Philippi, Johann Ernst: Regeln und Maximen der edlen Reimschmiede-Kunst, auch kriechender Poesie. Altenburg, 1743.Zwey hundert Maximen wenn sie allenthalben blinden Gehorsam for-dern, oder Aussprüche thun, ohne die geringste Ursache anzugeben. Der allerhöchste Gott, der doch am befugtesten wäre, einen blinden Ge- horsam zu fordern, suchet gleichwol die Men- schen auch durch genugsame Gründe zu über- führen. XLVI. Das aber weichet von dem guten Geschmacke eines Gesetzgebers ab, wenn er, in denen Gesetzen selbst, viel raisonniret; denn das sollte er denen Gesetz-Lehrern überlassen. Sein Character aber ist, zu gebieten, und nicht, zu disputiren. XLVII. Wenn sich ein Richter in der höch- sten Jnstanz nicht recht sicher weiß, daß seine Ausspruchs-Motiven in sich solide sind: So thut er besser, bloß den Ausspruch zu thun, als rationes decidendi anzugeben. Denn manch- mal ist der Ausspruch in sich richtig, obwol nicht aus den angegebenen rationibus decidendi. XLVIII. Nach dem Logischen Geschmacke hat jeder Satz seine innerliche Wahrheit und Gewißheit. Daher fällt er nicht allezeit über den Haufen, wenn gleich die Raison, daraus er hergeleitet worden, falsch ist. Aber nach dem richterlichen und Advocaten-Geschmacke darf man das in sich richtigste Urthel als verwerflich angeben, wenn es auf unrichtigen rationibus decidendi beruhet. XLIX. Jede Wissenschaft hat ihre eigene Art des Vortrages. Wer diesen Character nicht
Zwey hundert Maximen wenn ſie allenthalben blinden Gehorſam for-dern, oder Ausſpruͤche thun, ohne die geringſte Urſache anzugeben. Der allerhoͤchſte Gott, der doch am befugteſten waͤre, einen blinden Ge- horſam zu fordern, ſuchet gleichwol die Men- ſchen auch durch genugſame Gruͤnde zu uͤber- fuͤhren. XLVI. Das aber weichet von dem guten Geſchmacke eines Geſetzgebers ab, wenn er, in denen Geſetzen ſelbſt, viel raiſonniret; denn das ſollte er denen Geſetz-Lehrern uͤberlaſſen. Sein Character aber iſt, zu gebieten, und nicht, zu disputiren. XLVII. Wenn ſich ein Richter in der hoͤch- ſten Jnſtanz nicht recht ſicher weiß, daß ſeine Ausſpruchs-Motiven in ſich ſolide ſind: So thut er beſſer, bloß den Ausſpruch zu thun, als rationes decidendi anzugeben. Denn manch- mal iſt der Ausſpruch in ſich richtig, obwol nicht aus den angegebenen rationibus decidendi. XLVIII. Nach dem Logiſchen Geſchmacke hat jeder Satz ſeine innerliche Wahrheit und Gewißheit. Daher faͤllt er nicht allezeit uͤber den Haufen, wenn gleich die Raiſon, daraus er hergeleitet worden, falſch iſt. Aber nach dem richterlichen und Advocaten-Geſchmacke darf man das in ſich richtigſte Urthel als verwerflich angeben, wenn es auf unrichtigen rationibus decidendi beruhet. XLIX. Jede Wiſſenſchaft hat ihre eigene Art des Vortrages. Wer dieſen Character nicht
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <list> <item><pb facs="#f0206" n="198"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Zwey hundert Maximen</hi></fw><lb/> wenn ſie allenthalben <hi rendition="#fr">blinden Gehorſam</hi> for-<lb/> dern, oder Ausſpruͤche thun, ohne die geringſte<lb/> Urſache anzugeben. Der allerhoͤchſte Gott, der<lb/> doch am <hi rendition="#fr">befugteſten</hi> waͤre, einen blinden Ge-<lb/> horſam zu fordern, ſuchet gleichwol die Men-<lb/> ſchen auch durch <hi rendition="#fr">genugſame Gruͤnde</hi> zu uͤber-<lb/> fuͤhren.