ppe_609.001 S. 179: O. Walzel, Wechselseitige Erhellung der Künste. Ein Beitrag zur Würdigung ppe_609.002 kunstgeschichtlicher Begriffe. Berlin 1917. -- Dazu: K. Voßler, Über wechselseitige ppe_609.003 Erhellung der Künste. Festschr. f. Heinrich Wölfflin. Dresden 1935. S. 160 ppe_609.004 bis 67. -- Max Nußberger Die dichterische Phantasie in d. Formgebung der Dichtkunst, ppe_609.005 Malerei und Musik. München 1935.
ppe_609.006 Melodik, Rhythmik, Dynamik: Herb. Lewandowski, Die Erfassung von Formeigentümlichkeiten ppe_609.007 beim lyrischen Dichtwerk. Dargest. auf Grund vergleichender ppe_609.008 Betrachtg. dt. Abendlyrik seit Gerhard. Diss. Bonn 1923. -- Ders., Die Literatur 26 ppe_609.009 (1923/24), S. 385-88. -- Feinfühlige Vergleichung von Abendliedern auch bei: ppe_609.010 Joh. Pfeiffer, Umgang mit Dichtung. Leipzig 1936. S. 20 ff.
ppe_609.011 S. 180: Leitmotive und Wiederholungstechnik: Mart. Schütze, Repetition of a ppe_609.012 word as a means of suspense in the drama under the influence of romanticism. ppe_609.013 Chicago 1907. -- Berth. Schulze, Das Bild als Leitmotiv in den Dramen Kleists und ppe_609.014 anderer Dichter. Zs. f. dt. Unterr. 27 (1910), S. 308-21. Dazu: Fr. Kanter, Der bildliche ppe_609.015 Ausdruck in Kleists Penthesilea. Diss. Jena 1911. -- R. Sternfeld, Über das ppe_609.016 Leitmotiv bei Fontane. Voss. Ztg., 24. Juli 1910. -- Wilh. Dibelius, Charles Dickens. ppe_609.017 Leipzig u. Berlin 1916. S. 245 ff., 375 ff. -- Edith Aulhorn, Der Aufbau der Wahlverwandtschaften. ppe_609.018 Zs. f. dt. Unterricht 32, S. 337 ff. -- O. Walzel, Leitmotive in ppe_609.019 Dichtungen. Zs. f. Bücherfreunde NF. 8, S. 261 ff. Wiederholt in: Das Wortkunstwerk. ppe_609.020 Leipzig 1926. S. 152-81. -- Ders., Gehalt und Gestalt im Kunstwerk des ppe_609.021 Dichters. S. 358-364. -- J. Petersen, Fontanes Altersroman. Euph. 29, S. 14-18. ppe_609.022 -- Car. F. Spurgeon, Leading Motives in the Imagery of Shakespeares Tragedies. ppe_609.023 Oxford 1929. -- R. Petsch, Wesen und Formen der Erzählkunst. Halle 1934. ppe_609.024 S. 74 f. -- W. Krogmann: Motivübertragung und ihre Bedeutung für die literarhistorische ppe_609.025 Forschung. Neophilologus 17 (1937), S. 17-32. -- Ders., Leitmotive im ppe_609.026 Schaffen des Dichters. Zs. f. dt. Phil. 61 (1937), S. 386 ff. -- Leander Hotes, Das ppe_609.027 Leitmotiv in der neueren dt. Romandichtung. Diss. Frankf. a. M., 1931. --
ppe_609.028 S. 181: Lessings Hamburgische Dramaturgie. 11. Stück.
ppe_609.029 S. 182: Traumspiel: Stef. Hock, Der Traum ein Leben. Stuttgart und Berlin ppe_609.030 1904. -- Ella Sartorius, D. Traum u. d. Drama. Wortkunst NF. 11, München 1937.
ppe_609.031 S. 183: Märchendrama: Marg. Kober, Das Märchendrama der Romantik. Dt.. ppe_609.032 Forschgn. 11. Frankfurt a. M. 1925.
