ppe_608.001 S. 168: Jos. Kohler, Verbrechertypen in Shakespeares Dramen. Berlin 1903. -- ppe_608.002 Grillparzer, Zur englischen Literatur (1817). Hocks Ausg. 13, S. 277. -- Hebbel, ppe_608.003 Tagebücher (3174 vom 4. Juli 1844). Werners Ausg. 2, S. 419.
ppe_608.004 Kurt Berger, Menschenbild u. Heldenmythos i. d. Dichtung des dt. Idealismus. ppe_608.005 Berlin 1940. -- Jul. Schwietering, Der Wandel des Heldenideals in der epischen ppe_608.006 Dichtung des 12. Jahrhunderts. Zs. f. dt. Altert. 64, 135 ff. -- Ders., Typologisches ppe_608.007 in mittelalterlicher Dichtung. Festgabe f. Ehrismann. 1925. S. 40 ff. --
ppe_608.008
6. Fünfte Stufe: Verknüpfung
ppe_608.009 S. 169 ff.: Motive: Teilweise abgedr.: Dichtung und Volkstum 38 (1937), S. 44 ppe_608.010 bis 65.
ppe_608.011 W. Scherer, Poetik. Berlin 1888. S. 212. -- W. Dilthey, Die Einbildungskraft ppe_608.012 des Dichters. Festschr. f. Zeller. S. 449 ff. Wiederh. Ges. Schr. 6, S. 216 ff. -- ppe_608.013 P. Merker, Reallexikon Bd. 3, S. 305 ff. -- Jos. Körner, Erlebnis -- Motiv -- Stoff. ppe_608.014 Festschr. f. Walzel. 1924. S. 80-91. -- Ders., Merker-Stammler, Reallexikon Bd. 2, ppe_608.015 S. 412-15. -- F. Trojan, Wege zu einer vergleichenden Wissenschaft von der ppe_608.016 dichterischen Komposition. Festschr. f. Walzel. S. 90-96. -- O. Walzel, Gehalt ppe_608.017 und Gestalt. S. 398. -- R. Petsch, Motiv, Formel und Stoff. Zs. f. dt. Phil. 54 ppe_608.018 (1929), S. 378 ff. -- O. Katann, Euph. 32 (1931), S. 97-101. -- N. Perquin, ppe_608.019 Wilhelm Raabes Motive als Ausdruck seiner Weltanschauung. Amsterdam 1928. ppe_608.020 S. 16 ff. -- Heinrich Spiero, Motivwanderungen und Motivgestaltungen im neuen ppe_608.021 deutschen Roman. Germ. Roman. Monatsschr. 4 (1912), S. 305 ff. -- Joh. Klein, ppe_608.022 Urmotivierung u. Sekundärmotivierung b. Gottfr. Keller u. C. F. Meyer. Zschr. f. ppe_608.023 Ästh. und Kunstwiss. 28 (1934), S. 113-146.
ppe_608.024 S. 171: Helm. Rehder, Das Symbol der Hütte bei Goethe. Dt. Vjs. 15 (1937), ppe_608.025 S. 403-23.
ppe_608.026 Otto Brahm, Das deutsche Ritterdrama. Quellen und Forschungen. 40. Straßburg ppe_608.027 1888. S. 145 ff.
ppe_608.028 S. 172: Herm. Reich, Der Mann mit dem Eselskopf. Ein Mimodrama vom klassischen ppe_608.029 Altertum verfolgt bis auf Shakespeares "Sommernachtstraum". Jb. d. dt. ppe_608.030 Shakespeare-Ges. 40 (1904).
ppe_608.031 S. 174: Erfindung: Charlotte Bühler, Erfindung und Entdeckung. Zwei Grundbegriffe ppe_608.032 der Literaturpsychologie. Zs. f. Ästhetik 15 (1921), S. 43-87. -- Fred. ppe_608.033 Paulhan, Psychologie de l'invention. 2. ed. Paris 1911.
ppe_608.034 P. Albrecht, Philologische Untersuchungen. 6 Bde. Hamburg 1888-91.
