltung der altdeutſchen Poeſie. Alſo muͤßten eher unſere Gegner, die neuen Poeten, ein Geſpoͤtte mit dieſem Geſan- ge treiben, wenn ihnen unſer Gedaͤchtniß-Lied- gen auf Hans Sachſen und den Froſchmaͤusler, das doch in denen vornehmſten Touren jenem nachgeahmet iſt, laͤcherlich vorkommen ſollte: Weil aber das mir zugedachte Wahrzeichen kein Schmetterling iſt: So laſſe ich auch die poetiſchen Schmetterlinge, wo ſie weiter we- gen dieſes Luſt-Geſanges angefochten wuͤrden, ſolches ſelbſt verantworten. § 16.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0062" n="54"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vergleichung kriechender Thiere</hi></fw><lb/> verſichert, daß ſolches nur eine <hi rendition="#fr">Parodie</hi> und ein<lb/> Modell der edlen <hi rendition="#fr">Hans-Sachſen-Poeſie</hi> ſey,<lb/> hingegen es in der Religion weder auf einen gu-<lb/> ten noch ſchlechten Poeten ankomme, alſo einer<lb/> in der, bey verwoͤhnten Ohren faſt laͤcherlich<lb/> klingenden, <hi rendition="#fr">Hans-Sachſiſchen Poeſie</hi> das hoͤch-<lb/> ſte Weſen vielleicht mit mehrerer Demuth und<lb/> Aufrichtigkeit anreden koͤnne, als mit <hi rendition="#fr">hochtra-<lb/> benden phariſaͤiſchen</hi> Geſaͤngen; folglich die<lb/> Abſicht nicht ſey, andaͤchtige Seelen zu ſpotten,<lb/> wenn ſie gleich alle Tage ſuͤngen: <hi rendition="#fr">Ein Kinde-<lb/> lein ſo loͤbelich</hi> iſt <hi rendition="#fr">uns gebohren heute, ꝛc.:</hi><lb/> So laſſe ichs hiebey bewenden, und werde in<lb/> dem <hi rendition="#fr">Nachſpiele</hi> denen gegen uns Eingenomme-<lb/> nen alle weitere Scrupel benehmen, daß ſie eine<lb/><hi rendition="#fr">unſchuldige Parodie</hi> eines andern ehrwuͤrdigen<lb/> alten Liedes nicht fuͤr ein Geſpoͤtte deſſelben an-<lb/> ſehen werden. Wir muͤßten uns ja ſonſt ſelbſt<lb/> widerſprechen. Denn wir eifern ja in rechtem<lb/> Ernſte fuͤr die Beybehaltung der altdeutſchen<lb/> Poeſie. Alſo muͤßten eher unſere Gegner, die<lb/><hi rendition="#fr">neuen Poeten,</hi> ein Geſpoͤtte mit dieſem Geſan-<lb/> ge treiben, wenn ihnen unſer <hi rendition="#fr">Gedaͤchtniß-Lied-<lb/> gen</hi> auf Hans Sachſen und den Froſchmaͤusler,<lb/> das doch in denen vornehmſten Touren jenem<lb/> nachgeahmet iſt, laͤcherlich vorkommen ſollte:<lb/> Weil aber das mir zugedachte <hi rendition="#fr">Wahrzeichen</hi><lb/> kein Schmetterling iſt: So laſſe ich auch die<lb/><hi rendition="#fr">poetiſchen Schmetterlinge,</hi> wo ſie weiter we-<lb/> gen dieſes <hi rendition="#fr">Luſt-Geſanges</hi> angefochten wuͤrden,<lb/> ſolches ſelbſt verantworten.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">§ 16.</fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [54/0062]
Vergleichung kriechender Thiere
verſichert, daß ſolches nur eine Parodie und ein
Modell der edlen Hans-Sachſen-Poeſie ſey,
hingegen es in der Religion weder auf einen gu-
ten noch ſchlechten Poeten ankomme, alſo einer
in der, bey verwoͤhnten Ohren faſt laͤcherlich
klingenden, Hans-Sachſiſchen Poeſie das hoͤch-
ſte Weſen vielleicht mit mehrerer Demuth und
Aufrichtigkeit anreden koͤnne, als mit hochtra-
benden phariſaͤiſchen Geſaͤngen; folglich die
Abſicht nicht ſey, andaͤchtige Seelen zu ſpotten,
wenn ſie gleich alle Tage ſuͤngen: Ein Kinde-
lein ſo loͤbelich iſt uns gebohren heute, ꝛc.:
So laſſe ichs hiebey bewenden, und werde in
dem Nachſpiele denen gegen uns Eingenomme-
nen alle weitere Scrupel benehmen, daß ſie eine
unſchuldige Parodie eines andern ehrwuͤrdigen
alten Liedes nicht fuͤr ein Geſpoͤtte deſſelben an-
ſehen werden. Wir muͤßten uns ja ſonſt ſelbſt
widerſprechen. Denn wir eifern ja in rechtem
Ernſte fuͤr die Beybehaltung der altdeutſchen
Poeſie. Alſo muͤßten eher unſere Gegner, die
neuen Poeten, ein Geſpoͤtte mit dieſem Geſan-
ge treiben, wenn ihnen unſer Gedaͤchtniß-Lied-
gen auf Hans Sachſen und den Froſchmaͤusler,
das doch in denen vornehmſten Touren jenem
nachgeahmet iſt, laͤcherlich vorkommen ſollte:
Weil aber das mir zugedachte Wahrzeichen
kein Schmetterling iſt: So laſſe ich auch die
poetiſchen Schmetterlinge, wo ſie weiter we-
gen dieſes Luſt-Geſanges angefochten wuͤrden,
ſolches ſelbſt verantworten.
§ 16.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |