Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Petersen, Julius: Die Wissenschaft von der Dichtung. System und Methodenlehre der Literaturwissenschaft. 2. Auflage. Berlin, 1944.

Bild:
<< vorherige Seite

ppe_605.001
Ders., Die dramatische Handlung in Goethes "Clavigo", "Egmont" und "Iphigenie". ppe_605.002
1918. -- Bd. 20: W. v. Gordon, Die dramatische Handlung in Sophokles' "König ppe_605.003
Ödipus" und Kleists "Der zerbrochene Krug". 1926. -- Bd. 25: Hans Rabl, Die dramatische ppe_605.004
Handlung in G. Hauptmanns "Webern". 1928. -- Bd. 29: Herm. Dollinger, ppe_605.005
Die dramatische Handlung in Klopstocks "Tod Adams" und Gerstenbergs "Ugolino". ppe_605.006
1930. -- Bd. 24: Franz Weichenmayr, Dramatische Handlung und Aufbau in Hebbels ppe_605.007
"Herodes und Mariamne". 1929. -- Pepi Engel, Der dramatische Vortrieb in ppe_605.008
Goethes "Torquato Tasso". 1933.

ppe_605.009
Gruppierung: R. M. Werner, Die Gruppen im Drama. Forschungen z. neueren ppe_605.010
Litgesch. Festgabe f. Heinzel. Weimar 1898. S. 7-27. -- B. Seuffert, Beobachtungen ppe_605.011
über dichterische Komposition. Germ. Rom. Monatsschr. 1 (1909), S. 599-617; 3 ppe_605.012
(1911), S. 569-84; 617-32. -- Kurt Sommer, Über Gruppierung der Gestalten im ppe_605.013
Drama. Zs. f. Ästhetik und Kunstwiss. 18 (1925), S. 305-30.

ppe_605.014
Arnulf Perger, Einortsdrama und Bewegungsdrama. -- Ders., Die Handlungstransponierung ppe_605.015
als dramatisches Kunstprinzip. Schr. d. Philos. Fakultät d. Dt. Univ. ppe_605.016
Prag. Bd. 3, 11. Brünn, Prag, Leipzig, Wien 1929; 1932. -- Ders., Die Wandlung ppe_605.017
der dramatischen Auffassung. Berlin 1936.

ppe_605.018
Rob. Petsch, Zwei Pole des Dramas. Dt. Vjs. 2 (1924), S. 193 ff. Wiederh.: ppe_605.019
Gehalt und Form. Detmold 1925. S. 23-55. -- Ders., Drei Haupttypen des Dramas. ppe_605.020
Dt. Vjs. 12 (1934), S. 210 ff.

ppe_605.021
S. 149: Dialog: Rud. Hirzel, 2 Bde. Leipzig 1895. -- H. Schuchmann, Studien ppe_605.022
zum Dialog in den Dramen Lessings und Schillers. Diss. Gießen. 1927. -- W. Mohri, ppe_605.023
D. Technik d. Dialogs in Lessings Dramen. Diss. Heidelberg. 1929. -- H. Thielmann, ppe_605.024
Stil u. Technik d. Dialogs im neueren Drama. Heidelb. Diss. Düsseldorf. 1937. -- ppe_605.025
Gottfried Zeißig, H. v. Kleists Dramensprache. Ztschr. f. Deutschkunde 43, 1929, ppe_605.026
S. 118-137. --

ppe_605.027
Technik der Lyrik: R. M. Werner, Lyrik und Lyriker. Beitr. z. Ästhetik. ppe_605.028
1. Hamburg u. Leipzig 1890. -- Joh. Pfeiffer, Das lyrische Gedicht als ästhetisches ppe_605.029
Gebilde. Ein phänomenologischer Versuch. Halle 1931. -- Ders., Umgang mit Dichtung. ppe_605.030
Leipzig 1936. -- Heinr. Lützeler, Gedicht-Aufbau und Welthaltung des ppe_605.031
Dichters, aufgewiesen am Werk Stefan Georges. Dichtg. u. Volkstum 35 (1934). ppe_605.032
S. 247-62. -- R. Petsch, Die Aufbauformen des lyrischen Gedichts. Dt. Vjs. 15 ppe_605.033
(1937), S. 51-68. -- J. Wiegand, Die Technik der gleichlaufenden Strophen in ppe_605.034
der Lyrik. Zs. f. dt. Altertum 73 (1936), S. 133-59. -- Ders., Der Gegensatz als ppe_605.035
Mittel des Aufbaus im lyrischen Gedicht. Zs. f. Ästhetik u. Kunstwiss. 31 (1937), ppe_605.036
S. 159-77. -- Ders., Die Kette. Germ. Rom. Monatsschr. 26 (1938), S. 122-35. -- ppe_605.037
Friedrich Sieburg, Die Grade der lyrischen Formung. Diss. Münster 1922. --