ppe_608.035 Bruderzwistdramen: Petersen, Literaturgeschichte als Wissenschaft. Heidelberg ppe_608.036 1914. S. 53 f.
ppe_608.037 S. 175: Goethes Faust in ursprünglicher Gestalt. Hrsg. von Er. Schmidt. 5. Abdr. ppe_608.038 Weimar 1901. S. XXVI. Inzwischen ist durch Morris auf die Möglichkeit einer ppe_608.039 gemeinsamen Quelle für Goethe und Daudet hingewiesen worden: Goethe-Jb. 24 ppe_608.040 (1905), S. 242 f. -- Goethe, Faust und Urfaust. Erläutert v. E. Beutler. Leipzig ppe_608.041 1939 (= Sammlung Dieterich 25), S. 547 ff. Ausführlicher: E. Beutler, Der Frankfurter ppe_608.042 Faust. Jahrb. d. fr. dt. Hochstifts Frankfurt a. M., 1936-40. Halle 1940. ppe_608.043 S. 594 ff. --
ppe_608.044 Motive der Lyrik: R. M. Werner, Lyrik und Lyriker. Hamburg u. Leipzig 1890. ppe_608.045 S. 138, 246, 248.
ppe_608.046 S. 176: H. Pongs, Das Bild in der Dichtung. Bd. 1. Marburg 1927. S. 242 ff., ppe_608.047 252 ff., 262 ff.
ppe_608.001 S. 168: Jos. Kohler, Verbrechertypen in Shakespeares Dramen. Berlin 1903. — ppe_608.002 Grillparzer, Zur englischen Literatur (1817). Hocks Ausg. 13, S. 277. — Hebbel, ppe_608.003 Tagebücher (3174 vom 4. Juli 1844). Werners Ausg. 2, S. 419.
ppe_608.004 Kurt Berger, Menschenbild u. Heldenmythos i. d. Dichtung des dt. Idealismus. ppe_608.005 Berlin 1940. — Jul. Schwietering, Der Wandel des Heldenideals in der epischen ppe_608.006 Dichtung des 12. Jahrhunderts. Zs. f. dt. Altert. 64, 135 ff. — Ders., Typologisches ppe_608.007 in mittelalterlicher Dichtung. Festgabe f. Ehrismann. 1925. S. 40 ff. —
ppe_608.008
6. Fünfte Stufe: Verknüpfung
ppe_608.009 S. 169 ff.: Motive: Teilweise abgedr.: Dichtung und Volkstum 38 (1937), S. 44 ppe_608.010 bis 65.
ppe_608.011 W. Scherer, Poetik. Berlin 1888. S. 212. — W. Dilthey, Die Einbildungskraft ppe_608.012 des Dichters. Festschr. f. Zeller. S. 449 ff. Wiederh. Ges. Schr. 6, S. 216 ff. — ppe_608.013 P. Merker, Reallexikon Bd. 3, S. 305 ff. — Jos. Körner, Erlebnis — Motiv — Stoff. ppe_608.014 Festschr. f. Walzel. 1924. S. 80–91. — Ders., Merker-Stammler, Reallexikon Bd. 2, ppe_608.015 S. 412–15. — F. Trojan, Wege zu einer vergleichenden Wissenschaft von der ppe_608.016 dichterischen Komposition. Festschr. f. Walzel. S. 90–96. — O. Walzel, Gehalt ppe_608.017 und Gestalt. S. 398. — R. Petsch, Motiv, Formel und Stoff. Zs. f. dt. Phil. 54 ppe_608.018 (1929), S. 378 ff. — O. Katann, Euph. 32 (1931), S. 97–101. — N. Perquin, ppe_608.019 Wilhelm Raabes Motive als Ausdruck seiner Weltanschauung. Amsterdam 1928. ppe_608.020 S. 16 ff. — Heinrich Spiero, Motivwanderungen und Motivgestaltungen im neuen ppe_608.021 deutschen Roman. Germ. Roman. Monatsschr. 4 (1912), S. 305 ff. — Joh. Klein, ppe_608.022 Urmotivierung u. Sekundärmotivierung b. Gottfr. Keller u. C. F. Meyer. Zschr. f. ppe_608.023 Ästh. und Kunstwiss. 28 (1934), S. 113–146.