ppe_609.033 S. 184: Cl. Lugowski, Wirklichkeit und Dichtung. Frankfurt a. M. 1937. -- ppe_609.034 Einen anderen Begriff des Anti-Märchen hatte Rud. Kaßner (Narziß oder Mythos ppe_609.035 und Einbildungskraft. Leipzig 1928, S. 93 f.), indem er Sternes "Tristram Shandy" ppe_609.036 als Umkehrung des Märchens bezeichnete, weil in ihm dessen Zeitlosigkeit aufgehoben ppe_609.037 werde: "Tristram Shandy ist der erste Held oder der erste Mensch, der ppe_609.038 das moderne Gefühl der fließenden Zeit hat."
ppe_609.039 Simplizissimus teutsch. Hrsg. von J. H. Scholte. Braunes Neudr. 302-09. II, ppe_609.040 18, S. 147.
ppe_609.041 S. 185: Ballade: Wolfg. Kayser, Geschichte der deutschen Ballade. Berlin 1936.
ppe_609.042 S. 186: Heinz Flügel, Die Wirklichkeit des Mythus und das Reich der Dichtung. ppe_609.043 Die Literatur, Dezember 1938, S. 145 ff.
ppe_609.044 S. 190: Naturgefühl: Alfr. Biese, Das Naturgefühl im Wandel der Zeiten (Leipzig ppe_609.045 1926) und die dort auf S. 273-75 zusammengest. Literatur; ferner Walter Donat, ppe_609.046 Die Landschaft bei Tieck. Dt. Forschgn. 14. Frankfurt a. M. 1925. -- Rich. Beitl, ppe_609.047 Goethes Bild der Landschaft. Berlin u. Leipzig 1929. -- Helm Rehder, Die Philosophie ppe_609.048 der unendlichen Landschaft. (Buchreihe d. Dt. Vjs. 19.) Halle 1932. --
ppe_609.001 S. 179: O. Walzel, Wechselseitige Erhellung der Künste. Ein Beitrag zur Würdigung ppe_609.002 kunstgeschichtlicher Begriffe. Berlin 1917. — Dazu: K. Voßler, Über wechselseitige ppe_609.003 Erhellung der Künste. Festschr. f. Heinrich Wölfflin. Dresden 1935. S. 160 ppe_609.004 bis 67. — Max Nußberger Die dichterische Phantasie in d. Formgebung der Dichtkunst, ppe_609.005 Malerei und Musik. München 1935.
ppe_609.006 Melodik, Rhythmik, Dynamik: Herb. Lewandowski, Die Erfassung von Formeigentümlichkeiten ppe_609.007 beim lyrischen Dichtwerk. Dargest. auf Grund vergleichender ppe_609.008 Betrachtg. dt. Abendlyrik seit Gerhard. Diss. Bonn 1923. — Ders., Die Literatur 26 ppe_609.009 (1923/24), S. 385–88. — Feinfühlige Vergleichung von Abendliedern auch bei: ppe_609.010 Joh. Pfeiffer, Umgang mit Dichtung. Leipzig 1936. S. 20 ff.
ppe_609.011 S. 180: Leitmotive und Wiederholungstechnik: Mart. Schütze, Repetition of a ppe_609.012 word as a means of suspense in the drama under the influence of romanticism. ppe_609.013 Chicago 1907. — Berth. Schulze, Das Bild als Leitmotiv in den Dramen Kleists und ppe_609.014 anderer Dichter. Zs. f. dt. Unterr. 27 (1910), S. 308–21. Dazu: Fr. Kanter, Der bildliche ppe_609.015 Ausdruck in Kleists Penthesilea. Diss. Jena 1911. — R. Sternfeld, Über das ppe_609.016 Leitmotiv bei Fontane. Voss. Ztg., 24. Juli 1910. — Wilh. Dibelius, Charles Dickens. ppe_609.017 Leipzig u. Berlin 1916. S. 245 ff., 375 ff. — Edith Aulhorn, Der Aufbau der Wahlverwandtschaften. ppe_609.018 Zs. f. dt. Unterricht 32, S. 337 ff. — O. Walzel, Leitmotive in ppe_609.019 Dichtungen. Zs. f. Bücherfreunde NF. 8, S. 261 ff. Wiederholt in: Das Wortkunstwerk. ppe_609.020 Leipzig 1926. S. 152–81. — Ders., Gehalt und Gestalt im Kunstwerk des ppe_609.021 Dichters. S. 358–364. — J. Petersen, Fontanes Altersroman. Euph. 29, S. 14–18. ppe_609.022 — Car. F. Spurgeon, Leading Motives in the Imagery of Shakespeares Tragedies. ppe_609.023 Oxford 1929. — R. Petsch, Wesen und Formen der Erzählkunst. Halle 1934. ppe_609.024 S. 74 f. — W. Krogmann: Motivübertragung und ihre Bedeutung für die literarhistorische ppe_609.025 Forschung. Neophilologus 17 (1937), S. 17–32. — Ders., Leitmotive im ppe_609.026 Schaffen des Dichters. Zs. f. dt. Phil. 61 (1937), S. 386 ff. — Leander Hotes, Das ppe_609.027 Leitmotiv in der neueren dt. Romandichtung. Diss. Frankf. a. M., 1931. —
ppe_609.028 S. 181: Lessings Hamburgische Dramaturgie. 11. Stück.
