Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Philippi, Johann Ernst: Regeln und Maximen der edlen Reimschmiede-Kunst, auch kriechender Poesie. Altenburg, 1743.

Bild:
<< vorherige Seite

mit der kriechenden Poesie.
wird bald einen Satz in die Höhe thun, und
ohne Discretion den andern anpacken, wo er
kann. Endlich hat man auf der Jagd wol eher
gesehen, daß, wenn ein Jagd-Hund an einen
wilden Eber gekommen, und sich nicht inacht
genommen, dieser ihm die Pfoten vorm Bauche
weggehauen, daß er hernach nolens volens
auf der Erde kriechen müssen. Dies nennen
wir die verhauene und verschossene Poeten.
Denn mancher kriechende Poete verliert so bald
seine Kraft, daß er nachher zu keiner Hetze wei-
ter taugt. Er hat sich mit einmal verschossen;
seine Kraft ist weg. Oder es hat ihn ein ande-
rer Fleischer-Hund so herumgezauset, daß er sei-
nen poetischen Schwanz, ich will sagen, seinen
Dichter-Kiel, zwischen die Beine nimmt und
Versen-Geld giebet. Zur Zeit der Anfechtung
fallen sie abe!

§ 11. Ein poetischer Jgel ist gewiß auch
eine artliche Gattung kriechender Poeten. Der
Jgel ist um und um mit Stacheln umgeben;
das sind seine natürliche Waffen. Er druckt
sich auf die Erde, und wenn er sich einmal her-
umdrehet, verwundet er den, so ihm zu nahe
kommt. Die Jgel-Poeten stechen ärger um
sich herum, als die Stachel-Schweine. Sie
wagen sich nicht unter die großen Bullenbeisser,
und halten nichts von ganzen Gedichten. Aber
in Gesellschaften, wenn etwa, bey Auftragung
eines Hechtes Leber-Reime in der Reihe her-
umgehen, oder bey Ausbringung der Gesund-

heiten;
D

mit der kriechenden Poeſie.
wird bald einen Satz in die Hoͤhe thun, und
ohne Discretion den andern anpacken, wo er
kann. Endlich hat man auf der Jagd wol eher
geſehen, daß, wenn ein Jagd-Hund an einen
wilden Eber gekommen, und ſich nicht inacht
genommen, dieſer ihm die Pfoten vorm Bauche
weggehauen, daß er hernach nolens volens
auf der Erde kriechen muͤſſen. Dies nennen
wir die verhauene und verſchoſſene Poeten.
Denn mancher kriechende Poete verliert ſo bald
ſeine Kraft, daß er nachher zu keiner Hetze wei-
ter taugt. Er hat ſich mit einmal verſchoſſen;
ſeine Kraft iſt weg. Oder es hat ihn ein ande-
rer Fleiſcher-Hund ſo herumgezauſet, daß er ſei-
nen poetiſchen Schwanz, ich will ſagen, ſeinen
Dichter-Kiel, zwiſchen die Beine nimmt und
Verſen-Geld giebet. Zur Zeit der Anfechtung
fallen ſie abe!

§ 11. Ein poetiſcher Jgel iſt gewiß auch
eine artliche Gattung kriechender Poeten. Der
Jgel iſt um und um mit Stacheln umgeben;
das ſind ſeine natuͤrliche Waffen. Er druckt
ſich auf die Erde, und wenn er ſich einmal her-
umdrehet, verwundet er den, ſo ihm zu nahe
kommt. Die Jgel-Poeten ſtechen aͤrger um
ſich herum, als die Stachel-Schweine. Sie
wagen ſich nicht unter die großen Bullenbeiſſer,
und halten nichts von ganzen Gedichten. Aber
in Geſellſchaften, wenn etwa, bey Auftragung
eines Hechtes Leber-Reime in der Reihe her-
umgehen, oder bey Ausbringung der Geſund-

