ppe_625.001 W. Muschg, Gotthelf. S. 20. -- Konr. Eilers, Hermann Löns als Mensch und ppe_625.002 als Dichter. Jb. f. Charakterologie. Bd. 4 (1927). S. 387. -- Leon Paschal, ppe_625.003 Esthetique nouvelle fondee sur la psychologie du genie. Paris 1910. S. 110 f. -- ppe_625.004 Einen ähnlichen Ausspruch wie den Flauberts berichtet Sulp. Boisseree von Goethe: ppe_625.005 er habe gewiß schon einmal unter Kaiser Hadrian gelebt; alles Römische ziehe ihn ppe_625.006 unwillkürlich an. (11. Aug. 1815; v. Biedermann, Goethes Gespräche. 2. Aufl. Bd. 2, ppe_625.007 S. 325.)
ppe_625.008 Fritz Lenz, Die Erblichkeit der geistigen Begabung. In: Menschliche Erblehre. ppe_625.009 Hrsg. von Baur, Fischer, Lenz. 3. Aufl. München 1927. S. 473, 477. Vgl. auch ppe_625.010 F. Galton, Hereditary Genius. London 1869. Dt. Ausg.: Genie und Vererbung. ppe_625.011 Leipzig 1910. -- Fr. Reinöhl, D. Vererbung d. geist. Begabung. München-Berlin ppe_625.012 1937. -- Ludw. Schemann, Die Rasse in den Geisteswissenschaften. 3 Bde. München ppe_625.013 1928-31. --
ppe_625.014 S. 299: Hermann Claudius, Matthias Claudius. Stuttgart 1938. -- Lulu v. Strauß ppe_625.015 und Torney, Vom Biedermeier zur Bismarckzeit. Jena 1933. -- Dies., Ihres Vaters ppe_625.016 Tochter, Berlin 1905. -- Viktor v. Strauß, Bilder und Töne aus der Zeit. I. Das ppe_625.017 Erbe der Väter. Bielefeld 1850.
ppe_625.018 Zacharias Werner, Martin Luther oder die Weihe der Kraft. II, 1. Sämtl. Werke ppe_625.019 Bd. 6, S. 60.
ppe_625.020 S. 300: Über Hebbels Herkunft: Erwin Freitag in der Zeitschr. "Dithmarschen", ppe_625.021 Heide 1933, und in der "Ztschr. f. niedersächs. Familienkunde", Hamburg 1939. --
ppe_625.022 Lessings Selbstbetrachtung. Werke, hrsg. von Petersen u. v. Olshausen. Bd. 25, ppe_625.023 S. 155. -- Jakob Grimm, Kl. Schriften I, S. 163.
ppe_625.024 Ernst Kretschmer, Körperbau und Charakter. 4. Aufl. Berlin 1925. S. 185 ff. ppe_625.025 -- Ders., Geniale Menschen. 2. Aufl. S. 60. -- Dazu G. Ewald, Temperament und ppe_625.026 Charakter. Berlin 1924. S. 59 ff. -- Osw. Kroh, Experimentelle Beiträge zur Typenkunde. ppe_625.027 14. Ergh. d. Zs. f. Psychologie. 1928.
ppe_625.028 S. 301: E. R. Jaensch, Studien zur Psychologie menschl. Typen. Leipzig 1930, ppe_625.029 S. VIII.
ppe_625.030 S. 302: W. Peters, Die Vererbung geistiger Eigenschaften und die psychische ppe_625.031 Konstitution. Leipzig 1915. -- Herm. Hoffmann, Vererbung und Seelenleben. Einführung ppe_625.032 in d. psychiatr. Konstitutions- und Vererbungslehre, Berlin 1922. -- Ders., ppe_625.033 Über Temperamentsvererbung. München 1923. -- Ders., Das Problem des Charakteraufbaus. ppe_625.034 Seine Gestaltung durch die erbbiolog. Persönlichkeitsanalyse. Berlin ppe_625.035 1926.
