Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Pfeiffer, Ida: Eine Frauenfahrt um die Welt, Band 2. Wien, 1850.

Bild:
<< vorherige Seite

Nicht minder interessant als diese Thürme und ihre merkwürdige Geschichte waren mir einige in der Nähe angelegte Indigopflanzungen, die ersten die ich zu sehen bekam.

Die Indigopflanze ist ein strauchartiges Gewächs von ein bis drei Fuß Höhe, mit blaugrünen zarten Blättchen. Die Ernte fällt gewöhnlich in den Monat August; die Pflanze wird ziemlich tief am Hauptstamme abgeschnitten, in Bündel zusammen gebunden und in große hölzerne Tonnen gegeben. Man legt Breter darauf, die man mit großen Steinen beschwert und schüttet Wasser darüber; nach sechzehn Stunden, oft auch erst in einigen Tagen, je nach Beschaffenheit des Wassers, fängt das Ding an zu gähren. In diesem Gährungsprozesse besteht die Hauptschwierigkeit, und alles kommt darauf an, ihn nicht zu kurz oder zu lange währen zu lassen. Wenn das Wasser eine dunkelgrüne Farbe hat, wird es in andere hölzerne Kübel abgeleitet, mit Kalk versetzt und mit hölzernen Schaufeln so lange gemischt, bis sich ein blauer Satz vom Wasser scheidet. Hierauf läßt man die Masse sich setzen und das Wasser davon ablaufen; die zurückbleibende Substanz, d. i. der Indigo, wird in lange leinene Beutel gegeben, durch welche die Feuchtigkeit gänzlich durchsickert. Sobald der Indigo trocken und erhärtet ist, wird er in Stücke gebrochen und verpackt.

Kurz vor meiner Abreise hatte ich durch die Vermittlung meines Reisegefährten, Herrn Lau, das Vergnügen, dem Rajah (Prinz) von Benares vorgestellt zu werden. Er wohnt in der Citadelle Ramnaghur, die am linken Ufer des Ganges oberhalb der Stadt liegt.

Nicht minder interessant als diese Thürme und ihre merkwürdige Geschichte waren mir einige in der Nähe angelegte Indigopflanzungen, die ersten die ich zu sehen bekam.

Die Indigopflanze ist ein strauchartiges Gewächs von ein bis drei Fuß Höhe, mit blaugrünen zarten Blättchen. Die Ernte fällt gewöhnlich in den Monat August; die Pflanze wird ziemlich tief am Hauptstamme abgeschnitten, in Bündel zusammen gebunden und in große hölzerne Tonnen gegeben. Man legt Breter darauf, die man mit großen Steinen beschwert und schüttet Wasser darüber; nach sechzehn Stunden, oft auch erst in einigen Tagen, je nach Beschaffenheit des Wassers, fängt das Ding an zu gähren. In diesem Gährungsprozesse besteht die Hauptschwierigkeit, und alles kommt darauf an, ihn nicht zu kurz oder zu lange währen zu lassen. Wenn das Wasser eine dunkelgrüne Farbe hat, wird es in andere hölzerne Kübel abgeleitet, mit Kalk versetzt und mit hölzernen Schaufeln so lange gemischt, bis sich ein blauer Satz vom Wasser scheidet. Hierauf läßt man die Masse sich setzen und das Wasser davon ablaufen; die zurückbleibende Substanz, d. i. der Indigo, wird in lange leinene Beutel gegeben, durch welche die Feuchtigkeit gänzlich durchsickert. Sobald der Indigo trocken und erhärtet ist, wird er in Stücke gebrochen und verpackt.