ppe_608.024 S. 171: Helm. Rehder, Das Symbol der Hütte bei Goethe. Dt. Vjs. 15 (1937), ppe_608.025 S. 403–23.
ppe_608.026 Otto Brahm, Das deutsche Ritterdrama. Quellen und Forschungen. 40. Straßburg ppe_608.027 1888. S. 145 ff.
ppe_608.028 S. 172: Herm. Reich, Der Mann mit dem Eselskopf. Ein Mimodrama vom klassischen ppe_608.029 Altertum verfolgt bis auf Shakespeares „Sommernachtstraum“. Jb. d. dt. ppe_608.030 Shakespeare-Ges. 40 (1904).
ppe_608.031 S. 174: Erfindung: Charlotte Bühler, Erfindung und Entdeckung. Zwei Grundbegriffe ppe_608.032 der Literaturpsychologie. Zs. f. Ästhetik 15 (1921), S. 43–87. — Fréd. ppe_608.033 Paulhan, Psychologie de l'invention. 2. éd. Paris 1911.
ppe_608.034 P. Albrecht, Philologische Untersuchungen. 6 Bde. Hamburg 1888–91.
ppe_608.035 Bruderzwistdramen: Petersen, Literaturgeschichte als Wissenschaft. Heidelberg ppe_608.036 1914. S. 53 f.
ppe_608.037 S. 175: Goethes Faust in ursprünglicher Gestalt. Hrsg. von Er. Schmidt. 5. Abdr. ppe_608.038 Weimar 1901. S. XXVI. Inzwischen ist durch Morris auf die Möglichkeit einer ppe_608.039 gemeinsamen Quelle für Goethe und Daudet hingewiesen worden: Goethe-Jb. 24 ppe_608.040 (1905), S. 242 f. — Goethe, Faust und Urfaust. Erläutert v. E. Beutler. Leipzig ppe_608.041 1939 (= Sammlung Dieterich 25), S. 547 ff. Ausführlicher: E. Beutler, Der Frankfurter ppe_608.042 Faust. Jahrb. d. fr. dt. Hochstifts Frankfurt a. M., 1936–40. Halle 1940. ppe_608.043 S. 594 ff. —
ppe_608.044 Motive der Lyrik: R. M. Werner, Lyrik und Lyriker. Hamburg u. Leipzig 1890. ppe_608.045 S. 138, 246, 248.
ppe_608.046 S. 176: H. Pongs, Das Bild in der Dichtung. Bd. 1. Marburg 1927. S. 242 ff., ppe_608.047 252 ff., 262 ff.
