ppe_612.001 Probleme d. Barockforschung. Leipzig 1928. S. 73 ff. -- Konr. Escher: Das Nationale ppe_612.002 in der abendländischen Stilentwicklung. Zürich 1919.
ppe_612.003 S. 206: Ed. Wechßler: Esprit und Geist. Versuch einer Wesenskunde des Deutschen ppe_612.004 und des Franzosen. Bielefeld und Leipzig 1927.
ppe_612.005 Zum Nationalstil in der Musik: Gust. Becking, D. musikal. Rhythmus als Erkenntnisquelle. ppe_612.006 Augsburg 1928, S. 82 ff.
ppe_612.007 Eine Verbindung von Nationalstil und Zeitstil läge im Begriff eines "altgermanischen ppe_612.008 Stils", gegen dessen Einheitlichkeit allerdings Andr. Heusler schwerwiegende ppe_612.009 Bedenken äußert in seiner "Altgermanischen Dichtung" (Handb. d. Litwiss. 1926), ppe_612.010 S. 192. Dazu Er. Rothacker, Geschichtsphilosophie. S. 59.
ppe_612.011 Rassestil: Hans K. F. Günther, Rasse und Stil. München 1926. S. 86 f. -- ppe_612.012 Ders., Rassenkunde des deutschen Volkes. 67.-77. Tausend. München 1934. Tafel, ppe_612.013 129, Abb. 129. -- Rich Frydmann, D Erlebnis der Näherung, ein Versuch üb. ppe_612.014 d. ostasiat. Sehen. Zschr. f. Ästh. u. Kunstwiss. 27 (1933), S. 305-19.
ppe_612.015 S. 207: Dandins Poetik. Hrsg. v. Böhtlingk. Leipzig 1890. -- Anandavardhanas ppe_612.016 Dhvanyaloka, übers. v. H. Jacobi. Leipzig 1903. -- Appayadiksita's Kuvalayandakarikas ppe_612.017 übers. v. R. Schmidt. Berlin 1907. -- Herm. Jacobi: Über Begriff und ppe_612.018 Wesen der poetischen Figuren in der indischen Poetik. Nachr. d. Kgl. Ges. d. ppe_612.019 Wiss. z. Göttingen. Phil.-hist. Kl. 1908. -- Ders., Die Poetik und Ästhetik der Inder. ppe_612.020 Internat. Wochenschr., 29. Okt. 1910.
ppe_612.021 Rud. Meißner Skaldenpoesie. Halle 1905. -- Ders., Die Kenningar der Skalden. ppe_612.022 Berlin 1920. -- Wolfg. Krause, Die Kenning als typische Stilfigur d. germ. u. kelt. ppe_612.023 Dichtersprache. Halle 1930 = Schr. d. Königsb. Gel. Ges., Geisteswiss. Kl., Jg. 7, ppe_612.024 Heft 1.
ppe_612.025 Ein Überblick über den gegenwärtigen Stand der Stilforschung bei Gis. Jahn, ppe_612.026 Studien zu Eichendorffs Prosastil. Palaestra 206. Leipzig 1937.
ppe_612.027 S. 208: Gust. Gerber: Die Sprache als Kunst. 2. Aufl. 2 Bde. Berlin 1885. -- ppe_612.028 R. M. Meyer, Deutsche Stilistik. Handbuch d. dt. Unterrichts. III., 1. 2. Aufl. München ppe_612.029 1913. -- Ernst Elster, Prinzipien der Literaturwissenschaft. Bd. 1. Halle 1897. ppe_612.030 S. 413-88. Bd. 2 (Stilistik). Halle 1911. -- Emil Winkler: Grundlegung der Stilistik. ppe_612.031 Bielefeld u. Leipzig 1929. -- Leo Spitzer: Stilstudien. 2 Bde. München 1928. ppe_612.032 -- Max Deutschbein, Neuenglische Stilistik. Leipzig 1932.
