ppe_623.001 S. 289: Siegfr. Kadner, Rasse und Humor. München 1936, S. 37, 59.
ppe_623.002 A. Reibmayr: Die Entwicklungsgeschichte des Talentes und Genies. 2 Bde. ppe_623.003 München 1908. -- Ernst Kretschmer: Geniale Menschen. 2. Aufl. Berlin 1931, ppe_623.004 S. 71 f., 98 ff., 102 ff.
ppe_623.005 Gust. Egli, E. T. A. Hoffmann. Ewigkeit und Endlichkeit in s. Werk. Wege z. ppe_623.006 Dichtung 2. Zürich und Leipzig 1927. -- Herm. Hoffmann, Charakterforschung und ppe_623.007 Vererbungslehre. Jb. d. Charakterologie 4 (1927), S. 345.
ppe_623.008 S. 290: Bernh. Fehr, Die engl. Lit. d. 19. u. 20. Jh. Berlin-Neubabelsberg 1923, ppe_623.009 S. 171, 216 ff.
ppe_623.010 Jos. Nadler, Rassenkunde, Volkskunde, Stammeskunde. Dichtung u. Volkstum 35 ppe_623.011 (1934), S. 14. -- Ders.: Die Berliner Romantik 1810-1814. Berlin 1921. -- Der ppe_623.012 gleiche Gedanke schon vorher bei Gust. Roethe, Romantiker des deutschen Nordostens. ppe_623.013 Jb. d. Freien Dt. Hochstifts. 1910. S. 147-86. -- Jul. Petersen: Wesensbestimmung ppe_623.014 der deutschen Romantik. 1926. S. 18 ff. -- Kretschmer: vgl. Anm. zu ppe_623.015 S. 289. -- H. O. Burger, Die rassischen Kräfte im dt. Schrifttum. Zs. f. Deutschkunde ppe_623.016 48, 1934, S. 462-476. --
ppe_623.017 Edwin H. Zeydel: Ludwig Tieck. The German Romanticist. Princeton 1935, ppe_623.018 S. 3 f. -- H. Lüdeke, Dt. Lit. Ztg. 1938, Sp. 440.
ppe_623.019 S. 291: H. St. Chamberlain, Goethe. München 1912, S. 691. -- O. v. Brentano ppe_623.020 di Tremezzo, Frankf. Bll. f. Familiengeschichte, Jb. 6 (1913). -- P. A. v. Brentano ppe_623.021 di Tremezzo, Stammreihen d. Br. mit Abriß d. Familiengeschichte. Bad Reichenhall ppe_623.022 1933.
ppe_623.023 Aug. Sauer, Epitymbion f. Heinr. Swoboda, Reichenberg 1927, S. 1-15. -- ppe_623.024 Fernand Baldensperger, La litterature, Creation, succes, duree. Paris 1919. S. 150.
ppe_623.025 Ludw. Finckh, Ahnenbüchlein. Stuttg. 1921. -- Ders., Der Ahnengarten. Stuttgart ppe_623.026 und Berlin 1922.
ppe_623.027 Paul Ammann, Th. Fontane u. s. französ. Erbe. Euph. 21 (1914), S. 270-87; ppe_623.028 623-53; 790-815. -- Ursula Wiscott, Französische Wesenszüge in Th. Fontanes ppe_623.029 Persönlichkeit und Werk. Palaestra 213. Leipzig 1938.
ppe_623.030 S. 292: Rob. Sommer: Goethe im Lichte der Vererbungslehre. Leipzig 1908. ppe_623.031 -- Nils Hansen: Ein Tropfen Türkenblut in Goethes Adern. Jb. d. Sammlg. Kippenberg ppe_623.032 7 (1927/28), S. 303-11. -- Walt. Rauschenberger: Goethes Charakter und ppe_623.033 Abstammung. Die Sonne 3 (1926), S. 410-21. -- Ders., Goethes Abstammung ppe_623.034 und Rassenmerkmale. Leipzig o. J. (1932). -- J. A. v. Bradish, Goethe als Erbe ppe_623.035 seiner Ahnen, New York 1933.
ppe_623.036 Ernst Lewy, Zur Sprache des alten Goethe. Berlin 1932. -- Ders., Die Sprache ppe_623.037 des alten Goethe und die Möglichkeit ihrer biologischen Fundamentierung. Zs. f. ppe_623.038 Sexualwiss. 17 (1939), S. 36-42. -- Wenn wirklich an Zusammenhängen mit türkischer ppe_623.039 Sprachstruktur etwas wäre, so käme fast noch eher in Betracht, daß einer ppe_623.040 der Sprachlehrer des Knaben Goethe, Johann Gottlieb Scherbius, einen Türken ppe_623.041 zum Vater hatte. (El. Mentzel, Wolfg. u. Cornelia Goethes Lehrer, Leipzig 1909, ppe_623.042 S. 118 ff.)
ppe_623.043 Karl Knetsch, Goethes Ahnen. Leipzig 1908. S. 38. -- Ders., Ahnentafel Johann ppe_623.044 Wolfgang Goethes. Leipzig 1932. -- Th. A. Schröder, Karl der Große -- Widukind ppe_623.045 -- Goethe. Goethe. Vierteljahresschr. d. Goethe-Ges. 1 (1936), S. 320. -- W. Tröge, ppe_623.046 Goethes Ahnentafel in landschaftlicher und ständischer Gliederung. Ebda. 2 (1937), ppe_623.047 S. 244-59.
ppe_623.001 S. 289: Siegfr. Kadner, Rasse und Humor. München 1936, S. 37, 59.
ppe_623.002 A. Reibmayr: Die Entwicklungsgeschichte des Talentes und Genies. 2 Bde. ppe_623.003 München 1908. — Ernst Kretschmer: Geniale Menschen. 2. Aufl. Berlin 1931, ppe_623.004 S. 71 f., 98 ff., 102 ff.
ppe_623.005 Gust. Egli, E. T. A. Hoffmann. Ewigkeit und Endlichkeit in s. Werk. Wege z. ppe_623.006 Dichtung 2. Zürich und Leipzig 1927. — Herm. Hoffmann, Charakterforschung und ppe_623.007 Vererbungslehre. Jb. d. Charakterologie 4 (1927), S. 345.
ppe_623.008 S. 290: Bernh. Fehr, Die engl. Lit. d. 19. u. 20. Jh. Berlin-Neubabelsberg 1923, ppe_623.009 S. 171, 216 ff.
ppe_623.010 Jos. Nadler, Rassenkunde, Volkskunde, Stammeskunde. Dichtung u. Volkstum 35 ppe_623.011 (1934), S. 14. — Ders.: Die Berliner Romantik 1810–1814. Berlin 1921. — Der ppe_623.012 gleiche Gedanke schon vorher bei Gust. Roethe, Romantiker des deutschen Nordostens. ppe_623.013 Jb. d. Freien Dt. Hochstifts. 1910. S. 147–86. — Jul. Petersen: Wesensbestimmung ppe_623.014 der deutschen Romantik. 1926. S. 18 ff. — Kretschmer: vgl. Anm. zu ppe_623.015 S. 289. — H. O. Burger, Die rassischen Kräfte im dt. Schrifttum. Zs. f. Deutschkunde ppe_623.016 48, 1934, S. 462–476. —
ppe_623.017 Edwin H. Zeydel: Ludwig Tieck. The German Romanticist. Princeton 1935, ppe_623.018 S. 3 f. — H. Lüdeke, Dt. Lit. Ztg. 1938, Sp. 440.
ppe_623.019 S. 291: H. St. Chamberlain, Goethe. München 1912, S. 691. — O. v. Brentano ppe_623.020 di Tremezzo, Frankf. Bll. f. Familiengeschichte, Jb. 6 (1913). — P. A. v. Brentano ppe_623.021 di Tremezzo, Stammreihen d. Br. mit Abriß d. Familiengeschichte. Bad Reichenhall ppe_623.022 1933.