<TEI><text><back><divn="1"><pbfacs="#f0632"n="608"/><p><lbn="ppe_608.001"/><hirendition="#aq"><hirendition="#i">S. 168:</hi> Jos. Kohler, Verbrechertypen in Shakespeares Dramen. Berlin 1903. —<lbn="ppe_608.002"/>
Grillparzer, Zur englischen Literatur (1817). Hocks Ausg. 13, S. 277. — Hebbel, <lbn="ppe_608.003"/>
Tagebücher (3174 vom 4. Juli 1844). Werners Ausg. 2, S. 419.</hi></p><p><lbn="ppe_608.004"/><hirendition="#aq">Kurt Berger, Menschenbild u. Heldenmythos i. d. Dichtung des dt. Idealismus. <lbn="ppe_608.005"/>
Berlin 1940. — Jul. Schwietering, Der Wandel des Heldenideals in der epischen <lbn="ppe_608.006"/>
Dichtung des 12. Jahrhunderts. Zs. f. dt. Altert. 64, 135 ff. — Ders., Typologisches <lbn="ppe_608.007"/>
in mittelalterlicher Dichtung. Festgabe f. Ehrismann. 1925. S. 40 ff. —</hi></p><lbn="ppe_608.008"/><p><hirendition="#c"><hirendition="#i">6. Fünfte Stufe: Verknüpfung</hi></hi></p><p><lbn="ppe_608.009"/><hirendition="#aq"><hirendition="#i">S. 169 ff.: Motive:</hi> Teilweise abgedr.: Dichtung und Volkstum 38 (1937), S. 44 <lbn="ppe_608.010"/>
bis 65.</hi></p><p><lbn="ppe_608.011"/><hirendition="#aq">W. Scherer, Poetik. Berlin 1888. S. 212. — W. Dilthey, Die Einbildungskraft <lbn="ppe_608.012"/>
des Dichters. Festschr. f. Zeller. S. 449 ff. Wiederh. Ges. Schr. 6, S. 216 ff. —<lbn="ppe_608.013"/>
P. Merker, Reallexikon Bd. 3, S. 305 ff. — Jos. Körner, Erlebnis — Motiv — Stoff. <lbn="ppe_608.014"/>
Festschr. f. Walzel. 1924. S. 80–91. — Ders., Merker-Stammler, Reallexikon Bd. 2, <lbn="ppe_608.015"/>
S. 412–15. — F. Trojan, Wege zu einer vergleichenden Wissenschaft von der <lbn="ppe_608.016"/>
dichterischen Komposition. Festschr. f. Walzel. S. 90–96. — O. Walzel, Gehalt <lbn="ppe_608.017"/>
und Gestalt. S. 398. — R. Petsch, Motiv, Formel und Stoff. Zs. f. dt. Phil. 54 <lbn="ppe_608.018"/>
(1929), S. 378 ff. — O. Katann, Euph. 32 (1931), S. 97–101. — N. Perquin, <lbn="ppe_608.019"/>
Wilhelm Raabes Motive als Ausdruck seiner Weltanschauung. Amsterdam 1928. <lbn="ppe_608.020"/>
S. 16 ff. — Heinrich Spiero, Motivwanderungen und Motivgestaltungen im neuen <lbn="ppe_608.021"/>
deutschen Roman. Germ. Roman. Monatsschr. 4 (1912), S. 305 ff. — Joh. Klein, <lbn="ppe_608.022"/>
Urmotivierung u. Sekundärmotivierung b. Gottfr. Keller u. C. F. Meyer. Zschr. f. <lbn="ppe_608.023"/>
Ästh. und Kunstwiss. 28 (1934), S. 113–146.</hi></p><p><lbn="ppe_608.024"/><hirendition="#aq"><hirendition="#i">S. 171:</hi> Helm. Rehder, Das Symbol der Hütte bei Goethe. Dt. Vjs. 15 (1937), <lbn="ppe_608.025"/>
S. 403–23.</hi></p><p><lbn="ppe_608.026"/><hirendition="#aq">Otto Brahm, Das deutsche Ritterdrama. Quellen und Forschungen. 40. Straßburg <lbn="ppe_608.027"/>