ppe_612.033 S. 209: Alb. Fries, Stilistische Untersuchungen zu Schiller. Euphorion 12 1905, ppe_612.034 S. 485-504. -- Ders., Beobachtungen zu Schillers Stil und Metrik in der Zeit seiner ppe_612.035 dichterischen Reife. Studien z. vergl. Litgesch. 5 (1905) Erg.-Heft, S. 303-30. -- ppe_612.036 Ders., Zu Kleists Stil. Stud. z. vgl. Litgesch. 4 (1904), S. 440-65. -- Ders., Untersuchungen ppe_612.037 und Beobachtungen zu Heinrich von Kleist. Berlin 1904, S. 1-24. -- ppe_612.038 Ders., Stilistische und vergleichende Forschungen zu H. v. Kleist. Eberings Berliner ppe_612.039 Beiträge. 30. Berlin 1906.
ppe_612.040 Gust. Roethe, Brentanos "Ponce de Leon", eine Säkularstudie. Abhandlg. d. ppe_612.041 Kgl. Ges. d. Wiss. zu Göttingen. N. F. V., 1. Berlin 1901. -- Goethes Campagne ppe_612.042 in Frankreich. Berlin 1919. -- Herm. Petrich, Drei Kapitel vom romantischen Stil. ppe_612.043 Leipzig 1878. -- Paul Knauth, Goethes Sprache und Stil im Alter. Leipzig 1898. ppe_612.044 Dazu: Konr. Burdach: Vorspiel. Bd. 2. Halle 1926. S. 61-72. -- Jak. Minor und ppe_612.045 Aug. Sauer: Studien zur Goethe-Philologie. Wien 1880. -- Rich. Weißenfels, Über ppe_612.046 französische und antike Elemente im Stil Heinrich von Kleists. Braunschweig 1888. ppe_612.047 -- Ders., Goethe im Sturm und Drang. Bd. 1. Halle 1894.
ppe_612.001 Probleme d. Barockforschung. Leipzig 1928. S. 73 ff. — Konr. Escher: Das Nationale ppe_612.002 in der abendländischen Stilentwicklung. Zürich 1919.
ppe_612.003 S. 206: Ed. Wechßler: Esprit und Geist. Versuch einer Wesenskunde des Deutschen ppe_612.004 und des Franzosen. Bielefeld und Leipzig 1927.
ppe_612.005 Zum Nationalstil in der Musik: Gust. Becking, D. musikal. Rhythmus als Erkenntnisquelle. ppe_612.006 Augsburg 1928, S. 82 ff.
ppe_612.007 Eine Verbindung von Nationalstil und Zeitstil läge im Begriff eines „altgermanischen ppe_612.008 Stils“, gegen dessen Einheitlichkeit allerdings Andr. Heusler schwerwiegende ppe_612.009 Bedenken äußert in seiner „Altgermanischen Dichtung“ (Handb. d. Litwiss. 1926), ppe_612.010 S. 192. Dazu Er. Rothacker, Geschichtsphilosophie. S. 59.
ppe_612.011 Rassestil: Hans K. F. Günther, Rasse und Stil. München 1926. S. 86 f. — ppe_612.012 Ders., Rassenkunde des deutschen Volkes. 67.–77. Tausend. München 1934. Tafel, ppe_612.013 129, Abb. 129. — Rich Frydmann, D Erlebnis der Näherung, ein Versuch üb. ppe_612.014 d. ostasiat. Sehen. Zschr. f. Ästh. u. Kunstwiss. 27 (1933), S. 305–19.
ppe_612.015 S. 207: Dandins Poetik. Hrsg. v. Böhtlingk. Leipzig 1890. — Anandavardhanas ppe_612.016 Dhvanyaloka, übers. v. H. Jacobi. Leipzig 1903. — Appayadiksita's Kuvalayandakarikas ppe_612.017 übers. v. R. Schmidt. Berlin 1907. — Herm. Jacobi: Über Begriff und ppe_612.018 Wesen der poetischen Figuren in der indischen Poetik. Nachr. d. Kgl. Ges. d. ppe_612.019 Wiss. z. Göttingen. Phil.-hist. Kl. 1908. — Ders., Die Poetik und Ästhetik der Inder. ppe_612.020 Internat. Wochenschr., 29. Okt. 1910.