heiten;
D
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0057" n="49"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">mit der kriechenden Poe&#x017F;ie.</hi></fw><lb/>
wird bald einen Satz in die Ho&#x0364;he thun, und<lb/>
ohne Discretion den andern anpacken, wo er<lb/>
kann. Endlich hat man auf der Jagd wol eher<lb/>
ge&#x017F;ehen, daß, wenn ein Jagd-Hund an einen<lb/><hi rendition="#fr">wilden Eber</hi> gekommen, und &#x017F;ich nicht inacht<lb/>
genommen, die&#x017F;er ihm die Pfoten vorm Bauche<lb/>
weggehauen, daß er hernach <hi rendition="#aq">nolens volens</hi><lb/>
auf der Erde <hi rendition="#fr">kriechen</hi> mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en. Dies nennen<lb/>
wir die <hi rendition="#fr">verhauene</hi> und <hi rendition="#fr">ver&#x017F;cho&#x017F;&#x017F;ene</hi> Poeten.<lb/>
Denn mancher <hi rendition="#fr">kriechende</hi> Poete verliert &#x017F;o bald<lb/>
&#x017F;eine Kraft, daß er nachher <hi rendition="#fr">zu keiner Hetze</hi> wei-<lb/>
ter taugt. Er hat &#x017F;ich mit einmal ver&#x017F;cho&#x017F;&#x017F;en;<lb/>
&#x017F;eine Kraft i&#x017F;t weg. Oder es hat ihn ein ande-<lb/>
rer <hi rendition="#fr">Flei&#x017F;cher-Hund</hi> &#x017F;o herumgezau&#x017F;et, daß er &#x017F;ei-<lb/>
nen <hi rendition="#fr">poeti&#x017F;chen Schwanz,</hi> ich will &#x017F;agen, &#x017F;einen<lb/><hi rendition="#fr">Dichter-Kiel,</hi> zwi&#x017F;chen die Beine nimmt und<lb/><hi rendition="#fr">Ver&#x017F;en-Geld</hi> giebet. Zur Zeit der <hi rendition="#fr">Anfechtung</hi><lb/>
fallen &#x017F;ie abe!</p><lb/>
        <p>§ 11. Ein <hi rendition="#fr">poeti&#x017F;cher Jgel</hi> i&#x017F;t gewiß auch<lb/>
eine artliche Gattung kriechender Poeten. Der<lb/><hi rendition="#fr">Jgel</hi> i&#x017F;t um und um mit Stacheln umgeben;<lb/>
das &#x017F;ind &#x017F;eine natu&#x0364;rliche Waffen. Er druckt<lb/>
&#x017F;ich auf die Erde, und wenn er &#x017F;ich einmal her-<lb/>
umdrehet, verwundet er den, &#x017F;o ihm zu nahe<lb/>
kommt. Die <hi rendition="#fr">Jgel-Poeten</hi> &#x017F;techen a&#x0364;rger um<lb/>
&#x017F;ich herum, als die Stachel-Schweine. Sie<lb/>
wagen &#x017F;ich nicht unter die großen Bullenbei&#x017F;&#x017F;er,<lb/>
und halten nichts von ganzen Gedichten. Aber<lb/>
in Ge&#x017F;ell&#x017F;chaften, wenn etwa, bey Auftragung<lb/>
eines Hechtes <hi rendition="#fr">Leber-Reime</hi> in der Reihe her-<lb/>
umgehen, oder bey <hi rendition="#fr">Ausbringung</hi> der <hi rendition="#fr">Ge&#x017F;und-</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="sig">D</fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">heiten;</hi></fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[49/0057] mit der kriechenden Poeſie. wird bald einen Satz in die Hoͤhe thun, und ohne Discretion den andern anpacken, wo er kann. Endlich hat man auf der Jagd wol eher geſehen, daß, wenn ein Jagd-Hund an einen wilden Eber gekommen, und ſich nicht inacht genommen, dieſer ihm die Pfoten vorm Bauche weggehauen, daß er hernach nolens volens auf der Erde kriechen muͤſſen. Dies nennen wir die verhauene und verſchoſſene Poeten. Denn mancher kriechende Poete verliert ſo bald ſeine Kraft, daß er nachher zu keiner Hetze wei- ter taugt. Er hat ſich mit einmal verſchoſſen; ſeine Kraft iſt weg. Oder es hat ihn ein ande- rer Fleiſcher-Hund ſo herumgezauſet, daß er ſei- nen poetiſchen Schwanz, ich will ſagen, ſeinen Dichter-Kiel, zwiſchen die Beine nimmt und Verſen-Geld giebet. Zur Zeit der Anfechtung fallen ſie abe! § 11. Ein poetiſcher Jgel iſt gewiß auch eine artliche Gattung kriechender Poeten. Der Jgel iſt um und um mit Stacheln umgeben; das ſind ſeine natuͤrliche Waffen. Er druckt ſich auf die Erde, und wenn er ſich einmal her- umdrehet, verwundet er den, ſo ihm zu nahe kommt. Die Jgel-Poeten ſtechen aͤrger um ſich herum, als die Stachel-Schweine. Sie wagen ſich nicht unter die großen Bullenbeiſſer, und halten nichts von ganzen Gedichten. Aber in Geſellſchaften, wenn etwa, bey Auftragung eines Hechtes Leber-Reime in der Reihe her- umgehen, oder bey Ausbringung der Geſund- heiten; D

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/philippi_reimschmiedekunst_1743
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/philippi_reimschmiedekunst_1743/57
Zitationshilfe: Philippi, Johann Ernst: Regeln und Maximen der edlen Reimschmiede-Kunst, auch kriechender Poesie. Altenburg, 1743, S. 49. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/philippi_reimschmiedekunst_1743/57>, abgerufen am 27.04.2024.