Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Petersen, Julius: Die Wissenschaft von der Dichtung. System und Methodenlehre der Literaturwissenschaft. 2. Auflage. Berlin, 1944.

Bild:
<< vorherige Seite

ppe_608.001
S. 168: Jos. Kohler, Verbrechertypen in Shakespeares Dramen. Berlin 1903. -- ppe_608.002
Grillparzer, Zur englischen Literatur (1817). Hocks Ausg. 13, S. 277. -- Hebbel, ppe_608.003
Tagebücher (3174 vom 4. Juli 1844). Werners Ausg. 2, S. 419.

ppe_608.004
Kurt Berger, Menschenbild u. Heldenmythos i. d. Dichtung des dt. Idealismus. ppe_608.005
Berlin 1940. -- Jul. Schwietering, Der Wandel des Heldenideals in der epischen ppe_608.006
Dichtung des 12. Jahrhunderts. Zs. f. dt. Altert. 64, 135 ff. -- Ders., Typologisches ppe_608.007
in mittelalterlicher Dichtung. Festgabe f. Ehrismann. 1925. S. 40 ff. --

ppe_608.008

6. Fünfte Stufe: Verknüpfung

ppe_608.009
S. 169 ff.: Motive: Teilweise abgedr.: Dichtung und Volkstum 38 (1937), S. 44 ppe_608.010
bis 65.

ppe_608.011
W. Scherer, Poetik. Berlin 1888. S. 212. -- W. Dilthey, Die Einbildungskraft ppe_608.012
des Dichters. Festschr. f. Zeller. S. 449 ff. Wiederh. Ges. Schr. 6, S. 216 ff. -- ppe_608.013
P. Merker, Reallexikon Bd. 3, S. 305 ff. -- Jos. Körner, Erlebnis -- Motiv -- Stoff. ppe_608.014
Festschr. f. Walzel. 1924. S. 80-91. -- Ders., Merker-Stammler, Reallexikon Bd. 2, ppe_608.015
S. 412-15. -- F. Trojan, Wege zu einer vergleichenden Wissenschaft von der ppe_608.016
dichterischen Komposition. Festschr. f. Walzel. S. 90-96. -- O. Walzel, Gehalt ppe_608.017
und Gestalt. S. 398. -- R. Petsch, Motiv, Formel und Stoff. Zs. f. dt. Phil. 54 ppe_608.018
(1929), S. 378 ff. -- O. Katann, Euph. 32 (1931), S. 97-101. -- N. Perquin, ppe_608.019
Wilhelm Raabes Motive als Ausdruck seiner Weltanschauung. Amsterdam 1928. ppe_608.020
S. 16 ff. -- Heinrich Spiero, Motivwanderungen und Motivgestaltungen im neuen ppe_608.021
deutschen Roman. Germ. Roman. Monatsschr. 4 (1912), S. 305 ff. -- Joh. Klein, ppe_608.022
Urmotivierung u. Sekundärmotivierung b. Gottfr. Keller u. C. F. Meyer. Zschr. f. ppe_608.023
Ästh. und Kunstwiss. 28 (1934), S. 113-146.

ppe_608.024
S. 171: Helm. Rehder, Das Symbol der Hütte bei Goethe. Dt. Vjs. 15 (1937), ppe_608.025
S. 403-23.

ppe_608.026
Otto Brahm, Das deutsche Ritterdrama. Quellen und Forschungen. 40. Straßburg ppe_608.027
1888. S. 145 ff.

ppe_608.028
S. 172: Herm. Reich, Der Mann mit dem Eselskopf. Ein Mimodrama vom klassischen ppe_608.029
Altertum verfolgt bis auf Shakespeares "Sommernachtstraum". Jb. d. dt. ppe_608.030
Shakespeare-Ges. 40 (1904).

ppe_608.031
S. 174: Erfindung: Charlotte Bühler, Erfindung und Entdeckung. Zwei Grundbegriffe ppe_608.032
der Literaturpsychologie. Zs. f. Ästhetik 15 (1921), S. 43-87. -- Fred. ppe_608.033
Paulhan, Psychologie de l'invention. 2. ed. Paris 1911.

