Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Petersen, Julius: Die Wissenschaft von der Dichtung. System und Methodenlehre der Literaturwissenschaft. 2. Auflage. Berlin, 1944.

Bild:
<< vorherige Seite

ppe_611.001
S. 199: Altersstufenstil: Max Deutschbein. Neuere Sprachen 23 (1916), S. 9-21. ppe_611.002
-- Ulr. Leo, Fogazzaros Stil u. d. symbol. Lebensroman. Heidelberg 1928; dazu H. ppe_611.003
Pougs Dt. Lit. Ztg. 1930, Sp. 258 ff. -- K. Vietor, D. alte Brentano. Dt. Vjschr. 2 ppe_611.004
(1924), S. 556 ff. -- Ders., Goethes Altersgedichte. Euphorion 33 (1932), S. 105 bis ppe_611.005
152. -- A. E. Brinkmann, Die Spätwerke großer Meister. Frankfurt a. M. 1925. -- ppe_611.006
J. Petersen, Goethe und die deutsche Sprache. Aus der Goethezeit. S. 79 ff. -- ppe_611.007
Ders., Fontanes Altersroman, Euph. 29 (1928), S. 68-74. Vgl. auch S. 209 und ppe_611.008
Anm.

ppe_611.009
W. Pinder, Das Problem der Generation in der Kunstgeschichte Europas. Berlin ppe_611.010
1926. S. 11 f.

ppe_611.011
Goethe, Maximen und Reflexionen 806. Schr. d. Goethe-Ges. 21. Weimar 1907. ppe_611.012
S. 178. -- Rilke, Briefe aus den Jahren 1907-1914. Leipzig 1933. S. 144.

ppe_611.013
S. 200: Jos. Nadler: vgl. Anm. zu S. 195. -- Nicolai Hartmann, Das Problem des ppe_611.014
geistigen Seins. Berlin 1933. S. 203.

ppe_611.015
S. 203: Erich Schmidt erwähnt in der Einleitung zu seiner Ausgabe des Urfaust ppe_611.016
(7. Abdr., S. XXVI), daß der Kunsthistoriker Lermontoff-Morelli dem Literarhistoriker ppe_611.017
jede Fähigkeit, Verfasserschaft und Alter aus Stilgründen darzutun, abgesprochen ppe_611.018
habe.

ppe_611.019
S. 204: Paul Krannhals, Das organische Weltbild. München 1928. Bd. 2, S. 623. ppe_611.020
-- Pinder, a. a. O. S. 71.

ppe_611.021
Max Dvorak, Kunstgeschichte als Geistesgeschichte. München 1924. S. 227 ff.

ppe_611.022
Phil. Witkop, Heinrich von Kleist. Leipzig 1922. S. 10 ff.

ppe_611.023
Zeitstile: Daß sie in Tendenzen bestehen, die sich im Medium bestimmter Kulturen, ppe_611.024
Nationalitäten, Landschaften, sozialen Schichten und Persönlichkeiten brechen, ppe_611.025
betont Er. Rothacker, Geschichtsphilosophie. S. 61.

ppe_611.026
S. 205: Staatsstil: A. Moeller van den Bruck, Der preußische Stil. München 1916. ppe_611.027
Neue Fassung. 3. Aufl. Breslau 1931.

ppe_611.028
Paul v. Winterfeld, Deutsche Dichter des lateinischen Mittelalters. Hrsg. von ppe_611.029
Reich. 3. u. 4. Aufl. München 1922. S. 454 f.

ppe_611.030
Wilh. Kellermann, Altdeutsche und altfranzösische Literatur. Germ. Roman. ppe_611.031
Monatsschr. 26 (1928), S. 1-28. -- Rich. Alewyn, Vorbarocker Klassizismus. Neue ppe_611.032
Heidelb. Jbb. N. F. 1926, S. 3-63.