ppe_605.038
S. 150: Anordnung: Wilh. Scherer, Über die Anordnung Goethescher Schriften. ppe_605.039
Goethe-Jb. 4 (1883), S. 51 ff. -- Konr. Burdach, Die Anordnung des West-östlichen ppe_605.040
Divans auf dessen zweiter Entwicklungsstufe. Sitzungsber. d. Preuß. Akad. d. Wiss. ppe_605.041
1930. S. 277. -- Hans Heinr. Schaeder, Goethes Erlebnis des Ostens. Leipzig 1938. ppe_605.042
S. 62-104. -- W. Brecht, C. F. Meyer und das Kunstwerk seiner Gedichtsammlung. ppe_605.043
Wien und Leipzig 1918.

ppe_605.044
Balladentechnik: Börries Frhr. v. Münchhausen, Meister-Balladen. Berlin und ppe_605.045
Leipzig 1923. -- Wolfg. Kayser, Geschichte der deutschen Ballade. Berlin 1936.

ppe_605.046
Bildgedicht: Helm. Rosenfeld, Das deutsche Bildgedicht. Palaestra 199. Leipzig ppe_605.047
1935. -- Kurt Oppert, Das Dinggedicht. Dt. Vjs. 4 (1926), S. 747-83.

ppe_605.001
Ders., Die dramatische Handlung in Goethes „Clavigo“, „Egmont“ und „Iphigenie“. ppe_605.002
1918. — Bd. 20: W. v. Gordon, Die dramatische Handlung in Sophokles' „König ppe_605.003
Ödipus“ und Kleists „Der zerbrochene Krug“. 1926. — Bd. 25: Hans Rabl, Die dramatische ppe_605.004
Handlung in G. Hauptmanns „Webern“. 1928. — Bd. 29: Herm. Dollinger, ppe_605.005
Die dramatische Handlung in Klopstocks „Tod Adams“ und Gerstenbergs „Ugolino“. ppe_605.006
1930. — Bd. 24: Franz Weichenmayr, Dramatische Handlung und Aufbau in Hebbels ppe_605.007
„Herodes und Mariamne“. 1929. — Pepi Engel, Der dramatische Vortrieb in ppe_605.008
Goethes „Torquato Tasso“. 1933.

ppe_605.009
Gruppierung: R. M. Werner, Die Gruppen im Drama. Forschungen z. neueren ppe_605.010
Litgesch. Festgabe f. Heinzel. Weimar 1898. S. 7–27. — B. Seuffert, Beobachtungen ppe_605.011
über dichterische Komposition. Germ. Rom. Monatsschr. 1 (1909), S. 599–617; 3 ppe_605.012
(1911), S. 569–84; 617–32. — Kurt Sommer, Über Gruppierung der Gestalten im ppe_605.013
Drama. Zs. f. Ästhetik und Kunstwiss. 18 (1925), S. 305–30.

ppe_605.014
Arnulf Perger, Einortsdrama und Bewegungsdrama. — Ders., Die Handlungstransponierung ppe_605.015
als dramatisches Kunstprinzip. Schr. d. Philos. Fakultät d. Dt. Univ. ppe_605.016
Prag. Bd. 3, 11. Brünn, Prag, Leipzig, Wien 1929; 1932. — Ders., Die Wandlung ppe_605.017
der dramatischen Auffassung. Berlin 1936.

ppe_605.018
Rob. Petsch, Zwei Pole des Dramas. Dt. Vjs. 2 (1924), S. 193 ff. Wiederh.: ppe_605.019
Gehalt und Form. Detmold 1925. S. 23–55. — Ders., Drei Haupttypen des Dramas. ppe_605.020
Dt. Vjs. 12 (1934), S. 210 ff.

ppe_605.021
S. 149: Dialog: Rud. Hirzel, 2 Bde. Leipzig 1895. — H. Schuchmann, Studien ppe_605.022
zum Dialog in den Dramen Lessings und Schillers. Diss. Gießen. 1927. — W. Mohri, ppe_605.023
D. Technik d. Dialogs in Lessings Dramen. Diss. Heidelberg. 1929. — H. Thielmann, ppe_605.024
Stil u. Technik d. Dialogs im neueren Drama. Heidelb. Diss. Düsseldorf. 1937. — ppe_605.025
Gottfried Zeißig, H. v. Kleists Dramensprache. Ztschr. f. Deutschkunde 43, 1929, ppe_605.026
S. 118–137. —

ppe_605.027
Technik der Lyrik: R. M. Werner, Lyrik und Lyriker. Beitr. z. Ästhetik. ppe_605.028
1. Hamburg u. Leipzig 1890. — Joh. Pfeiffer, Das lyrische Gedicht als ästhetisches ppe_605.029
Gebilde. Ein phänomenologischer Versuch. Halle 1931. — Ders., Umgang mit Dichtung. ppe_605.030
Leipzig 1936. — Heinr. Lützeler, Gedicht-Aufbau und Welthaltung des ppe_605.031
Dichters, aufgewiesen am Werk Stefan Georges. Dichtg. u. Volkstum 35 (1934). ppe_605.032
S. 247–62. — R. Petsch, Die Aufbauformen des lyrischen Gedichts. Dt. Vjs. 15 ppe_605.033
(1937), S. 51–68. — J. Wiegand, Die Technik der gleichlaufenden Strophen in ppe_605.034
der Lyrik. Zs. f. dt. Altertum 73 (1936), S. 133–59. — Ders., Der Gegensatz als ppe_605.035
Mittel des Aufbaus im lyrischen Gedicht. Zs. f. Ästhetik u. Kunstwiss. 31 (1937), ppe_605.036
S. 159–77. — Ders., Die Kette. Germ. Rom. Monatsschr. 26 (1938), S. 122–35. — ppe_605.037
Friedrich Sieburg, Die Grade der lyrischen Formung. Diss. Münster 1922. —

ppe_605.038
S. 150: Anordnung: Wilh. Scherer, Über die Anordnung Goethescher Schriften. ppe_605.039
Goethe-Jb. 4 (1883), S. 51 ff. — Konr. Burdach, Die Anordnung des West-östlichen ppe_605.040
Divans auf dessen zweiter Entwicklungsstufe. Sitzungsber. d. Preuß. Akad. d. Wiss. ppe_605.041
1930. S. 277. — Hans Heinr. Schaeder, Goethes Erlebnis des Ostens. Leipzig 1938. ppe_605.042
S. 62–104. — W. Brecht, C. F. Meyer und das Kunstwerk seiner Gedichtsammlung. ppe_605.043
Wien und Leipzig 1918.

ppe_605.044
Balladentechnik: Börries Frhr. v. Münchhausen, Meister-Balladen. Berlin und ppe_605.045
Leipzig 1923. — Wolfg. Kayser, Geschichte der deutschen Ballade. Berlin 1936.

ppe_605.046
Bildgedicht: Helm. Rosenfeld, Das deutsche Bildgedicht. Palaestra 199. Leipzig ppe_605.047
1935. — Kurt Oppert, Das Dinggedicht. Dt. Vjs. 4 (1926), S. 747–83.