ppe_609.029 S. 182: Traumspiel: Stef. Hock, Der Traum ein Leben. Stuttgart und Berlin ppe_609.030 1904. — Ella Sartorius, D. Traum u. d. Drama. Wortkunst NF. 11, München 1937.
ppe_609.031 S. 183: Märchendrama: Marg. Kober, Das Märchendrama der Romantik. Dt.. ppe_609.032 Forschgn. 11. Frankfurt a. M. 1925.
ppe_609.033 S. 184: Cl. Lugowski, Wirklichkeit und Dichtung. Frankfurt a. M. 1937. — ppe_609.034 Einen anderen Begriff des Anti-Märchen hatte Rud. Kaßner (Narziß oder Mythos ppe_609.035 und Einbildungskraft. Leipzig 1928, S. 93 f.), indem er Sternes „Tristram Shandy“ ppe_609.036 als Umkehrung des Märchens bezeichnete, weil in ihm dessen Zeitlosigkeit aufgehoben ppe_609.037 werde: „Tristram Shandy ist der erste Held oder der erste Mensch, der ppe_609.038 das moderne Gefühl der fließenden Zeit hat.“
ppe_609.039 Simplizissimus teutsch. Hrsg. von J. H. Scholte. Braunes Neudr. 302–09. II, ppe_609.040 18, S. 147.
ppe_609.041 S. 185: Ballade: Wolfg. Kayser, Geschichte der deutschen Ballade. Berlin 1936.
ppe_609.042 S. 186: Heinz Flügel, Die Wirklichkeit des Mythus und das Reich der Dichtung. ppe_609.043 Die Literatur, Dezember 1938, S. 145 ff.
ppe_609.044 S. 190: Naturgefühl: Alfr. Biese, Das Naturgefühl im Wandel der Zeiten (Leipzig ppe_609.045 1926) und die dort auf S. 273–75 zusammengest. Literatur; ferner Walter Donat, ppe_609.046 Die Landschaft bei Tieck. Dt. Forschgn. 14. Frankfurt a. M. 1925. — Rich. Beitl, ppe_609.047 Goethes Bild der Landschaft. Berlin u. Leipzig 1929. — Helm Rehder, Die Philosophie ppe_609.048 der unendlichen Landschaft. (Buchreihe d. Dt. Vjs. 19.) Halle 1932. —
<TEI><text><back><divn="1"><pbfacs="#f0633"n="609"/><p><lbn="ppe_609.001"/><hirendition="#aq"><hirendition="#i">S. 179:</hi> O. Walzel, Wechselseitige Erhellung der Künste. Ein Beitrag zur Würdigung <lbn="ppe_609.002"/>
kunstgeschichtlicher Begriffe. Berlin 1917. — Dazu: K. Voßler, Über wechselseitige <lbn="ppe_609.003"/>
Erhellung der Künste. Festschr. f. Heinrich Wölfflin. Dresden 1935. S. 160 <lbn="ppe_609.004"/>
bis 67. — Max Nußberger Die dichterische Phantasie in d. Formgebung der Dichtkunst, <lbn="ppe_609.005"/>
Malerei und Musik. München 1935.</hi></p><p><lbn="ppe_609.006"/><hirendition="#aq"><hirendition="#i">Melodik, Rhythmik, Dynamik:</hi> Herb. Lewandowski, Die Erfassung von Formeigentümlichkeiten <lbn="ppe_609.007"/>
beim lyrischen Dichtwerk. Dargest. auf Grund vergleichender <lbn="ppe_609.008"/>
Betrachtg. dt. Abendlyrik seit Gerhard. Diss. Bonn 1923. — Ders., Die Literatur 26 <lbn="ppe_609.009"/>