ppe_625.036 Gerh. Pfahler, System der Typenlehren. Leipzig 1929. -- Ders., Vererbung als ppe_625.037 Schicksal. Eine Charakterkunde. Leipzig 1932. -- Ders., Erbcharakterologie und ppe_625.038 Jaenschsche Integrationstypologie. Zs. f. Psychol. 128 (1933), S. 355-390. -- ppe_625.039 O. Kroh, Psycholog. Vererbungsfragen. Psychologie d. Gemeinschaftslebens. Bericht ppe_625.040 über den 14. Kongreß d. Dt. Ges. für Psychologie. Jena 1935, S. 65-91.
ppe_625.041 S. 303: O. Feis, Studien üb. d. Genealogie u. Psychologie d. Musiker. Wiesbaden ppe_625.042 1910. -- V. Haecker u. Th. Ziehen, Zur Vererbung u. Entwickl. d. musikal. Begabung. ppe_625.043 Leipzig 1923. -- J. A. Mjöen, Zur Erbanlage d. musikal. Begabung. Hereditas ppe_625.044 7 (1925). -- H. Koch u. H. Mjöen, D. Erblichkeit d. Musikalität. Zschr. f. ppe_625.045 Psychol. 99 (1926), S. 16-73; 121 (1931), S. 104-306; 128 (1933), S. 241-256.
ppe_625.046 S. 304: Sab. Lepsius, Stefan George. Berlin 1935, S. 86. -- A. Schopenhauer, ppe_625.047 Die Welt als Wille u. Vorstellung. Bd. 2. Kap. 43. Frauenstedts Ausgabe 2. Aufl. ppe_625.048 Bd. 3, S. 597 ff. -- Dazu Lenz a. a. O. S. 497. -- Sainte-Beuve: Andre Morize, ppe_625.049 Problems and methods of liteary history. Boston 1922, S. 217.
ppe_625.001 W. Muschg, Gotthelf. S. 20. — Konr. Eilers, Hermann Löns als Mensch und ppe_625.002 als Dichter. Jb. f. Charakterologie. Bd. 4 (1927). S. 387. — Léon Paschal, ppe_625.003 Esthétique nouvelle fondée sur la psychologie du génie. Paris 1910. S. 110 f. — ppe_625.004 Einen ähnlichen Ausspruch wie den Flauberts berichtet Sulp. Boissérée von Goethe: ppe_625.005 er habe gewiß schon einmal unter Kaiser Hadrian gelebt; alles Römische ziehe ihn ppe_625.006 unwillkürlich an. (11. Aug. 1815; v. Biedermann, Goethes Gespräche. 2. Aufl. Bd. 2, ppe_625.007 S. 325.)
ppe_625.008 Fritz Lenz, Die Erblichkeit der geistigen Begabung. In: Menschliche Erblehre. ppe_625.009 Hrsg. von Baur, Fischer, Lenz. 3. Aufl. München 1927. S. 473, 477. Vgl. auch ppe_625.010 F. Galton, Hereditary Genius. London 1869. Dt. Ausg.: Genie und Vererbung. ppe_625.011 Leipzig 1910. — Fr. Reinöhl, D. Vererbung d. geist. Begabung. München-Berlin ppe_625.012 1937. — Ludw. Schemann, Die Rasse in den Geisteswissenschaften. 3 Bde. München ppe_625.013 1928–31. —
ppe_625.014 S. 299: Hermann Claudius, Matthias Claudius. Stuttgart 1938. — Lulu v. Strauß ppe_625.015 und Torney, Vom Biedermeier zur Bismarckzeit. Jena 1933. — Dies., Ihres Vaters ppe_625.016 Tochter, Berlin 1905. — Viktor v. Strauß, Bilder und Töne aus der Zeit. I. Das ppe_625.017 Erbe der Väter. Bielefeld 1850.
ppe_625.018 Zacharias Werner, Martin Luther oder die Weihe der Kraft. II, 1. Sämtl. Werke ppe_625.019 Bd. 6, S. 60.
ppe_625.020 S. 300: Über Hebbels Herkunft: Erwin Freitag in der Zeitschr. „Dithmarschen“, ppe_625.021 Heide 1933, und in der „Ztschr. f. niedersächs. Familienkunde“, Hamburg 1939. —
ppe_625.022 Lessings Selbstbetrachtung. Werke, hrsg. von Petersen u. v. Olshausen. Bd. 25, ppe_625.023 S. 155. — Jakob Grimm, Kl. Schriften I, S. 163.
