ppe_072.001 Wissenschaft zugänglich machten. Andere Privatsammler verhalten ppe_072.002 sich allerdings wissenschaftfeindlich, und die Gefahr besteht, daß ppe_072.003 ihre eifersüchtig zurückgehaltenen Schätze ebenso wie mancher zu ppe_072.004 lange in den Händen der Nachkommen verbliebene Nachlaß eines ppe_072.005 Tages auf dem Wege der Versteigerung in alle Winde zerstreut werden. ppe_072.006 Aber es wird nicht anders gehen als mit privaten Gemäldesammlungen; ppe_072.007 über kurz und lang wird sich doch das Wertvollste und ppe_072.008 Wesentlichste in öffentlichem Besitz wieder zusammenfinden. Einstweilen ppe_072.009 ist es zu begrüßen, daß Nordamerika, das so vieles Wertvolle ppe_072.010 entführt hat, für die in den Stammländern der deutschen Literatur ppe_072.011 verbliebenen Handschriften einen Wegweiser zu ihren Fundorten herstellen ppe_072.012 ließ, den im Auftrag der "Modern Language Association" ppe_072.013 durch Wilhelm Frels bearbeiteten Katalog "Deutsche Dichterhandschriften", ppe_072.014 der naturgemäß noch allerlei Lücken aufweist.
ppe_072.015 Zwischen der Handschrift, die das erste Entstehen eines Textes ppe_072.016 festhält, und dem Druck, der seine endgültige Gestalt überliefert, ppe_072.017 nimmt die veränderliche mündliche Überlieferung des Volksgutes, des ppe_072.018 gesungenen Liedes, des erzählten Märchens, der berichteten Sage eine ppe_072.019 Zwischenstellung ein. Im Deutschen Volksliedarchiv zu Freiburg im ppe_072.020 Breisgau, das eine Gründung John Meiers ist, sind alle Volksliedtexte, ppe_072.021 wie sie in den verschiedensten Gegenden des deutschen Sprachgebietes ppe_072.022 gesungen wurden und noch gesungen werden, zusammengetragen ppe_072.023 und nach Liedanfängen registriert. Nach dem Vorwort des ppe_072.024 großen Volksliedwerkes, das diese Sammlung auswertet, sind über ppe_072.025 200 000 Aufzeichnungen vereinigt. Eine Filiale ist das Musikarchiv ppe_072.026 des deutschen Volksliedes in Berlin, das alle Melodien nach einem ppe_072.027 eigenen Verfahren katalogisiert, so daß auch deren Verbreitung in ppe_072.028 allen Spielarten und Variationen überblickt werden kann.
ppe_072.029 Ein viertes Sammelwerk, das als Grundlage der Forschung in keinem ppe_072.030 anderen Lande seinesgleichen hat, ist der von Karl Goedeke begründete ppe_072.031 "Grundriß zur Geschichte der deutschen Dichtung", der ursprünglich ppe_072.032 wohl eine Literaturgeschichte mit vollständiger Bibliographie ppe_072.033 sein wollte und schließlich eine vollständige Bibliographie ppe_072.034 mit Spuren literarhistorischer Anordnung geworden ist, wobei sich ppe_072.035 der Umfang von der ersten bis zur dritten Auflage für einzelne Abschnitte ppe_072.036 beinahe verzehnfachte. In diesem Anschwellen zeigen sich ppe_072.037 Gefahren eines Alexandrinismus. Die Vollständigkeit in der Überlieferung ppe_072.038 aller Drucke, aller Auflagen, auch aller Nachdrucke jedes ppe_072.039 Dichters macht diese Summa Summarum aller Bücherkataloge, diesen ppe_072.040 Baedeker der Literaturgeschichte, den man einer Logarithmentafel ppe_072.041 verglichen hat, zum unschätzbaren und unentbehrlichen Handwerkzeug
ppe_072.001 Wissenschaft zugänglich machten. Andere Privatsammler verhalten ppe_072.002 sich allerdings wissenschaftfeindlich, und die Gefahr besteht, daß ppe_072.003 ihre eifersüchtig zurückgehaltenen Schätze ebenso wie mancher zu ppe_072.004 lange in den Händen der Nachkommen verbliebene Nachlaß eines ppe_072.005 Tages auf dem Wege der Versteigerung in alle Winde zerstreut werden. ppe_072.006 Aber es wird nicht anders gehen als mit privaten Gemäldesammlungen; ppe_072.007 über kurz und lang wird sich doch das Wertvollste und ppe_072.008 Wesentlichste in öffentlichem Besitz wieder zusammenfinden. Einstweilen ppe_072.009 ist es zu begrüßen, daß Nordamerika, das so vieles Wertvolle ppe_072.010 entführt hat, für die in den Stammländern der deutschen Literatur ppe_072.011 verbliebenen Handschriften einen Wegweiser zu ihren Fundorten herstellen ppe_072.012 ließ, den im Auftrag der „Modern Language Association“ ppe_072.013 durch Wilhelm Frels bearbeiteten Katalog „Deutsche Dichterhandschriften“, ppe_072.014 der naturgemäß noch allerlei Lücken aufweist.