(1923/24), S. 385–88. — Feinfühlige Vergleichung von Abendliedern auch bei: <lbn="ppe_609.010"/>
Joh. Pfeiffer, Umgang mit Dichtung. Leipzig 1936. S. 20 ff.</hi></p><p><lbn="ppe_609.011"/><hirendition="#aq"><hirendition="#i">S. 180: Leitmotive und Wiederholungstechnik:</hi> Mart. Schütze, Repetition of a <lbn="ppe_609.012"/>
word as a means of suspense in the drama under the influence of romanticism. <lbn="ppe_609.013"/>
Chicago 1907. — Berth. Schulze, Das Bild als Leitmotiv in den Dramen Kleists und <lbn="ppe_609.014"/>
anderer Dichter. Zs. f. dt. Unterr. 27 (1910), S. 308–21. Dazu: Fr. Kanter, Der bildliche <lbn="ppe_609.015"/>
Ausdruck in Kleists Penthesilea. Diss. Jena 1911. — R. Sternfeld, Über das <lbn="ppe_609.016"/>
Leitmotiv bei Fontane. Voss. Ztg., 24. Juli 1910. — Wilh. Dibelius, Charles Dickens. <lbn="ppe_609.017"/>
Leipzig u. Berlin 1916. S. 245 ff., 375 ff. — Edith Aulhorn, Der Aufbau der Wahlverwandtschaften. <lbn="ppe_609.018"/>
Zs. f. dt. Unterricht 32, S. 337 ff. — O. Walzel, Leitmotive in <lbn="ppe_609.019"/>
Dichtungen. Zs. f. Bücherfreunde NF. 8, S. 261 ff. Wiederholt in: Das Wortkunstwerk. <lbn="ppe_609.020"/>
Leipzig 1926. S. 152–81. — Ders., Gehalt und Gestalt im Kunstwerk des <lbn="ppe_609.021"/>
Dichters. S. 358–364. — J. Petersen, Fontanes Altersroman. Euph. 29, S. 14–18. <lbn="ppe_609.022"/>— Car. F. Spurgeon, Leading Motives in the Imagery of Shakespeares Tragedies. <lbn="ppe_609.023"/>
Oxford 1929. — R. Petsch, Wesen und Formen der Erzählkunst. Halle 1934. <lbn="ppe_609.024"/>
S. 74 f. — W. Krogmann: Motivübertragung und ihre Bedeutung für die literarhistorische <lbn="ppe_609.025"/>
Forschung. Neophilologus 17 (1937), S. 17–32. — Ders., Leitmotive im <lbn="ppe_609.026"/>
Schaffen des Dichters. Zs. f. dt. Phil. 61 (1937), S. 386 ff. — Leander Hotes, Das <lbn="ppe_609.027"/>
Leitmotiv in der neueren dt. Romandichtung. Diss. Frankf. a. M., 1931. —</hi></p><p><lbn="ppe_609.028"/><hirendition="#aq"><hirendition="#i">S. 181:</hi> Lessings Hamburgische Dramaturgie. 11. Stück.</hi></p><p><lbn="ppe_609.029"/><hirendition="#aq"><hirendition="#i">S. 182: Traumspiel:</hi> Stef. Hock, Der Traum ein Leben. Stuttgart und Berlin <lbn="ppe_609.030"/>
1904. — Ella Sartorius, D. Traum u. d. Drama. Wortkunst NF. 11, München 1937.</hi></p><p><lbn="ppe_609.031"/><hirendition="#aq"><hirendition="#i">S. 183: Märchendrama:</hi> Marg. Kober, Das Märchendrama der Romantik. Dt.. <lbn="ppe_609.032"/>