ppe_623.023 Aug. Sauer, Epitymbion f. Heinr. Swoboda, Reichenberg 1927, S. 1–15. — ppe_623.024 Fernand Baldensperger, La littérature, Création, succés, durée. Paris 1919. S. 150.
ppe_623.025 Ludw. Finckh, Ahnenbüchlein. Stuttg. 1921. — Ders., Der Ahnengarten. Stuttgart ppe_623.026 und Berlin 1922.
ppe_623.027 Paul Ammann, Th. Fontane u. s. französ. Erbe. Euph. 21 (1914), S. 270–87; ppe_623.028 623–53; 790–815. — Ursula Wiscott, Französische Wesenszüge in Th. Fontanes ppe_623.029 Persönlichkeit und Werk. Palaestra 213. Leipzig 1938.
ppe_623.030 S. 292: Rob. Sommer: Goethe im Lichte der Vererbungslehre. Leipzig 1908. ppe_623.031 — Nils Hansen: Ein Tropfen Türkenblut in Goethes Adern. Jb. d. Sammlg. Kippenberg ppe_623.032 7 (1927/28), S. 303–11. — Walt. Rauschenberger: Goethes Charakter und ppe_623.033 Abstammung. Die Sonne 3 (1926), S. 410–21. — Ders., Goethes Abstammung ppe_623.034 und Rassenmerkmale. Leipzig o. J. (1932). — J. A. v. Bradish, Goethe als Erbe ppe_623.035 seiner Ahnen, New York 1933.
ppe_623.036 Ernst Lewy, Zur Sprache des alten Goethe. Berlin 1932. — Ders., Die Sprache ppe_623.037 des alten Goethe und die Möglichkeit ihrer biologischen Fundamentierung. Zs. f. ppe_623.038 Sexualwiss. 17 (1939), S. 36–42. — Wenn wirklich an Zusammenhängen mit türkischer ppe_623.039 Sprachstruktur etwas wäre, so käme fast noch eher in Betracht, daß einer ppe_623.040 der Sprachlehrer des Knaben Goethe, Johann Gottlieb Scherbius, einen Türken ppe_623.041 zum Vater hatte. (El. Mentzel, Wolfg. u. Cornelia Goethes Lehrer, Leipzig 1909, ppe_623.042 S. 118 ff.)
ppe_623.043 Karl Knetsch, Goethes Ahnen. Leipzig 1908. S. 38. — Ders., Ahnentafel Johann ppe_623.044 Wolfgang Goethes. Leipzig 1932. — Th. A. Schröder, Karl der Große — Widukind ppe_623.045 — Goethe. Goethe. Vierteljahresschr. d. Goethe-Ges. 1 (1936), S. 320. — W. Tröge, ppe_623.046 Goethes Ahnentafel in landschaftlicher und ständischer Gliederung. Ebda. 2 (1937), ppe_623.047 S. 244–59.