ppe_611.033
Zeitalterstil: Friedr. Schürr, Das altfranzösische Epos. Zur Stilgeschichte u. ppe_611.034
inneren Form der Gotik. München 1926. -- Ders., Barock, Klassizismus u. Rokoko ppe_611.035
in der französischen Literatur. E. prinzipielle Stilbetrachtg. Leipzig u. Berlin 1928. ppe_611.036
-- Literarische Hochgotik bei Gottfried Weber, Wolfram von Eschenbach. Dt. ppe_611.037
Forschgn. 18. Frankfurt a. M. 1928. S. 155 ff. -- Literaturbarock: Fritz Strich, ppe_611.038
Der lyrische Stil des 17. Jahrhunderts. Abhandlgn. z. dt. Litgesch. Festschr. für ppe_611.039
F. Muncker, München 1916. S. 21-53. -- Ad. Hatzfeld, D. Barockstil d. sog. ppe_611.040
klass. Lyrik i. Frankreich. Lit. Jb. d. Görres-Ges. 4 (1929), S. 31 ff. -- Rich. Müller, ppe_611.041
Dichtung und bildende Kunst im Zeitalter des deutschen Barock. Wege z. Dichtg. ppe_611.042
28. Frauenfeld 1937.

ppe_611.043
Bildgedicht: Helm. Rosenfeld, Das deutsche Bildgedicht. Seine antiken Vorbilder ppe_611.044
und seine Entwicklung bis zur Gegenwart. Palaestra 199. Leipzig 1935.

ppe_611.045
Nationalstil: Nietzsche, Unzeitgemäße Betrachtungen. I, 1, 2; II. 4. Taschenausgabe ppe_611.046
Bd. 2, S. 7, 138. -- Karl Voßler: Die Nationalsprachen als Stile. Jb. f. ppe_611.047
Philologie, hrsg. v. Klemperer u. Lerch. München 1925. S. 1-23. -- K. Vietor, Zum ppe_611.048
Problem des Nationalstils. Germ. Rom. Mschr. 14 (1926), S. 178-184. -- Ders.,

ppe_611.001
S. 199: Altersstufenstil: Max Deutschbein. Neuere Sprachen 23 (1916), S. 9–21. ppe_611.002
— Ulr. Leo, Fogazzaros Stil u. d. symbol. Lebensroman. Heidelberg 1928; dazu H. ppe_611.003
Pougs Dt. Lit. Ztg. 1930, Sp. 258 ff. — K. Viëtor, D. alte Brentano. Dt. Vjschr. 2 ppe_611.004
(1924), S. 556 ff. — Ders., Goethes Altersgedichte. Euphorion 33 (1932), S. 105 bis ppe_611.005
152. — A. E. Brinkmann, Die Spätwerke großer Meister. Frankfurt a. M. 1925. — ppe_611.006
J. Petersen, Goethe und die deutsche Sprache. Aus der Goethezeit. S. 79 ff. — ppe_611.007
Ders., Fontanes Altersroman, Euph. 29 (1928), S. 68–74. Vgl. auch S. 209 und ppe_611.008
Anm.

ppe_611.009
W. Pinder, Das Problem der Generation in der Kunstgeschichte Europas. Berlin ppe_611.010
1926. S. 11 f.

ppe_611.011
Goethe, Maximen und Reflexionen 806. Schr. d. Goethe-Ges. 21. Weimar 1907. ppe_611.012
S. 178. — Rilke, Briefe aus den Jahren 1907–1914. Leipzig 1933. S. 144.

ppe_611.013
S. 200: Jos. Nadler: vgl. Anm. zu S. 195. — Nicolai Hartmann, Das Problem des ppe_611.014
geistigen Seins. Berlin 1933. S. 203.

ppe_611.015
S. 203: Erich Schmidt erwähnt in der Einleitung zu seiner Ausgabe des Urfaust ppe_611.016
(7. Abdr., S. XXVI), daß der Kunsthistoriker Lermontoff-Morelli dem Literarhistoriker ppe_611.017
jede Fähigkeit, Verfasserschaft und Alter aus Stilgründen darzutun, abgesprochen ppe_611.018
habe.

ppe_611.019
S. 204: Paul Krannhals, Das organische Weltbild. München 1928. Bd. 2, S. 623. ppe_611.020
— Pinder, a. a. O. S. 71.

ppe_611.021
Max Dvořak, Kunstgeschichte als Geistesgeschichte. München 1924. S. 227 ff.

ppe_611.022
Phil. Witkop, Heinrich von Kleist. Leipzig 1922. S. 10 ff.