ppe_625.024 Ernst Kretschmer, Körperbau und Charakter. 4. Aufl. Berlin 1925. S. 185 ff. ppe_625.025 — Ders., Geniale Menschen. 2. Aufl. S. 60. — Dazu G. Ewald, Temperament und ppe_625.026 Charakter. Berlin 1924. S. 59 ff. — Osw. Kroh, Experimentelle Beiträge zur Typenkunde. ppe_625.027 14. Ergh. d. Zs. f. Psychologie. 1928.
ppe_625.028 S. 301: E. R. Jaensch, Studien zur Psychologie menschl. Typen. Leipzig 1930, ppe_625.029 S. VIII.
ppe_625.030 S. 302: W. Peters, Die Vererbung geistiger Eigenschaften und die psychische ppe_625.031 Konstitution. Leipzig 1915. — Herm. Hoffmann, Vererbung und Seelenleben. Einführung ppe_625.032 in d. psychiatr. Konstitutions- und Vererbungslehre, Berlin 1922. — Ders., ppe_625.033 Über Temperamentsvererbung. München 1923. — Ders., Das Problem des Charakteraufbaus. ppe_625.034 Seine Gestaltung durch die erbbiolog. Persönlichkeitsanalyse. Berlin ppe_625.035 1926.
ppe_625.036 Gerh. Pfahler, System der Typenlehren. Leipzig 1929. — Ders., Vererbung als ppe_625.037 Schicksal. Eine Charakterkunde. Leipzig 1932. — Ders., Erbcharakterologie und ppe_625.038 Jaenschsche Integrationstypologie. Zs. f. Psychol. 128 (1933), S. 355–390. — ppe_625.039 O. Kroh, Psycholog. Vererbungsfragen. Psychologie d. Gemeinschaftslebens. Bericht ppe_625.040 über den 14. Kongreß d. Dt. Ges. für Psychologie. Jena 1935, S. 65–91.
ppe_625.041 S. 303: O. Feis, Studien üb. d. Genealogie u. Psychologie d. Musiker. Wiesbaden ppe_625.042 1910. — V. Haecker u. Th. Ziehen, Zur Vererbung u. Entwickl. d. musikal. Begabung. ppe_625.043 Leipzig 1923. — J. A. Mjöen, Zur Erbanlage d. musikal. Begabung. Hereditas ppe_625.044 7 (1925). — H. Koch u. H. Mjöen, D. Erblichkeit d. Musikalität. Zschr. f. ppe_625.045 Psychol. 99 (1926), S. 16–73; 121 (1931), S. 104–306; 128 (1933), S. 241–256.
ppe_625.046 S. 304: Sab. Lepsius, Stefan George. Berlin 1935, S. 86. — A. Schopenhauer, ppe_625.047 Die Welt als Wille u. Vorstellung. Bd. 2. Kap. 43. Frauenstedts Ausgabe 2. Aufl. ppe_625.048 Bd. 3, S. 597 ff. — Dazu Lenz a. a. O. S. 497. — Sainte-Beuve: André Morize, ppe_625.049 Problems and methods of liteary history. Boston 1922, S. 217.