<TEI><text><back><divn="1"><pbfacs="#f0647"n="623"/><p><lbn="ppe_623.001"/><hirendition="#aq"><hirendition="#i">S. 289:</hi> Siegfr. Kadner, Rasse und Humor. München 1936, S. 37, 59.</hi></p><p><lbn="ppe_623.002"/><hirendition="#aq">A. Reibmayr: Die Entwicklungsgeschichte des Talentes und Genies. 2 Bde. <lbn="ppe_623.003"/>
München 1908. — Ernst Kretschmer: Geniale Menschen. 2. Aufl. Berlin 1931, <lbn="ppe_623.004"/>
S. 71 f., 98 ff., 102 ff.</hi></p><p><lbn="ppe_623.005"/><hirendition="#aq">Gust. Egli, E. T. A. Hoffmann. Ewigkeit und Endlichkeit in s. Werk. Wege z. <lbn="ppe_623.006"/>
Dichtung 2. Zürich und Leipzig 1927. — Herm. Hoffmann, Charakterforschung und <lbn="ppe_623.007"/>
Vererbungslehre. Jb. d. Charakterologie 4 (1927), S. 345.</hi></p><p><lbn="ppe_623.008"/><hirendition="#aq"><hirendition="#i">S. 290:</hi> Bernh. Fehr, Die engl. Lit. d. 19. u. 20. Jh. Berlin-Neubabelsberg 1923, <lbn="ppe_623.009"/>
S. 171, 216 ff.</hi></p><p><lbn="ppe_623.010"/><hirendition="#aq">Jos. Nadler, Rassenkunde, Volkskunde, Stammeskunde. Dichtung u. Volkstum 35 <lbn="ppe_623.011"/>
(1934), S. 14. — Ders.: Die Berliner Romantik 1810–1814. Berlin 1921. — Der <lbn="ppe_623.012"/>
gleiche Gedanke schon vorher bei Gust. Roethe, Romantiker des deutschen Nordostens. <lbn="ppe_623.013"/>
Jb. d. Freien Dt. Hochstifts. 1910. S. 147–86. — Jul. Petersen: Wesensbestimmung <lbn="ppe_623.014"/>
der deutschen Romantik. 1926. S. 18 ff. — Kretschmer: vgl. Anm. zu <lbn="ppe_623.015"/>
S. 289. — H. O. Burger, Die rassischen Kräfte im dt. Schrifttum. Zs. f. Deutschkunde <lbn="ppe_623.016"/>
48, 1934, S. 462–476. —</hi></p><p><lbn="ppe_623.017"/><hirendition="#aq">Edwin H. Zeydel: Ludwig Tieck. The German Romanticist. Princeton 1935, <lbn="ppe_623.018"/>
S. 3 f. — H. Lüdeke, Dt. Lit. Ztg. 1938, Sp. 440.</hi></p><p><lbn="ppe_623.019"/><hirendition="#aq"><hirendition="#i">S. 291:</hi> H. St. Chamberlain, Goethe. München 1912, S. 691. — O. v. Brentano <lbn="ppe_623.020"/>
di Tremezzo, Frankf. Bll. f. Familiengeschichte, Jb. 6 (1913). — P. A. v. Brentano <lbn="ppe_623.021"/>
di Tremezzo, Stammreihen d. Br. mit Abriß d. Familiengeschichte. Bad Reichenhall <lbn="ppe_623.022"/>
1933.</hi></p><p><lbn="ppe_623.023"/><hirendition="#aq">Aug. Sauer, <foreignxml:lang="grc">Epitymbion</foreign> f. Heinr. Swoboda, Reichenberg 1927, S. 1–15. —<lbn="ppe_623.024"/>
Fernand Baldensperger, La littérature, Création, succés, durée. Paris 1919. S. 150.</hi></p><p><lbn="ppe_623.025"/><hirendition="#aq">Ludw. Finckh, Ahnenbüchlein. Stuttg. 1921. — Ders., Der Ahnengarten. Stuttgart <lbn="ppe_623.026"/>
und Berlin 1922.</hi></p><p><lbn="ppe_623.027"/><hirendition="#aq">Paul Ammann, Th. Fontane u. s. französ. Erbe. Euph. 21 (1914), S. 270–87; <lbn="ppe_623.028"/>
623–53; 790–815. — Ursula Wiscott, Französische Wesenszüge in Th. Fontanes <lbn="ppe_623.029"/>