ppe_072.015 Zwischen der Handschrift, die das erste Entstehen eines Textes ppe_072.016 festhält, und dem Druck, der seine endgültige Gestalt überliefert, ppe_072.017 nimmt die veränderliche mündliche Überlieferung des Volksgutes, des ppe_072.018 gesungenen Liedes, des erzählten Märchens, der berichteten Sage eine ppe_072.019 Zwischenstellung ein. Im Deutschen Volksliedarchiv zu Freiburg im ppe_072.020 Breisgau, das eine Gründung John Meiers ist, sind alle Volksliedtexte, ppe_072.021 wie sie in den verschiedensten Gegenden des deutschen Sprachgebietes ppe_072.022 gesungen wurden und noch gesungen werden, zusammengetragen ppe_072.023 und nach Liedanfängen registriert. Nach dem Vorwort des ppe_072.024 großen Volksliedwerkes, das diese Sammlung auswertet, sind über ppe_072.025 200 000 Aufzeichnungen vereinigt. Eine Filiale ist das Musikarchiv ppe_072.026 des deutschen Volksliedes in Berlin, das alle Melodien nach einem ppe_072.027 eigenen Verfahren katalogisiert, so daß auch deren Verbreitung in ppe_072.028 allen Spielarten und Variationen überblickt werden kann.
ppe_072.029 Ein viertes Sammelwerk, das als Grundlage der Forschung in keinem ppe_072.030 anderen Lande seinesgleichen hat, ist der von Karl Goedeke begründete ppe_072.031 „Grundriß zur Geschichte der deutschen Dichtung“, der ursprünglich ppe_072.032 wohl eine Literaturgeschichte mit vollständiger Bibliographie ppe_072.033 sein wollte und schließlich eine vollständige Bibliographie ppe_072.034 mit Spuren literarhistorischer Anordnung geworden ist, wobei sich ppe_072.035 der Umfang von der ersten bis zur dritten Auflage für einzelne Abschnitte ppe_072.036 beinahe verzehnfachte. In diesem Anschwellen zeigen sich ppe_072.037 Gefahren eines Alexandrinismus. Die Vollständigkeit in der Überlieferung ppe_072.038 aller Drucke, aller Auflagen, auch aller Nachdrucke jedes ppe_072.039 Dichters macht diese Summa Summarum aller Bücherkataloge, diesen ppe_072.040 Baedeker der Literaturgeschichte, den man einer Logarithmentafel ppe_072.041 verglichen hat, zum unschätzbaren und unentbehrlichen Handwerkzeug
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0096"n="72"/><lbn="ppe_072.001"/>
Wissenschaft zugänglich machten. Andere Privatsammler verhalten <lbn="ppe_072.002"/>
sich allerdings wissenschaftfeindlich, und die Gefahr besteht, daß <lbn="ppe_072.003"/>
ihre eifersüchtig zurückgehaltenen Schätze ebenso wie mancher zu <lbn="ppe_072.004"/>
lange in den Händen der Nachkommen verbliebene Nachlaß eines <lbn="ppe_072.005"/>
Tages auf dem Wege der Versteigerung in alle Winde zerstreut werden. <lbn="ppe_072.006"/>
Aber es wird nicht anders gehen als mit privaten Gemäldesammlungen; <lbn="ppe_072.007"/>
über kurz und lang wird sich doch das Wertvollste und <lbn="ppe_072.008"/>
Wesentlichste in öffentlichem Besitz wieder zusammenfinden. Einstweilen <lbn="ppe_072.009"/>
ist es zu begrüßen, daß Nordamerika, das so vieles Wertvolle <lbn="ppe_072.010"/>
entführt hat, für die in den Stammländern der deutschen Literatur <lbn="ppe_072.011"/>
verbliebenen Handschriften einen Wegweiser zu ihren Fundorten herstellen <lbn="ppe_072.012"/>
ließ, den im Auftrag der „Modern Language Association“<lbn="ppe_072.013"/>
durch Wilhelm Frels bearbeiteten Katalog „Deutsche Dichterhandschriften“, <lbn="ppe_072.014"/>
der naturgemäß noch allerlei Lücken aufweist.</p><p><lbn="ppe_072.015"/>
