ppe_624.001 S. 293: Nadlers Litgesch. s. Anm. zu S. 43. Dazu die Kritiken von Lusser (Hochland ppe_624.002 21, Heft 8), Korff (Zs. f. Deutschkde. 1920, S. 401-08), J. Körner (Dt. Rundschau ppe_624.003 180, S. 466-68), O. Walzel (Zs. f. Bücherfreunde 1922, N. F. 14, S. 8-20) ppe_624.004 und die grundsätzlichen Erörterungen von Herm. Gumbel, Das Elsaß als "geistige" ppe_624.005 Landschaft im Zeitraum vor der Reformation. Elsaß. Lothring. Jb. 7 (1928), S. 9 bis ppe_624.006 35. -- Ders., Dichtung und Volkstum. In Ermatingers Philos. d. Litwiss. Berlin ppe_624.007 1930. S. 43-91. -- Franz Koch, Zur Begründung stammesgeschichtlicher Literaturgeschichte. ppe_624.008 Preuß. Jb. Nov. 1926. -- Ders., Stammeskundliche Literaturgeschichte. ppe_624.009 Dt. Vjs. 8 (1930), S. 142-97. -- Walt. Muschg, Jos. Nadlers deutsche Literaturgeschichte. ppe_624.010 Sonderabdr. aus d. Basler Nachr. Nr. 359 vom 31. 12. 1937. -- Gis. v. ppe_624.011 Busse: Auch eine Geschichte des deutschen Volkes. Betrachtungen zu Nadlers Litgesch. ppe_624.012 Dt. Vjs. 16 (1938), S. 258-92.
ppe_624.013 Jos. Nadler: Die literarhistorischen Erkenntnismittel des Stammesproblems. ppe_624.014 Schr. d. Ges. f. Soziologie. Bd. 7 (1931), S. 242-57. -- Ders., Das Schrifttum als ppe_624.015 geistiger Raum der Nation. München 1927. -- Ders.: Stamm und Landschaft in der ppe_624.016 deutschen Dichtung. Neophilologus 21 (1936), S. 81-92. -- Ders., Das stammhafte ppe_624.017 Gefüge des deutschen Volkes. München 1934.
ppe_624.018 S. 295: P. P. Albert: Die Schiller von Herdern. Freiburg 1905. -- Gottfr. ppe_624.019 Maier, Württemberg. Vierteljahrshefte für Landesgeschichte. Jg. 1905. -- Rich. ppe_624.020 Weltrich, Friedrich Schiller. Stuttgart 1899. S. 16. -- Ders., Schillers Ahnen. ppe_624.021 E. familiengeschichtliche Untersuchung. Weimar 1907. -- Da sich die mütterliche ppe_624.022 Familie Kodweiß (Kottwitz) auf polnischen Ursprung zurückgeführt haben soll, ppe_624.023 wollte Rob. Sommer (Die Familie von Schillers Mutter, Bericht über den 2. Kurs ppe_624.024 mit Kongreß der Familienforschung, Vererbungs- und Regenerationslehre in Gießen ppe_624.025 1912) einen slawischen Blutsanteil auch in der Physiognomie Schillers erkennen. ppe_624.026 -- Neuerdings hat Herm. Gumbel (Dt. Vjschr. 9, S. 514 ff.) das typisch Schwäbische ppe_624.027 herausgearbeitet.
ppe_624.028 Er. Schmidt, Lessing. 4. Aufl. (Berlin 1923), Bd. 1, S. 4. -- A. Buchholtz, Die ppe_624.029 Geschichte der Familie Lessing. Bd. 1. Berlin 1909, S. 3 ff. -- J. Nadler, Litg. d. ppe_624.030 dt. Stämme u. Landsch. Bd. 2 (1913), S. 314. In der Neubarbeitung (Literaturgeschichte ppe_624.031 des deutschen Volkes. Berlin 1938), Bd. 2, S. 66. --
ppe_624.032 S. 296: A. Sauer, Genealog. Studien (Anm. zu S. 291), S. 6.
ppe_624.033 Kurt Gerlach, Begabung und Stammesherkunft im deutschen Volke. München ppe_624.034 1929. -- Wilh. Karl Prinz von Isenburg, Genie und Landschaft im europäischen ppe_624.035 Raum. Berlin 1936.
