Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Philippi, Johann Ernst: Regeln und Maximen der edlen Reimschmiede-Kunst, auch kriechender Poesie. Altenburg, 1743.

Bild:
<< vorherige Seite
vom gesunden Witze, etc.
Erfindung, was die Natur einem jeden Wesen,
Stande und Sache für einen Character beyge-
legt habe, kann einem in vielen Dingen, so weit
die menschliche Einsicht gehet, zu einem unbe-
trüglichen Geschmacke
verhelfen.
XLII. Also, wer überzeuget ist, daß Gott,
nach seinem allerrichtigsten Verstande, ohnmög-
lich irren,
und, nach seiner vollkommensten
Treue, ohnmöglich etwas Falsches für wahr,
und was Böses für gut ausgeben, mithin uns
ohnmöglich betrügen könne, der wird einen in-
nigsten Geschmack
an dem finden, was Gott
entweder in die Natur eingepräget, oder beson-
ders geoffenbaret hat.
XLIII. So sehr demnach die Geheimnisse
der Natur und göttlichen Offenbarung den na-
türlichen Geschmack
weit übersteigen: So ein
ehrerbietiges Vergnügen wird doch derjenige
daran finden, der einen rechten Geschmack von
der Religion hat.
XLIV. Wer hingegen die Maxime im Kopfe
hat, alles zu verwerfen, was er nicht deutlich
einsiehet, der hat einen sehr verderbten Ge-
schmack,
und ist ein ohnfehlbarer Narr, wenn
er in hohen Würden stehet, oder macht sich selbst
unglücklich, wenn er von Höhern dependiren
muß. Denn die werden öfters sagen: Sic vo-
lo, sic iubeo.
Jch will keinen Raisonneur,
sondern bereitwilligen Gehorsam haben.
XLV. Doch verrathen auch die Höhern ih-
ren verderbten Geschmack des Hochmuths,
wenn
N 3
vom geſunden Witze, ꝛc.
Erfindung, was die Natur einem jeden Weſen,
Stande und Sache fuͤr einen Character beyge-
legt habe, kann einem in vielen Dingen, ſo weit
die menſchliche Einſicht gehet, zu einem unbe-
truͤglichen Geſchmacke
verhelfen.
XLII. Alſo, wer uͤberzeuget iſt, daß Gott,
nach ſeinem allerrichtigſten Verſtande, ohnmoͤg-
lich irren,
und, nach ſeiner vollkommenſten
Treue, ohnmoͤglich etwas Falſches fuͤr wahr,
und was Boͤſes fuͤr gut ausgeben, mithin uns
ohnmoͤglich betruͤgen koͤnne, der wird einen in-
nigſten Geſchmack
an dem finden, was Gott
entweder in die Natur eingepraͤget, oder beſon-
ders geoffenbaret hat.
XLIII. So ſehr demnach die Geheimniſſe
der Natur und goͤttlichen Offenbarung den na-
tuͤrlichen Geſchmack
weit uͤberſteigen: So ein
ehrerbietiges Vergnuͤgen wird doch derjenige
daran finden, der einen rechten Geſchmack von
der Religion hat.
XLIV. Wer hingegen die Maxime im Kopfe
hat, alles zu verwerfen, was er nicht deutlich
einſiehet, der hat einen ſehr verderbten Ge-
ſchmack,
und iſt ein ohnfehlbarer Narr, wenn
er in hohen Wuͤrden ſtehet, oder macht ſich ſelbſt
ungluͤcklich, wenn er von Hoͤhern dependiren
muß. Denn die werden oͤfters ſagen: Sic vo-
lo, ſic iubeo.
Jch will keinen Raiſonneur,
ſondern bereitwilligen Gehorſam haben.