ppe_612.021 Rud. Meißner Skaldenpoesie. Halle 1905. — Ders., Die Kenningar der Skalden. ppe_612.022 Berlin 1920. — Wolfg. Krause, Die Kenning als typische Stilfigur d. germ. u. kelt. ppe_612.023 Dichtersprache. Halle 1930 = Schr. d. Königsb. Gel. Ges., Geisteswiss. Kl., Jg. 7, ppe_612.024 Heft 1.
ppe_612.025 Ein Überblick über den gegenwärtigen Stand der Stilforschung bei Gis. Jahn, ppe_612.026 Studien zu Eichendorffs Prosastil. Palaestra 206. Leipzig 1937.
ppe_612.027 S. 208: Gust. Gerber: Die Sprache als Kunst. 2. Aufl. 2 Bde. Berlin 1885. — ppe_612.028 R. M. Meyer, Deutsche Stilistik. Handbuch d. dt. Unterrichts. III., 1. 2. Aufl. München ppe_612.029 1913. — Ernst Elster, Prinzipien der Literaturwissenschaft. Bd. 1. Halle 1897. ppe_612.030 S. 413–88. Bd. 2 (Stilistik). Halle 1911. — Emil Winkler: Grundlegung der Stilistik. ppe_612.031 Bielefeld u. Leipzig 1929. — Leo Spitzer: Stilstudien. 2 Bde. München 1928. ppe_612.032 — Max Deutschbein, Neuenglische Stilistik. Leipzig 1932.
ppe_612.033 S. 209: Alb. Fries, Stilistische Untersuchungen zu Schiller. Euphorion 12 1905, ppe_612.034 S. 485–504. — Ders., Beobachtungen zu Schillers Stil und Metrik in der Zeit seiner ppe_612.035 dichterischen Reife. Studien z. vergl. Litgesch. 5 (1905) Erg.-Heft, S. 303–30. — ppe_612.036 Ders., Zu Kleists Stil. Stud. z. vgl. Litgesch. 4 (1904), S. 440–65. — Ders., Untersuchungen ppe_612.037 und Beobachtungen zu Heinrich von Kleist. Berlin 1904, S. 1–24. — ppe_612.038 Ders., Stilistische und vergleichende Forschungen zu H. v. Kleist. Eberings Berliner ppe_612.039 Beiträge. 30. Berlin 1906.
ppe_612.040 Gust. Roethe, Brentanos „Ponce de Leon“, eine Säkularstudie. Abhandlg. d. ppe_612.041 Kgl. Ges. d. Wiss. zu Göttingen. N. F. V., 1. Berlin 1901. — Goethes Campagne ppe_612.042 in Frankreich. Berlin 1919. — Herm. Petrich, Drei Kapitel vom romantischen Stil. ppe_612.043 Leipzig 1878. — Paul Knauth, Goethes Sprache und Stil im Alter. Leipzig 1898. ppe_612.044 Dazu: Konr. Burdach: Vorspiel. Bd. 2. Halle 1926. S. 61–72. — Jak. Minor und ppe_612.045 Aug. Sauer: Studien zur Goethe-Philologie. Wien 1880. — Rich. Weißenfels, Über ppe_612.046 französische und antike Elemente im Stil Heinrich von Kleists. Braunschweig 1888. ppe_612.047 — Ders., Goethe im Sturm und Drang. Bd. 1. Halle 1894.