Zwischen der Handschrift, die das erste Entstehen eines Textes <lbn="ppe_072.016"/>
festhält, und dem Druck, der seine endgültige Gestalt überliefert, <lbn="ppe_072.017"/>
nimmt die veränderliche mündliche Überlieferung des Volksgutes, des <lbn="ppe_072.018"/>
gesungenen Liedes, des erzählten Märchens, der berichteten Sage eine <lbn="ppe_072.019"/>
Zwischenstellung ein. Im Deutschen Volksliedarchiv zu Freiburg im <lbn="ppe_072.020"/>
Breisgau, das eine Gründung John Meiers ist, sind alle Volksliedtexte, <lbn="ppe_072.021"/>
wie sie in den verschiedensten Gegenden des deutschen Sprachgebietes <lbn="ppe_072.022"/>
gesungen wurden und noch gesungen werden, zusammengetragen <lbn="ppe_072.023"/>
und nach Liedanfängen registriert. Nach dem Vorwort des <lbn="ppe_072.024"/>
großen Volksliedwerkes, das diese Sammlung auswertet, sind über <lbn="ppe_072.025"/>
200 000 Aufzeichnungen vereinigt. Eine Filiale ist das Musikarchiv <lbn="ppe_072.026"/>
des deutschen Volksliedes in Berlin, das alle Melodien nach einem <lbn="ppe_072.027"/>
eigenen Verfahren katalogisiert, so daß auch deren Verbreitung in <lbn="ppe_072.028"/>
allen Spielarten und Variationen überblickt werden kann.</p><p><lbn="ppe_072.029"/>
Ein viertes Sammelwerk, das als Grundlage der Forschung in keinem <lbn="ppe_072.030"/>
anderen Lande seinesgleichen hat, ist der von Karl Goedeke begründete <lbn="ppe_072.031"/>„Grundriß zur Geschichte der deutschen Dichtung“, der ursprünglich <lbn="ppe_072.032"/>
wohl eine Literaturgeschichte mit vollständiger Bibliographie <lbn="ppe_072.033"/>
sein wollte und schließlich eine vollständige Bibliographie <lbn="ppe_072.034"/>
mit Spuren literarhistorischer Anordnung geworden ist, wobei sich <lbn="ppe_072.035"/>
der Umfang von der ersten bis zur dritten Auflage für einzelne Abschnitte <lbn="ppe_072.036"/>
beinahe verzehnfachte. In diesem Anschwellen zeigen sich <lbn="ppe_072.037"/>
Gefahren eines Alexandrinismus. Die Vollständigkeit in der Überlieferung <lbn="ppe_072.038"/>
aller Drucke, aller Auflagen, auch aller Nachdrucke jedes <lbn="ppe_072.039"/>
Dichters macht diese Summa Summarum aller Bücherkataloge, diesen <lbn="ppe_072.040"/>
Baedeker der Literaturgeschichte, den man einer Logarithmentafel <lbn="ppe_072.041"/>
verglichen hat, zum unschätzbaren und unentbehrlichen Handwerkzeug
</p></div></div></div></body></text></TEI>
[72/0096]
ppe_072.001
Wissenschaft zugänglich machten. Andere Privatsammler verhalten ppe_072.002
sich allerdings wissenschaftfeindlich, und die Gefahr besteht, daß ppe_072.003
ihre eifersüchtig zurückgehaltenen Schätze ebenso wie mancher zu ppe_072.004
lange in den Händen der Nachkommen verbliebene Nachlaß eines ppe_072.005
Tages auf dem Wege der Versteigerung in alle Winde zerstreut werden. ppe_072.006
Aber es wird nicht anders gehen als mit privaten Gemäldesammlungen; ppe_072.007
über kurz und lang wird sich doch das Wertvollste und ppe_072.008
Wesentlichste in öffentlichem Besitz wieder zusammenfinden. Einstweilen ppe_072.009
ist es zu begrüßen, daß Nordamerika, das so vieles Wertvolle ppe_072.010
entführt hat, für die in den Stammländern der deutschen Literatur ppe_072.011
verbliebenen Handschriften einen Wegweiser zu ihren Fundorten herstellen ppe_072.012
ließ, den im Auftrag der „Modern Language Association“ ppe_072.013
durch Wilhelm Frels bearbeiteten Katalog „Deutsche Dichterhandschriften“, ppe_072.014
der naturgemäß noch allerlei Lücken aufweist.