<TEI><text><back><divn="1"><pbfacs="#f0649"n="625"/><p><lbn="ppe_625.001"/><hirendition="#aq">W. Muschg, Gotthelf. S. 20. — Konr. Eilers, Hermann Löns als Mensch und <lbn="ppe_625.002"/>
als Dichter. Jb. f. Charakterologie. Bd. 4 (1927). S. 387. — Léon Paschal, <lbn="ppe_625.003"/>
Esthétique nouvelle fondée sur la psychologie du génie. Paris 1910. S. 110 f. —<lbn="ppe_625.004"/>
Einen ähnlichen Ausspruch wie den Flauberts berichtet Sulp. Boissérée von Goethe: <lbn="ppe_625.005"/>
er habe gewiß schon einmal unter Kaiser Hadrian gelebt; alles Römische ziehe ihn <lbn="ppe_625.006"/>
unwillkürlich an. (11. Aug. 1815; v. Biedermann, Goethes Gespräche. 2. Aufl. Bd. 2, <lbn="ppe_625.007"/>
S. 325.)</hi></p><p><lbn="ppe_625.008"/><hirendition="#aq">Fritz Lenz, Die Erblichkeit der geistigen Begabung. In: Menschliche Erblehre. <lbn="ppe_625.009"/>
Hrsg. von Baur, Fischer, Lenz. 3. Aufl. München 1927. S. 473, 477. Vgl. auch <lbn="ppe_625.010"/>
F. Galton, Hereditary Genius. London 1869. Dt. Ausg.: Genie und Vererbung. <lbn="ppe_625.011"/>
Leipzig 1910. — Fr. Reinöhl, D. Vererbung d. geist. Begabung. München-Berlin <lbn="ppe_625.012"/>
1937. — Ludw. Schemann, Die Rasse in den Geisteswissenschaften. 3 Bde. München <lbn="ppe_625.013"/>
1928–31. —</hi></p><p><lbn="ppe_625.014"/><hirendition="#aq"><hirendition="#i">S. 299:</hi> Hermann Claudius, Matthias Claudius. Stuttgart 1938. — Lulu v. Strauß <lbn="ppe_625.015"/>
und Torney, Vom Biedermeier zur Bismarckzeit. Jena 1933. — Dies., Ihres Vaters <lbn="ppe_625.016"/>
Tochter, Berlin 1905. — Viktor v. Strauß, Bilder und Töne aus der Zeit. I. Das <lbn="ppe_625.017"/>
Erbe der Väter. Bielefeld 1850.</hi></p><p><lbn="ppe_625.018"/><hirendition="#aq">Zacharias Werner, Martin Luther oder die Weihe der Kraft. II, 1. Sämtl. Werke <lbn="ppe_625.019"/>
Bd. 6, S. 60.</hi></p><p><lbn="ppe_625.020"/><hirendition="#aq"><hirendition="#i">S. 300:</hi> Über Hebbels Herkunft: Erwin Freitag in der Zeitschr. „Dithmarschen“, <lbn="ppe_625.021"/>
Heide 1933, und in der „Ztschr. f. niedersächs. Familienkunde“, Hamburg 1939. —</hi></p><p><lbn="ppe_625.022"/><hirendition="#aq">Lessings Selbstbetrachtung. Werke, hrsg. von Petersen u. v. Olshausen. Bd. 25, <lbn="ppe_625.023"/>
S. 155. — Jakob Grimm, Kl. Schriften I, S. 163.</hi></p><p><lbn="ppe_625.024"/><hirendition="#aq">Ernst Kretschmer, Körperbau und Charakter. 4. Aufl. Berlin 1925. S. 185 ff. <lbn="ppe_625.025"/>— Ders., Geniale Menschen. 2. Aufl. S. 60. — Dazu G. Ewald, Temperament und <lbn="ppe_625.026"/>
Charakter. Berlin 1924. S. 59 ff. — Osw. Kroh, Experimentelle Beiträge zur Typenkunde. <lbn="ppe_625.027"/>
14. Ergh. d. Zs. f. Psychologie. 1928.</hi></p><p><lbn="ppe_625.028"/><hirendition="#aq"><hirendition="#i">S. 301:</hi> E. R. Jaensch, Studien zur Psychologie menschl. Typen. Leipzig 1930, <lbn="ppe_625.029"/>
S. VIII.</hi></p><p><lbn="ppe_625.030"/><hirendition="#aq"><hirendition="#i">S. 302:</hi> W. Peters, Die Vererbung geistiger Eigenschaften und die psychische <lbn="ppe_625.031"/>
Konstitution. Leipzig 1915. — Herm. Hoffmann, Vererbung und Seelenleben. Einführung <lbn="ppe_625.032"/>