<TEI><text><back><divn="1"><p><hirendition="#aq"><pbfacs="#f0636"n="612"/><lbn="ppe_612.001"/>
Probleme d. Barockforschung. Leipzig 1928. S. 73 ff. — Konr. Escher: Das Nationale <lbn="ppe_612.002"/>
in der abendländischen Stilentwicklung. Zürich 1919.</hi></p><p><lbn="ppe_612.003"/><hirendition="#aq"><hirendition="#i">S. 206:</hi> Ed. Wechßler: Esprit und Geist. Versuch einer Wesenskunde des Deutschen <lbn="ppe_612.004"/>
und des Franzosen. Bielefeld und Leipzig 1927.</hi></p><p><lbn="ppe_612.005"/><hirendition="#aq">Zum Nationalstil in der Musik: Gust. Becking, D. musikal. Rhythmus als Erkenntnisquelle. <lbn="ppe_612.006"/>
Augsburg 1928, S. 82 ff.</hi></p><p><lbn="ppe_612.007"/><hirendition="#aq">Eine Verbindung von Nationalstil und Zeitstil läge im Begriff eines „altgermanischen <lbn="ppe_612.008"/>
Stils“, gegen dessen Einheitlichkeit allerdings Andr. Heusler schwerwiegende <lbn="ppe_612.009"/>
Bedenken äußert in seiner „Altgermanischen Dichtung“ (Handb. d. Litwiss. 1926), <lbn="ppe_612.010"/>
S. 192. Dazu Er. Rothacker, Geschichtsphilosophie. S. 59.</hi></p><p><lbn="ppe_612.011"/><hirendition="#aq"><hirendition="#i">Rassestil:</hi> Hans K. F. Günther, Rasse und Stil. München 1926. S. 86 f. —<lbn="ppe_612.012"/>
Ders., Rassenkunde des deutschen Volkes. 67.–77. Tausend. München 1934. Tafel, <lbn="ppe_612.013"/>
129, Abb. 129. — Rich Frydmann, D Erlebnis der Näherung, ein Versuch üb. <lbn="ppe_612.014"/>
d. ostasiat. Sehen. Zschr. f. Ästh. u. Kunstwiss. 27 (1933), S. 305–19.</hi></p><p><lbn="ppe_612.015"/><hirendition="#aq"><hirendition="#i">S. 207:</hi> Dandins Poetik. Hrsg. v. Böhtlingk. Leipzig 1890. — Anandavardhanas <lbn="ppe_612.016"/>
Dhvanyaloka, übers. v. H. Jacobi. Leipzig 1903. — Appayadiksita's Kuvalayandakarikas <lbn="ppe_612.017"/>
übers. v. R. Schmidt. Berlin 1907. — Herm. Jacobi: Über Begriff und <lbn="ppe_612.018"/>
Wesen der poetischen Figuren in der indischen Poetik. Nachr. d. Kgl. Ges. d. <lbn="ppe_612.019"/>
Wiss. z. Göttingen. Phil.-hist. Kl. 1908. — Ders., Die Poetik und Ästhetik der Inder. <lbn="ppe_612.020"/>
Internat. Wochenschr., 29. Okt. 1910.</hi></p><p><lbn="ppe_612.021"/><hirendition="#aq">Rud. Meißner Skaldenpoesie. Halle 1905. — Ders., Die Kenningar der Skalden. <lbn="ppe_612.022"/>
Berlin 1920. — Wolfg. Krause, Die Kenning als typische Stilfigur d. germ. u. kelt. <lbn="ppe_612.023"/>
Dichtersprache. Halle 1930 = Schr. d. Königsb. Gel. Ges., Geisteswiss. Kl., Jg. 7, <lbn="ppe_612.024"/>
Heft 1.</hi></p><p><lbn="ppe_612.025"/><hirendition="#aq">Ein Überblick über den gegenwärtigen Stand der Stilforschung bei Gis. Jahn, <lbn="ppe_612.026"/>
Studien zu Eichendorffs Prosastil. Palaestra 206. Leipzig 1937.</hi></p><p><lbn="ppe_612.027"/><hirendition="#aq"><hirendition="#i">S. 208:</hi> Gust. Gerber: Die Sprache als Kunst. 2. Aufl. 2 Bde. Berlin 1885. —<lbn="ppe_612.028"/>
R. M. Meyer, Deutsche Stilistik. Handbuch d. dt. Unterrichts. III., 1. 2. Aufl. München <lbn="ppe_612.029"/>
1913. — Ernst Elster, Prinzipien der Literaturwissenschaft. Bd. 1. Halle 1897. <lbn="ppe_612.030"/>
S. 413–88. Bd. 2 (Stilistik). Halle 1911. — Emil Winkler: Grundlegung der Stilistik. <lbn="ppe_612.031"/>