Persönlichkeit und Werk. Palaestra 213. Leipzig 1938.</hi></p><p><lbn="ppe_623.030"/><hirendition="#aq"><hirendition="#i">S. 292:</hi> Rob. Sommer: Goethe im Lichte der Vererbungslehre. Leipzig 1908. <lbn="ppe_623.031"/>— Nils Hansen: Ein Tropfen Türkenblut in Goethes Adern. Jb. d. Sammlg. Kippenberg <lbn="ppe_623.032"/>
7 (1927/28), S. 303–11. — Walt. Rauschenberger: Goethes Charakter und <lbn="ppe_623.033"/>
Abstammung. Die Sonne 3 (1926), S. 410–21. — Ders., Goethes Abstammung <lbn="ppe_623.034"/>
und Rassenmerkmale. Leipzig o. J. (1932). — J. A. v. Bradish, Goethe als Erbe <lbn="ppe_623.035"/>
seiner Ahnen, New York 1933.</hi></p><p><lbn="ppe_623.036"/><hirendition="#aq">Ernst Lewy, Zur Sprache des alten Goethe. Berlin 1932. — Ders., Die Sprache <lbn="ppe_623.037"/>
des alten Goethe und die Möglichkeit ihrer biologischen Fundamentierung. Zs. f. <lbn="ppe_623.038"/>
Sexualwiss. 17 (1939), S. 36–42. — Wenn wirklich an Zusammenhängen mit türkischer <lbn="ppe_623.039"/>
Sprachstruktur etwas wäre, so käme fast noch eher in Betracht, daß einer <lbn="ppe_623.040"/>
der Sprachlehrer des Knaben Goethe, Johann Gottlieb Scherbius, einen Türken <lbn="ppe_623.041"/>
zum Vater hatte. (El. Mentzel, Wolfg. u. Cornelia Goethes Lehrer, Leipzig 1909, <lbn="ppe_623.042"/>
S. 118 ff.)</hi></p><p><lbn="ppe_623.043"/><hirendition="#aq">Karl Knetsch, Goethes Ahnen. Leipzig 1908. S. 38. — Ders., Ahnentafel Johann <lbn="ppe_623.044"/>
Wolfgang Goethes. Leipzig 1932. — Th. A. Schröder, Karl der Große — Widukind <lbn="ppe_623.045"/>— Goethe. Goethe. Vierteljahresschr. d. Goethe-Ges. 1 (1936), S. 320. — W. Tröge, <lbn="ppe_623.046"/>
Goethes Ahnentafel in landschaftlicher und ständischer Gliederung. Ebda. 2 (1937), <lbn="ppe_623.047"/>
S. 244–59.</hi></p></div></back></text></TEI>
[623/0647]
ppe_623.001
S. 289: Siegfr. Kadner, Rasse und Humor. München 1936, S. 37, 59.
ppe_623.002
A. Reibmayr: Die Entwicklungsgeschichte des Talentes und Genies. 2 Bde. ppe_623.003
München 1908. — Ernst Kretschmer: Geniale Menschen. 2. Aufl. Berlin 1931, ppe_623.004
S. 71 f., 98 ff., 102 ff.
ppe_623.005
Gust. Egli, E. T. A. Hoffmann. Ewigkeit und Endlichkeit in s. Werk. Wege z. ppe_623.006
Dichtung 2. Zürich und Leipzig 1927. — Herm. Hoffmann, Charakterforschung und ppe_623.007
Vererbungslehre. Jb. d. Charakterologie 4 (1927), S. 345.
ppe_623.008
S. 290: Bernh. Fehr, Die engl. Lit. d. 19. u. 20. Jh. Berlin-Neubabelsberg 1923, ppe_623.009
S. 171, 216 ff.
ppe_623.010
Jos. Nadler, Rassenkunde, Volkskunde, Stammeskunde. Dichtung u. Volkstum 35 ppe_623.011
(1934), S. 14. — Ders.: Die Berliner Romantik 1810–1814. Berlin 1921. — Der ppe_623.012
gleiche Gedanke schon vorher bei Gust. Roethe, Romantiker des deutschen Nordostens. ppe_623.013
Jb. d. Freien Dt. Hochstifts. 1910. S. 147–86. — Jul. Petersen: Wesensbestimmung ppe_623.014
der deutschen Romantik. 1926. S. 18 ff. — Kretschmer: vgl. Anm. zu ppe_623.015
S. 289. — H. O. Burger, Die rassischen Kräfte im dt. Schrifttum. Zs. f. Deutschkunde ppe_623.016
48, 1934, S. 462–476. —
ppe_623.017
Edwin H. Zeydel: Ludwig Tieck. The German Romanticist. Princeton 1935, ppe_623.018