ppe_608.034
P. Albrecht, Philologische Untersuchungen. 6 Bde. Hamburg 1888-91.

ppe_608.035
Bruderzwistdramen: Petersen, Literaturgeschichte als Wissenschaft. Heidelberg ppe_608.036
1914. S. 53 f.

ppe_608.037
S. 175: Goethes Faust in ursprünglicher Gestalt. Hrsg. von Er. Schmidt. 5. Abdr. ppe_608.038
Weimar 1901. S. XXVI. Inzwischen ist durch Morris auf die Möglichkeit einer ppe_608.039
gemeinsamen Quelle für Goethe und Daudet hingewiesen worden: Goethe-Jb. 24 ppe_608.040
(1905), S. 242 f. -- Goethe, Faust und Urfaust. Erläutert v. E. Beutler. Leipzig ppe_608.041
1939 (= Sammlung Dieterich 25), S. 547 ff. Ausführlicher: E. Beutler, Der Frankfurter ppe_608.042
Faust. Jahrb. d. fr. dt. Hochstifts Frankfurt a. M., 1936-40. Halle 1940. ppe_608.043
S. 594 ff. --

ppe_608.044
Motive der Lyrik: R. M. Werner, Lyrik und Lyriker. Hamburg u. Leipzig 1890. ppe_608.045
S. 138, 246, 248.

ppe_608.046
S. 176: H. Pongs, Das Bild in der Dichtung. Bd. 1. Marburg 1927. S. 242 ff., ppe_608.047
252 ff., 262 ff.

ppe_608.001
S. 168: Jos. Kohler, Verbrechertypen in Shakespeares Dramen. Berlin 1903. — ppe_608.002
Grillparzer, Zur englischen Literatur (1817). Hocks Ausg. 13, S. 277. — Hebbel, ppe_608.003
Tagebücher (3174 vom 4. Juli 1844). Werners Ausg. 2, S. 419.

ppe_608.004
Kurt Berger, Menschenbild u. Heldenmythos i. d. Dichtung des dt. Idealismus. ppe_608.005
Berlin 1940. — Jul. Schwietering, Der Wandel des Heldenideals in der epischen ppe_608.006
Dichtung des 12. Jahrhunderts. Zs. f. dt. Altert. 64, 135 ff. — Ders., Typologisches ppe_608.007
in mittelalterlicher Dichtung. Festgabe f. Ehrismann. 1925. S. 40 ff. —

ppe_608.008

6. Fünfte Stufe: Verknüpfung

ppe_608.009
S. 169 ff.: Motive: Teilweise abgedr.: Dichtung und Volkstum 38 (1937), S. 44 ppe_608.010
bis 65.

ppe_608.011
W. Scherer, Poetik. Berlin 1888. S. 212. — W. Dilthey, Die Einbildungskraft ppe_608.012
des Dichters. Festschr. f. Zeller. S. 449 ff. Wiederh. Ges. Schr. 6, S. 216 ff. — ppe_608.013
P. Merker, Reallexikon Bd. 3, S. 305 ff. — Jos. Körner, Erlebnis — Motiv — Stoff. ppe_608.014
Festschr. f. Walzel. 1924. S. 80–91. — Ders., Merker-Stammler, Reallexikon Bd. 2, ppe_608.015
S. 412–15. — F. Trojan, Wege zu einer vergleichenden Wissenschaft von der ppe_608.016
dichterischen Komposition. Festschr. f. Walzel. S. 90–96. — O. Walzel, Gehalt ppe_608.017
und Gestalt. S. 398. — R. Petsch, Motiv, Formel und Stoff. Zs. f. dt. Phil. 54 ppe_608.018
(1929), S. 378 ff. — O. Katann, Euph. 32 (1931), S. 97–101. — N. Perquin, ppe_608.019
Wilhelm Raabes Motive als Ausdruck seiner Weltanschauung. Amsterdam 1928. ppe_608.020
S. 16 ff. — Heinrich Spiero, Motivwanderungen und Motivgestaltungen im neuen ppe_608.021
deutschen Roman. Germ. Roman. Monatsschr. 4 (1912), S. 305 ff. — Joh. Klein, ppe_608.022
Urmotivierung u. Sekundärmotivierung b. Gottfr. Keller u. C. F. Meyer. Zschr. f. ppe_608.023
Ästh. und Kunstwiss. 28 (1934), S. 113–146.

ppe_608.024
S. 171: Helm. Rehder, Das Symbol der Hütte bei Goethe. Dt. Vjs. 15 (1937), ppe_608.025
S. 403–23.

ppe_608.026
Otto Brahm, Das deutsche Ritterdrama. Quellen und Forschungen. 40. Straßburg ppe_608.027
1888. S. 145 ff.

ppe_608.028
S. 172: Herm. Reich, Der Mann mit dem Eselskopf. Ein Mimodrama vom klassischen ppe_608.029
Altertum verfolgt bis auf Shakespeares „Sommernachtstraum“. Jb. d. dt. ppe_608.030
Shakespeare-Ges. 40 (1904).

ppe_608.031
S. 174: Erfindung: Charlotte Bühler, Erfindung und Entdeckung. Zwei Grundbegriffe ppe_608.032
der Literaturpsychologie. Zs. f. Ästhetik 15 (1921), S. 43–87. — Fréd. ppe_608.033
Paulhan, Psychologie de l'invention. 2. éd. Paris 1911.

ppe_608.034
P. Albrecht, Philologische Untersuchungen. 6 Bde. Hamburg 1888–91.

ppe_608.035
Bruderzwistdramen: Petersen, Literaturgeschichte als Wissenschaft. Heidelberg ppe_608.036
1914. S. 53 f.

ppe_608.037
S. 175: Goethes Faust in ursprünglicher Gestalt. Hrsg. von Er. Schmidt. 5. Abdr. ppe_608.038
Weimar 1901. S. XXVI. Inzwischen ist durch Morris auf die Möglichkeit einer ppe_608.039
gemeinsamen Quelle für Goethe und Daudet hingewiesen worden: Goethe-Jb. 24 ppe_608.040
(1905), S. 242 f. — Goethe, Faust und Urfaust. Erläutert v. E. Beutler. Leipzig ppe_608.041
1939 (= Sammlung Dieterich 25), S. 547 ff. Ausführlicher: E. Beutler, Der Frankfurter ppe_608.042
Faust. Jahrb. d. fr. dt. Hochstifts Frankfurt a. M., 1936–40. Halle 1940. ppe_608.043
S. 594 ff. —

ppe_608.044
Motive der Lyrik: R. M. Werner, Lyrik und Lyriker. Hamburg u. Leipzig 1890. ppe_608.045
S. 138, 246, 248.

ppe_608.046
S. 176: H. Pongs, Das Bild in der Dichtung. Bd. 1. Marburg 1927. S. 242 ff., ppe_608.047
252 ff., 262 ff.

<TEI>
  <text>
    <back>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0632" n="608"/>
        <p>
          <lb n="ppe_608.001"/> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">S. 168:</hi> Jos. Kohler, Verbrechertypen in Shakespeares Dramen. Berlin 1903. &#x2014; <lb n="ppe_608.002"/>
Grillparzer, Zur englischen Literatur (1817). Hocks Ausg. 13, S. 277. &#x2014; Hebbel, <lb n="ppe_608.003"/>
Tagebücher (3174 vom 4. Juli 1844). Werners Ausg. 2, S. 419.</hi> </p>
        <p>
          <lb n="ppe_608.004"/> <hi rendition="#aq">Kurt Berger, Menschenbild u. Heldenmythos i. d. Dichtung des dt. Idealismus. <lb n="ppe_608.005"/>
Berlin 1940. &#x2014; Jul. Schwietering, Der Wandel des Heldenideals in der epischen <lb n="ppe_608.006"/>
Dichtung des 12. Jahrhunderts. Zs. f. dt. Altert. 64, 135 ff. &#x2014; Ders., Typologisches <lb n="ppe_608.007"/>
in mittelalterlicher Dichtung. Festgabe f. Ehrismann. 1925. S. 40 ff. &#x2014;</hi> </p>
        <lb n="ppe_608.008"/>
        <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#i">6. Fünfte Stufe: Verknüpfung</hi> </hi> </p>
        <p>
          <lb n="ppe_608.009"/> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">S. 169 ff.: Motive:</hi> Teilweise abgedr.: Dichtung und Volkstum 38 (1937), S. 44 <lb n="ppe_608.010"/>
bis 65.</hi> </p>
        <p>
          <lb n="ppe_608.011"/> <hi rendition="#aq">W. Scherer, Poetik. Berlin 1888. S. 212. &#x2014; W. Dilthey, Die Einbildungskraft <lb n="ppe_608.012"/>
des Dichters. Festschr. f. Zeller. S. 449 ff. Wiederh. Ges. Schr. 6, S. 216 ff. &#x2014; <lb n="ppe_608.013"/>
P. Merker, Reallexikon Bd. 3, S. 305 ff. &#x2014; Jos. Körner, Erlebnis &#x2014; Motiv &#x2014; Stoff. <lb n="ppe_608.014"/>
Festschr. f. Walzel. 1924. S. 80&#x2013;91. &#x2014; Ders., Merker-Stammler, Reallexikon Bd. 2, <lb n="ppe_608.015"/>
S. 412&#x2013;15. &#x2014; F. Trojan, Wege zu einer vergleichenden Wissenschaft von der <lb n="ppe_608.016"/>
dichterischen Komposition. Festschr. f. Walzel. S. 90&#x2013;96. &#x2014; O. Walzel, Gehalt <lb n="ppe_608.017"/>
und Gestalt. S. 398. &#x2014; R. Petsch, Motiv, Formel und Stoff. Zs. f. dt. Phil. 54 <lb n="ppe_608.018"/>
(1929), S. 378 ff. &#x2014; O. Katann, Euph. 32 (1931), S. 97&#x2013;101. &#x2014; N. Perquin, <lb n="ppe_608.019"/>
Wilhelm Raabes Motive als Ausdruck seiner Weltanschauung. Amsterdam 1928. <lb n="ppe_608.020"/>
S. 16 ff. &#x2014; Heinrich Spiero, Motivwanderungen und Motivgestaltungen im neuen <lb n="ppe_608.021"/>
deutschen Roman. Germ. Roman. Monatsschr. 4 (1912), S. 305 ff. &#x2014; Joh. Klein, <lb n="ppe_608.022"/>
Urmotivierung u. Sekundärmotivierung b. Gottfr. Keller u. C. F. Meyer. Zschr. f. <lb n="ppe_608.023"/>
Ästh. und Kunstwiss. 28 (1934), S. 113&#x2013;146.</hi> </p>
        <p>
          <lb n="ppe_608.024"/> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">S. 171:</hi> Helm. Rehder, Das Symbol der Hütte bei Goethe. Dt. Vjs. 15 (1937), <lb n="ppe_608.025"/>
S. 403&#x2013;23.</hi> </p>
        <p>
          <lb n="ppe_608.026"/> <hi rendition="#aq">Otto Brahm, Das deutsche Ritterdrama. Quellen und Forschungen. 40. Straßburg <lb n="ppe_608.027"/>
1888. S. 145 ff.</hi> </p>
        <p>
          <lb n="ppe_608.028"/> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">S. 172:</hi> Herm. Reich, Der Mann mit dem Eselskopf. Ein Mimodrama vom klassischen <lb n="ppe_608.029"/>
Altertum verfolgt bis auf Shakespeares &#x201E;Sommernachtstraum&#x201C;. Jb. d. dt. <lb n="ppe_608.030"/>
Shakespeare-Ges. 40 (1904).</hi> </p>
        <p>
          <lb n="ppe_608.031"/> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">S. 174: Erfindung:</hi> Charlotte Bühler, Erfindung und Entdeckung. Zwei Grundbegriffe <lb n="ppe_608.032"/>
der Literaturpsychologie. Zs. f. Ästhetik 15 (1921), S. 43&#x2013;87. &#x2014; Fréd. <lb n="ppe_608.033"/>
Paulhan, Psychologie de l'invention. 2. éd. Paris 1911.</hi> </p>
        <p>
          <lb n="ppe_608.034"/> <hi rendition="#aq">P. Albrecht, Philologische Untersuchungen. 6 Bde. Hamburg 1888&#x2013;91.</hi> </p>
        <p>
          <lb n="ppe_608.035"/> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Bruderzwistdramen:</hi> Petersen, Literaturgeschichte als Wissenschaft. Heidelberg <lb n="ppe_608.036"/>
1914. S. 53 f.</hi> </p>
        <p>
          <lb n="ppe_608.037"/> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">S. 175:</hi> Goethes Faust in ursprünglicher Gestalt. Hrsg. von Er. Schmidt. 5. Abdr. <lb n="ppe_608.038"/>
Weimar 1901. S. XXVI. Inzwischen ist durch Morris auf die Möglichkeit einer <lb n="ppe_608.039"/>
gemeinsamen Quelle für Goethe und Daudet hingewiesen worden: Goethe-Jb. 24 <lb n="ppe_608.040"/>
(1905), S. 242 f. &#x2014; Goethe, Faust und Urfaust. Erläutert v. E. Beutler. Leipzig <lb n="ppe_608.041"/>
1939 (= Sammlung Dieterich 25), S. 547 ff. Ausführlicher: E. Beutler, Der Frankfurter <lb n="ppe_608.042"/>
Faust. Jahrb. d. fr. dt. Hochstifts Frankfurt a. M., 1936&#x2013;40. Halle 1940. <lb n="ppe_608.043"/>
S. 594 ff. &#x2014;</hi> </p>
        <p>
          <lb n="ppe_608.044"/> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Motive der Lyrik:</hi> R. M. Werner, Lyrik und Lyriker. Hamburg u. Leipzig 1890. <lb n="ppe_608.045"/>
S. 138, 246, 248.</hi> </p>
        <p>
          <lb n="ppe_608.046"/> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">S. 176:</hi> H. Pongs, Das Bild in der Dichtung. Bd. 1. Marburg 1927. S. 242 ff., <lb n="ppe_608.047"/>
252 ff., 262 ff.</hi> </p>
      </div>
    </back>
  </text>
</TEI>
[608/0632] ppe_608.001 S. 168: Jos. Kohler, Verbrechertypen in Shakespeares Dramen. Berlin 1903. — ppe_608.002 Grillparzer, Zur englischen Literatur (1817). Hocks Ausg. 13, S. 277. — Hebbel, ppe_608.003 Tagebücher (3174 vom 4. Juli 1844). Werners Ausg. 2, S. 419. ppe_608.004 Kurt Berger, Menschenbild u. Heldenmythos i. d. Dichtung des dt. Idealismus. ppe_608.005 Berlin 1940. — Jul. Schwietering, Der Wandel des Heldenideals in der epischen ppe_608.006 Dichtung des 12. Jahrhunderts. Zs. f. dt. Altert. 64, 135 ff. — Ders., Typologisches ppe_608.007 in mittelalterlicher Dichtung. Festgabe f. Ehrismann. 