Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Philippi, Johann Ernst: Regeln und Maximen der edlen Reimschmiede-Kunst, auch kriechender Poesie. Altenburg, 1743.

Bild:
<< vorherige Seite

Vergleichung kriechender Thiere
heiten; nicht minder bey Hochzeiten, Kindtau-
fen, Ausschiessen und andern Assembleen wissen
sie ihre Nachbarn, ja auch, wenn sie etliche Ta-
feln weit von ihnen säßen, so wacker anzustechen,
daß das Blut darnach laufen mögte. Solche
poetische Jgel ziehe ich dem Confect einer Ta-
fel weit vor. Sie machen der Gesellschaft eine
solche Lust, daß man auf deren Unkosten, die
also angestochen werden, sich einen Puckel la-
chen könnte, da diese, wegen der blutigen Sti-
che, oft überlaut schreyen mögten. Sie sind
auch beynahe so befreybriefet, als die Hof-Ta-
schenspieler, Harlequins in der Comödie, und
Scaramuzen in der Oper. Wer mit ihnen Hän-
del über einem beissenden Scherz und stachlich-
ten bon-mot anfangen will, dem widersetzt sich
die ganze Gesellschaft. Man spricht, er solle
ihnen wieder einen Trumpf versetzen, oder den
artigen Stich bis auf einen Tag der Rache
verschmerzen.

§ 12. Wenn ich verzärtelten Ohren von
Lesern oder Zuhörern diese Dissertation über-
reichte, würde ich Bedenken tragen, zweyer krie-
chenden Thiere
allhier zu gedenken, die gleich-
wol einen besondern Character gewisser krie-
chenden Poeten
abbilden. Jch meyne die Floh-
und Lause-Poeten. Ein Floh thut gewaltige
Sprünge; er hintergeht das schöne Geschlechte,
zu dem er sich am liebsten hält, gar ofte. Jetzt,
denken sie, haben sie ihn schon zwischen den Fin-
gern, und wollen ihn auf die Folterbank legen,

oder

Vergleichung kriechender Thiere
heiten; nicht minder bey Hochzeiten, Kindtau-
fen, Ausſchieſſen und andern Aſſembleen wiſſen
ſie ihre Nachbarn, ja auch, wenn ſie etliche Ta-
feln weit von ihnen ſaͤßen, ſo wacker anzuſtechen,
daß das Blut darnach laufen moͤgte. Solche
poetiſche Jgel ziehe ich dem Confect einer Ta-
fel weit vor. Sie machen der Geſellſchaft eine
ſolche Luſt, daß man auf deren Unkoſten, die
alſo angeſtochen werden, ſich einen Puckel la-
chen koͤnnte, da dieſe, wegen der blutigen Sti-
che, oft uͤberlaut ſchreyen moͤgten. Sie ſind
auch beynahe ſo befreybriefet, als die Hof-Ta-
ſchenſpieler, Harlequins in der Comoͤdie, und
Scaramuzen in der Oper. Wer mit ihnen Haͤn-
del uͤber einem beiſſenden Scherz und ſtachlich-
ten bon-mot anfangen will, dem widerſetzt ſich
die ganze Geſellſchaft. Man ſpricht, er ſolle
ihnen wieder einen Trumpf verſetzen, oder den
artigen Stich bis auf einen Tag der Rache
verſchmerzen.

§ 12. Wenn ich verzaͤrtelten Ohren von
Leſern oder Zuhoͤrern dieſe Diſſertation uͤber-
reichte, wuͤrde ich Bedenken tragen, zweyer krie-
chenden Thiere
allhier zu gedenken, die gleich-
wol einen beſondern Character gewiſſer krie-
chenden Poeten
abbilden. Jch meyne die Floh-
und Lauſe-Poeten. Ein Floh thut gewaltige
Spruͤnge; er hintergeht das ſchoͤne Geſchlechte,
zu dem er ſich am liebſten haͤlt, gar ofte. Jetzt,
denken ſie, haben ſie ihn ſchon zwiſchen den Fin-
gern, und wollen ihn auf die Folterbank legen,