Bielefeld u. Leipzig 1929. — Leo Spitzer: Stilstudien. 2 Bde. München 1928. <lbn="ppe_612.032"/>— Max Deutschbein, Neuenglische Stilistik. Leipzig 1932.</hi></p><p><lbn="ppe_612.033"/><hirendition="#aq"><hirendition="#i">S. 209:</hi> Alb. Fries, Stilistische Untersuchungen zu Schiller. Euphorion 12 1905, <lbn="ppe_612.034"/>
S. 485–504. — Ders., Beobachtungen zu Schillers Stil und Metrik in der Zeit seiner <lbn="ppe_612.035"/>
dichterischen Reife. Studien z. vergl. Litgesch. 5 (1905) Erg.-Heft, S. 303–30. —<lbn="ppe_612.036"/>
Ders., Zu Kleists Stil. Stud. z. vgl. Litgesch. 4 (1904), S. 440–65. — Ders., Untersuchungen <lbn="ppe_612.037"/>
und Beobachtungen zu Heinrich von Kleist. Berlin 1904, S. 1–24. —<lbn="ppe_612.038"/>
Ders., Stilistische und vergleichende Forschungen zu H. v. Kleist. Eberings Berliner <lbn="ppe_612.039"/>
Beiträge. 30. Berlin 1906.</hi></p><p><lbn="ppe_612.040"/><hirendition="#aq">Gust. Roethe, Brentanos „Ponce de Leon“, eine Säkularstudie. Abhandlg. d. <lbn="ppe_612.041"/>
Kgl. Ges. d. Wiss. zu Göttingen. N. F. V., 1. Berlin 1901. — Goethes Campagne <lbn="ppe_612.042"/>
in Frankreich. Berlin 1919. — Herm. Petrich, Drei Kapitel vom romantischen Stil. <lbn="ppe_612.043"/>
Leipzig 1878. — Paul Knauth, Goethes Sprache und Stil im Alter. Leipzig 1898. <lbn="ppe_612.044"/>
Dazu: Konr. Burdach: Vorspiel. Bd. 2. Halle 1926. S. 61–72. — Jak. Minor und <lbn="ppe_612.045"/>
Aug. Sauer: Studien zur Goethe-Philologie. Wien 1880. — Rich. Weißenfels, Über <lbn="ppe_612.046"/>
französische und antike Elemente im Stil Heinrich von Kleists. Braunschweig 1888. <lbn="ppe_612.047"/>— Ders., Goethe im Sturm und Drang. Bd. 1. Halle 1894.</hi></p></div></back></text></TEI>
[612/0636]
ppe_612.001
Probleme d. Barockforschung. Leipzig 1928. S. 73 ff. — Konr. Escher: Das Nationale ppe_612.002
in der abendländischen Stilentwicklung. Zürich 1919.
ppe_612.003
S. 206: Ed. Wechßler: Esprit und Geist. Versuch einer Wesenskunde des Deutschen ppe_612.004
und des Franzosen. Bielefeld und Leipzig 1927.
ppe_612.005
Zum Nationalstil in der Musik: Gust. Becking, D. musikal. Rhythmus als Erkenntnisquelle. ppe_612.006
Augsburg 1928, S. 82 ff.
ppe_612.007
Eine Verbindung von Nationalstil und Zeitstil läge im Begriff eines „altgermanischen ppe_612.008
Stils“, gegen dessen Einheitlichkeit allerdings Andr. Heusler schwerwiegende ppe_612.009
Bedenken äußert in seiner „Altgermanischen Dichtung“ (Handb. d. Litwiss. 1926), ppe_612.010
S. 192. Dazu Er. Rothacker, Geschichtsphilosophie. S. 59.
ppe_612.011
Rassestil: Hans K. F. Günther, Rasse und Stil. München 1926. S. 86 f. — ppe_612.012
Ders., Rassenkunde des deutschen Volkes. 67.–77. Tausend. München 1934. Tafel, ppe_612.013
129, Abb. 129. — Rich Frydmann, D Erlebnis der Näherung, ein Versuch üb. ppe_612.014
d. ostasiat. Sehen. Zschr. f. Ästh. u. Kunstwiss. 27 (1933), S. 305–19.
ppe_612.015
S. 207: Dandins Poetik. Hrsg. v. Böhtlingk. Leipzig 1890. — Anandavardhanas ppe_612.016
Dhvanyaloka, übers. v. H. Jacobi. Leipzig 1903. — Appayadiksita's Kuvalayandakarikas ppe_612.017
übers. v. R. Schmidt. Berlin 1907. — Herm. Jacobi: Über Begriff und ppe_612.018
Wesen der poetischen Figuren in der indischen Poetik. Nachr. d. Kgl. Ges. d. ppe_612.019
Wiss. z. Göttingen. Phil.-hist. Kl. 1908. — Ders., Die Poetik und Ästhetik der Inder. ppe_612.020
Internat. Wochenschr., 29. Okt. 1910.