</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">XLVI.</hi> Das aber weichet von dem <hi rendition="#fr">guten<lb/> Geſchmacke eines Geſetzgebers</hi> ab, wenn er,<lb/> in denen Geſetzen ſelbſt, viel raiſonniret; denn<lb/> das ſollte er denen <hi rendition="#fr">Geſetz-Lehrern</hi> uͤberlaſſen.<lb/> Sein Character aber iſt, zu gebieten, und nicht,<lb/> zu disputiren.</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">XLVII.</hi> Wenn ſich ein <hi rendition="#fr">Richter</hi> in der hoͤch-<lb/> ſten Jnſtanz nicht recht ſicher weiß, daß ſeine<lb/><hi rendition="#fr">Ausſpruchs-Motiven</hi> in ſich <hi rendition="#aq">ſolide</hi> ſind: So<lb/> thut er beſſer, bloß den Ausſpruch zu thun, als<lb/><hi rendition="#aq">rationes decidendi</hi> anzugeben. Denn manch-<lb/> mal iſt der Ausſpruch in ſich richtig, obwol nicht<lb/> aus den angegebenen <hi rendition="#aq">rationibus decidendi.</hi></item><lb/> <item><hi rendition="#aq">XLVIII.</hi> Nach dem <hi rendition="#fr">Logiſchen Geſchmacke</hi><lb/> hat jeder Satz ſeine <hi rendition="#fr">innerliche Wahrheit</hi> und<lb/> Gewißheit. Daher faͤllt er nicht allezeit uͤber<lb/> den Haufen, wenn gleich die <hi rendition="#fr">Raiſon,</hi> daraus er<lb/> hergeleitet worden, falſch iſt. Aber nach dem<lb/><hi rendition="#fr">richterlichen</hi> und <hi rendition="#fr">Advocaten-Geſchmacke</hi> darf<lb/> man das in ſich richtigſte Urthel als verwerflich<lb/> angeben, wenn es auf <hi rendition="#fr">unrichtigen</hi> <hi rendition="#aq">rationibus<lb/> decidendi</hi> beruhet.</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">XLIX.</hi> Jede Wiſſenſchaft hat ihre eigene<lb/> Art des Vortrages. Wer dieſen Character<lb/> <fw place="bottom" type="catch">nicht</fw><lb/></item> </list> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [198/0206]
Zwey hundert Maximen
wenn ſie allenthalben blinden Gehorſam for-
dern, oder Ausſpruͤche thun, ohne die geringſte
Urſache anzugeben. Der allerhoͤchſte Gott, der
doch am befugteſten waͤre, einen blinden Ge-
horſam zu fordern, ſuchet gleichwol die Men-
ſchen auch durch genugſame Gruͤnde zu uͤber-
fuͤhren.
XLVI. Das aber weichet von dem guten
Geſchmacke eines Geſetzgebers ab, wenn er,
in denen Geſetzen ſelbſt, viel raiſonniret; denn
das ſollte er denen Geſetz-Lehrern uͤberlaſſen.
Sein Character aber iſt, zu gebieten, und nicht,
zu disputiren.
XLVII. Wenn ſich ein Richter in der hoͤch-
ſten Jnſtanz nicht recht ſicher weiß, daß ſeine
Ausſpruchs-Motiven in ſich ſolide ſind: So
thut er beſſer, bloß den Ausſpruch zu thun, als
rationes decidendi anzugeben. Denn manch-
mal iſt der Ausſpruch in ſich richtig, obwol nicht
aus den angegebenen rationibus decidendi.
XLVIII. Nach dem Logiſchen Geſchmacke
hat jeder Satz ſeine innerliche Wahrheit und
Gewißheit. Daher faͤllt er nicht allezeit uͤber
den Haufen, wenn gleich die Raiſon, daraus er
hergeleitet worden, falſch iſt. Aber nach dem
richterlichen und Advocaten-Geſchmacke darf
man das in ſich richtigſte Urthel als verwerflich
angeben, wenn es auf unrichtigen rationibus
decidendi beruhet.
XLIX. Jede Wiſſenſchaft hat ihre eigene
Art des Vortrages. Wer dieſen Character
nicht
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |