ppe_604.001 Röttger, D. heimkehrende Gatte u. s. Weib i. d. dt. Lit. seit 1890. Diss. Bonn. 1934. ppe_604.002 -- Walt. Neumann, Grundzüge d. Technik d. Heimkehrerdramas. Ein Beitrag zur ppe_604.003 Technik d. Dramas d. Gegenwart. Diss. Jena 1936. -- Zusammenstellungen, für ppe_604.004 die das Inzestmotiv an den Haaren herbeigezogen ist, bei dem Freudianer O. Rank, ppe_604.005 "Die Lohengrinsage" (Wien 1911) und "Das Inzest-Motiv in Dichtung und Sage". ppe_604.006 2. Aufl. Leipzig und Wien 1921, S. 569.
ppe_604.007 S. 135: Ed. Grisebach Die Wanderung der Novelle von der treulosen Witwe ppe_604.008 durch die Weltliteratur 2. Aufl. Berlin 1889.
ppe_604.009
4. Dritte Stufe: Plan
ppe_604.010 S. 136. Fabel: Jos. Brock, Hygins Fabeln i. d. dt. Literatur. München 1913, ppe_604.011 S. V f. -- W. Dilthey, Die Einbildungskraft des Dichters. Ges. Schr. VI, S. 218.
ppe_604.012 S. 137: Paul Ernst, Der Weg zur Form. Berlin 1915. S. 56, 59.
ppe_604.013 Definitionen der Novelle: Arn. Hirsch, Der Gattungsbegriff "Novelle". Germ. ppe_604.014 Stud. 64. Berlin 1928, und die dort S. 148-54 angegebene Literatur; ferner A. ppe_604.015 von Grolman in: Merker-Stammlers Reallexikon. Bd. 2, S. 510-15. -- Ders., Die ppe_604.016 strenge Novellenform und die Problematik ihrer Zertrümmerung. Zs. f. Deutschkde. ppe_604.017 43 (1929), S. 609-27. -- Herm. Pongs, Die Novelle. Zs. f. dt. Bildg. 5 (1929), ppe_604.018 S. 175-85. -- Ders.: Grundlagen der deutschen Novelle im 19. Jh. Jb. d. Freien ppe_604.019 Dt. Hochstifts. 1930. S. 151-231. -- W. Vark, Die Form in der Novelle. Diss. ppe_604.020 Jena. 1930. -- Bernh. Bruch, Üb. d. Dramatische i. d. novellist. Form. Zschr. f. ppe_604.021 Deutschkunde 46 (1932), S. 568-570. -- Ders., Novelle u. Tragödie. Zschr. f. Ästh. ppe_604.022 u. Kunstwiss. 22 (1928), S. 292 ff. -- Wolfg. Kayser, Bürgerlichkeit und Stammestum ppe_604.023 in Theodor Storms Novellendichtung. Berlin 1938. S. 39-42.
ppe_604.024 S. 138: Aristoteles, Poetik cap. 14. -- Lessing, Hamburgische Dramaturgie. ppe_604.025 Stück 37-40.
ppe_604.026 S. 139: Stolberg an Voß 17. 4. 1787; vgl. Ad. Beck, Die Aischylos-Übersetzung ppe_604.027 des Grafen Friedr. Leop. zu Stolberg. Diss. Berlin 1937, S. 68.
ppe_604.028 S. 140: Goethe zu Eckermann 4. Mai 1827. Castles-Ausg. 2, 99 f.
ppe_604.029 S. 141: O. Behaghel, Bewußtes und Unbewußtes im dichterischen Schaffen. ppe_604.030 Gießener Rektoratsrede 1906. -- O. Ludwig, Studien: hrsg. v. Ad. Stern. Leipzig ppe_604.031 1881. Bd. 2. S. 216.
ppe_604.032 S. 142: F. C. Prescott, The poetie mind. New York 1922. S. 103 ff.
ppe_604.033 S. 144: Ferd. Junghans, Zeit im Drama. Theater u. Drama, hrsg. v. H. Knudsen. ppe_604.034 Bd. 1. Berlin 1931. -- M. Dessoir, Das Schauspiel im Schauspiel. Die Akademie, ppe_604.035 Heft 3 (Erlangen 1925), S. 102-119.
ppe_604.036 S. 145: Bericht im Drama: K. Ohmann, Der Bericht im deutschen Drama. Gießener ppe_604.037 Beitr. z. dt. Philol. Bd. 12. Gießen 1925. -- W. Jahn, Wesen und Formen des ppe_604.038 Berichts im Drama, veranschaulicht an Beispielen aus Schillers Dramen. Germ. Stud. ppe_604.039 103. Berlin 1931.
ppe_604.040 S. 146: Verdeckte Handlung: Ilia Motylew, Verdeckte Handlung in Hebbels ppe_604.041 Dramen. Hebbelforschungen 16. Berlin 1927. -- Ungedruckt gebliebene Dissertationen ppe_604.042 v. H. v. Will für Schiller (Greifswald 1920), L. Weltmann für Kleist (Freiburg ppe_604.043 1924), H. Altmann für Lessing (Kiel 1925).
ppe_604.044 S. 147: Gust. Freytag, Die Technik des Dramas. 3. Aufl. Leipzig 1876.
ppe_604.045 S. 148: Bausteine, hrsg. v. Franz Saran, Bd. 6: O. Spieß, Die dramatische Handlung ppe_604.046 in Lessings "Emilia Galotti" und "Minna von Barnhelm". 1911. -- Bd. 17:
ppe_604.001 Röttger, D. heimkehrende Gatte u. s. Weib i. d. dt. Lit. seit 1890. Diss. Bonn. 1934. ppe_604.002 — Walt. Neumann, Grundzüge d. Technik d. Heimkehrerdramas. Ein Beitrag zur ppe_604.003 Technik d. Dramas d. Gegenwart. Diss. Jena 1936. — Zusammenstellungen, für ppe_604.004 die das Inzestmotiv an den Haaren herbeigezogen ist, bei dem Freudianer O. Rank, ppe_604.005 „Die Lohengrinsage“ (Wien 1911) und „Das Inzest-Motiv in Dichtung und Sage“. ppe_604.006 2. Aufl. Leipzig und Wien 1921, S. 569.
ppe_604.007 S. 135: Ed. Grisebach Die Wanderung der Novelle von der treulosen Witwe ppe_604.008 durch die Weltliteratur 2. Aufl. Berlin 1889.
ppe_604.009
4. Dritte Stufe: Plan
ppe_604.010 S. 136. Fabel: Jos. Brock, Hygins Fabeln i. d. dt. Literatur. München 1913, ppe_604.011 S. V f. — W. Dilthey, Die Einbildungskraft des Dichters. Ges. Schr. VI, S. 218.
ppe_604.012 S. 137: Paul Ernst, Der Weg zur Form. Berlin 1915. S. 56, 59.
ppe_604.013 Definitionen der Novelle: Arn. Hirsch, Der Gattungsbegriff „Novelle“. Germ. ppe_604.014 Stud. 64. Berlin 1928, und die dort S. 148–54 angegebene Literatur; ferner A. ppe_604.015 von Grolman in: Merker-Stammlers Reallexikon. Bd. 2, S. 510–15. — Ders., Die ppe_604.016 strenge Novellenform und die Problematik ihrer Zertrümmerung. Zs. f. Deutschkde. ppe_604.017 43 (1929), S. 609–27. — Herm. Pongs, Die Novelle. Zs. f. dt. Bildg. 5 (1929), ppe_604.018 S. 175–85. — Ders.: Grundlagen der deutschen Novelle im 19. Jh. Jb. d. Freien ppe_604.019 Dt. Hochstifts. 1930. S. 151–231. — W. Vark, Die Form in der Novelle. Diss. ppe_604.020 Jena. 1930. — Bernh. Bruch, Üb. d. Dramatische i. d. novellist. Form. Zschr. f. ppe_604.021 Deutschkunde 46 (1932), S. 568–570. — Ders., Novelle u. Tragödie. Zschr. f. Ästh. ppe_604.022 u. Kunstwiss. 22 (1928), S. 292 ff. — Wolfg. Kayser, Bürgerlichkeit und Stammestum ppe_604.023 in Theodor Storms Novellendichtung. Berlin 1938. S. 39–42.
ppe_604.024 S. 138: Aristoteles, Poetik cap. 14. — Lessing, Hamburgische Dramaturgie. ppe_604.025 Stück 37–40.
ppe_604.026 S. 139: Stolberg an Voß 17. 4. 1787; vgl. Ad. Beck, Die Aischylos-Übersetzung ppe_604.027 des Grafen Friedr. Leop. zu Stolberg. Diss. Berlin 1937, S. 68.
ppe_604.028 S. 140: Goethe zu Eckermann 4. Mai 1827. Castles-Ausg. 2, 99 f.
ppe_604.029 S. 141: O. Behaghel, Bewußtes und Unbewußtes im dichterischen Schaffen. ppe_604.030 Gießener Rektoratsrede 1906. — O. Ludwig, Studien: hrsg. v. Ad. Stern. Leipzig ppe_604.031 1881. Bd. 2. S. 216.
ppe_604.032 S. 142: F. C. Prescott, The poetie mind. New York 1922. S. 103 ff.
ppe_604.033 S. 144: Ferd. Junghans, Zeit im Drama. Theater u. Drama, hrsg. v. H. Knudsen. ppe_604.034 Bd. 1. Berlin 1931. — M. Dessoir, Das Schauspiel im Schauspiel. Die Akademie, ppe_604.035 Heft 3 (Erlangen 1925), S. 102–119.
ppe_604.036 S. 145: Bericht im Drama: K. Ohmann, Der Bericht im deutschen Drama. Gießener ppe_604.037 Beitr. z. dt. Philol. Bd. 12. Gießen 1925. — W. Jahn, Wesen und Formen des ppe_604.038 Berichts im Drama, veranschaulicht an Beispielen aus Schillers Dramen. Germ. Stud. ppe_604.039 103. Berlin 1931.
ppe_604.040 S. 146: Verdeckte Handlung: Ilia Motylew, Verdeckte Handlung in Hebbels ppe_604.041 Dramen. Hebbelforschungen 16. Berlin 1927. — Ungedruckt gebliebene Dissertationen ppe_604.042 v. H. v. Will für Schiller (Greifswald 1920), L. Weltmann für Kleist (Freiburg ppe_604.043 1924), H. Altmann für Lessing (Kiel 1925).
ppe_604.044 S. 147: Gust. Freytag, Die Technik des Dramas. 3. Aufl. Leipzig 1876.
ppe_604.045 S. 148: Bausteine, hrsg. v. Franz Saran, Bd. 6: O. Spieß, Die dramatische Handlung ppe_604.046 in Lessings „Emilia Galotti“ und „Minna von Barnhelm“. 1911. — Bd. 17:
<TEI><text><back><divn="1"><p><hirendition="#aq"><pbfacs="#f0628"n="604"/><lbn="ppe_604.001"/>
Röttger, D. heimkehrende Gatte u. s. Weib i. d. dt. Lit. seit 1890. Diss. Bonn. 1934. <lbn="ppe_604.002"/>— Walt. Neumann, Grundzüge d. Technik d. Heimkehrerdramas. Ein Beitrag zur <lbn="ppe_604.003"/>
Technik d. Dramas d. Gegenwart. Diss. Jena 1936. — Zusammenstellungen, für <lbn="ppe_604.004"/>
die das Inzestmotiv an den Haaren herbeigezogen ist, bei dem Freudianer O. Rank, <lbn="ppe_604.005"/>„Die Lohengrinsage“ (Wien 1911) und „Das Inzest-Motiv in Dichtung und Sage“. <lbn="ppe_604.006"/>
2. Aufl. Leipzig und Wien 1921, S. 569.</hi></p><p><lbn="ppe_604.007"/><hirendition="#aq"><hirendition="#i">S. 135:</hi> Ed. Grisebach Die Wanderung der Novelle von der treulosen Witwe <lbn="ppe_604.008"/>