<TEI>
  <text>
    <back>
      <div n="1">
        <p> <hi rendition="#aq"><pb facs="#f0629" n="605"/><lb n="ppe_605.001"/>
Ders., Die dramatische Handlung in Goethes &#x201E;Clavigo&#x201C;, &#x201E;Egmont&#x201C; und &#x201E;Iphigenie&#x201C;. <lb n="ppe_605.002"/>
1918. &#x2014; Bd. 20: W. v. Gordon, Die dramatische Handlung in Sophokles' &#x201E;König <lb n="ppe_605.003"/>
Ödipus&#x201C; und Kleists &#x201E;Der zerbrochene Krug&#x201C;. 1926. &#x2014; Bd. 25: Hans Rabl, Die dramatische <lb n="ppe_605.004"/>
Handlung in G. Hauptmanns &#x201E;Webern&#x201C;. 1928. &#x2014; Bd. 29: Herm. Dollinger, <lb n="ppe_605.005"/>
Die dramatische Handlung in Klopstocks &#x201E;Tod Adams&#x201C; und Gerstenbergs &#x201E;Ugolino&#x201C;. <lb n="ppe_605.006"/>
1930. &#x2014; Bd. 24: Franz Weichenmayr, Dramatische Handlung und Aufbau in Hebbels <lb n="ppe_605.007"/>
&#x201E;Herodes und Mariamne&#x201C;. 1929. &#x2014; Pepi Engel, Der dramatische Vortrieb in <lb n="ppe_605.008"/>
Goethes &#x201E;Torquato Tasso&#x201C;. 1933.</hi> </p>
        <p>
          <lb n="ppe_605.009"/> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Gruppierung:</hi> R. M. Werner, Die Gruppen im Drama. Forschungen z. neueren <lb n="ppe_605.010"/>
Litgesch. Festgabe f. Heinzel. Weimar 1898. S. 7&#x2013;27. &#x2014; B. Seuffert, Beobachtungen <lb n="ppe_605.011"/>
über dichterische Komposition. Germ. Rom. Monatsschr. 1 (1909), S. 599&#x2013;617; 3 <lb n="ppe_605.012"/>
(1911), S. 569&#x2013;84; 617&#x2013;32. &#x2014; Kurt Sommer, Über Gruppierung der Gestalten im <lb n="ppe_605.013"/>
Drama. Zs. f. Ästhetik und Kunstwiss. 18 (1925), S. 305&#x2013;30.</hi> </p>
        <p>
          <lb n="ppe_605.014"/> <hi rendition="#aq">Arnulf Perger, Einortsdrama und Bewegungsdrama. &#x2014; Ders., Die Handlungstransponierung <lb n="ppe_605.015"/>
als dramatisches Kunstprinzip. Schr. d. Philos. Fakultät d. Dt. Univ. <lb n="ppe_605.016"/>
Prag. Bd. 3, 11. Brünn, Prag, Leipzig, Wien 1929; 1932. &#x2014; Ders., Die Wandlung <lb n="ppe_605.017"/>
der dramatischen Auffassung. Berlin 1936.</hi> </p>
        <p>
          <lb n="ppe_605.018"/> <hi rendition="#aq">Rob. Petsch, Zwei Pole des Dramas. Dt. Vjs. 2 (1924), S. 193 ff. Wiederh.: <lb n="ppe_605.019"/>
Gehalt und Form. Detmold 1925. S. 23&#x2013;55. &#x2014; Ders., Drei Haupttypen des Dramas. <lb n="ppe_605.020"/>
Dt. Vjs. 12 (1934), S. 210 ff.</hi> </p>
        <p>
          <lb n="ppe_605.021"/> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">S. 149: Dialog:</hi> Rud. Hirzel, 2 Bde. Leipzig 1895. &#x2014; H. Schuchmann, Studien <lb n="ppe_605.022"/>
zum Dialog in den Dramen Lessings und Schillers. Diss. Gießen. 1927. &#x2014; W. Mohri, <lb n="ppe_605.023"/>
D. Technik d. Dialogs in Lessings Dramen. Diss. Heidelberg. 1929. &#x2014; H. Thielmann, <lb n="ppe_605.024"/>
Stil u. Technik d. Dialogs im neueren Drama. Heidelb. Diss. Düsseldorf. 1937. &#x2014; <lb n="ppe_605.025"/>
Gottfried Zeißig, H. v. Kleists Dramensprache. Ztschr. f. Deutschkunde 43, 1929, <lb n="ppe_605.026"/>
S. 118&#x2013;137. &#x2014;</hi> </p>
        <p>
          <lb n="ppe_605.027"/> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Technik der Lyrik:</hi> R. M. Werner, Lyrik und Lyriker. Beitr. z. Ästhetik. <lb n="ppe_605.028"/>
1. Hamburg u. Leipzig 1890. &#x2014; Joh. Pfeiffer, Das lyrische Gedicht als ästhetisches <lb n="ppe_605.029"/>