in d. psychiatr. Konstitutions- und Vererbungslehre, Berlin 1922. — Ders., <lbn="ppe_625.033"/>
Über Temperamentsvererbung. München 1923. — Ders., Das Problem des Charakteraufbaus. <lbn="ppe_625.034"/>
Seine Gestaltung durch die erbbiolog. Persönlichkeitsanalyse. Berlin <lbn="ppe_625.035"/>
1926.</hi></p><p><lbn="ppe_625.036"/><hirendition="#aq">Gerh. Pfahler, System der Typenlehren. Leipzig 1929. — Ders., Vererbung als <lbn="ppe_625.037"/>
Schicksal. Eine Charakterkunde. Leipzig 1932. — Ders., Erbcharakterologie und <lbn="ppe_625.038"/>
Jaenschsche Integrationstypologie. Zs. f. Psychol. 128 (1933), S. 355–390. —<lbn="ppe_625.039"/>
O. Kroh, Psycholog. Vererbungsfragen. Psychologie d. Gemeinschaftslebens. Bericht <lbn="ppe_625.040"/>
über den 14. Kongreß d. Dt. Ges. für Psychologie. Jena 1935, S. 65–91.</hi></p><p><lbn="ppe_625.041"/><hirendition="#aq"><hirendition="#i">S. 303:</hi> O. Feis, Studien üb. d. Genealogie u. Psychologie d. Musiker. Wiesbaden <lbn="ppe_625.042"/>
1910. — V. Haecker u. Th. Ziehen, Zur Vererbung u. Entwickl. d. musikal. Begabung. <lbn="ppe_625.043"/>
Leipzig 1923. — J. A. Mjöen, Zur Erbanlage d. musikal. Begabung. Hereditas <lbn="ppe_625.044"/>
7 (1925). — H. Koch u. H. Mjöen, D. Erblichkeit d. Musikalität. Zschr. f. <lbn="ppe_625.045"/>
Psychol. 99 (1926), S. 16–73; 121 (1931), S. 104–306; 128 (1933), S. 241–256.</hi></p><p><lbn="ppe_625.046"/><hirendition="#aq"><hirendition="#i">S. 304:</hi> Sab. Lepsius, Stefan George. Berlin 1935, S. 86. — A. Schopenhauer, <lbn="ppe_625.047"/>
Die Welt als Wille u. Vorstellung. Bd. 2. Kap. 43. Frauenstedts Ausgabe 2. Aufl. <lbn="ppe_625.048"/>
Bd. 3, S. 597 ff. — Dazu Lenz a. a. O. S. 497. — Sainte-Beuve: André Morize, <lbn="ppe_625.049"/>
Problems and methods of liteary history. Boston 1922, S. 217.</hi></p></div></back></text></TEI>
[625/0649]
ppe_625.001
W. Muschg, Gotthelf. S. 20. — Konr. Eilers, Hermann Löns als Mensch und ppe_625.002
als Dichter. Jb. f. Charakterologie. Bd. 4 (1927). S. 387. — Léon Paschal, ppe_625.003
Esthétique nouvelle fondée sur la psychologie du génie. Paris 1910. S. 110 f. — ppe_625.004
Einen ähnlichen Ausspruch wie den Flauberts berichtet Sulp. Boissérée von Goethe: ppe_625.005
er habe gewiß schon einmal unter Kaiser Hadrian gelebt; alles Römische ziehe ihn ppe_625.006
unwillkürlich an. (11. Aug. 1815; v. Biedermann, Goethes Gespräche. 2. Aufl. Bd. 2, ppe_625.007
S. 325.)
ppe_625.008
Fritz Lenz, Die Erblichkeit der geistigen Begabung. In: Menschliche Erblehre. ppe_625.009
Hrsg. von Baur, Fischer, Lenz. 3. Aufl. München 1927. S. 473, 477. Vgl. auch ppe_625.010
F. Galton, Hereditary Genius. London 1869. Dt. Ausg.: Genie und Vererbung. ppe_625.011
Leipzig 1910. — Fr. Reinöhl, D. Vererbung d. geist. Begabung. München-Berlin ppe_625.012
1937. — Ludw. Schemann, Die Rasse in den Geisteswissenschaften. 3 Bde. München ppe_625.013
1928–31. —
ppe_625.014
S. 299: Hermann Claudius, Matthias Claudius. Stuttgart 1938. — Lulu v. Strauß ppe_625.015
und Torney, Vom Biedermeier zur Bismarckzeit. Jena 1933. — Dies., Ihres Vaters ppe_625.016
Tochter, Berlin 1905. — Viktor v. Strauß, Bilder und Töne aus der Zeit. I. Das ppe_625.017
Erbe der Väter. Bielefeld 1850.