durch die Weltliteratur 2. Aufl. Berlin 1889.</hi></p><lbn="ppe_604.009"/><p><hirendition="#c"><hirendition="#i">4. Dritte Stufe: Plan</hi></hi></p><p><lbn="ppe_604.010"/><hirendition="#aq"><hirendition="#i">S. 136. Fabel:</hi> Jos. Brock, Hygins Fabeln i. d. dt. Literatur. München 1913, <lbn="ppe_604.011"/>
S. V f. — W. Dilthey, Die Einbildungskraft des Dichters. Ges. Schr. VI, S. 218.</hi></p><p><lbn="ppe_604.012"/><hirendition="#aq"><hirendition="#i">S. 137:</hi> Paul Ernst, Der Weg zur Form. Berlin 1915. S. 56, 59.</hi></p><p><lbn="ppe_604.013"/><hirendition="#aq"><hirendition="#i">Definitionen der Novelle:</hi> Arn. Hirsch, Der Gattungsbegriff „Novelle“. Germ. <lbn="ppe_604.014"/>
Stud. 64. Berlin 1928, und die dort S. 148–54 angegebene Literatur; ferner A. <lbn="ppe_604.015"/>
von Grolman in: Merker-Stammlers Reallexikon. Bd. 2, S. 510–15. — Ders., Die <lbn="ppe_604.016"/>
strenge Novellenform und die Problematik ihrer Zertrümmerung. Zs. f. Deutschkde. <lbn="ppe_604.017"/>
43 (1929), S. 609–27. — Herm. Pongs, Die Novelle. Zs. f. dt. Bildg. 5 (1929), <lbn="ppe_604.018"/>
S. 175–85. — Ders.: Grundlagen der deutschen Novelle im 19. Jh. Jb. d. Freien <lbn="ppe_604.019"/>
Dt. Hochstifts. 1930. S. 151–231. — W. Vark, Die Form in der Novelle. Diss. <lbn="ppe_604.020"/>
Jena. 1930. — Bernh. Bruch, Üb. d. Dramatische i. d. novellist. Form. Zschr. f. <lbn="ppe_604.021"/>
Deutschkunde 46 (1932), S. 568–570. — Ders., Novelle u. Tragödie. Zschr. f. Ästh. <lbn="ppe_604.022"/>
u. Kunstwiss. 22 (1928), S. 292 ff. — Wolfg. Kayser, Bürgerlichkeit und Stammestum <lbn="ppe_604.023"/>
in Theodor Storms Novellendichtung. Berlin 1938. S. 39–42.</hi></p><p><lbn="ppe_604.024"/><hirendition="#aq"><hirendition="#i">S. 138:</hi> Aristoteles, Poetik cap. 14. — Lessing, Hamburgische Dramaturgie. <lbn="ppe_604.025"/>
Stück 37–40.</hi></p><p><lbn="ppe_604.026"/><hirendition="#aq"><hirendition="#i">S. 139:</hi> Stolberg an Voß 17. 4. 1787; vgl. Ad. Beck, Die Aischylos-Übersetzung <lbn="ppe_604.027"/>
des Grafen Friedr. Leop. zu Stolberg. Diss. Berlin 1937, S. 68.</hi></p><p><lbn="ppe_604.028"/><hirendition="#aq"><hirendition="#i">S. 140:</hi> Goethe zu Eckermann 4. Mai 1827. Castles-Ausg. 2, 99 f.</hi></p><p><lbn="ppe_604.029"/><hirendition="#aq"><hirendition="#i">S. 141:</hi> O. Behaghel, Bewußtes und Unbewußtes im dichterischen Schaffen. <lbn="ppe_604.030"/>
Gießener Rektoratsrede 1906. — O. Ludwig, Studien: hrsg. v. Ad. Stern. Leipzig <lbn="ppe_604.031"/>
1881. Bd. 2. S. 216.</hi></p><p><lbn="ppe_604.032"/><hirendition="#aq"><hirendition="#i">S. 142:</hi> F. C. Prescott, The poetie mind. New York 1922. S. 103 ff.</hi></p><p><lbn="ppe_604.033"/><hirendition="#aq"><hirendition="#i">S. 144:</hi> Ferd. Junghans, Zeit im Drama. Theater u. Drama, hrsg. v. H. Knudsen. <lbn="ppe_604.034"/>
Bd. 1. Berlin 1931. — M. Dessoir, Das Schauspiel im Schauspiel. Die Akademie, <lbn="ppe_604.035"/>
Heft 3 (Erlangen 1925), S. 102–119.</hi></p><p><lbn="ppe_604.036"/><hirendition="#aq"><hirendition="#i">S. 145: Bericht im Drama:</hi> K. Ohmann, Der Bericht im deutschen Drama. Gießener <lbn="ppe_604.037"/>
Beitr. z. dt. Philol. Bd. 12. Gießen 1925. — W. Jahn, Wesen und Formen des <lbn="ppe_604.038"/>
Berichts im Drama, veranschaulicht an Beispielen aus Schillers Dramen. Germ. Stud. <lbn="ppe_604.039"/>
103. Berlin 1931.</hi></p><p><lbn="ppe_604.040"/><hirendition="#aq"><hirendition="#i">S. 146: Verdeckte Handlung:</hi> Ilia Motylew, Verdeckte Handlung in Hebbels <lbn="ppe_604.041"/>
Dramen. Hebbelforschungen 16. Berlin 1927. — Ungedruckt gebliebene Dissertationen <lbn="ppe_604.042"/>
v. H. v. Will für Schiller (Greifswald 1920), L. Weltmann für Kleist (Freiburg <lbn="ppe_604.043"/>
1924), H. Altmann für Lessing (Kiel 1925).</hi></p><p><lbn="ppe_604.044"/><hirendition="#aq"><hirendition="#i">S. 147:</hi> Gust. Freytag, Die Technik des Dramas. 3. Aufl. Leipzig 1876.</hi></p><p><lbn="ppe_604.045"/><hirendition="#aq"><hirendition="#i">S. 148:</hi> Bausteine, hrsg. v. Franz Saran, Bd. 6: O. Spieß, Die dramatische Handlung <lbn="ppe_604.046"/>
in Lessings „Emilia Galotti“ und „Minna von Barnhelm“. 1911. — Bd. 17:
</hi></p></div></back></text></TEI>
[604/0628]
ppe_604.001
Röttger, D. heimkehrende Gatte u. s. Weib i. d. dt. Lit. seit 1890. Diss. Bonn. 1934. ppe_604.002
— Walt. Neumann, Grundzüge d. Technik d. Heimkehrerdramas. Ein Beitrag zur ppe_604.003
Technik d. Dramas d. Gegenwart. Diss. Jena 1936. — Zusammenstellungen, für ppe_604.004
die das Inzestmotiv an den Haaren herbeigezogen ist, bei dem Freudianer O. Rank, ppe_604.005
„Die Lohengrinsage“ (Wien 1911) und „Das Inzest-Motiv in Dichtung und Sage“. ppe_604.006
2. Aufl. Leipzig und Wien 1921, S. 569.
ppe_604.007
S. 135: Ed. Grisebach Die Wanderung der Novelle von der treulosen Witwe ppe_604.008
durch die Weltliteratur 2. Aufl. Berlin 1889.