XLV. Doch verrathen auch die Hoͤhern ih-
ren verderbten Geſchmack des Hochmuths,
wenn
N 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <list>
              <item><pb facs="#f0205" n="197"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">vom ge&#x017F;unden Witze, &#xA75B;c.</hi></fw><lb/>
Erfindung, was die Natur einem jeden We&#x017F;en,<lb/>
Stande und Sache fu&#x0364;r einen <hi rendition="#fr">Character</hi> beyge-<lb/>
legt habe, kann einem in vielen Dingen, &#x017F;o weit<lb/>
die men&#x017F;chliche Ein&#x017F;icht gehet, zu einem <hi rendition="#fr">unbe-<lb/>
tru&#x0364;glichen Ge&#x017F;chmacke</hi> verhelfen.</item><lb/>
              <item><hi rendition="#aq">XLII.</hi> Al&#x017F;o, wer u&#x0364;berzeuget i&#x017F;t, daß Gott,<lb/>
nach &#x017F;einem allerrichtig&#x017F;ten Ver&#x017F;tande, <hi rendition="#fr">ohnmo&#x0364;g-<lb/>
lich irren,</hi> und, nach &#x017F;einer vollkommen&#x017F;ten<lb/>
Treue, <hi rendition="#fr">ohnmo&#x0364;glich</hi> etwas Fal&#x017F;ches fu&#x0364;r wahr,<lb/>
und was Bo&#x0364;&#x017F;es fu&#x0364;r gut ausgeben, mithin uns<lb/>
ohnmo&#x0364;glich betru&#x0364;gen ko&#x0364;nne, der wird einen <hi rendition="#fr">in-<lb/>
nig&#x017F;ten Ge&#x017F;chmack</hi> an dem finden, was Gott<lb/>
entweder in die Natur eingepra&#x0364;get, oder be&#x017F;on-<lb/>
ders geoffenbaret hat.</item><lb/>
              <item><hi rendition="#aq">XLIII.</hi> So &#x017F;ehr demnach die Geheimni&#x017F;&#x017F;e<lb/>
der Natur und go&#x0364;ttlichen Offenbarung den <hi rendition="#fr">na-<lb/>
tu&#x0364;rlichen Ge&#x017F;chmack</hi> weit u&#x0364;ber&#x017F;teigen: So ein<lb/><hi rendition="#fr">ehrerbietiges Vergnu&#x0364;gen</hi> wird doch derjenige<lb/>
daran finden, der einen <hi rendition="#fr">rechten Ge&#x017F;chmack</hi> von<lb/>
der <hi rendition="#fr">Religion</hi> hat.</item><lb/>
              <item><hi rendition="#aq">XLIV.</hi> Wer hingegen die Maxime im Kopfe<lb/>
hat, alles zu verwerfen, was er nicht deutlich<lb/>
ein&#x017F;iehet, der hat einen <hi rendition="#fr">&#x017F;ehr verderbten Ge-<lb/>
&#x017F;chmack,</hi> und i&#x017F;t ein <hi rendition="#fr">ohnfehlbarer Narr,</hi> wenn<lb/>
er in hohen Wu&#x0364;rden &#x017F;tehet, oder macht &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t<lb/><hi rendition="#fr">unglu&#x0364;cklich,</hi> wenn er von Ho&#x0364;hern dependiren<lb/>
muß. Denn die werden o&#x0364;fters &#x017F;agen: <hi rendition="#aq">Sic vo-<lb/>
lo, &#x017F;ic iubeo.</hi> Jch will <hi rendition="#fr">keinen Rai&#x017F;onneur,</hi><lb/>
&#x017F;ondern bereitwilligen Gehor&#x017F;am haben.</item><lb/>
              <item><hi rendition="#aq">XLV.</hi> Doch verrathen auch die <hi rendition="#fr">Ho&#x0364;hern</hi> ih-<lb/>
ren <hi rendition="#fr">verderbten Ge&#x017F;chmack</hi> des Hochmuths,<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">N 3</fw><fw place="bottom" type="catch">wenn</fw><lb/></item>
            </list>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[197/0205] vom geſunden Witze, ꝛc. Erfindung, was die Natur einem jeden Weſen, Stande und Sache fuͤr einen Character beyge- legt habe, kann einem in vielen Dingen, ſo weit die menſchliche Einſicht gehet, zu einem unbe- truͤglichen Geſchmacke verhelfen. XLII. Alſo, wer uͤberzeuget iſt, daß Gott, nach ſeinem allerrichtigſten Verſtande, ohnmoͤg- lich irren, und, nach ſeiner vollkommenſten Treue, ohnmoͤglich etwas Falſches fuͤr wahr, und was Boͤſes fuͤr gut ausgeben, mithin uns ohnmoͤglich betruͤgen koͤnne, der wird einen in- nigſten Geſchmack an dem finden, was Gott entweder in die Natur eingepraͤget, oder beſon- ders geoffenbaret hat. XLIII. So ſehr demnach die Geheimniſſe der Natur und goͤttlichen Offenbarung den na- tuͤrlichen Geſchmack weit uͤberſteigen: So ein ehrerbietiges Vergnuͤgen wird doch derjenige daran finden, der einen rechten Geſchmack von der Religion hat. XLIV. Wer hingegen die Maxime im Kopfe hat, alles zu verwerfen, was er nicht deutlich einſiehet, der hat einen ſehr verderbten Ge- ſchmack, und iſt ein ohnfehlbarer Narr, wenn er in hohen Wuͤrden ſtehet, oder macht ſich ſelbſt ungluͤcklich, wenn er von Hoͤhern dependiren muß. Denn die werden oͤfters ſagen: Sic vo- lo, ſic iubeo. Jch will keinen Raiſonneur, ſondern bereitwilligen Gehorſam haben. XLV. Doch verrathen auch die Hoͤhern ih- ren verderbten Geſchmack des Hochmuths, wenn N 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/philippi_reimschmiedekunst_1743
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/philippi_reimschmiedekunst_1743/205
Zitationshilfe: Philippi, Johann Ernst: Regeln und Maximen der edlen Reimschmiede-Kunst, auch kriechender Poesie. Altenburg, 1743, S. 197. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/philippi_reimschmiedekunst_1743/205>, abgerufen am 22.11.2024.