Forschgn. 11. Frankfurt a. M. 1925.</hi></p><p><lbn="ppe_609.033"/><hirendition="#aq"><hirendition="#i">S. 184:</hi> Cl. Lugowski, Wirklichkeit und Dichtung. Frankfurt a. M. 1937. —<lbn="ppe_609.034"/>
Einen anderen Begriff des Anti-Märchen hatte Rud. Kaßner (Narziß oder Mythos <lbn="ppe_609.035"/>
und Einbildungskraft. Leipzig 1928, S. 93 f.), indem er Sternes „Tristram Shandy“<lbn="ppe_609.036"/>
als Umkehrung des Märchens bezeichnete, weil in ihm dessen Zeitlosigkeit aufgehoben <lbn="ppe_609.037"/>
werde: „Tristram Shandy ist der erste Held oder der erste Mensch, der <lbn="ppe_609.038"/>
das moderne Gefühl der fließenden Zeit hat.“</hi></p><p><lbn="ppe_609.039"/><hirendition="#aq">Simplizissimus teutsch. Hrsg. von J. H. Scholte. Braunes Neudr. 302–09. II, <lbn="ppe_609.040"/>
18, S. 147.</hi></p><p><lbn="ppe_609.041"/><hirendition="#aq"><hirendition="#i">S. 185: Ballade:</hi> Wolfg. Kayser, Geschichte der deutschen Ballade. Berlin 1936.</hi></p><p><lbn="ppe_609.042"/><hirendition="#aq"><hirendition="#i">S. 186:</hi> Heinz Flügel, Die Wirklichkeit des Mythus und das Reich der Dichtung. <lbn="ppe_609.043"/>
Die Literatur, Dezember 1938, S. 145 ff.</hi></p><p><lbn="ppe_609.044"/><hirendition="#aq"><hirendition="#i">S. 190: Naturgefühl:</hi> Alfr. Biese, Das Naturgefühl im Wandel der Zeiten (Leipzig <lbn="ppe_609.045"/>
1926) und die dort auf S. 273–75 zusammengest. Literatur; ferner Walter Donat, <lbn="ppe_609.046"/>
Die Landschaft bei Tieck. Dt. Forschgn. 14. Frankfurt a. M. 1925. — Rich. Beitl, <lbn="ppe_609.047"/>
Goethes Bild der Landschaft. Berlin u. Leipzig 1929. — Helm Rehder, Die Philosophie <lbn="ppe_609.048"/>
der unendlichen Landschaft. (Buchreihe d. Dt. Vjs. 19.) Halle 1932. —</hi></p></div></back></text></TEI>
[609/0633]
ppe_609.001
S. 179: O. Walzel, Wechselseitige Erhellung der Künste. Ein Beitrag zur Würdigung ppe_609.002
kunstgeschichtlicher Begriffe. Berlin 1917. — Dazu: K. Voßler, Über wechselseitige ppe_609.003
Erhellung der Künste. Festschr. f. Heinrich Wölfflin. Dresden 1935. S. 160 ppe_609.004
bis 67. — Max Nußberger Die dichterische Phantasie in d. Formgebung der Dichtkunst, ppe_609.005
Malerei und Musik. München 1935.
ppe_609.006
Melodik, Rhythmik, Dynamik: Herb. Lewandowski, Die Erfassung von Formeigentümlichkeiten ppe_609.007
beim lyrischen Dichtwerk. Dargest. auf Grund vergleichender ppe_609.008
Betrachtg. dt. Abendlyrik seit Gerhard. Diss. Bonn 1923. — Ders., Die Literatur 26 ppe_609.009
(1923/24), S. 385–88. — Feinfühlige Vergleichung von Abendliedern auch bei: ppe_609.010
Joh. Pfeiffer, Umgang mit Dichtung. Leipzig 1936. S. 20 ff.
