Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Petersen, Julius: Die Wissenschaft von der Dichtung. System und Methodenlehre der Literaturwissenschaft. 2. Auflage. Berlin, 1944.

Bild:
<< vorherige Seite

ppe_606.001
S. 152: Elis. Kutzer, Stammbaumroman i. d. neueren Lit. Diss. Leipzig 1929.

ppe_606.002
Erzählungstechnik: Friedr. Spielhagen, Beiträge zur Theorie und Technik des ppe_606.003
Romans. Leipzig 1883. -- Ders., Neue Beiträge zur Theorie und Technik der Epik ppe_606.004
und Dramatik. Leipzig 1898. -- Rob. Riemann, Goethes Romantechnik. Leipzig ppe_606.005
1902. -- R. Petsch, Wesen und Formen der Erzählkunst. Halle 1934. -- K. Friedemann, ppe_606.006
Die Rolle des Erzählers in der Epik. Leipzig 1910. -- Fr. Leib, Erzählungseingang ppe_606.007
in der deutschen Literatur. Diss. Gießen 1913. -- Percy Lubbock, The ppe_606.008
craft of fiction. London 1921 p. 251-64. -- H. Luedeke, Die Funktionen des ppe_606.009
Erzählers in Chaucers epischer Dichtung. Stud. engl. Phil. 72, Halle 1928. -- Ed. ppe_606.010
Berend, Die Technik der "Darstellung" in der Erzählung. Germ. Rom. Mschr. 14 ppe_606.011
(1926), S. 222-33.

ppe_606.012
S. 153: Ich-Erzählung: K. Forstreuter, Die deutsche Icherzählung. E. Studie zu ppe_606.013
ihrer Geschichte und Technik. Berlin 1924.

ppe_606.014
Chronikalische Erzählung: R. Leppla, Wilhelm Meinholds Erzählungen und die ppe_606.015
Anfänge der chronikalischen Novelle in Deutschland. Diss. Frankfurt a. M. ppe_606.016
1923. -- Ders., Reallexikon der deutschen Literaturgeschichte von P. Merker und ppe_606.017
W. Stammler. Bd. 1, S. 173-75.

ppe_606.018
S. 155: Archaisierende Erzählweise: Th. Münkel, Die archaisierenden Stilmittel ppe_606.019
der Erzählkunst d. Enrica v. Handel-Mazzetti. Diss. Frankfurt 1930.

ppe_606.020
S. 156. Psychologischer Perspektivismus im Roman: Ed. Spranger, Jb. d. Freien ppe_606.021
Dt. Hochstifts 1930, S. 70-89. -- G. Scheele, Diss. Berlin 1933.

ppe_606.022

5. Vierte Stufe: Menschengestaltung

ppe_606.023
S. 159: Psychologie und Selbstdarstellung: Edith Aulhorn, Zur Gestaltung seelischer ppe_606.024
Vorgänge in neuerer Erzählung. Festschr. f. Walzel. 1924. S. 70-79. -- ppe_606.025
Lisb. Wittig, Der junge Fr. Hebbel als Gestalter seiner Selbst. Germ. Stud. 188. ppe_606.026
Berlin 1937.

ppe_606.027
Das lyrische Ich: Marg. Susmann, Das Wesen der modernen deutschen Lyrik. ppe_606.028
Stuttgart 1910. S. 16 ff. -- O. Walzel, Schicksale des lyryischen Ichs. Das Wortkunstwerk. ppe_606.029
Leipzig 1926. S. 260-76.

ppe_606.030
Anna Köhn, Das weibliche Schönheitsideal in der ritterlichen Dichtung. Form ppe_606.031
und Geist. Leipzig 1930. -- Hanns Schukart, Gestaltungen des Frauenbildes in ppe_606.032
deutscher Lyrik. Mnemosyne 11. Bonn 1933.

ppe_606.033
Dramat. Psychologie: W. Schöttler, Die innere Motivierung in Grabbes Dramen. ppe_606.034
Neue Forschung 9. Berlin 1931. -- Joh. Rütsch, D. dramat. Ich im dt. Barock- ppe_606.035
Theater. Wege z. Dichtg. 12. Zürich-Leipzig 1932.

ppe_606.036
Selbstdarstellung in der Erzählung: W. Muschg, Jeremias Gotthelf. München ppe_606.037
1931. S. 165. -- Curtius, Balzac. Bonn 1923, S. 6 ff. -- E. A. Greatwood, Die ppe_606.038
dichterische Selbstdarstellung im Roman des Jungen Deutschland. Neue Forschgn. ppe_606.039
Heft 27. Berlin 1935. -- Gerh. Gräfe, Die Gestalt des Literaten im Zeitroman ppe_606.040
des 19. Jhs. Germ. Stud. 185, Berlin 1937.

ppe_606.041
S. 160: R. Petsch, Der Aufbau der dramatischen Persönlichkeit und ihrer ppe_606.042
"Welt". Dt. Vjs. 13 (1935), S. 228-59.

ppe_606.043
S. 161: Gottfr. Weber, Der Gottesbegriff des Parzival. Frankfurt a. M. 1935. ppe_606.044
S. 33 ff.

ppe_606.045
Psychologie der Shakespeare-Zeit: G. A. Bieber, D. Melancholikertypus Shakespeares ppe_606.046
u. s. Ursprung. Anglist. Arbeiten 3. Heidelberg 1913, S. 11 ff. -- Schwinger- ppe_606.047
Nicolai: Innere Form und dichterische Phantasie. München 1935. S. 138.

ppe_606.001
S. 152: Elis. Kutzer, Stammbaumroman i. d. neueren Lit. Diss. Leipzig 1929.

ppe_606.002
Erzählungstechnik: Friedr. Spielhagen, Beiträge zur Theorie und Technik des ppe_606.003
Romans. Leipzig 1883. — Ders., Neue Beiträge zur Theorie und Technik der Epik ppe_606.004
und Dramatik. Leipzig 1898. — Rob. Riemann, Goethes Romantechnik. Leipzig ppe_606.005
1902. — R. Petsch, Wesen und Formen der Erzählkunst. Halle 1934. — K. Friedemann, ppe_606.006
Die Rolle des Erzählers in der Epik. Leipzig 1910. — Fr. Leib, Erzählungseingang ppe_606.007
in der deutschen Literatur. Diss. Gießen 1913. — Percy Lubbock, The ppe_606.008
craft of fiction. London 1921 p. 251–64. — H. Luedeke, Die Funktionen des ppe_606.009
Erzählers in Chaucers epischer Dichtung. Stud. engl. Phil. 72, Halle 1928. — Ed. ppe_606.010
Berend, Die Technik der „Darstellung“ in der Erzählung. Germ. Rom. Mschr. 14 ppe_606.011
(1926), S. 222–33.

ppe_606.012
S. 153: Ich-Erzählung: K. Forstreuter, Die deutsche Icherzählung. E. Studie zu ppe_606.013
ihrer Geschichte und Technik. Berlin 1924.

ppe_606.014
Chronikalische Erzählung: R. Leppla, Wilhelm Meinholds Erzählungen und die ppe_606.015
Anfänge der chronikalischen Novelle in Deutschland. Diss. Frankfurt a. M. ppe_606.016
1923. — Ders., Reallexikon der deutschen Literaturgeschichte von P. Merker und ppe_606.017
W. Stammler. Bd. 1, S. 173–75.

ppe_606.018
S. 155: Archaisierende Erzählweise: Th. Münkel, Die archaisierenden Stilmittel ppe_606.019
der Erzählkunst d. Enrica v. Handel-Mazzetti. Diss. Frankfurt 1930.

ppe_606.020
S. 156. Psychologischer Perspektivismus im Roman: Ed. Spranger, Jb. d. Freien ppe_606.021
Dt. Hochstifts 1930, S. 70–89. — G. Scheele, Diss. Berlin 1933.

ppe_606.022

5. Vierte Stufe: Menschengestaltung

ppe_606.023
S. 159: Psychologie und Selbstdarstellung: Edith Aulhorn, Zur Gestaltung seelischer ppe_606.024
Vorgänge in neuerer Erzählung. Festschr. f. Walzel. 1924. S. 70–79. — ppe_606.025
Lisb. Wittig, Der junge Fr. Hebbel als Gestalter seiner Selbst. Germ. Stud. 188. ppe_606.026
Berlin 1937.

ppe_606.027
Das lyrische Ich: Marg. Susmann, Das Wesen der modernen deutschen Lyrik. ppe_606.028
Stuttgart 1910. S. 16 ff. — O. Walzel, Schicksale des lyryischen Ichs. Das Wortkunstwerk. ppe_606.029
Leipzig 1926. S. 260–76.

ppe_606.030
Anna Köhn, Das weibliche Schönheitsideal in der ritterlichen Dichtung. Form ppe_606.031
und Geist. Leipzig 1930. — Hanns Schukart, Gestaltungen des Frauenbildes in ppe_606.032
deutscher Lyrik. Mnemosyne 11. Bonn 1933.

ppe_606.033
Dramat. Psychologie: W. Schöttler, Die innere Motivierung in Grabbes Dramen. ppe_606.034
Neue Forschung 9. Berlin 1931. — Joh. Rütsch, D. dramat. Ich im dt. Barock- ppe_606.035
Theater. Wege z. Dichtg. 12. Zürich-Leipzig 1932.

ppe_606.036
Selbstdarstellung in der Erzählung: W. Muschg, Jeremias Gotthelf. München ppe_606.037
1931. S. 165. — Curtius, Balzac. Bonn 1923, S. 6 ff. — E. A. Greatwood, Die ppe_606.038
dichterische Selbstdarstellung im Roman des Jungen Deutschland. Neue Forschgn. ppe_606.039
Heft 27. Berlin 1935. — Gerh. Gräfe, Die Gestalt des Literaten im Zeitroman ppe_606.040
des 19. Jhs. Germ. Stud. 185, Berlin 1937.

ppe_606.041
S. 160: R. Petsch, Der Aufbau der dramatischen Persönlichkeit und ihrer ppe_606.042
„Welt“. Dt. Vjs. 13 (1935), S. 228–59.

ppe_606.043
S. 161: Gottfr. Weber, Der Gottesbegriff des Parzival. Frankfurt a. M. 1935. ppe_606.044
S. 33 ff.

ppe_606.045
Psychologie der Shakespeare-Zeit: G. A. Bieber, D. Melancholikertypus Shakespeares ppe_606.046
u. s. Ursprung. Anglist. Arbeiten 3. Heidelberg 1913, S. 11 ff. — Schwinger- ppe_606.047
Nicolai: Innere Form und dichterische Phantasie. München 1935. S. 138.

<TEI>
  <text>
    <back>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0630" n="606"/>
        <p>
          <lb n="ppe_606.001"/> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">S. 152:</hi> Elis. Kutzer, Stammbaumroman i. d. neueren Lit. Diss. Leipzig 1929.</hi> </p>
        <p>
          <lb n="ppe_606.002"/> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Erzählungstechnik:</hi> Friedr. Spielhagen, Beiträge zur Theorie und Technik des <lb n="ppe_606.003"/>
Romans. Leipzig 1883. &#x2014; Ders., Neue Beiträge zur Theorie und Technik der Epik <lb n="ppe_606.004"/>
und Dramatik. Leipzig 1898. &#x2014; Rob. Riemann, Goethes Romantechnik. Leipzig <lb n="ppe_606.005"/>
1902. &#x2014; R. Petsch, Wesen und Formen der Erzählkunst. Halle 1934. &#x2014; K. Friedemann, <lb n="ppe_606.006"/>
Die Rolle des Erzählers in der Epik. Leipzig 1910. &#x2014; Fr. Leib, Erzählungseingang <lb n="ppe_606.007"/>
in der deutschen Literatur. Diss. Gießen 1913. &#x2014; Percy Lubbock, The <lb n="ppe_606.008"/>
craft of fiction. London 1921 p. 251&#x2013;64. &#x2014; H. Luedeke, Die Funktionen des <lb n="ppe_606.009"/>
Erzählers in Chaucers epischer Dichtung. Stud. engl. Phil. 72, Halle 1928. &#x2014; Ed. <lb n="ppe_606.010"/>
Berend, Die Technik der &#x201E;Darstellung&#x201C; in der Erzählung. Germ. Rom. Mschr. 14 <lb n="ppe_606.011"/>
(1926), S. 222&#x2013;33.</hi> </p>
        <p>
          <lb n="ppe_606.012"/> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">S. 153: Ich-Erzählung:</hi> K. Forstreuter, Die deutsche Icherzählung. E. Studie zu <lb n="ppe_606.013"/>
ihrer Geschichte und Technik. Berlin 1924.</hi> </p>
        <p>
          <lb n="ppe_606.014"/> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Chronikalische Erzählung:</hi> R. Leppla, Wilhelm Meinholds Erzählungen und die <lb n="ppe_606.015"/>
Anfänge der chronikalischen Novelle in Deutschland. Diss. Frankfurt a. M. <lb n="ppe_606.016"/>
1923. &#x2014; Ders., Reallexikon der deutschen Literaturgeschichte von P. Merker und <lb n="ppe_606.017"/>
W. Stammler. Bd. 1, S. 173&#x2013;75.</hi> </p>
        <p>
          <lb n="ppe_606.018"/> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">S. 155: Archaisierende Erzählweise:</hi> Th. Münkel, Die archaisierenden Stilmittel <lb n="ppe_606.019"/>
der Erzählkunst d. Enrica v. Handel-Mazzetti. Diss. Frankfurt 1930.</hi> </p>
        <p>
          <lb n="ppe_606.020"/> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">S. 156. Psychologischer Perspektivismus im Roman:</hi> Ed. Spranger, Jb. d. Freien <lb n="ppe_606.021"/>
Dt. Hochstifts 1930, S. 70&#x2013;89. &#x2014; G. Scheele, Diss. Berlin 1933.</hi> </p>
        <lb n="ppe_606.022"/>
        <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#i">5. Vierte Stufe: Menschengestaltung</hi> </hi> </p>
        <p>
          <lb n="ppe_606.023"/> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">S. 159: Psychologie und Selbstdarstellung:</hi> Edith Aulhorn, Zur Gestaltung seelischer <lb n="ppe_606.024"/>
Vorgänge in neuerer Erzählung. Festschr. f. Walzel. 1924. S. 70&#x2013;79. &#x2014; <lb n="ppe_606.025"/>
Lisb. Wittig, Der junge Fr. Hebbel als Gestalter seiner Selbst. Germ. Stud. 188. <lb n="ppe_606.026"/>
Berlin 1937.</hi> </p>
        <p>
          <lb n="ppe_606.027"/> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Das lyrische Ich:</hi> Marg. Susmann, Das Wesen der modernen deutschen Lyrik. <lb n="ppe_606.028"/>
Stuttgart 1910. S. 16 ff. &#x2014; O. Walzel, Schicksale des lyryischen Ichs. Das Wortkunstwerk. <lb n="ppe_606.029"/>
Leipzig 1926. S. 260&#x2013;76.</hi> </p>
        <p>
          <lb n="ppe_606.030"/> <hi rendition="#aq">Anna Köhn, Das weibliche Schönheitsideal in der ritterlichen Dichtung. Form <lb n="ppe_606.031"/>
und Geist. Leipzig 1930. &#x2014; Hanns Schukart, Gestaltungen des Frauenbildes in <lb n="ppe_606.032"/>
deutscher Lyrik. Mnemosyne 11. Bonn 1933.</hi> </p>
        <p>
          <lb n="ppe_606.033"/> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Dramat. Psychologie:</hi> W. Schöttler, Die innere Motivierung in Grabbes Dramen. <lb n="ppe_606.034"/>
Neue Forschung 9. Berlin 1931. &#x2014; Joh. Rütsch, D. dramat. Ich im dt. Barock- <lb n="ppe_606.035"/>
Theater. Wege z. Dichtg. 12. Zürich-Leipzig 1932.</hi> </p>
        <p>
          <lb n="ppe_606.036"/> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Selbstdarstellung in der Erzählung:</hi> W. Muschg, Jeremias Gotthelf. München <lb n="ppe_606.037"/>
1931. S. 165. &#x2014; Curtius, Balzac. Bonn 1923, S. 6 ff. &#x2014; E. A. Greatwood, Die <lb n="ppe_606.038"/>
dichterische Selbstdarstellung im Roman des Jungen Deutschland. Neue Forschgn. <lb n="ppe_606.039"/>
Heft 27. Berlin 1935. &#x2014; Gerh. Gräfe, Die Gestalt des Literaten im Zeitroman <lb n="ppe_606.040"/>
des 19. Jhs. Germ. Stud. 185, Berlin 1937.</hi> </p>
        <p>
          <lb n="ppe_606.041"/> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">S. 160:</hi> R. Petsch, Der Aufbau der dramatischen Persönlichkeit und ihrer <lb n="ppe_606.042"/>
&#x201E;Welt&#x201C;. Dt. Vjs. 13 (1935), S. 228&#x2013;59.</hi> </p>
        <p>
          <lb n="ppe_606.043"/> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">S. 161:</hi> Gottfr. Weber, Der Gottesbegriff des Parzival. Frankfurt a. M. 1935. <lb n="ppe_606.044"/>
S. 33 ff.</hi> </p>
        <p>
          <lb n="ppe_606.045"/> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Psychologie der Shakespeare-Zeit:</hi> G. A. Bieber, D. Melancholikertypus Shakespeares <lb n="ppe_606.046"/>
u. s. Ursprung. Anglist. Arbeiten 3. Heidelberg 1913, S. 11 ff. &#x2014; Schwinger- <lb n="ppe_606.047"/>
Nicolai: Innere Form und dichterische Phantasie. München 1935. S. 138.</hi> </p>
      </div>
    </back>
  </text>
</TEI>
[606/0630] ppe_606.001 S. 152: Elis. Kutzer, Stammbaumroman i. d. neueren Lit. Diss. Leipzig 1929. ppe_606.002 Erzählungstechnik: Friedr. Spielhagen, Beiträge zur Theorie und Technik des ppe_606.003 Romans. Leipzig 1883. — Ders., Neue Beiträge zur Theorie und Technik der Epik ppe_606.004 und Dramatik. Leipzig 1898. — Rob. Riemann, Goethes Romantechnik. Leipzig ppe_606.005 1902. — R. Petsch, Wesen und Formen der Erzählkunst. Halle 1934. — K. Friedemann, ppe_606.006 Die Rolle des Erzählers in der Epik. Leipzig 1910. — Fr. Leib, Erzählungseingang ppe_606.007 in der deutschen Literatur. Diss. Gießen 1913. — Percy Lubbock, The ppe_606.008 craft of fiction. London 1921 p. 251–64. — H. Luedeke, Die Funktionen des ppe_606.009 Erzählers in Chaucers epischer Dichtung. Stud. engl. Phil. 72, Halle 1928. — Ed. ppe_606.010 Berend, Die Technik der „Darstellung“ in der Erzählung. Germ. Rom. Mschr. 