1925. S. 40 ff. — ppe_608.008 6. Fünfte Stufe: Verknüpfung ppe_608.009 S. 169 ff.: Motive: Teilweise abgedr.: Dichtung und Volkstum 38 (1937), S. 44 ppe_608.010 bis 65. ppe_608.011 W. Scherer, Poetik. Berlin 1888. S. 212. — W. Dilthey, Die Einbildungskraft ppe_608.012 des Dichters. Festschr. f. Zeller. S. 449 ff. Wiederh. Ges. Schr. 6, S. 216 ff. — ppe_608.013 P. Merker, Reallexikon Bd. 3, S. 305 ff. — Jos. Körner, Erlebnis — Motiv — Stoff. ppe_608.014 Festschr. f. Walzel. 1924. S. 80–91. — Ders., Merker-Stammler, Reallexikon Bd. 2, ppe_608.015 S. 412–15. — F. Trojan, Wege zu einer vergleichenden Wissenschaft von der ppe_608.016 dichterischen Komposition. Festschr. f. Walzel. S. 90–96. — O. Walzel, Gehalt ppe_608.017 und Gestalt. S. 398. — R. Petsch, Motiv, Formel und Stoff. Zs. f. dt. Phil. 54 ppe_608.018 (1929), S. 378 ff. — O. Katann, Euph. 32 (1931), S. 97–101. — N. Perquin, ppe_608.019 Wilhelm Raabes Motive als Ausdruck seiner Weltanschauung. Amsterdam 1928. ppe_608.020 S. 16 ff. — Heinrich Spiero, Motivwanderungen und Motivgestaltungen im neuen ppe_608.021 deutschen Roman. Germ. Roman. Monatsschr. 4 (1912), S. 305 ff. — Joh. Klein, ppe_608.022 Urmotivierung u. Sekundärmotivierung b. Gottfr. Keller u. C. F. Meyer. Zschr. f. ppe_608.023 Ästh. und Kunstwiss. 28 (1934), S. 113–146. ppe_608.024 S. 171: Helm. Rehder, Das Symbol der Hütte bei Goethe. Dt. Vjs. 15 (1937), ppe_608.025 S. 403–23. ppe_608.026 Otto Brahm, Das deutsche Ritterdrama. Quellen und Forschungen. 40. Straßburg ppe_608.027 1888. S. 145 ff. ppe_608.028 S. 172: Herm. Reich, Der Mann mit dem Eselskopf. Ein Mimodrama vom klassischen ppe_608.029 Altertum verfolgt bis auf Shakespeares „Sommernachtstraum“. Jb. d. dt. ppe_608.030 Shakespeare-Ges. 40 (1904). ppe_608.031 S. 174: Erfindung: Charlotte Bühler, Erfindung und Entdeckung. Zwei Grundbegriffe ppe_608.032 der Literaturpsychologie. Zs. f. Ästhetik 15 (1921), S. 43–87. — Fréd. ppe_608.033 Paulhan, Psychologie de l'invention. 2. éd. Paris 1911. ppe_608.034 P. Albrecht, Philologische Untersuchungen. 6 Bde. Hamburg 1888–91. ppe_608.035 Bruderzwistdramen: Petersen, Literaturgeschichte als Wissenschaft. Heidelberg ppe_608.036 1914. S. 53 f. ppe_608.037 S. 175: Goethes Faust in ursprünglicher Gestalt. Hrsg. von Er. Schmidt. 5. Abdr. ppe_608.038 Weimar 1901. S. XXVI. Inzwischen ist durch Morris auf die Möglichkeit einer ppe_608.039 gemeinsamen Quelle für Goethe und Daudet hingewiesen worden: Goethe-Jb. 24 ppe_608.040 (1905), S. 242 f. — Goethe, Faust und Urfaust. Erläutert v. E. Beutler. Leipzig ppe_608.041 1939 (= Sammlung Dieterich 25), S. 547 ff. Ausführlicher: E. Beutler, Der Frankfurter ppe_608.042 Faust. Jahrb. d. fr. dt. Hochstifts Frankfurt a. M., 1936–40. Halle 1940. ppe_608.043 S. 594 ff. — ppe_608.044 Motive der Lyrik: R. M. Werner, Lyrik und Lyriker. Hamburg u. Leipzig 1890. ppe_608.045 S. 138, 246, 248. ppe_608.046 S. 176: H. Pongs, Das Bild in der Dichtung. Bd. 1. Marburg 1927. S. 242 ff., ppe_608.047 252 ff., 262 ff.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/petersen_poetik_1944
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/petersen_poetik_1944/632
Zitationshilfe: Petersen, Julius: Die Wissenschaft von der Dichtung. System und Methodenlehre der Literaturwissenschaft. 2. Auflage. Berlin, 1944, S. 608. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/petersen_poetik_1944/632>, abgerufen am 27.05.2024.