Kurz vor meiner Abreise hatte ich durch die Vermittlung meines Reisegefährten, Herrn Lau, das Vergnügen, dem Rajah (Prinz) von Benares vorgestellt zu werden. Er wohnt in der Citadelle Ramnaghur, die am linken Ufer des Ganges oberhalb der Stadt liegt.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0183" n="176"/>
          <p>Nicht minder interessant als diese Thürme und ihre merkwürdige Geschichte waren mir einige in der Nähe angelegte Indigopflanzungen, die ersten die ich zu sehen bekam.</p>
          <p>Die Indigopflanze ist ein strauchartiges Gewächs von ein bis drei Fuß Höhe, mit blaugrünen zarten Blättchen. Die Ernte fällt gewöhnlich in den Monat August; die Pflanze wird ziemlich tief am Hauptstamme abgeschnitten, in Bündel zusammen gebunden und in große hölzerne Tonnen gegeben. Man legt Breter darauf, die man mit großen Steinen beschwert und schüttet Wasser darüber; nach sechzehn Stunden, oft auch erst in einigen Tagen, je nach Beschaffenheit des Wassers, fängt das Ding an zu gähren. In diesem Gährungsprozesse besteht die Hauptschwierigkeit, und alles kommt darauf an, ihn nicht zu kurz oder zu lange währen zu lassen. Wenn das Wasser eine dunkelgrüne Farbe hat, wird es in andere hölzerne Kübel abgeleitet, mit Kalk versetzt und mit hölzernen Schaufeln so lange gemischt, bis sich ein blauer Satz vom Wasser scheidet. Hierauf läßt man die Masse sich setzen und das Wasser davon ablaufen; die zurückbleibende Substanz, d. i. der Indigo, wird in lange leinene Beutel gegeben, durch welche die Feuchtigkeit gänzlich durchsickert. Sobald der Indigo trocken und erhärtet ist, wird er in Stücke gebrochen und verpackt.</p>
          <p>Kurz vor meiner Abreise hatte ich durch die Vermittlung meines Reisegefährten, Herrn Lau, das Vergnügen, dem Rajah (Prinz) von Benares vorgestellt zu werden. Er wohnt in der Citadelle Ramnaghur, die am linken Ufer des Ganges oberhalb der Stadt liegt.</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[176/0183] Nicht minder interessant als diese Thürme und ihre merkwürdige Geschichte waren mir einige in der Nähe angelegte Indigopflanzungen, die ersten die ich zu sehen bekam. Die Indigopflanze ist ein strauchartiges Gewächs von ein bis drei Fuß Höhe, mit blaugrünen zarten Blättchen. Die Ernte fällt gewöhnlich in den Monat August; die Pflanze wird ziemlich tief am Hauptstamme abgeschnitten, in Bündel zusammen gebunden und in große hölzerne Tonnen gegeben. Man legt Breter darauf, die man mit großen Steinen beschwert und schüttet Wasser darüber; nach sechzehn Stunden, oft auch erst in einigen Tagen, je nach Beschaffenheit des Wassers, fängt das Ding an zu gähren. In diesem Gährungsprozesse besteht die Hauptschwierigkeit, und alles kommt darauf an, ihn nicht zu kurz oder zu lange währen zu lassen. Wenn das Wasser eine dunkelgrüne Farbe hat, wird es in andere hölzerne Kübel abgeleitet, mit Kalk versetzt und mit hölzernen Schaufeln so lange gemischt, bis sich ein blauer Satz vom Wasser scheidet. Hierauf läßt man die Masse sich setzen und das Wasser davon ablaufen; die zurückbleibende Substanz, d. i. der Indigo, wird in lange leinene Beutel gegeben, durch welche die Feuchtigkeit gänzlich durchsickert. Sobald der Indigo trocken und erhärtet ist, wird er in Stücke gebrochen und verpackt. Kurz vor meiner Abreise hatte ich durch die Vermittlung meines Reisegefährten, Herrn Lau, das Vergnügen, dem Rajah (Prinz) von Benares vorgestellt zu werden. Er wohnt in der Citadelle Ramnaghur, die am linken Ufer des Ganges oberhalb der Stadt liegt.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Sophie: A digital library of works by german-speaking women: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-06-28T07:11:29Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition (2013-06-28T07:11:29Z)
Bayerische Staatsbibliothek Digital: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-06-28T07:11:29Z)

Weitere Informationen:

  • I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert
  • langes s (ſ): als s transkribiert
  • rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert
  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein
  • Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.) sind nicht konsequent wie in der Vorlage gekennzeichnet



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/pfeiffer_frauenfahrt02_1850
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/pfeiffer_frauenfahrt02_1850/183
Zitationshilfe: Pfeiffer, Ida: Eine Frauenfahrt um die Welt, Band 2. Wien, 1850, S. 176. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pfeiffer_frauenfahrt02_1850/183>, abgerufen am 03.05.2024.