ppe_609.011
S. 180: Leitmotive und Wiederholungstechnik: Mart. Schütze, Repetition of a ppe_609.012
word as a means of suspense in the drama under the influence of romanticism. ppe_609.013
Chicago 1907. — Berth. Schulze, Das Bild als Leitmotiv in den Dramen Kleists und ppe_609.014
anderer Dichter. Zs. f. dt. Unterr. 27 (1910), S. 308–21. Dazu: Fr. Kanter, Der bildliche ppe_609.015
Ausdruck in Kleists Penthesilea. Diss. Jena 1911. — R. Sternfeld, Über das ppe_609.016
Leitmotiv bei Fontane. Voss. Ztg., 24. Juli 1910. — Wilh. Dibelius, Charles Dickens. ppe_609.017
Leipzig u. Berlin 1916. S. 245 ff., 375 ff. — Edith Aulhorn, Der Aufbau der Wahlverwandtschaften. ppe_609.018
Zs. f. dt. Unterricht 32, S. 337 ff. — O. Walzel, Leitmotive in ppe_609.019
Dichtungen. Zs. f. Bücherfreunde NF. 8, S. 261 ff. Wiederholt in: Das Wortkunstwerk. ppe_609.020
Leipzig 1926. S. 152–81. — Ders., Gehalt und Gestalt im Kunstwerk des ppe_609.021
Dichters. S. 358–364. — J. Petersen, Fontanes Altersroman. Euph. 29, S. 14–18. ppe_609.022
— Car. F. Spurgeon, Leading Motives in the Imagery of Shakespeares Tragedies. ppe_609.023
Oxford 1929. — R. Petsch, Wesen und Formen der Erzählkunst. Halle 1934. ppe_609.024
S. 74 f. — W. Krogmann: Motivübertragung und ihre Bedeutung für die literarhistorische ppe_609.025
Forschung. Neophilologus 17 (1937), S. 17–32. — Ders., Leitmotive im ppe_609.026
Schaffen des Dichters. Zs. f. dt. Phil. 61 (1937), S. 386 ff. — Leander Hotes, Das ppe_609.027
Leitmotiv in der neueren dt. Romandichtung. Diss. Frankf. a. M., 1931. —
ppe_609.028
S. 181: Lessings Hamburgische Dramaturgie. 11. Stück.
ppe_609.029
S. 182: Traumspiel: Stef. Hock, Der Traum ein Leben. Stuttgart und Berlin ppe_609.030
1904. — Ella Sartorius, D. Traum u. d. Drama. Wortkunst NF. 11, München 1937.
ppe_609.031
S. 183: Märchendrama: Marg. Kober, Das Märchendrama der Romantik. Dt.. ppe_609.032
Forschgn. 11. Frankfurt a. M. 1925.
ppe_609.033
S. 184: Cl. Lugowski, Wirklichkeit und Dichtung. Frankfurt a. M. 1937. — ppe_609.034
Einen anderen Begriff des Anti-Märchen hatte Rud. Kaßner (Narziß oder Mythos ppe_609.035
und Einbildungskraft. Leipzig 1928, S. 93 f.), indem er Sternes „Tristram Shandy“ ppe_609.036
als Umkehrung des Märchens bezeichnete, weil in ihm dessen Zeitlosigkeit aufgehoben ppe_609.037
werde: „Tristram Shandy ist der erste Held oder der erste Mensch, der ppe_609.038
das moderne Gefühl der fließenden Zeit hat.“
ppe_609.039
Simplizissimus teutsch. Hrsg. von J. H. Scholte. Braunes Neudr. 302–09. II, ppe_609.040
18, S. 147.
ppe_609.041
S. 185: Ballade: Wolfg. Kayser, Geschichte der deutschen Ballade. Berlin 1936.
ppe_609.042
S. 186: Heinz Flügel, Die Wirklichkeit des Mythus und das Reich der Dichtung. ppe_609.043
Die Literatur, Dezember 1938, S. 145 ff.
ppe_609.044
S. 190: Naturgefühl: Alfr. Biese, Das Naturgefühl im Wandel der Zeiten (Leipzig ppe_609.045
1926) und die dort auf S. 273–75 zusammengest. Literatur; ferner Walter Donat, ppe_609.046
Die Landschaft bei Tieck. Dt. Forschgn. 14. Frankfurt a. M. 1925. — Rich. Beitl, ppe_609.047
Goethes Bild der Landschaft. Berlin u. Leipzig 1929. — Helm Rehder, Die Philosophie ppe_609.048
der unendlichen Landschaft. (Buchreihe d. Dt. Vjs. 19.) Halle 1932. —
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: gekennzeichnet;
Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: nicht übernommen;
Kustoden: nicht übernommen;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine;
rundes r (ꝛ): wie Vorlage;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: nicht übernommen;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: vollständig erfasst;
Zeichensetzung: wie Vorlage;
Zeilenumbrüche markiert: ja;
Petersen, Julius: Die Wissenschaft von der Dichtung. System und Methodenlehre der Literaturwissenschaft. 2. Auflage. Berlin, 1944, S. 609. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/petersen_poetik_1944/633>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.