1888. S. 145 ff.</hi></p><p><lbn="ppe_608.028"/><hirendition="#aq"><hirendition="#i">S. 172:</hi> Herm. Reich, Der Mann mit dem Eselskopf. Ein Mimodrama vom klassischen <lbn="ppe_608.029"/>
Altertum verfolgt bis auf Shakespeares „Sommernachtstraum“. Jb. d. dt. <lbn="ppe_608.030"/>
Shakespeare-Ges. 40 (1904).</hi></p><p><lbn="ppe_608.031"/><hirendition="#aq"><hirendition="#i">S. 174: Erfindung:</hi> Charlotte Bühler, Erfindung und Entdeckung. Zwei Grundbegriffe <lbn="ppe_608.032"/>
der Literaturpsychologie. Zs. f. Ästhetik 15 (1921), S. 43–87. — Fréd. <lbn="ppe_608.033"/>
Paulhan, Psychologie de l'invention. 2. éd. Paris 1911.</hi></p><p><lbn="ppe_608.034"/><hirendition="#aq">P. Albrecht, Philologische Untersuchungen. 6 Bde. Hamburg 1888–91.</hi></p><p><lbn="ppe_608.035"/><hirendition="#aq"><hirendition="#i">Bruderzwistdramen:</hi> Petersen, Literaturgeschichte als Wissenschaft. Heidelberg <lbn="ppe_608.036"/>
1914. S. 53 f.</hi></p><p><lbn="ppe_608.037"/><hirendition="#aq"><hirendition="#i">S. 175:</hi> Goethes Faust in ursprünglicher Gestalt. Hrsg. von Er. Schmidt. 5. Abdr. <lbn="ppe_608.038"/>
Weimar 1901. S. XXVI. Inzwischen ist durch Morris auf die Möglichkeit einer <lbn="ppe_608.039"/>
gemeinsamen Quelle für Goethe und Daudet hingewiesen worden: Goethe-Jb. 24 <lbn="ppe_608.040"/>
(1905), S. 242 f. — Goethe, Faust und Urfaust. Erläutert v. E. Beutler. Leipzig <lbn="ppe_608.041"/>
1939 (= Sammlung Dieterich 25), S. 547 ff. Ausführlicher: E. Beutler, Der Frankfurter <lbn="ppe_608.042"/>
Faust. Jahrb. d. fr. dt. Hochstifts Frankfurt a. M., 1936–40. Halle 1940. <lbn="ppe_608.043"/>
S. 594 ff. —</hi></p><p><lbn="ppe_608.044"/><hirendition="#aq"><hirendition="#i">Motive der Lyrik:</hi> R. M. Werner, Lyrik und Lyriker. Hamburg u. Leipzig 1890. <lbn="ppe_608.045"/>
S. 138, 246, 248.</hi></p><p><lbn="ppe_608.046"/><hirendition="#aq"><hirendition="#i">S. 176:</hi> H. Pongs, Das Bild in der Dichtung. Bd. 1. Marburg 1927. S. 242 ff., <lbn="ppe_608.047"/>
252 ff., 262 ff.</hi></p></div></back></text></TEI>
[608/0632]
ppe_608.001
S. 168: Jos. Kohler, Verbrechertypen in Shakespeares Dramen. Berlin 1903. — ppe_608.002
Grillparzer, Zur englischen Literatur (1817). Hocks Ausg. 13, S. 277. — Hebbel, ppe_608.003
Tagebücher (3174 vom 4. Juli 1844). Werners Ausg. 2, S. 419.
ppe_608.004
Kurt Berger, Menschenbild u. Heldenmythos i. d. Dichtung des dt. Idealismus. ppe_608.005
Berlin 1940. — Jul. Schwietering, Der Wandel des Heldenideals in der epischen ppe_608.006
Dichtung des 12. Jahrhunderts. Zs. f. dt. Altert. 64, 135 ff. — Ders., Typologisches ppe_608.007
in mittelalterlicher Dichtung. Festgabe f. Ehrismann. 1925. S. 40 ff. —
ppe_608.008
6. Fünfte Stufe: Verknüpfung
ppe_608.009
S. 169 ff.: Motive: Teilweise abgedr.: Dichtung und Volkstum 38 (1937), S. 44 ppe_608.010
bis 65.