ppe_624.036 Willy Hellpach, Geopsyche. Leipzig 1935. (Die drei vorausgehenden Auflagen ppe_624.037 trugen den Titel: Die geopsychischen Erscheinungen. Wetter, Klima und Landschaft ppe_624.038 in ihrem Einfluß auf das Seelenleben.)
ppe_624.039 S. 297: Paul Kammerer, Neuvererbung oder Vererbung erworbener Eigenschaften. ppe_624.040 Erbliche Belastung und Entlastung. Stuttgart 1924.
ppe_624.041 Friedr. Gundolf, George. Berlin 1920. S. 38, 45.
ppe_624.042 S. 298: Carus, Psyche. Kröners Taschenausgabe Bd. 98, S. 48, 161.
ppe_624.043 Ewald Hering, Über das Gedächtnis als eine allgemeine Funktion der organisierten ppe_624.044 Materie. 2. Aufl. Wien 1876. -- Rich. Semon, Die Mneme als erhaltendes ppe_624.045 Prinzip im Wechsel des organischen Geschehens. Leipzig 1904. -- Emil Lucka, Die ppe_624.046 Phantasie. Wien und Leipzig 1908. S. 46. -- Ludw. Klages, Grundlagen der Charakterkunde. ppe_624.047 7. und 8. Aufl. Leipzig 1936. S. 64.
ppe_624.048 Wilhelm Jordan, Andachten. Frankfurt a. M. 1877. S. 40.
ppe_624.001 S. 293: Nadlers Litgesch. s. Anm. zu S. 43. Dazu die Kritiken von Lusser (Hochland ppe_624.002 21, Heft 8), Korff (Zs. f. Deutschkde. 1920, S. 401–08), J. Körner (Dt. Rundschau ppe_624.003 180, S. 466–68), O. Walzel (Zs. f. Bücherfreunde 1922, N. F. 14, S. 8–20) ppe_624.004 und die grundsätzlichen Erörterungen von Herm. Gumbel, Das Elsaß als „geistige“ ppe_624.005 Landschaft im Zeitraum vor der Reformation. Elsaß. Lothring. Jb. 7 (1928), S. 9 bis ppe_624.006 35. — Ders., Dichtung und Volkstum. In Ermatingers Philos. d. Litwiss. Berlin ppe_624.007 1930. S. 43–91. — Franz Koch, Zur Begründung stammesgeschichtlicher Literaturgeschichte. ppe_624.008 Preuß. Jb. Nov. 1926. — Ders., Stammeskundliche Literaturgeschichte. ppe_624.009 Dt. Vjs. 8 (1930), S. 142–97. — Walt. Muschg, Jos. Nadlers deutsche Literaturgeschichte. ppe_624.010 Sonderabdr. aus d. Basler Nachr. Nr. 359 vom 31. 12. 1937. — Gis. v. ppe_624.011 Busse: Auch eine Geschichte des deutschen Volkes. Betrachtungen zu Nadlers Litgesch. ppe_624.012 Dt. Vjs. 16 (1938), S. 258–92.
ppe_624.013 Jos. Nadler: Die literarhistorischen Erkenntnismittel des Stammesproblems. ppe_624.014 Schr. d. Ges. f. Soziologie. Bd. 7 (1931), S. 242–57. — Ders., Das Schrifttum als ppe_624.015 geistiger Raum der Nation. München 1927. — Ders.: Stamm und Landschaft in der ppe_624.016 deutschen Dichtung. Neophilologus 21 (1936), S. 81–92. — Ders., Das stammhafte ppe_624.017 Gefüge des deutschen Volkes. München 1934.