oder
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0058" n="50"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vergleichung kriechender Thiere</hi></fw><lb/><hi rendition="#fr">heiten;</hi> nicht minder bey Hochzeiten, Kindtau-<lb/>
fen, <hi rendition="#fr">Aus&#x017F;chie&#x017F;&#x017F;en</hi> und andern A&#x017F;&#x017F;embleen wi&#x017F;&#x017F;en<lb/>
&#x017F;ie ihre Nachbarn, ja auch, wenn &#x017F;ie etliche Ta-<lb/>
feln weit von ihnen &#x017F;a&#x0364;ßen, &#x017F;o wacker anzu&#x017F;techen,<lb/>
daß das Blut darnach laufen mo&#x0364;gte. Solche<lb/><hi rendition="#fr">poeti&#x017F;che Jgel</hi> ziehe ich dem Confect einer Ta-<lb/>
fel weit vor. Sie machen der Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft eine<lb/>
&#x017F;olche Lu&#x017F;t, daß man auf deren Unko&#x017F;ten, die<lb/>
al&#x017F;o ange&#x017F;tochen werden, &#x017F;ich einen Puckel la-<lb/>
chen ko&#x0364;nnte, da die&#x017F;e, wegen der blutigen Sti-<lb/>
che, oft u&#x0364;berlaut &#x017F;chreyen mo&#x0364;gten. Sie &#x017F;ind<lb/>
auch beynahe &#x017F;o befreybriefet, als die Hof-Ta-<lb/>
&#x017F;chen&#x017F;pieler, Harlequins in der Como&#x0364;die, und<lb/>
Scaramuzen in der Oper. Wer mit ihnen Ha&#x0364;n-<lb/>
del u&#x0364;ber einem <hi rendition="#fr">bei&#x017F;&#x017F;enden Scherz</hi> und &#x017F;tachlich-<lb/>
ten <hi rendition="#aq">bon-mot</hi> anfangen will, dem wider&#x017F;etzt &#x017F;ich<lb/>
die ganze Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft. Man &#x017F;pricht, er &#x017F;olle<lb/>
ihnen wieder einen Trumpf ver&#x017F;etzen, oder den<lb/>
artigen Stich bis auf einen <hi rendition="#fr">Tag der Rache</hi><lb/>
ver&#x017F;chmerzen.</p><lb/>
        <p>§ 12. Wenn ich <hi rendition="#fr">verza&#x0364;rtelten Ohren</hi> von<lb/>
Le&#x017F;ern oder Zuho&#x0364;rern die&#x017F;e Di&#x017F;&#x017F;ertation u&#x0364;ber-<lb/>
reichte, wu&#x0364;rde ich Bedenken tragen, zweyer <hi rendition="#fr">krie-<lb/>
chenden Thiere</hi> allhier zu gedenken, die gleich-<lb/>
wol einen be&#x017F;ondern <hi rendition="#fr">Character</hi> gewi&#x017F;&#x017F;er <hi rendition="#fr">krie-<lb/>
chenden Poeten</hi> abbilden. Jch meyne die <hi rendition="#fr">Floh-</hi><lb/>
und <hi rendition="#fr">Lau&#x017F;e-Poeten.</hi> Ein Floh thut gewaltige<lb/>
Spru&#x0364;nge; er hintergeht das &#x017F;cho&#x0364;ne Ge&#x017F;chlechte,<lb/>
zu dem er &#x017F;ich am lieb&#x017F;ten ha&#x0364;lt, gar ofte. Jetzt,<lb/>
denken &#x017F;ie, haben &#x017F;ie ihn &#x017F;chon zwi&#x017F;chen den Fin-<lb/>
gern, und wollen ihn auf die Folterbank legen,<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">oder</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[50/0058] Vergleichung kriechender Thiere heiten; nicht minder bey Hochzeiten, Kindtau- fen, Ausſchieſſen und andern Aſſembleen wiſſen ſie ihre Nachbarn, ja auch, wenn ſie etliche Ta- feln weit von ihnen ſaͤßen, ſo wacker anzuſtechen, daß das Blut darnach laufen moͤgte. Solche poetiſche Jgel ziehe ich dem Confect einer Ta- fel weit vor. Sie machen der Geſellſchaft eine ſolche Luſt, daß man auf deren Unkoſten, die alſo angeſtochen werden, ſich einen Puckel la- chen koͤnnte, da dieſe, wegen der blutigen Sti- che, oft uͤberlaut ſchreyen moͤgten. Sie ſind auch beynahe ſo befreybriefet, als die Hof-Ta- ſchenſpieler, Harlequins in der Comoͤdie, und Scaramuzen in der Oper. Wer mit ihnen Haͤn- del uͤber einem beiſſenden Scherz und ſtachlich- ten bon-mot anfangen will, dem widerſetzt ſich die ganze Geſellſchaft. Man ſpricht, er ſolle ihnen wieder einen Trumpf verſetzen, oder den artigen Stich bis auf einen Tag der Rache verſchmerzen. § 12. Wenn ich verzaͤrtelten Ohren von Leſern oder Zuhoͤrern dieſe Diſſertation uͤber- reichte, wuͤrde ich Bedenken tragen, zweyer krie- chenden Thiere allhier zu gedenken, die gleich- wol einen beſondern Character gewiſſer krie- chenden Poeten abbilden. Jch meyne die Floh- und Lauſe-Poeten. Ein Floh thut gewaltige Spruͤnge; er hintergeht das ſchoͤne Geſchlechte, zu dem er ſich am liebſten haͤlt, gar ofte. Jetzt, denken ſie, haben ſie ihn ſchon zwiſchen den Fin- gern, und wollen ihn auf die Folterbank legen, oder

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/philippi_reimschmiedekunst_1743
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/philippi_reimschmiedekunst_1743/58
Zitationshilfe: Philippi, Johann Ernst: Regeln und Maximen der edlen Reimschmiede-Kunst, auch kriechender Poesie. Altenburg, 1743, S. 50. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/philippi_reimschmiedekunst_1743/58>, abgerufen am 24.11.2024.