ppe_608.011
W. Scherer, Poetik. Berlin 1888. S. 212. — W. Dilthey, Die Einbildungskraft ppe_608.012
des Dichters. Festschr. f. Zeller. S. 449 ff. Wiederh. Ges. Schr. 6, S. 216 ff. — ppe_608.013
P. Merker, Reallexikon Bd. 3, S. 305 ff. — Jos. Körner, Erlebnis — Motiv — Stoff. ppe_608.014
Festschr. f. Walzel. 1924. S. 80–91. — Ders., Merker-Stammler, Reallexikon Bd. 2, ppe_608.015
S. 412–15. — F. Trojan, Wege zu einer vergleichenden Wissenschaft von der ppe_608.016
dichterischen Komposition. Festschr. f. Walzel. S. 90–96. — O. Walzel, Gehalt ppe_608.017
und Gestalt. S. 398. — R. Petsch, Motiv, Formel und Stoff. Zs. f. dt. Phil. 54 ppe_608.018
(1929), S. 378 ff. — O. Katann, Euph. 32 (1931), S. 97–101. — N. Perquin, ppe_608.019
Wilhelm Raabes Motive als Ausdruck seiner Weltanschauung. Amsterdam 1928. ppe_608.020
S. 16 ff. — Heinrich Spiero, Motivwanderungen und Motivgestaltungen im neuen ppe_608.021
deutschen Roman. Germ. Roman. Monatsschr. 4 (1912), S. 305 ff. — Joh. Klein, ppe_608.022
Urmotivierung u. Sekundärmotivierung b. Gottfr. Keller u. C. F. Meyer. Zschr. f. ppe_608.023
Ästh. und Kunstwiss. 28 (1934), S. 113–146.
ppe_608.024
S. 171: Helm. Rehder, Das Symbol der Hütte bei Goethe. Dt. Vjs. 15 (1937), ppe_608.025
S. 403–23.
ppe_608.026
Otto Brahm, Das deutsche Ritterdrama. Quellen und Forschungen. 40. Straßburg ppe_608.027
1888. S. 145 ff.
ppe_608.028
S. 172: Herm. Reich, Der Mann mit dem Eselskopf. Ein Mimodrama vom klassischen ppe_608.029
Altertum verfolgt bis auf Shakespeares „Sommernachtstraum“. Jb. d. dt. ppe_608.030
Shakespeare-Ges. 40 (1904).
ppe_608.031
S. 174: Erfindung: Charlotte Bühler, Erfindung und Entdeckung. Zwei Grundbegriffe ppe_608.032
der Literaturpsychologie. Zs. f. Ästhetik 15 (1921), S. 43–87. — Fréd. ppe_608.033
Paulhan, Psychologie de l'invention. 2. éd. Paris 1911.
ppe_608.034
P. Albrecht, Philologische Untersuchungen. 6 Bde. Hamburg 1888–91.
ppe_608.035
Bruderzwistdramen: Petersen, Literaturgeschichte als Wissenschaft. Heidelberg ppe_608.036
1914. S. 53 f.
ppe_608.037
S. 175: Goethes Faust in ursprünglicher Gestalt. Hrsg. von Er. Schmidt. 5. Abdr. ppe_608.038
Weimar 1901. S. XXVI. Inzwischen ist durch Morris auf die Möglichkeit einer ppe_608.039
gemeinsamen Quelle für Goethe und Daudet hingewiesen worden: Goethe-Jb. 24 ppe_608.040
(1905), S. 242 f. — Goethe, Faust und Urfaust. Erläutert v. E. Beutler. Leipzig ppe_608.041
1939 (= Sammlung Dieterich 25), S. 547 ff. Ausführlicher: E. Beutler, Der Frankfurter ppe_608.042
Faust. Jahrb. d. fr. dt. Hochstifts Frankfurt a. M., 1936–40. Halle 1940. ppe_608.043
S. 594 ff. —
ppe_608.044
Motive der Lyrik: R. M. Werner, Lyrik und Lyriker. Hamburg u. Leipzig 1890. ppe_608.045
S. 138, 246, 248.
ppe_608.046
S. 176: H. Pongs, Das Bild in der Dichtung. Bd. 1. Marburg 1927. S. 242 ff., ppe_608.047
252 ff., 262 ff.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: gekennzeichnet;
Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: nicht übernommen;
Kustoden: nicht übernommen;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine;
rundes r (ꝛ): wie Vorlage;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: nicht übernommen;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: vollständig erfasst;
Zeichensetzung: wie Vorlage;
Zeilenumbrüche markiert: ja;
Petersen, Julius: Die Wissenschaft von der Dichtung. System und Methodenlehre der Literaturwissenschaft. 2. Auflage. Berlin, 1944, S. 608. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/petersen_poetik_1944/632>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.