ppe_625.018
Zacharias Werner, Martin Luther oder die Weihe der Kraft. II, 1. Sämtl. Werke ppe_625.019
Bd. 6, S. 60.
ppe_625.020
S. 300: Über Hebbels Herkunft: Erwin Freitag in der Zeitschr. „Dithmarschen“, ppe_625.021
Heide 1933, und in der „Ztschr. f. niedersächs. Familienkunde“, Hamburg 1939. —
ppe_625.022
Lessings Selbstbetrachtung. Werke, hrsg. von Petersen u. v. Olshausen. Bd. 25, ppe_625.023
S. 155. — Jakob Grimm, Kl. Schriften I, S. 163.
ppe_625.024
Ernst Kretschmer, Körperbau und Charakter. 4. Aufl. Berlin 1925. S. 185 ff. ppe_625.025
— Ders., Geniale Menschen. 2. Aufl. S. 60. — Dazu G. Ewald, Temperament und ppe_625.026
Charakter. Berlin 1924. S. 59 ff. — Osw. Kroh, Experimentelle Beiträge zur Typenkunde. ppe_625.027
14. Ergh. d. Zs. f. Psychologie. 1928.
ppe_625.028
S. 301: E. R. Jaensch, Studien zur Psychologie menschl. Typen. Leipzig 1930, ppe_625.029
S. VIII.
ppe_625.030
S. 302: W. Peters, Die Vererbung geistiger Eigenschaften und die psychische ppe_625.031
Konstitution. Leipzig 1915. — Herm. Hoffmann, Vererbung und Seelenleben. Einführung ppe_625.032
in d. psychiatr. Konstitutions- und Vererbungslehre, Berlin 1922. — Ders., ppe_625.033
Über Temperamentsvererbung. München 1923. — Ders., Das Problem des Charakteraufbaus. ppe_625.034
Seine Gestaltung durch die erbbiolog. Persönlichkeitsanalyse. Berlin ppe_625.035
1926.
ppe_625.036
Gerh. Pfahler, System der Typenlehren. Leipzig 1929. — Ders., Vererbung als ppe_625.037
Schicksal. Eine Charakterkunde. Leipzig 1932. — Ders., Erbcharakterologie und ppe_625.038
Jaenschsche Integrationstypologie. Zs. f. Psychol. 128 (1933), S. 355–390. — ppe_625.039
O. Kroh, Psycholog. Vererbungsfragen. Psychologie d. Gemeinschaftslebens. Bericht ppe_625.040
über den 14. Kongreß d. Dt. Ges. für Psychologie. Jena 1935, S. 65–91.
ppe_625.041
S. 303: O. Feis, Studien üb. d. Genealogie u. Psychologie d. Musiker. Wiesbaden ppe_625.042
1910. — V. Haecker u. Th. Ziehen, Zur Vererbung u. Entwickl. d. musikal. Begabung. ppe_625.043
Leipzig 1923. — J. A. Mjöen, Zur Erbanlage d. musikal. Begabung. Hereditas ppe_625.044
7 (1925). — H. Koch u. H. Mjöen, D. Erblichkeit d. Musikalität. Zschr. f. ppe_625.045
Psychol. 99 (1926), S. 16–73; 121 (1931), S. 104–306; 128 (1933), S. 241–256.
ppe_625.046
S. 304: Sab. Lepsius, Stefan George. Berlin 1935, S. 86. — A. Schopenhauer, ppe_625.047
Die Welt als Wille u. Vorstellung. Bd. 2. Kap. 43. Frauenstedts Ausgabe 2. Aufl. ppe_625.048
Bd. 3, S. 597 ff. — Dazu Lenz a. a. O. S. 497. — Sainte-Beuve: André Morize, ppe_625.049
Problems and methods of liteary history. Boston 1922, S. 217.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: gekennzeichnet;
Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: nicht übernommen;
Kustoden: nicht übernommen;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine;
rundes r (ꝛ): wie Vorlage;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: nicht übernommen;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: vollständig erfasst;
Zeichensetzung: wie Vorlage;
Zeilenumbrüche markiert: ja;
Petersen, Julius: Die Wissenschaft von der Dichtung. System und Methodenlehre der Literaturwissenschaft. 2. Auflage. Berlin, 1944, S. 625. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/petersen_poetik_1944/649>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.