Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Petersen, Julius: Die Wissenschaft von der Dichtung. System und Methodenlehre der Literaturwissenschaft. 2. Auflage. Berlin, 1944.

Bild:
<< vorherige Seite

ppe_603.001
Andre Jolles, vgl. Anm. zu S. 113. -- Dazu: R. Petsch, Dt. Vjs. 10 (1932), ppe_603.002
S. 335-69.

ppe_603.003
S. 126: Erlebte Rede: E. Lorck, Heidelberg 1921. -- Dazu: C. Blaß, Die Literatur ppe_603.004
27, S. 572. -- O. Walzel, Zeitschr. f. Bücherfreunde N. F. 16 (1924), S. 17 ppe_603.005
bis 28. -- Wiederholt: Das Wortkunstwerk. Leipzig 1926. S. 207-30. -- L. Thon, ppe_603.006
Die Sprache des deutschen Impressionismus. München 1928, S. 95 ff. -- Willi Bühler, ppe_603.007
Die "erlebte Rede" im engl. Roman. Ihre Vorstufen und ihre Ausbildung im ppe_603.008
Werke Jane Austens. Schweizer Anglist. Arbeiten 4. Zürich u. Leipzig 1937.

ppe_603.009
S. 128: Innere Form: Aus Goethes Brieftasche. Jub.-Ausg. Bd. 36, S. 115 und ppe_603.010
Walzels Einleitung S. XXIX.

ppe_603.011
S. 129: Max Wundt, Literaturwissenschaft und Weltanschauungslehre. Ermatingers ppe_603.012
Philos. d. Litwiss. S. 415 ff.

ppe_603.013
Rudolf Unger, C. F. Meyer als Dichter historischer Tragik. Die Ernte. Festschr. ppe_603.014
f. Muncker. Halle 1926. S. 207-40. Wiederh.: Ges. Stud. Bd. 2 (1929), S. 174-97. ppe_603.015
-- Hermann Pongs, Die Möglichkeit des Tragischen in der Novelle. Jb. d. Kleist- ppe_603.016
Ges. 1931/32, S. 38-104.

ppe_603.017
S. 130: Friedr. Theodor Vischer, Ästhetik. § 130. 2. Aufl. Bd. 1, S. 321. -- Jul. ppe_603.018
Bahnsen, Das Tragische als Weltgesetz und der Humor als ästhetische Gestaltung des ppe_603.019
Metaphysischen. Lauenburg 1877. Neu hrsg. v. A. Ruest. Leipzig 1931. -- Johannes ppe_603.020
Volkelt, Ästhetik des Tragischen. 2. Aufl. München 1906. -- Ders., System der ppe_603.021
Ästhetik. München 1910 Bd. 2, S. 343 ff. -- von Lukacs: Metaphysik des Tragischen. ppe_603.022
Logos 2 (1911), S. 79-91. -- M. Scheler, Zum Phänomen des Tragischen. ppe_603.023
Zum Umsturz der Werte. 3. Aufl. Bd. 1 (1923), S. 273. -- Dagegen O. Walzel, ppe_603.024
Vom Wesen des Tragischen. Euph. 34 (1933), S. 1-37. -- E. von Ritook, Die ppe_603.025
Wertsphäre des Tragischen. Zs. f. Ästhetik 29 (1935), S. 228-254, 300-326. -- ppe_603.026
Theodor Lipps, Der Streit um die Tragödie. Leipzig 1891. -- Leopold Ziegler, Zur ppe_603.027
Metaphysik des Tragischen. Leipzig 1902. -- Hubert Klees, Über das Wesen des ppe_603.028
Tragischen. Stuttgart 1932. Auch in: Ztschr. f. Ästhetik 26, 1932, S. 1-45. -- Gerhard ppe_603.029
Vorholz, Der Begriff des Tragischen und die dt. Kunstphilos. der Gegenwart. ppe_603.030
Halle 1932. -- Eine andere Unterscheidung als Volkelt macht Emil Winkler (Das ppe_603.031
dichterische Kunstwerk. Heidelberg 1924, S. 73), indem er Resignationstragik, ppe_603.032
heroische Tragik, Schuldtragik, Ideentragik einander gegenüberstellt.

ppe_603.033
Humor: Har. Höffding, Humor als Lebensgefühl. Übers. v. H. Goebel. Leipzig ppe_603.034
und Berlin 1918. -- H. Goebel, Vom Weltgefühl des Humors. Hannover 1923. -- ppe_603.035
Ed. Berend, Tod und Humor. Abhandlgn. z. dt. Litgesch., Festschr. f. Muncker. ppe_603.036
München 1916. S. 236-48. -- Ders., Der Typus des Humoristen. Die Ernte. ppe_603.037
Festschr. f. Muncker. Halle 1926. S. 93-115.

ppe_603.038
S. 131: Situation: Wilh. von Scholz, Gedanken zum Drama. München und Leipzig. ppe_603.039
1905. S. 3 f. -- Goethe in Gesprächen mit Eckermann, Soret und Kanzler von ppe_603.040
Müller: v. Biedermann, Goethes Gespräche. 2. Aufl. Bd. 3, S. 16. Bd. 4, S 9 ff. -- ppe_603.041
Georges Polti, Les trente-six situations dramatiques. 2. Aufl. Paris 1912. -- Dazu ppe_603.042
Rud. Lothar, Neue Freie Presse. 26. Mai 1897. -- Aug. C. Mahr, Dramatische Situationsbilder ppe_603.043
und Bild-Typen. Eine Studie zur Kunstgesch. d. Dramas. Stanford ppe_603.044
University Publ. 1928. Dazu O. Katann, Euph. 32 (1913), S. 97 ff. -- R. Petsch, ppe_603.045
Dt. Vjs. 14 (1936), S. 584 ff.

ppe_603.046
S. 134: Über das Motiv der Verschollenheit in seinen technischen Abwandlungen: ppe_603.047
W. Sombart, Schr. d. Ges. f. Soziologie. Bd. 1 (1911), S. 72 f. -- W. Splettstößer, ppe_603.048
D. heimkehrende Gatte u. s. Weib i. d. Weltliteratur. Berlin 1898. -- Hedw.

ppe_603.001
André Jolles, vgl. Anm. zu S. 113. — Dazu: R. Petsch, Dt. Vjs. 10 (1932), ppe_603.002
S. 335–69.

ppe_603.003
S. 126: Erlebte Rede: E. Lorck, Heidelberg 1921. — Dazu: C. Blaß, Die Literatur ppe_603.004
27, S. 572. — O. Walzel, Zeitschr. f. Bücherfreunde N. F. 16 (1924), S. 17 ppe_603.005
bis 28. — Wiederholt: Das Wortkunstwerk. Leipzig 1926. S. 207–30. — L. Thon, ppe_603.006
Die Sprache des deutschen Impressionismus. München 1928, S. 95 ff. — Willi Bühler, ppe_603.007
Die „erlebte Rede“ im engl. Roman. Ihre Vorstufen und ihre Ausbildung im ppe_603.008
Werke Jane Austens. Schweizer Anglist. Arbeiten 4. Zürich u. Leipzig 1937.

ppe_603.009
S. 128: Innere Form: Aus Goethes Brieftasche. Jub.-Ausg. Bd. 36, S. 115 und ppe_603.010
Walzels Einleitung S. XXIX.

ppe_603.011
S. 129: Max Wundt, Literaturwissenschaft und Weltanschauungslehre. Ermatingers ppe_603.012
Philos. d. Litwiss. S. 415 ff.

ppe_603.013
Rudolf Unger, C. F. Meyer als Dichter historischer Tragik. Die Ernte. Festschr. ppe_603.014
f. Muncker. Halle 1926. S. 207–40. Wiederh.: Ges. Stud. Bd. 2 (1929), S. 174–97. ppe_603.015
— Hermann Pongs, Die Möglichkeit des Tragischen in der Novelle. Jb. d. Kleist- ppe_603.016
Ges. 1931/32, S. 38–104.

ppe_603.017
S. 130: Friedr. Theodor Vischer, Ästhetik. § 130. 2. Aufl. Bd. 1, S. 321. — Jul. ppe_603.018
Bahnsen, Das Tragische als Weltgesetz und der Humor als ästhetische Gestaltung des ppe_603.019
Metaphysischen. Lauenburg 1877. Neu hrsg. v. A. Ruest. Leipzig 1931. — Johannes ppe_603.020
Volkelt, Ästhetik des Tragischen. 2. Aufl. München 1906. — Ders., System der ppe_603.021
Ästhetik. München 1910 Bd. 2, S. 343 ff. — von Lukacs: Metaphysik des Tragischen. ppe_603.022
Logos 2 (1911), S. 79–91. — M. Scheler, Zum Phänomen des Tragischen. ppe_603.023
Zum Umsturz der Werte. 3. Aufl. Bd. 1 (1923), S. 273. — Dagegen O. Walzel, ppe_603.024
Vom Wesen des Tragischen. Euph. 34 (1933), S. 1–37. — E. von Ritook, Die ppe_603.025
Wertsphäre des Tragischen. Zs. f. Ästhetik 29 (1935), S. 228–254, 300–326. — ppe_603.026
Theodor Lipps, Der Streit um die Tragödie. Leipzig 1891. — Leopold Ziegler, Zur ppe_603.027
Metaphysik des Tragischen. Leipzig 1902. — Hubert Klees, Über das Wesen des ppe_603.028
Tragischen. Stuttgart 1932. Auch in: Ztschr. f. Ästhetik 26, 1932, S. 1–45. — Gerhard ppe_603.029
Vorholz, Der Begriff des Tragischen und die dt. Kunstphilos. der Gegenwart. ppe_603.030
Halle 1932. — Eine andere Unterscheidung als Volkelt macht Emil Winkler (Das ppe_603.031
dichterische Kunstwerk. Heidelberg 1924, S. 73), indem er Resignationstragik, ppe_603.032
heroische Tragik, Schuldtragik, Ideentragik einander gegenüberstellt.

ppe_603.033
Humor: Har. Höffding, Humor als Lebensgefühl. Übers. v. H. Goebel. Leipzig ppe_603.034
und Berlin 1918. — H. Goebel, Vom Weltgefühl des Humors. Hannover 1923. — ppe_603.035
Ed. Berend, Tod und Humor. Abhandlgn. z. dt. Litgesch., Festschr. f. Muncker. ppe_603.036
München 1916. S. 236–48. — Ders., Der Typus des Humoristen. Die Ernte. ppe_603.037
Festschr. f. Muncker. Halle 1926. S. 93–115.

ppe_603.038
S. 131: Situation: Wilh. von Scholz, Gedanken zum Drama. München und Leipzig. ppe_603.039
1905. S. 3 f. — Goethe in Gesprächen mit Eckermann, Soret und Kanzler von ppe_603.040
Müller: v. Biedermann, Goethes Gespräche. 2. Aufl. Bd. 3, S. 16. Bd. 4, S 9 ff. — ppe_603.041
Georges Polti, Les trente-six situations dramatiques. 2. Aufl. Paris 1912. — Dazu ppe_603.042
Rud. Lothar, Neue Freie Presse. 26. Mai 1897. — Aug. C. Mahr, Dramatische Situationsbilder ppe_603.043
und Bild-Typen. Eine Studie zur Kunstgesch. d. Dramas. Stanford ppe_603.044
University Publ. 1928. Dazu O. Katann, Euph. 32 (1913), S. 97 ff. — R. Petsch, ppe_603.045
Dt. Vjs. 14 (1936), S. 584 ff.

ppe_603.046
S. 134: Über das Motiv der Verschollenheit in seinen technischen Abwandlungen: ppe_603.047
W. Sombart, Schr. d. Ges. f. Soziologie. Bd. 1 (1911), S. 72 f. — W. Splettstößer, ppe_603.048
D. heimkehrende Gatte u. s. Weib i. d. Weltliteratur. Berlin 1898. — Hedw.