ppe_611.023
Zeitstile: Daß sie in Tendenzen bestehen, die sich im Medium bestimmter Kulturen, ppe_611.024
Nationalitäten, Landschaften, sozialen Schichten und Persönlichkeiten brechen, ppe_611.025
betont Er. Rothacker, Geschichtsphilosophie. S. 61.

ppe_611.026
S. 205: Staatsstil: A. Moeller van den Bruck, Der preußische Stil. München 1916. ppe_611.027
Neue Fassung. 3. Aufl. Breslau 1931.

ppe_611.028
Paul v. Winterfeld, Deutsche Dichter des lateinischen Mittelalters. Hrsg. von ppe_611.029
Reich. 3. u. 4. Aufl. München 1922. S. 454 f.

ppe_611.030
Wilh. Kellermann, Altdeutsche und altfranzösische Literatur. Germ. Roman. ppe_611.031
Monatsschr. 26 (1928), S. 1–28. — Rich. Alewyn, Vorbarocker Klassizismus. Neue ppe_611.032
Heidelb. Jbb. N. F. 1926, S. 3–63.

ppe_611.033
Zeitalterstil: Friedr. Schürr, Das altfranzösische Epos. Zur Stilgeschichte u. ppe_611.034
inneren Form der Gotik. München 1926. — Ders., Barock, Klassizismus u. Rokoko ppe_611.035
in der französischen Literatur. E. prinzipielle Stilbetrachtg. Leipzig u. Berlin 1928. ppe_611.036
Literarische Hochgotik bei Gottfried Weber, Wolfram von Eschenbach. Dt. ppe_611.037
Forschgn. 18. Frankfurt a. M. 1928. S. 155 ff. — Literaturbarock: Fritz Strich, ppe_611.038
Der lyrische Stil des 17. Jahrhunderts. Abhandlgn. z. dt. Litgesch. Festschr. für ppe_611.039
F. Muncker, München 1916. S. 21–53. — Ad. Hatzfeld, D. Barockstil d. sog. ppe_611.040
klass. Lyrik i. Frankreich. Lit. Jb. d. Görres-Ges. 4 (1929), S. 31 ff. — Rich. Müller, ppe_611.041
Dichtung und bildende Kunst im Zeitalter des deutschen Barock. Wege z. Dichtg. ppe_611.042
28. Frauenfeld 1937.

ppe_611.043
Bildgedicht: Helm. Rosenfeld, Das deutsche Bildgedicht. Seine antiken Vorbilder ppe_611.044
und seine Entwicklung bis zur Gegenwart. Palaestra 199. Leipzig 1935.

ppe_611.045
Nationalstil: Nietzsche, Unzeitgemäße Betrachtungen. I, 1, 2; II. 4. Taschenausgabe ppe_611.046
Bd. 2, S. 7, 138. — Karl Voßler: Die Nationalsprachen als Stile. Jb. f. ppe_611.047
Philologie, hrsg. v. Klemperer u. Lerch. München 1925. S. 1–23. — K. Viëtor, Zum ppe_611.048
Problem des Nationalstils. Germ. Rom. Mschr. 14 (1926), S. 178–184. — Ders.,