ppe_624.018 S. 295: P. P. Albert: Die Schiller von Herdern. Freiburg 1905. — Gottfr. ppe_624.019 Maier, Württemberg. Vierteljahrshefte für Landesgeschichte. Jg. 1905. — Rich. ppe_624.020 Weltrich, Friedrich Schiller. Stuttgart 1899. S. 16. — Ders., Schillers Ahnen. ppe_624.021 E. familiengeschichtliche Untersuchung. Weimar 1907. — Da sich die mütterliche ppe_624.022 Familie Kodweiß (Kottwitz) auf polnischen Ursprung zurückgeführt haben soll, ppe_624.023 wollte Rob. Sommer (Die Familie von Schillers Mutter, Bericht über den 2. Kurs ppe_624.024 mit Kongreß der Familienforschung, Vererbungs- und Regenerationslehre in Gießen ppe_624.025 1912) einen slawischen Blutsanteil auch in der Physiognomie Schillers erkennen. ppe_624.026 — Neuerdings hat Herm. Gumbel (Dt. Vjschr. 9, S. 514 ff.) das typisch Schwäbische ppe_624.027 herausgearbeitet.
ppe_624.028 Er. Schmidt, Lessing. 4. Aufl. (Berlin 1923), Bd. 1, S. 4. — A. Buchholtz, Die ppe_624.029 Geschichte der Familie Lessing. Bd. 1. Berlin 1909, S. 3 ff. — J. Nadler, Litg. d. ppe_624.030 dt. Stämme u. Landsch. Bd. 2 (1913), S. 314. In der Neubarbeitung (Literaturgeschichte ppe_624.031 des deutschen Volkes. Berlin 1938), Bd. 2, S. 66. —
ppe_624.032 S. 296: A. Sauer, Genealog. Studien (Anm. zu S. 291), S. 6.
ppe_624.033 Kurt Gerlach, Begabung und Stammesherkunft im deutschen Volke. München ppe_624.034 1929. — Wilh. Karl Prinz von Isenburg, Genie und Landschaft im europäischen ppe_624.035 Raum. Berlin 1936.
ppe_624.036 Willy Hellpach, Geopsyche. Leipzig 1935. (Die drei vorausgehenden Auflagen ppe_624.037 trugen den Titel: Die geopsychischen Erscheinungen. Wetter, Klima und Landschaft ppe_624.038 in ihrem Einfluß auf das Seelenleben.)
ppe_624.039 S. 297: Paul Kammerer, Neuvererbung oder Vererbung erworbener Eigenschaften. ppe_624.040 Erbliche Belastung und Entlastung. Stuttgart 1924.
ppe_624.041 Friedr. Gundolf, George. Berlin 1920. S. 38, 45.
ppe_624.042 S. 298: Carus, Psyche. Kröners Taschenausgabe Bd. 98, S. 48, 161.
ppe_624.043 Ewald Hering, Über das Gedächtnis als eine allgemeine Funktion der organisierten ppe_624.044 Materie. 2. Aufl. Wien 1876. — Rich. Semon, Die Mneme als erhaltendes ppe_624.045 Prinzip im Wechsel des organischen Geschehens. Leipzig 1904. — Emil Lucka, Die ppe_624.046 Phantasie. Wien und Leipzig 1908. S. 46. — Ludw. Klages, Grundlagen der Charakterkunde. ppe_624.047 7. und 8. Aufl. Leipzig 1936. S. 64.
ppe_624.048 Wilhelm Jordan, Andachten. Frankfurt a. M. 1877. S. 40.