ppe_612.021
Rud. Meißner Skaldenpoesie. Halle 1905. — Ders., Die Kenningar der Skalden. ppe_612.022
Berlin 1920. — Wolfg. Krause, Die Kenning als typische Stilfigur d. germ. u. kelt. ppe_612.023
Dichtersprache. Halle 1930 = Schr. d. Königsb. Gel. Ges., Geisteswiss. Kl., Jg. 7, ppe_612.024
Heft 1.
ppe_612.025
Ein Überblick über den gegenwärtigen Stand der Stilforschung bei Gis. Jahn, ppe_612.026
Studien zu Eichendorffs Prosastil. Palaestra 206. Leipzig 1937.
ppe_612.027
S. 208: Gust. Gerber: Die Sprache als Kunst. 2. Aufl. 2 Bde. Berlin 1885. — ppe_612.028
R. M. Meyer, Deutsche Stilistik. Handbuch d. dt. Unterrichts. III., 1. 2. Aufl. München ppe_612.029
1913. — Ernst Elster, Prinzipien der Literaturwissenschaft. Bd. 1. Halle 1897. ppe_612.030
S. 413–88. Bd. 2 (Stilistik). Halle 1911. — Emil Winkler: Grundlegung der Stilistik. ppe_612.031
Bielefeld u. Leipzig 1929. — Leo Spitzer: Stilstudien. 2 Bde. München 1928. ppe_612.032
— Max Deutschbein, Neuenglische Stilistik. Leipzig 1932.
ppe_612.033
S. 209: Alb. Fries, Stilistische Untersuchungen zu Schiller. Euphorion 12 1905, ppe_612.034
S. 485–504. — Ders., Beobachtungen zu Schillers Stil und Metrik in der Zeit seiner ppe_612.035
dichterischen Reife. Studien z. vergl. Litgesch. 5 (1905) Erg.-Heft, S. 303–30. — ppe_612.036
Ders., Zu Kleists Stil. Stud. z. vgl. Litgesch. 4 (1904), S. 440–65. — Ders., Untersuchungen ppe_612.037
und Beobachtungen zu Heinrich von Kleist. Berlin 1904, S. 1–24. — ppe_612.038
Ders., Stilistische und vergleichende Forschungen zu H. v. Kleist. Eberings Berliner ppe_612.039
Beiträge. 30. Berlin 1906.
ppe_612.040
Gust. Roethe, Brentanos „Ponce de Leon“, eine Säkularstudie. Abhandlg. d. ppe_612.041
Kgl. Ges. d. Wiss. zu Göttingen. N. F. V., 1. Berlin 1901. — Goethes Campagne ppe_612.042
in Frankreich. Berlin 1919. — Herm. Petrich, Drei Kapitel vom romantischen Stil. ppe_612.043
Leipzig 1878. — Paul Knauth, Goethes Sprache und Stil im Alter. Leipzig 1898. ppe_612.044
Dazu: Konr. Burdach: Vorspiel. Bd. 2. Halle 1926. S. 61–72. — Jak. Minor und ppe_612.045
Aug. Sauer: Studien zur Goethe-Philologie. Wien 1880. — Rich. Weißenfels, Über ppe_612.046
französische und antike Elemente im Stil Heinrich von Kleists. Braunschweig 1888. ppe_612.047
— Ders., Goethe im Sturm und Drang. Bd. 1. Halle 1894.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: gekennzeichnet;
Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: nicht übernommen;
Kustoden: nicht übernommen;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine;
rundes r (ꝛ): wie Vorlage;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: nicht übernommen;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: vollständig erfasst;
Zeichensetzung: wie Vorlage;
Zeilenumbrüche markiert: ja;
Petersen, Julius: Die Wissenschaft von der Dichtung. System und Methodenlehre der Literaturwissenschaft. 2. Auflage. Berlin, 1944, S. 612. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/petersen_poetik_1944/636>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.