Philippi, Johann Ernst: Regeln und Maximen der edlen Reimschmiede-Kunst, auch kriechender Poesie. Altenburg, 1743.vom gesunden Witze, etc. schrockenen Muthe, die Verhängnisse der alleslenkenden Vorsehung getrost über sich ergehen zu lassen. Ein Verzagter hingegen glaubt ent- weder keine göttliche Vorsehung, oder aber, weil er lasterhaft ist, fürchtet er sich vor der Strafe der erzürnten Gerechtigkeit. Jedoch ein Herz, das da weiß einen gnädigen Gott zu ha- ben, wird in widrigen Zufällen die Gemüths- Gegenwart nicht fallen lassen, und also weder kleinmüthig seyn, um nicht das Regiment der Vorsehung zu tadeln, noch verwegen, um den Character der Gottesfürchtigen nicht zu pro- stituiren. CLXI. Die Gemüths-Gegenwart (Pre- sence d'Esprit) ist eine Universal-Tugend, ohne welche man zu keinem erhabenen Geschmacke in keiner Wissenschaft gelangen kann. Sie begreifet eine schnelle Gemüths-Fertigkeit, über sich selbst zu reflectiren. Man ist alsdann gleich- sam ein Aufmerker seiner selbst, ein Zeuge von beschehener genauer Untersuchung der Wahrheit, und ein unpartheyischer Richter, daß man solche gefunden. CLXII. Die Gemüths-Gegenwart ma- chet, daß man alle seine Gedanken, Reden und Thaten am Zügel, auch gleichsam am Schnür- gen hat, so daß man im Stande ist, aus dem Stegereif einen schönen Einfall, guten Rath und löbliches Unternehmen auszusinnen. Man beherrschet sich durch die Gemüths-Gegenwart selber, und hält vermittelst derselben alle aus- schwei-
vom geſunden Witze, ꝛc. ſchrockenen Muthe, die Verhaͤngniſſe der alleslenkenden Vorſehung getroſt uͤber ſich ergehen zu laſſen. Ein Verzagter hingegen glaubt ent- weder keine goͤttliche Vorſehung, oder aber, weil er laſterhaft iſt, fuͤrchtet er ſich vor der Strafe der erzuͤrnten Gerechtigkeit. Jedoch ein Herz, das da weiß einen gnaͤdigen Gott zu ha- ben, wird in widrigen Zufaͤllen die Gemuͤths- Gegenwart nicht fallen laſſen, und alſo weder kleinmuͤthig ſeyn, um nicht das Regiment der Vorſehung zu tadeln, noch verwegen, um den Character der Gottesfuͤrchtigen nicht zu pro- ſtituiren. CLXI. Die Gemuͤths-Gegenwart (Pré- ſence d’Eſprit) iſt eine Univerſal-Tugend, ohne welche man zu keinem erhabenen Geſchmacke in keiner Wiſſenſchaft gelangen kann. Sie begreifet eine ſchnelle Gemuͤths-Fertigkeit, uͤber ſich ſelbſt zu reflectiren. Man iſt alsdann gleich- ſam ein Aufmerker ſeiner ſelbſt, ein Zeuge von beſchehener genauer Unterſuchung der Wahrheit, und ein unpartheyiſcher Richter, daß man ſolche gefunden. CLXII. Die Gemuͤths-Gegenwart ma- chet, daß man alle ſeine Gedanken, Reden und Thaten am Zuͤgel, auch gleichſam am Schnuͤr- gen hat, ſo daß man im Stande iſt, aus dem Stegereif einen ſchoͤnen Einfall, guten Rath und loͤbliches Unternehmen auszuſinnen. Man beherrſchet ſich durch die Gemuͤths-Gegenwart ſelber, und haͤlt vermittelſt derſelben alle aus- ſchwei-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <list> <item><pb facs="#f0247" n="239"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">vom geſunden Witze, ꝛc.</hi></fw><lb/> ſchrockenen Muthe, die Verhaͤngniſſe der alles<lb/> lenkenden Vorſehung getroſt uͤber ſich ergehen<lb/> zu laſſen. Ein <hi rendition="#fr">Verzagter</hi> hingegen glaubt ent-<lb/> weder keine goͤttliche Vorſehung, oder aber,<lb/> weil er laſterhaft iſt, fuͤrchtet er ſich vor der<lb/> Strafe der erzuͤrnten Gerechtigkeit. Jedoch ein<lb/> Herz, das da weiß einen gnaͤdigen Gott zu ha-<lb/> ben, wird in widrigen Zufaͤllen die Gemuͤths-<lb/> Gegenwart nicht fallen laſſen, und alſo weder<lb/><hi rendition="#fr">kleinmuͤthig</hi> ſeyn, um nicht das Regiment der<lb/> Vorſehung zu tadeln, noch <hi rendition="#fr">verwegen,</hi> um den<lb/> Character der Gottesfuͤrchtigen nicht zu pro-<lb/> ſtituiren.</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">CLXI.</hi> Die <hi rendition="#fr">Gemuͤths-Gegenwart</hi> <hi rendition="#aq">(Pré-<lb/> ſence d’Eſprit)</hi> iſt eine <hi rendition="#fr">Univerſal-Tugend,</hi><lb/> ohne welche man zu keinem erhabenen Geſchmacke<lb/> in keiner Wiſſenſchaft gelangen kann. Sie<lb/> begreifet eine ſchnelle Gemuͤths-Fertigkeit, uͤber<lb/> ſich ſelbſt zu reflectiren. Man iſt alsdann gleich-<lb/> ſam ein Aufmerker ſeiner ſelbſt, ein Zeuge von<lb/> beſchehener genauer Unterſuchung der Wahrheit,<lb/> und ein unpartheyiſcher Richter, daß man ſolche<lb/> gefunden.</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">CLXII.</hi> Die <hi rendition="#fr">Gemuͤths-Gegenwart</hi> ma-<lb/> chet, daß man alle ſeine Gedanken, Reden und<lb/> Thaten am Zuͤgel, auch gleichſam am Schnuͤr-<lb/> gen hat, ſo daß man im Stande iſt, aus dem<lb/> Stegereif einen ſchoͤnen Einfall, guten Rath<lb/> und loͤbliches Unternehmen auszuſinnen. Man<lb/> beherrſchet ſich durch die Gemuͤths-Gegenwart<lb/> ſelber, und haͤlt vermittelſt derſelben alle aus-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſchwei-</fw><lb/></item> </list> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [239/0247]
vom geſunden Witze, ꝛc.
ſchrockenen Muthe, die Verhaͤngniſſe der alles
lenkenden Vorſehung getroſt uͤber ſich ergehen
zu laſſen. Ein Verzagter hingegen glaubt ent-
weder keine goͤttliche Vorſehung, oder aber,
weil er laſterhaft iſt, fuͤrchtet er ſich vor der
Strafe der erzuͤrnten Gerechtigkeit. Jedoch ein
Herz, das da weiß einen gnaͤdigen Gott zu ha-
ben, wird in widrigen Zufaͤllen die Gemuͤths-
Gegenwart nicht fallen laſſen, und alſo weder
kleinmuͤthig ſeyn, um nicht das Regiment der
Vorſehung zu tadeln, noch verwegen, um den
Character der Gottesfuͤrchtigen nicht zu pro-
ſtituiren.
CLXI. Die Gemuͤths-Gegenwart (Pré-
ſence d’Eſprit) iſt eine Univerſal-Tugend,
ohne welche man zu keinem erhabenen Geſchmacke
in keiner Wiſſenſchaft gelangen kann. Sie
begreifet eine ſchnelle Gemuͤths-Fertigkeit, uͤber
ſich ſelbſt zu reflectiren. Man iſt alsdann gleich-
ſam ein Aufmerker ſeiner ſelbſt, ein Zeuge von
beſchehener genauer Unterſuchung der Wahrheit,
und ein unpartheyiſcher Richter, daß man ſolche
gefunden.
CLXII. Die Gemuͤths-Gegenwart ma-
chet, daß man alle ſeine Gedanken, Reden und
Thaten am Zuͤgel, auch gleichſam am Schnuͤr-
gen hat, ſo daß man im Stande iſt, aus dem
Stegereif einen ſchoͤnen Einfall, guten Rath
und loͤbliches Unternehmen auszuſinnen. Man
beherrſchet ſich durch die Gemuͤths-Gegenwart
ſelber, und haͤlt vermittelſt derſelben alle aus-
ſchwei-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/philippi_reimschmiedekunst_1743 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/philippi_reimschmiedekunst_1743/247 |
Zitationshilfe: | Philippi, Johann Ernst: Regeln und Maximen der edlen Reimschmiede-Kunst, auch kriechender Poesie. Altenburg, 1743, S. 239. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/philippi_reimschmiedekunst_1743/247>, abgerufen am 16.02.2025. |