<TEI><text><back><divn="1"><pbfacs="#f0648"n="624"/><p><lbn="ppe_624.001"/><hirendition="#aq"><hirendition="#i">S. 293:</hi> Nadlers Litgesch. s. Anm. zu S. 43. Dazu die Kritiken von Lusser (Hochland <lbn="ppe_624.002"/>
21, Heft 8), Korff (Zs. f. Deutschkde. 1920, S. 401–08), J. Körner (Dt. Rundschau <lbn="ppe_624.003"/>
180, S. 466–68), O. Walzel (Zs. f. Bücherfreunde 1922, N. F. 14, S. 8–20) <lbn="ppe_624.004"/>
und die grundsätzlichen Erörterungen von Herm. Gumbel, Das Elsaß als „geistige“<lbn="ppe_624.005"/>
Landschaft im Zeitraum vor der Reformation. Elsaß. Lothring. Jb. 7 (1928), S. 9 bis <lbn="ppe_624.006"/>
35. — Ders., Dichtung und Volkstum. In Ermatingers Philos. d. Litwiss. Berlin <lbn="ppe_624.007"/>
1930. S. 43–91. — Franz Koch, Zur Begründung stammesgeschichtlicher Literaturgeschichte. <lbn="ppe_624.008"/>
Preuß. Jb. Nov. 1926. — Ders., Stammeskundliche Literaturgeschichte. <lbn="ppe_624.009"/>
Dt. Vjs. 8 (1930), S. 142–97. — Walt. Muschg, Jos. Nadlers deutsche Literaturgeschichte. <lbn="ppe_624.010"/>
Sonderabdr. aus d. Basler Nachr. Nr. 359 vom 31. 12. 1937. — Gis. v. <lbn="ppe_624.011"/>
Busse: Auch eine Geschichte des deutschen Volkes. Betrachtungen zu Nadlers Litgesch. <lbn="ppe_624.012"/>
Dt. Vjs. 16 (1938), S. 258–92.</hi></p><p><lbn="ppe_624.013"/><hirendition="#aq">Jos. Nadler: Die literarhistorischen Erkenntnismittel des Stammesproblems. <lbn="ppe_624.014"/>
Schr. d. Ges. f. Soziologie. Bd. 7 (1931), S. 242–57. — Ders., Das Schrifttum als <lbn="ppe_624.015"/>
geistiger Raum der Nation. München 1927. — Ders.: Stamm und Landschaft in der <lbn="ppe_624.016"/>
deutschen Dichtung. Neophilologus 21 (1936), S. 81–92. — Ders., Das stammhafte <lbn="ppe_624.017"/>
Gefüge des deutschen Volkes. München 1934.</hi></p><p><lbn="ppe_624.018"/><hirendition="#aq"><hirendition="#i">S. 295:</hi> P. P. Albert: Die Schiller von Herdern. Freiburg 1905. — Gottfr. <lbn="ppe_624.019"/>
Maier, Württemberg. Vierteljahrshefte für Landesgeschichte. Jg. 1905. — Rich. <lbn="ppe_624.020"/>
Weltrich, Friedrich Schiller. Stuttgart 1899. S. 16. — Ders., Schillers Ahnen. <lbn="ppe_624.021"/>
E. familiengeschichtliche Untersuchung. Weimar 1907. — Da sich die mütterliche <lbn="ppe_624.022"/>
Familie Kodweiß (Kottwitz) auf polnischen Ursprung zurückgeführt haben soll, <lbn="ppe_624.023"/>
wollte Rob. Sommer (Die Familie von Schillers Mutter, Bericht über den 2. Kurs <lbn="ppe_624.024"/>
mit Kongreß der Familienforschung, Vererbungs- und Regenerationslehre in Gießen <lbn="ppe_624.025"/>
1912) einen slawischen Blutsanteil auch in der Physiognomie Schillers erkennen. <lbn="ppe_624.026"/>— Neuerdings hat Herm. Gumbel (Dt. Vjschr. 9, S. 514 ff.) das typisch Schwäbische <lbn="ppe_624.027"/>
herausgearbeitet.</hi></p><p><lbn="ppe_624.028"/><hirendition="#aq">Er. Schmidt, Lessing. 4. Aufl. (Berlin 1923), Bd. 1, S. 4. — A. Buchholtz, Die <lbn="ppe_624.029"/>
Geschichte der Familie Lessing. Bd. 1. Berlin 1909, S. 3 ff. — J. Nadler, Litg. d. <lbn="ppe_624.030"/>
dt. Stämme u. Landsch. Bd. 2 (1913), S. 314. In der Neubarbeitung (Literaturgeschichte <lbn="ppe_624.031"/>