14 ppe_606.011 (1926), S. 222–33. ppe_606.012 S. 153: Ich-Erzählung: K. Forstreuter, Die deutsche Icherzählung. E. Studie zu ppe_606.013 ihrer Geschichte und Technik. Berlin 1924. ppe_606.014 Chronikalische Erzählung: R. Leppla, Wilhelm Meinholds Erzählungen und die ppe_606.015 Anfänge der chronikalischen Novelle in Deutschland. Diss. Frankfurt a. M. ppe_606.016 1923. — Ders., Reallexikon der deutschen Literaturgeschichte von P. Merker und ppe_606.017 W. Stammler. Bd. 1, S. 173–75. ppe_606.018 S. 155: Archaisierende Erzählweise: Th. Münkel, Die archaisierenden Stilmittel ppe_606.019 der Erzählkunst d. Enrica v. Handel-Mazzetti. Diss. Frankfurt 1930. ppe_606.020 S. 156. Psychologischer Perspektivismus im Roman: Ed. Spranger, Jb. d. Freien ppe_606.021 Dt. Hochstifts 1930, S. 70–89. — G. Scheele, Diss. Berlin 1933. ppe_606.022 5. Vierte Stufe: Menschengestaltung ppe_606.023 S. 159: Psychologie und Selbstdarstellung: Edith Aulhorn, Zur Gestaltung seelischer ppe_606.024 Vorgänge in neuerer Erzählung. Festschr. f. Walzel. 1924. S. 70–79. — ppe_606.025 Lisb. Wittig, Der junge Fr. Hebbel als Gestalter seiner Selbst. Germ. Stud. 188. ppe_606.026 Berlin 1937. ppe_606.027 Das lyrische Ich: Marg. Susmann, Das Wesen der modernen deutschen Lyrik. ppe_606.028 Stuttgart 1910. S. 16 ff. — O. Walzel, Schicksale des lyryischen Ichs. Das Wortkunstwerk. ppe_606.029 Leipzig 1926. S. 260–76. ppe_606.030 Anna Köhn, Das weibliche Schönheitsideal in der ritterlichen Dichtung. Form ppe_606.031 und Geist. Leipzig 1930. — Hanns Schukart, Gestaltungen des Frauenbildes in ppe_606.032 deutscher Lyrik. Mnemosyne 11. Bonn 1933. ppe_606.033 Dramat. Psychologie: W. Schöttler, Die innere Motivierung in Grabbes Dramen. ppe_606.034 Neue Forschung 9. Berlin 1931. — Joh. Rütsch, D. dramat. Ich im dt. Barock- ppe_606.035 Theater. Wege z. Dichtg. 12. Zürich-Leipzig 1932. ppe_606.036 Selbstdarstellung in der Erzählung: W. Muschg, Jeremias Gotthelf. München ppe_606.037 1931. S. 165. — Curtius, Balzac. Bonn 1923, S. 6 ff. — E. A. Greatwood, Die ppe_606.038 dichterische Selbstdarstellung im Roman des Jungen Deutschland. Neue Forschgn. ppe_606.039 Heft 27. Berlin 1935. — Gerh. Gräfe, Die Gestalt des Literaten im Zeitroman ppe_606.040 des 19. Jhs. Germ. Stud. 185, Berlin 1937. ppe_606.041 S. 160: R. Petsch, Der Aufbau der dramatischen Persönlichkeit und ihrer ppe_606.042 „Welt“. Dt. Vjs. 13 (1935), S. 228–59. ppe_606.043 S. 161: Gottfr. Weber, Der Gottesbegriff des Parzival. Frankfurt a. M. 1935. ppe_606.044 S. 33 ff. ppe_606.045 Psychologie der Shakespeare-Zeit: G. A. Bieber, D. Melancholikertypus Shakespeares ppe_606.046 u. s. Ursprung. Anglist. Arbeiten 3. Heidelberg 1913, S. 11 ff. — Schwinger- ppe_606.047 Nicolai: Innere Form und dichterische Phantasie. München 1935. S. 138.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/petersen_poetik_1944
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/petersen_poetik_1944/630
Zitationshilfe: Petersen, Julius: Die Wissenschaft von der Dichtung. System und Methodenlehre der Literaturwissenschaft. 2. Auflage. Berlin, 1944, S. 606. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/petersen_poetik_1944/630>, abgerufen am 24.11.2024.