Gebilde. Ein phänomenologischer Versuch. Halle 1931. &#x2014; Ders., Umgang mit Dichtung. <lb n="ppe_605.030"/>
Leipzig 1936. &#x2014; Heinr. Lützeler, Gedicht-Aufbau und Welthaltung des <lb n="ppe_605.031"/>
Dichters, aufgewiesen am Werk Stefan Georges. Dichtg. u. Volkstum 35 (1934). <lb n="ppe_605.032"/>
S. 247&#x2013;62. &#x2014; R. Petsch, Die Aufbauformen des lyrischen Gedichts. Dt. Vjs. 15 <lb n="ppe_605.033"/>
(1937), S. 51&#x2013;68. &#x2014; J. Wiegand, Die Technik der gleichlaufenden Strophen in <lb n="ppe_605.034"/>
der Lyrik. Zs. f. dt. Altertum 73 (1936), S. 133&#x2013;59. &#x2014; Ders., Der Gegensatz als <lb n="ppe_605.035"/>
Mittel des Aufbaus im lyrischen Gedicht. Zs. f. Ästhetik u. Kunstwiss. 31 (1937), <lb n="ppe_605.036"/>
S. 159&#x2013;77. &#x2014; Ders., Die Kette. Germ. Rom. Monatsschr. 26 (1938), S. 122&#x2013;35. &#x2014; <lb n="ppe_605.037"/>
Friedrich Sieburg, Die Grade der lyrischen Formung. Diss. Münster 1922. &#x2014;</hi> </p>
        <p>
          <lb n="ppe_605.038"/> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">S. 150: Anordnung:</hi> Wilh. Scherer, Über die Anordnung Goethescher Schriften. <lb n="ppe_605.039"/>
Goethe-Jb. 4 (1883), S. 51 ff. &#x2014; Konr. Burdach, Die Anordnung des West-östlichen <lb n="ppe_605.040"/>
Divans auf dessen zweiter Entwicklungsstufe. Sitzungsber. d. Preuß. Akad. d. Wiss. <lb n="ppe_605.041"/>
1930. S. 277. &#x2014; Hans Heinr. Schaeder, Goethes Erlebnis des Ostens. Leipzig 1938. <lb n="ppe_605.042"/>
S. 62&#x2013;104. &#x2014; W. Brecht, C. F. Meyer und das Kunstwerk seiner Gedichtsammlung. <lb n="ppe_605.043"/>
Wien und Leipzig 1918.</hi> </p>
        <p>
          <lb n="ppe_605.044"/> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Balladentechnik:</hi> Börries Frhr. v. Münchhausen, Meister-Balladen. Berlin und <lb n="ppe_605.045"/>
Leipzig 1923. &#x2014; Wolfg. Kayser, Geschichte der deutschen Ballade. Berlin 1936.</hi> </p>
        <p>
          <lb n="ppe_605.046"/> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Bildgedicht:</hi> Helm. Rosenfeld, Das deutsche Bildgedicht. Palaestra 199. Leipzig <lb n="ppe_605.047"/>
1935. &#x2014; Kurt Oppert, Das Dinggedicht. Dt. Vjs. 4 (1926), S. 747&#x2013;83.</hi> </p>
      </div>
    </back>
  </text>
</TEI>
[605/0629] ppe_605.001 Ders., Die dramatische Handlung in Goethes „Clavigo“, „Egmont“ und „Iphigenie“. ppe_605.002 1918. — Bd. 20: W. v. Gordon, Die dramatische Handlung in Sophokles' „König ppe_605.003 Ödipus“ und Kleists „Der zerbrochene Krug“. 1926. — Bd. 25: Hans Rabl, Die dramatische ppe_605.004 Handlung in G. Hauptmanns „Webern“. 1928. — Bd. 29: Herm. Dollinger, ppe_605.005 Die dramatische Handlung in Klopstocks „Tod Adams“ und Gerstenbergs „Ugolino“. ppe_605.006 1930. — Bd. 24: Franz Weichenmayr, Dramatische Handlung und Aufbau in Hebbels ppe_605.007 „Herodes und Mariamne“. 1929. — Pepi Engel, Der dramatische Vortrieb in ppe_605.008 Goethes „Torquato Tasso“. 1933. ppe_605.009 Gruppierung: R. M. Werner, Die Gruppen im Drama. Forschungen z. neueren ppe_605.010 Litgesch. Festgabe f. Heinzel. Weimar 1898. S. 7–27. — B. Seuffert, Beobachtungen ppe_605.011 über dichterische Komposition. Germ. Rom. Monatsschr. 1 (1909), S. 599–617; 3 ppe_605.012 (1911), S. 569–84; 617–32. — Kurt Sommer, Über Gruppierung der Gestalten im ppe_605.013 Drama. Zs. f. Ästhetik und Kunstwiss. 