des deutschen Volkes. Berlin 1938), Bd. 2, S. 66. —</hi></p><p><lbn="ppe_624.032"/><hirendition="#aq"><hirendition="#i">S. 296:</hi> A. Sauer, Genealog. Studien (Anm. zu S. 291), S. 6.</hi></p><p><lbn="ppe_624.033"/><hirendition="#aq">Kurt Gerlach, Begabung und Stammesherkunft im deutschen Volke. München <lbn="ppe_624.034"/>
1929. — Wilh. Karl Prinz von Isenburg, Genie und Landschaft im europäischen <lbn="ppe_624.035"/>
Raum. Berlin 1936.</hi></p><p><lbn="ppe_624.036"/><hirendition="#aq">Willy Hellpach, Geopsyche. Leipzig 1935. (Die drei vorausgehenden Auflagen <lbn="ppe_624.037"/>
trugen den Titel: Die geopsychischen Erscheinungen. Wetter, Klima und Landschaft <lbn="ppe_624.038"/>
in ihrem Einfluß auf das Seelenleben.)</hi></p><p><lbn="ppe_624.039"/><hirendition="#aq"><hirendition="#i">S. 297:</hi> Paul Kammerer, Neuvererbung oder Vererbung erworbener Eigenschaften. <lbn="ppe_624.040"/>
Erbliche Belastung und Entlastung. Stuttgart 1924.</hi></p><p><lbn="ppe_624.041"/><hirendition="#aq">Friedr. Gundolf, George. Berlin 1920. S. 38, 45.</hi></p><p><lbn="ppe_624.042"/><hirendition="#aq"><hirendition="#i">S. 298:</hi> Carus, Psyche. Kröners Taschenausgabe Bd. 98, S. 48, 161.</hi></p><p><lbn="ppe_624.043"/><hirendition="#aq">Ewald Hering, Über das Gedächtnis als eine allgemeine Funktion der organisierten <lbn="ppe_624.044"/>
Materie. 2. Aufl. Wien 1876. — Rich. Semon, Die Mneme als erhaltendes <lbn="ppe_624.045"/>
Prinzip im Wechsel des organischen Geschehens. Leipzig 1904. — Emil Lucka, Die <lbn="ppe_624.046"/>
Phantasie. Wien und Leipzig 1908. S. 46. — Ludw. Klages, Grundlagen der Charakterkunde. <lbn="ppe_624.047"/>
7. und 8. Aufl. Leipzig 1936. S. 64.</hi></p><p><lbn="ppe_624.048"/><hirendition="#aq">Wilhelm Jordan, Andachten. Frankfurt a. M. 1877. S. 40.</hi></p></div></back></text></TEI>
[624/0648]
ppe_624.001
S. 293: Nadlers Litgesch. s. Anm. zu S. 43. Dazu die Kritiken von Lusser (Hochland ppe_624.002
21, Heft 8), Korff (Zs. f. Deutschkde. 1920, S. 401–08), J. Körner (Dt. Rundschau ppe_624.003
180, S. 466–68), O. Walzel (Zs. f. Bücherfreunde 1922, N. F. 14, S. 8–20) ppe_624.004
und die grundsätzlichen Erörterungen von Herm. Gumbel, Das Elsaß als „geistige“ ppe_624.005
Landschaft im Zeitraum vor der Reformation. Elsaß. Lothring. Jb. 7 (1928), S. 9 bis ppe_624.006
35. — Ders., Dichtung und Volkstum. In Ermatingers Philos. d. Litwiss. Berlin ppe_624.007
1930. S. 43–91. — Franz Koch, Zur Begründung stammesgeschichtlicher Literaturgeschichte. ppe_624.008
Preuß. Jb. Nov. 1926. — Ders., Stammeskundliche Literaturgeschichte. ppe_624.009
Dt. Vjs. 8 (1930), S. 142–97. — Walt. Muschg, Jos. Nadlers deutsche Literaturgeschichte. ppe_624.010
Sonderabdr. aus d. Basler Nachr. Nr. 359 vom 31. 12. 1937. — Gis. v. ppe_624.011
Busse: Auch eine Geschichte des deutschen Volkes. Betrachtungen zu Nadlers Litgesch. ppe_624.012
Dt. Vjs. 16 (1938), S. 258–92.
ppe_624.013
Jos. Nadler: Die literarhistorischen Erkenntnismittel des Stammesproblems. ppe_624.014
Schr. d. Ges. f. Soziologie. Bd. 7 (1931), S. 242–57. — Ders., Das Schrifttum als ppe_624.015
geistiger Raum der Nation. München 1927. — Ders.: Stamm und Landschaft in der ppe_624.016
deutschen Dichtung. Neophilologus 21 (1936), S. 81–92. — Ders., Das stammhafte ppe_624.017
Gefüge des deutschen Volkes. München 1934.