<TEI>
  <text>
    <back>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0635" n="611"/>
        <p>
          <lb n="ppe_611.001"/> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">S. 199:</hi> Altersstufenstil: Max Deutschbein. Neuere Sprachen 23 (1916), S. 9&#x2013;21. <lb n="ppe_611.002"/>
&#x2014; Ulr. Leo, Fogazzaros Stil u. d. symbol. Lebensroman. Heidelberg 1928; dazu H. <lb n="ppe_611.003"/>
Pougs Dt. Lit. Ztg. 1930, Sp. 258 ff. &#x2014; K. Viëtor, D. alte Brentano. Dt. Vjschr. 2 <lb n="ppe_611.004"/>
(1924), S. 556 ff. &#x2014; Ders., Goethes Altersgedichte. Euphorion 33 (1932), S. 105 bis <lb n="ppe_611.005"/>
152. &#x2014; A. E. Brinkmann, Die Spätwerke großer Meister. Frankfurt a. M. 1925. &#x2014; <lb n="ppe_611.006"/>
J. Petersen, Goethe und die deutsche Sprache. Aus der Goethezeit. S. 79 ff. &#x2014; <lb n="ppe_611.007"/>
Ders., Fontanes Altersroman, Euph. 29 (1928), S. 68&#x2013;74. Vgl. auch S. 209 und <lb n="ppe_611.008"/>
Anm.</hi> </p>
        <p>
          <lb n="ppe_611.009"/> <hi rendition="#aq">W. Pinder, Das Problem der Generation in der Kunstgeschichte Europas. Berlin <lb n="ppe_611.010"/>
1926. S. 11 f.</hi> </p>
        <p>
          <lb n="ppe_611.011"/> <hi rendition="#aq">Goethe, Maximen und Reflexionen 806. Schr. d. Goethe-Ges. 21. Weimar 1907. <lb n="ppe_611.012"/>
S. 178. &#x2014; Rilke, Briefe aus den Jahren 1907&#x2013;1914. Leipzig 1933. S. 144.</hi> </p>
        <p>
          <lb n="ppe_611.013"/> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">S. 200:</hi> Jos. Nadler: vgl. Anm. zu S. 195. &#x2014; Nicolai Hartmann, Das Problem des <lb n="ppe_611.014"/>
geistigen Seins. Berlin 1933. S. 203.</hi> </p>
        <p>
          <lb n="ppe_611.015"/> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">S. 203:</hi> Erich Schmidt erwähnt in der Einleitung zu seiner Ausgabe des Urfaust <lb n="ppe_611.016"/>
(7. Abdr., S. XXVI), daß der Kunsthistoriker Lermontoff-Morelli dem Literarhistoriker <lb n="ppe_611.017"/>
jede Fähigkeit, Verfasserschaft und Alter aus Stilgründen darzutun, abgesprochen <lb n="ppe_611.018"/>
habe.</hi> </p>
        <p>
          <lb n="ppe_611.019"/> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">S. 204:</hi> Paul Krannhals, Das organische Weltbild. München 1928. Bd. 2, S. 623. <lb n="ppe_611.020"/>
&#x2014; Pinder, a. a. O. S. 71.</hi> </p>
        <p>
          <lb n="ppe_611.021"/> <hi rendition="#aq">Max Dvo&#x0159;ak, Kunstgeschichte als Geistesgeschichte. München 1924. S. 227 ff.</hi> </p>
        <p>
          <lb n="ppe_611.022"/> <hi rendition="#aq">Phil. Witkop, Heinrich von Kleist. Leipzig 1922. S. 10 ff.</hi> </p>
        <p>
          <lb n="ppe_611.023"/> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Zeitstile:</hi> Daß sie in Tendenzen bestehen, die sich im Medium bestimmter Kulturen, <lb n="ppe_611.024"/>
Nationalitäten, Landschaften, sozialen Schichten und Persönlichkeiten brechen, <lb n="ppe_611.025"/>
betont Er. Rothacker, Geschichtsphilosophie. S. 61.</hi> </p>
        <p>
          <lb n="ppe_611.026"/> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">S. 205: Staatsstil:</hi> A. Moeller van den Bruck, Der preußische Stil. München 1916. <lb n="ppe_611.027"/>
Neue Fassung. 3. Aufl. Breslau 1931.</hi> </p>
        <p>