18 (1925), S. 305–30. ppe_605.014 Arnulf Perger, Einortsdrama und Bewegungsdrama. — Ders., Die Handlungstransponierung ppe_605.015 als dramatisches Kunstprinzip. Schr. d. Philos. Fakultät d. Dt. Univ. ppe_605.016 Prag. Bd. 3, 11. Brünn, Prag, Leipzig, Wien 1929; 1932. — Ders., Die Wandlung ppe_605.017 der dramatischen Auffassung. Berlin 1936. ppe_605.018 Rob. Petsch, Zwei Pole des Dramas. Dt. Vjs. 2 (1924), S. 193 ff. Wiederh.: ppe_605.019 Gehalt und Form. Detmold 1925. S. 23–55. — Ders., Drei Haupttypen des Dramas. ppe_605.020 Dt. Vjs. 12 (1934), S. 210 ff. ppe_605.021 S. 149: Dialog: Rud. Hirzel, 2 Bde. Leipzig 1895. — H. Schuchmann, Studien ppe_605.022 zum Dialog in den Dramen Lessings und Schillers. Diss. Gießen. 1927. — W. Mohri, ppe_605.023 D. Technik d. Dialogs in Lessings Dramen. Diss. Heidelberg. 1929. — H. Thielmann, ppe_605.024 Stil u. Technik d. Dialogs im neueren Drama. Heidelb. Diss. Düsseldorf. 1937. — ppe_605.025 Gottfried Zeißig, H. v. Kleists Dramensprache. Ztschr. f. Deutschkunde 43, 1929, ppe_605.026 S. 118–137. — ppe_605.027 Technik der Lyrik: R. M. Werner, Lyrik und Lyriker. Beitr. z. Ästhetik. ppe_605.028 1. Hamburg u. Leipzig 1890. — Joh. Pfeiffer, Das lyrische Gedicht als ästhetisches ppe_605.029 Gebilde. Ein phänomenologischer Versuch. Halle 1931. — Ders., Umgang mit Dichtung. ppe_605.030 Leipzig 1936. — Heinr. Lützeler, Gedicht-Aufbau und Welthaltung des ppe_605.031 Dichters, aufgewiesen am Werk Stefan Georges. Dichtg. u. Volkstum 35 (1934). ppe_605.032 S. 247–62. — R. Petsch, Die Aufbauformen des lyrischen Gedichts. Dt. Vjs. 15 ppe_605.033 (1937), S. 51–68. — J. Wiegand, Die Technik der gleichlaufenden Strophen in ppe_605.034 der Lyrik. Zs. f. dt. Altertum 73 (1936), S. 133–59. — Ders., Der Gegensatz als ppe_605.035 Mittel des Aufbaus im lyrischen Gedicht. Zs. f. Ästhetik u. Kunstwiss. 31 (1937), ppe_605.036 S. 159–77. — Ders., Die Kette. Germ. Rom. Monatsschr. 26 (1938), S. 122–35. — ppe_605.037 Friedrich Sieburg, Die Grade der lyrischen Formung. Diss. Münster 1922. — ppe_605.038 S. 150: Anordnung: Wilh. Scherer, Über die Anordnung Goethescher Schriften. ppe_605.039 Goethe-Jb. 4 (1883), S. 51 ff. — Konr. Burdach, Die Anordnung des West-östlichen ppe_605.040 Divans auf dessen zweiter Entwicklungsstufe. Sitzungsber. d. Preuß. Akad. d. Wiss. ppe_605.041 1930. S. 277. — Hans Heinr. Schaeder, Goethes Erlebnis des Ostens. Leipzig 1938. ppe_605.042 S. 62–104. — W. Brecht, C. F. Meyer und das Kunstwerk seiner Gedichtsammlung. ppe_605.043 Wien und Leipzig 1918. ppe_605.044 Balladentechnik: Börries Frhr. v. Münchhausen, Meister-Balladen. Berlin und ppe_605.045 Leipzig 1923. — Wolfg. Kayser, Geschichte der deutschen Ballade. Berlin 1936. ppe_605.046 Bildgedicht: Helm. Rosenfeld, Das deutsche Bildgedicht. Palaestra 199. Leipzig ppe_605.047 1935. — Kurt Oppert, Das Dinggedicht. Dt. Vjs. 4 (1926), S. 747–83.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/petersen_poetik_1944
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/petersen_poetik_1944/629
Zitationshilfe: Petersen, Julius: Die Wissenschaft von der Dichtung. System und Methodenlehre der Literaturwissenschaft. 2. Auflage. Berlin, 1944, S. 605. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/petersen_poetik_1944/629>, abgerufen am 19.05.2024.