ppe_624.018
S. 295: P. P. Albert: Die Schiller von Herdern. Freiburg 1905. — Gottfr. ppe_624.019
Maier, Württemberg. Vierteljahrshefte für Landesgeschichte. Jg. 1905. — Rich. ppe_624.020
Weltrich, Friedrich Schiller. Stuttgart 1899. S. 16. — Ders., Schillers Ahnen. ppe_624.021
E. familiengeschichtliche Untersuchung. Weimar 1907. — Da sich die mütterliche ppe_624.022
Familie Kodweiß (Kottwitz) auf polnischen Ursprung zurückgeführt haben soll, ppe_624.023
wollte Rob. Sommer (Die Familie von Schillers Mutter, Bericht über den 2. Kurs ppe_624.024
mit Kongreß der Familienforschung, Vererbungs- und Regenerationslehre in Gießen ppe_624.025
1912) einen slawischen Blutsanteil auch in der Physiognomie Schillers erkennen. ppe_624.026
— Neuerdings hat Herm. Gumbel (Dt. Vjschr. 9, S. 514 ff.) das typisch Schwäbische ppe_624.027
herausgearbeitet.
ppe_624.028
Er. Schmidt, Lessing. 4. Aufl. (Berlin 1923), Bd. 1, S. 4. — A. Buchholtz, Die ppe_624.029
Geschichte der Familie Lessing. Bd. 1. Berlin 1909, S. 3 ff. — J. Nadler, Litg. d. ppe_624.030
dt. Stämme u. Landsch. Bd. 2 (1913), S. 314. In der Neubarbeitung (Literaturgeschichte ppe_624.031
des deutschen Volkes. Berlin 1938), Bd. 2, S. 66. —
ppe_624.032
S. 296: A. Sauer, Genealog. Studien (Anm. zu S. 291), S. 6.
ppe_624.033
Kurt Gerlach, Begabung und Stammesherkunft im deutschen Volke. München ppe_624.034
1929. — Wilh. Karl Prinz von Isenburg, Genie und Landschaft im europäischen ppe_624.035
Raum. Berlin 1936.
ppe_624.036
Willy Hellpach, Geopsyche. Leipzig 1935. (Die drei vorausgehenden Auflagen ppe_624.037
trugen den Titel: Die geopsychischen Erscheinungen. Wetter, Klima und Landschaft ppe_624.038
in ihrem Einfluß auf das Seelenleben.)
ppe_624.039
S. 297: Paul Kammerer, Neuvererbung oder Vererbung erworbener Eigenschaften. ppe_624.040
Erbliche Belastung und Entlastung. Stuttgart 1924.
ppe_624.041
Friedr. Gundolf, George. Berlin 1920. S. 38, 45.
ppe_624.042
S. 298: Carus, Psyche. Kröners Taschenausgabe Bd. 98, S. 48, 161.
ppe_624.043
Ewald Hering, Über das Gedächtnis als eine allgemeine Funktion der organisierten ppe_624.044
Materie. 2. Aufl. Wien 1876. — Rich. Semon, Die Mneme als erhaltendes ppe_624.045
Prinzip im Wechsel des organischen Geschehens. Leipzig 1904. — Emil Lucka, Die ppe_624.046
Phantasie. Wien und Leipzig 1908. S. 46. — Ludw. Klages, Grundlagen der Charakterkunde. ppe_624.047
7. und 8. Aufl. Leipzig 1936. S. 64.
ppe_624.048
Wilhelm Jordan, Andachten. Frankfurt a. M. 1877. S. 40.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: gekennzeichnet;
Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: nicht übernommen;
Kustoden: nicht übernommen;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine;
rundes r (ꝛ): wie Vorlage;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: nicht übernommen;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: vollständig erfasst;
Zeichensetzung: wie Vorlage;
Zeilenumbrüche markiert: ja;
Petersen, Julius: Die Wissenschaft von der Dichtung. System und Methodenlehre der Literaturwissenschaft. 2. Auflage. Berlin, 1944, S. 624. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/petersen_poetik_1944/648>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.