          <lb n="ppe_611.028"/> <hi rendition="#aq">Paul v. Winterfeld, Deutsche Dichter des lateinischen Mittelalters. Hrsg. von <lb n="ppe_611.029"/>
Reich. 3. u. 4. Aufl. München 1922. S. 454 f.</hi> </p>
        <p>
          <lb n="ppe_611.030"/> <hi rendition="#aq">Wilh. Kellermann, Altdeutsche und altfranzösische Literatur. Germ. Roman. <lb n="ppe_611.031"/>
Monatsschr. 26 (1928), S. 1&#x2013;28. &#x2014; Rich. Alewyn, Vorbarocker Klassizismus. Neue <lb n="ppe_611.032"/>
Heidelb. Jbb. N. F. 1926, S. 3&#x2013;63.</hi> </p>
        <p>
          <lb n="ppe_611.033"/> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Zeitalterstil:</hi> Friedr. Schürr, Das altfranzösische Epos. Zur Stilgeschichte u. <lb n="ppe_611.034"/>
inneren Form der Gotik. München 1926. &#x2014; Ders., Barock, Klassizismus u. Rokoko <lb n="ppe_611.035"/>
in der französischen Literatur. E. prinzipielle Stilbetrachtg. Leipzig u. Berlin 1928. <lb n="ppe_611.036"/>
&#x2014; <hi rendition="#i">Literarische Hochgotik</hi> bei Gottfried Weber, Wolfram von Eschenbach. Dt. <lb n="ppe_611.037"/>
Forschgn. 18. Frankfurt a. M. 1928. S. 155 ff. &#x2014; <hi rendition="#i">Literaturbarock:</hi> Fritz Strich, <lb n="ppe_611.038"/>
Der lyrische Stil des 17. Jahrhunderts. Abhandlgn. z. dt. Litgesch. Festschr. für <lb n="ppe_611.039"/>
F. Muncker, München 1916. S. 21&#x2013;53. &#x2014; Ad. Hatzfeld, D. Barockstil d. sog. <lb n="ppe_611.040"/>
klass. Lyrik i. Frankreich. Lit. Jb. d. Görres-Ges. 4 (1929), S. 31 ff. &#x2014; Rich. Müller, <lb n="ppe_611.041"/>
Dichtung und bildende Kunst im Zeitalter des deutschen Barock. Wege z. Dichtg. <lb n="ppe_611.042"/>
28. Frauenfeld 1937.</hi> </p>
        <p>
          <lb n="ppe_611.043"/> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Bildgedicht:</hi> Helm. Rosenfeld, Das deutsche Bildgedicht. Seine antiken Vorbilder <lb n="ppe_611.044"/>
und seine Entwicklung bis zur Gegenwart. Palaestra 199. Leipzig 1935.</hi> </p>
        <p>
          <lb n="ppe_611.045"/> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Nationalstil:</hi> Nietzsche, Unzeitgemäße Betrachtungen. I, 1, 2; II. 4. Taschenausgabe <lb n="ppe_611.046"/>
Bd. 2, S. 7, 138. &#x2014; Karl Voßler: Die Nationalsprachen als Stile. Jb. f. <lb n="ppe_611.047"/>
Philologie, hrsg. v. Klemperer u. Lerch. München 1925. S. 1&#x2013;23. &#x2014; K. Viëtor, Zum <lb n="ppe_611.048"/>
Problem des Nationalstils. Germ. Rom. Mschr. 14 (1926), S. 178&#x2013;184. &#x2014; Ders.,
</hi> </p>
      </div>
    </back>
  </text>
</TEI>
[611/0635] ppe_611.001 S. 199: Altersstufenstil: Max Deutschbein. Neuere Sprachen 23 (1916), S. 9–21. ppe_611.002 — Ulr. Leo, Fogazzaros Stil u. d. symbol. Lebensroman. Heidelberg 1928; dazu H. ppe_611.003 Pougs Dt. Lit. Ztg. 1930, Sp. 258 ff. — K. Viëtor, D. alte Brentano. Dt. Vjschr. 2 ppe_611.004 (1924), S. 556 ff. — Ders., Goethes Altersgedichte. Euphorion 33 (1932), S. 105 bis ppe_611.005 152. — A. E. Brinkmann, Die Spätwerke großer Meister. Frankfurt a. M. 1925. — ppe_611.006 J. Petersen, Goethe und die deutsche Sprache. Aus der Goethezeit. S. 79 ff. — ppe_611.007 Ders., Fontanes Altersroman, Euph. 29 (1928), S. 68–74. Vgl. auch S. 209 und ppe_611.008 Anm. ppe_611.009 W. Pinder, Das Problem der Generation in der Kunstgeschichte Europas. Berlin ppe_611.010 1926. S. 11 f. ppe_611.011 Goethe, Maximen und Reflexionen 806. Schr. d. Goethe-Ges. 21. Weimar 1907. ppe_611.012 S. 178. — Rilke, Briefe