ppe_604.009
4. Dritte Stufe: Plan
ppe_604.010
S. 136. Fabel: Jos. Brock, Hygins Fabeln i. d. dt. Literatur. München 1913, ppe_604.011
S. V f. — W. Dilthey, Die Einbildungskraft des Dichters. Ges. Schr. VI, S. 218.
ppe_604.012
S. 137: Paul Ernst, Der Weg zur Form. Berlin 1915. S. 56, 59.
ppe_604.013
Definitionen der Novelle: Arn. Hirsch, Der Gattungsbegriff „Novelle“. Germ. ppe_604.014
Stud. 64. Berlin 1928, und die dort S. 148–54 angegebene Literatur; ferner A. ppe_604.015
von Grolman in: Merker-Stammlers Reallexikon. Bd. 2, S. 510–15. — Ders., Die ppe_604.016
strenge Novellenform und die Problematik ihrer Zertrümmerung. Zs. f. Deutschkde. ppe_604.017
43 (1929), S. 609–27. — Herm. Pongs, Die Novelle. Zs. f. dt. Bildg. 5 (1929), ppe_604.018
S. 175–85. — Ders.: Grundlagen der deutschen Novelle im 19. Jh. Jb. d. Freien ppe_604.019
Dt. Hochstifts. 1930. S. 151–231. — W. Vark, Die Form in der Novelle. Diss. ppe_604.020
Jena. 1930. — Bernh. Bruch, Üb. d. Dramatische i. d. novellist. Form. Zschr. f. ppe_604.021
Deutschkunde 46 (1932), S. 568–570. — Ders., Novelle u. Tragödie. Zschr. f. Ästh. ppe_604.022
u. Kunstwiss. 22 (1928), S. 292 ff. — Wolfg. Kayser, Bürgerlichkeit und Stammestum ppe_604.023
in Theodor Storms Novellendichtung. Berlin 1938. S. 39–42.
ppe_604.024
S. 138: Aristoteles, Poetik cap. 14. — Lessing, Hamburgische Dramaturgie. ppe_604.025
Stück 37–40.
ppe_604.026
S. 139: Stolberg an Voß 17. 4. 1787; vgl. Ad. Beck, Die Aischylos-Übersetzung ppe_604.027
des Grafen Friedr. Leop. zu Stolberg. Diss. Berlin 1937, S. 68.
ppe_604.028
S. 140: Goethe zu Eckermann 4. Mai 1827. Castles-Ausg. 2, 99 f.
ppe_604.029
S. 141: O. Behaghel, Bewußtes und Unbewußtes im dichterischen Schaffen. ppe_604.030
Gießener Rektoratsrede 1906. — O. Ludwig, Studien: hrsg. v. Ad. Stern. Leipzig ppe_604.031
1881. Bd. 2. S. 216.
ppe_604.032
S. 142: F. C. Prescott, The poetie mind. New York 1922. S. 103 ff.
ppe_604.033
S. 144: Ferd. Junghans, Zeit im Drama. Theater u. Drama, hrsg. v. H. Knudsen. ppe_604.034
Bd. 1. Berlin 1931. — M. Dessoir, Das Schauspiel im Schauspiel. Die Akademie, ppe_604.035
Heft 3 (Erlangen 1925), S. 102–119.
ppe_604.036
S. 145: Bericht im Drama: K. Ohmann, Der Bericht im deutschen Drama. Gießener ppe_604.037
Beitr. z. dt. Philol. Bd. 12. Gießen 1925. — W. Jahn, Wesen und Formen des ppe_604.038
Berichts im Drama, veranschaulicht an Beispielen aus Schillers Dramen. Germ. Stud. ppe_604.039
103. Berlin 1931.
ppe_604.040
S. 146: Verdeckte Handlung: Ilia Motylew, Verdeckte Handlung in Hebbels ppe_604.041
Dramen. Hebbelforschungen 16. Berlin 1927. — Ungedruckt gebliebene Dissertationen ppe_604.042
v. H. v. Will für Schiller (Greifswald 1920), L. Weltmann für Kleist (Freiburg ppe_604.043
1924), H. Altmann für Lessing (Kiel 1925).
ppe_604.044
S. 147: Gust. Freytag, Die Technik des Dramas. 3. Aufl. Leipzig 1876.
ppe_604.045
S. 148: Bausteine, hrsg. v. Franz Saran, Bd. 6: O. Spieß, Die dramatische Handlung ppe_604.046
in Lessings „Emilia Galotti“ und „Minna von Barnhelm“. 1911. — Bd. 17:
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: gekennzeichnet;
Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: nicht übernommen;
Kustoden: nicht übernommen;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine;
rundes r (ꝛ): wie Vorlage;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: nicht übernommen;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: vollständig erfasst;
Zeichensetzung: wie Vorlage;
Zeilenumbrüche markiert: ja;
Petersen, Julius: Die Wissenschaft von der Dichtung. System und Methodenlehre der Literaturwissenschaft. 2. Auflage. Berlin, 1944, S. 604. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/petersen_poetik_1944/628>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.