S. 3 f. — H. Lüdeke, Dt. Lit. Ztg. 1938, Sp. 440.
ppe_623.019
S. 291: H. St. Chamberlain, Goethe. München 1912, S. 691. — O. v. Brentano ppe_623.020
di Tremezzo, Frankf. Bll. f. Familiengeschichte, Jb. 6 (1913). — P. A. v. Brentano ppe_623.021
di Tremezzo, Stammreihen d. Br. mit Abriß d. Familiengeschichte. Bad Reichenhall ppe_623.022
1933.
ppe_623.023
Aug. Sauer, Epitymbion f. Heinr. Swoboda, Reichenberg 1927, S. 1–15. — ppe_623.024
Fernand Baldensperger, La littérature, Création, succés, durée. Paris 1919. S. 150.
ppe_623.025
Ludw. Finckh, Ahnenbüchlein. Stuttg. 1921. — Ders., Der Ahnengarten. Stuttgart ppe_623.026
und Berlin 1922.
ppe_623.027
Paul Ammann, Th. Fontane u. s. französ. Erbe. Euph. 21 (1914), S. 270–87; ppe_623.028
623–53; 790–815. — Ursula Wiscott, Französische Wesenszüge in Th. Fontanes ppe_623.029
Persönlichkeit und Werk. Palaestra 213. Leipzig 1938.
ppe_623.030
S. 292: Rob. Sommer: Goethe im Lichte der Vererbungslehre. Leipzig 1908. ppe_623.031
— Nils Hansen: Ein Tropfen Türkenblut in Goethes Adern. Jb. d. Sammlg. Kippenberg ppe_623.032
7 (1927/28), S. 303–11. — Walt. Rauschenberger: Goethes Charakter und ppe_623.033
Abstammung. Die Sonne 3 (1926), S. 410–21. — Ders., Goethes Abstammung ppe_623.034
und Rassenmerkmale. Leipzig o. J. (1932). — J. A. v. Bradish, Goethe als Erbe ppe_623.035
seiner Ahnen, New York 1933.
ppe_623.036
Ernst Lewy, Zur Sprache des alten Goethe. Berlin 1932. — Ders., Die Sprache ppe_623.037
des alten Goethe und die Möglichkeit ihrer biologischen Fundamentierung. Zs. f. ppe_623.038
Sexualwiss. 17 (1939), S. 36–42. — Wenn wirklich an Zusammenhängen mit türkischer ppe_623.039
Sprachstruktur etwas wäre, so käme fast noch eher in Betracht, daß einer ppe_623.040
der Sprachlehrer des Knaben Goethe, Johann Gottlieb Scherbius, einen Türken ppe_623.041
zum Vater hatte. (El. Mentzel, Wolfg. u. Cornelia Goethes Lehrer, Leipzig 1909, ppe_623.042
S. 118 ff.)
ppe_623.043
Karl Knetsch, Goethes Ahnen. Leipzig 1908. S. 38. — Ders., Ahnentafel Johann ppe_623.044
Wolfgang Goethes. Leipzig 1932. — Th. A. Schröder, Karl der Große — Widukind ppe_623.045
— Goethe. Goethe. Vierteljahresschr. d. Goethe-Ges. 1 (1936), S. 320. — W. Tröge, ppe_623.046
Goethes Ahnentafel in landschaftlicher und ständischer Gliederung. Ebda. 2 (1937), ppe_623.047
S. 244–59.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: gekennzeichnet;
Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: nicht übernommen;
Kustoden: nicht übernommen;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine;
rundes r (ꝛ): wie Vorlage;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: nicht übernommen;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: vollständig erfasst;
Zeichensetzung: wie Vorlage;
Zeilenumbrüche markiert: ja;
Petersen, Julius: Die Wissenschaft von der Dichtung. System und Methodenlehre der Literaturwissenschaft. 2. Auflage. Berlin, 1944, S. 623. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/petersen_poetik_1944/647>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.