aus den Jahren 1907–1914. Leipzig 1933. S. 144. ppe_611.013 S. 200: Jos. Nadler: vgl. Anm. zu S. 195. — Nicolai Hartmann, Das Problem des ppe_611.014 geistigen Seins. Berlin 1933. S. 203. ppe_611.015 S. 203: Erich Schmidt erwähnt in der Einleitung zu seiner Ausgabe des Urfaust ppe_611.016 (7. Abdr., S. XXVI), daß der Kunsthistoriker Lermontoff-Morelli dem Literarhistoriker ppe_611.017 jede Fähigkeit, Verfasserschaft und Alter aus Stilgründen darzutun, abgesprochen ppe_611.018 habe. ppe_611.019 S. 204: Paul Krannhals, Das organische Weltbild. München 1928. Bd. 2, S. 623. ppe_611.020 — Pinder, a. a. O. S. 71. ppe_611.021 Max Dvořak, Kunstgeschichte als Geistesgeschichte. München 1924. S. 227 ff. ppe_611.022 Phil. Witkop, Heinrich von Kleist. Leipzig 1922. S. 10 ff. ppe_611.023 Zeitstile: Daß sie in Tendenzen bestehen, die sich im Medium bestimmter Kulturen, ppe_611.024 Nationalitäten, Landschaften, sozialen Schichten und Persönlichkeiten brechen, ppe_611.025 betont Er. Rothacker, Geschichtsphilosophie. S. 61. ppe_611.026 S. 205: Staatsstil: A. Moeller van den Bruck, Der preußische Stil. München 1916. ppe_611.027 Neue Fassung. 3. Aufl. Breslau 1931. ppe_611.028 Paul v. Winterfeld, Deutsche Dichter des lateinischen Mittelalters. Hrsg. von ppe_611.029 Reich. 3. u. 4. Aufl. München 1922. S. 454 f. ppe_611.030 Wilh. Kellermann, Altdeutsche und altfranzösische Literatur. Germ. Roman. ppe_611.031 Monatsschr. 26 (1928), S. 1–28. — Rich. Alewyn, Vorbarocker Klassizismus. Neue ppe_611.032 Heidelb. Jbb. N. F. 1926, S. 3–63. ppe_611.033 Zeitalterstil: Friedr. Schürr, Das altfranzösische Epos. Zur Stilgeschichte u. ppe_611.034 inneren Form der Gotik. München 1926. — Ders., Barock, Klassizismus u. Rokoko ppe_611.035 in der französischen Literatur. E. prinzipielle Stilbetrachtg. Leipzig u. Berlin 1928. ppe_611.036 — Literarische Hochgotik bei Gottfried Weber, Wolfram von Eschenbach. Dt. ppe_611.037 Forschgn. 18. Frankfurt a. M. 1928. S. 155 ff. — Literaturbarock: Fritz Strich, ppe_611.038 Der lyrische Stil des 17. Jahrhunderts. Abhandlgn. z. dt. Litgesch. Festschr. für ppe_611.039 F. Muncker, München 1916. S. 21–53. — Ad. Hatzfeld, D. Barockstil d. sog. ppe_611.040 klass. Lyrik i. Frankreich. Lit. Jb. d. Görres-Ges. 4 (1929), S. 31 ff. — Rich. Müller, ppe_611.041 Dichtung und bildende Kunst im Zeitalter des deutschen Barock. Wege z. Dichtg. ppe_611.042 28. Frauenfeld 1937. ppe_611.043 Bildgedicht: Helm. Rosenfeld, Das deutsche Bildgedicht. Seine antiken Vorbilder ppe_611.044 und seine Entwicklung bis zur Gegenwart. Palaestra 199. Leipzig 1935. ppe_611.045 Nationalstil: Nietzsche, Unzeitgemäße Betrachtungen. I, 1, 2; II. 4. Taschenausgabe ppe_611.046 Bd. 2, S. 7, 138. — Karl Voßler: Die Nationalsprachen als Stile. Jb. f. ppe_611.047 Philologie, hrsg. v. Klemperer u. Lerch. München 1925. S. 1–23. — K. Viëtor, Zum ppe_611.048 Problem des Nationalstils. Germ. Rom. Mschr. 14 (1926), S. 178–184. — Ders.,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/petersen_poetik_1944
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/petersen_poetik_1944/635
Zitationshilfe: Petersen, Julius: Die Wissenschaft von der Dichtung. System und Methodenlehre der Literaturwissenschaft. 2. Auflage. Berlin, 1944, S. 611. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/petersen_poetik_1944/635>, abgerufen am 24.11.2024.