ppe_072.015
Zwischen der Handschrift, die das erste Entstehen eines Textes ppe_072.016
festhält, und dem Druck, der seine endgültige Gestalt überliefert, ppe_072.017
nimmt die veränderliche mündliche Überlieferung des Volksgutes, des ppe_072.018
gesungenen Liedes, des erzählten Märchens, der berichteten Sage eine ppe_072.019
Zwischenstellung ein. Im Deutschen Volksliedarchiv zu Freiburg im ppe_072.020
Breisgau, das eine Gründung John Meiers ist, sind alle Volksliedtexte, ppe_072.021
wie sie in den verschiedensten Gegenden des deutschen Sprachgebietes ppe_072.022
gesungen wurden und noch gesungen werden, zusammengetragen ppe_072.023
und nach Liedanfängen registriert. Nach dem Vorwort des ppe_072.024
großen Volksliedwerkes, das diese Sammlung auswertet, sind über ppe_072.025
200 000 Aufzeichnungen vereinigt. Eine Filiale ist das Musikarchiv ppe_072.026
des deutschen Volksliedes in Berlin, das alle Melodien nach einem ppe_072.027
eigenen Verfahren katalogisiert, so daß auch deren Verbreitung in ppe_072.028
allen Spielarten und Variationen überblickt werden kann.
ppe_072.029
Ein viertes Sammelwerk, das als Grundlage der Forschung in keinem ppe_072.030
anderen Lande seinesgleichen hat, ist der von Karl Goedeke begründete ppe_072.031
„Grundriß zur Geschichte der deutschen Dichtung“, der ursprünglich ppe_072.032
wohl eine Literaturgeschichte mit vollständiger Bibliographie ppe_072.033
sein wollte und schließlich eine vollständige Bibliographie ppe_072.034
mit Spuren literarhistorischer Anordnung geworden ist, wobei sich ppe_072.035
der Umfang von der ersten bis zur dritten Auflage für einzelne Abschnitte ppe_072.036
beinahe verzehnfachte. In diesem Anschwellen zeigen sich ppe_072.037
Gefahren eines Alexandrinismus. Die Vollständigkeit in der Überlieferung ppe_072.038
aller Drucke, aller Auflagen, auch aller Nachdrucke jedes ppe_072.039
Dichters macht diese Summa Summarum aller Bücherkataloge, diesen ppe_072.040
Baedeker der Literaturgeschichte, den man einer Logarithmentafel ppe_072.041
verglichen hat, zum unschätzbaren und unentbehrlichen Handwerkzeug
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: gekennzeichnet;
Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: nicht übernommen;
Kustoden: nicht übernommen;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine;
rundes r (ꝛ): wie Vorlage;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: nicht übernommen;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: vollständig erfasst;
Zeichensetzung: wie Vorlage;
Zeilenumbrüche markiert: ja;
Petersen, Julius: Die Wissenschaft von der Dichtung. System und Methodenlehre der Literaturwissenschaft. 2. Auflage. Berlin, 1944, S. 72. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/petersen_poetik_1944/96>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.