<TEI>
  <text>
    <back>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0627" n="603"/>
        <p>
          <lb n="ppe_603.001"/> <hi rendition="#aq">André Jolles, vgl. Anm. zu S. 113. &#x2014; Dazu: R. Petsch, Dt. Vjs. 10 (1932), <lb n="ppe_603.002"/>
S. 335&#x2013;69.</hi> </p>
        <p>
          <lb n="ppe_603.003"/> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">S. 126: Erlebte Rede:</hi> E. Lorck, Heidelberg 1921. &#x2014; Dazu: C. Blaß, Die Literatur <lb n="ppe_603.004"/>
27, S. 572. &#x2014; O. Walzel, Zeitschr. f. Bücherfreunde N. F. 16 (1924), S. 17 <lb n="ppe_603.005"/>
bis 28. &#x2014; Wiederholt: Das Wortkunstwerk. Leipzig 1926. S. 207&#x2013;30. &#x2014; L. Thon, <lb n="ppe_603.006"/>
Die Sprache des deutschen Impressionismus. München 1928, S. 95 ff. &#x2014; Willi Bühler, <lb n="ppe_603.007"/>
Die &#x201E;erlebte Rede&#x201C; im engl. Roman. Ihre Vorstufen und ihre Ausbildung im <lb n="ppe_603.008"/>
Werke Jane Austens. Schweizer Anglist. Arbeiten 4. Zürich u. Leipzig 1937.</hi> </p>
        <p>
          <lb n="ppe_603.009"/> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">S. 128: Innere Form:</hi> Aus Goethes Brieftasche. Jub.-Ausg. Bd. 36, S. 115 und <lb n="ppe_603.010"/>
Walzels Einleitung S. XXIX.</hi> </p>
        <p>
          <lb n="ppe_603.011"/> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">S. 129:</hi> Max Wundt, Literaturwissenschaft und Weltanschauungslehre. Ermatingers <lb n="ppe_603.012"/>
Philos. d. Litwiss. S. 415 ff.</hi> </p>
        <p>
          <lb n="ppe_603.013"/> <hi rendition="#aq">Rudolf Unger, C. F. Meyer als Dichter historischer Tragik. Die Ernte. Festschr. <lb n="ppe_603.014"/>
f. Muncker. Halle 1926. S. 207&#x2013;40. Wiederh.: Ges. Stud. Bd. 2 (1929), S. 174&#x2013;97. <lb n="ppe_603.015"/>
&#x2014; Hermann Pongs, Die Möglichkeit des Tragischen in der Novelle. Jb. d. Kleist- <lb n="ppe_603.016"/>
Ges. 1931/32, S. 38&#x2013;104.</hi> </p>
        <p>
          <lb n="ppe_603.017"/> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">S. 130:</hi> Friedr. Theodor Vischer, Ästhetik. § 130. 2. Aufl. Bd. 1, S. 321. &#x2014; Jul. <lb n="ppe_603.018"/>
Bahnsen, Das Tragische als Weltgesetz und der Humor als ästhetische Gestaltung des <lb n="ppe_603.019"/>
Metaphysischen. Lauenburg 1877. Neu hrsg. v. A. Ruest. Leipzig 1931. &#x2014; Johannes <lb n="ppe_603.020"/>
Volkelt, Ästhetik des Tragischen. 2. Aufl. München 1906. &#x2014; Ders., System der <lb n="ppe_603.021"/>
Ästhetik. München 1910 Bd. 2, S. 343 ff. &#x2014; von Lukacs: Metaphysik des Tragischen. <lb n="ppe_603.022"/>
Logos 2 (1911), S. 79&#x2013;91. &#x2014; M. Scheler, Zum Phänomen des Tragischen. <lb n="ppe_603.023"/>
Zum Umsturz der Werte. 3. Aufl. Bd. 1 (1923), S. 273. &#x2014; Dagegen O. Walzel, <lb n="ppe_603.024"/>
Vom Wesen des Tragischen. Euph. 34 (1933), S. 1&#x2013;37. &#x2014; E. von Ritook, Die <lb n="ppe_603.025"/>
Wertsphäre des Tragischen. Zs. f. Ästhetik 29 (1935), S. 228&#x2013;254, 300&#x2013;326. &#x2014; <lb n="ppe_603.026"/>
Theodor Lipps, Der Streit um die Tragödie. Leipzig 1891. &#x2014; Leopold Ziegler, Zur <lb n="ppe_603.027"/>
Metaphysik des Tragischen. Leipzig 1902. &#x2014; Hubert Klees, Über das Wesen des <lb n="ppe_603.028"/>
Tragischen. Stuttgart 1932. Auch in: Ztschr. f. Ästhetik 26, 1932, S. 1&#x2013;45. &#x2014; Gerhard <lb n="ppe_603.029"/>
Vorholz, Der Begriff des Tragischen und die dt. Kunstphilos. der Gegenwart. <lb n="ppe_603.030"/>
Halle 1932. &#x2014; Eine andere Unterscheidung als Volkelt macht Emil Winkler (Das <lb n="ppe_603.031"/>
dichterische Kunstwerk. Heidelberg 1924, S. 73), indem er Resignationstragik, <lb n="ppe_603.032"/>
heroische Tragik, Schuldtragik, Ideentragik einander gegenüberstellt.</hi> </p>
        <p>
          <lb n="ppe_603.033"/> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Humor:</hi> Har. Höffding, Humor als Lebensgefühl. Übers. v. H. Goebel. Leipzig <lb n="ppe_603.034"/>
und Berlin 1918. &#x2014; H. Goebel, Vom Weltgefühl des Humors. Hannover 1923. &#x2014; <lb n="ppe_603.035"/>
Ed. Berend, Tod und Humor. Abhandlgn. z. dt. Litgesch., Festschr. f. Muncker. <lb n="ppe_603.036"/>
München 1916. S. 236&#x2013;48. &#x2014; Ders., Der Typus des Humoristen. Die Ernte. <lb n="ppe_603.037"/>
Festschr. f. Muncker. Halle 1926. S. 93&#x2013;115.</hi> </p>
        <p>
          <lb n="ppe_603.038"/> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">S. 131:</hi> Situation: Wilh. von Scholz, Gedanken zum Drama. München und Leipzig. <lb n="ppe_603.039"/>
1905. S. 3 f. &#x2014; Goethe in Gesprächen mit Eckermann, Soret und Kanzler von <lb n="ppe_603.040"/>
Müller: v. Biedermann, Goethes Gespräche. 2. Aufl. Bd. 3, S. 16. Bd. 4, S 9 ff. &#x2014; <lb n="ppe_603.041"/>
Georges Polti, Les trente-six situations dramatiques. 2. Aufl. Paris 1912. &#x2014; Dazu <lb n="ppe_603.042"/>
Rud. Lothar, Neue Freie Presse. 26. Mai 1897. &#x2014; Aug. C. Mahr, Dramatische Situationsbilder <lb n="ppe_603.043"/>
und Bild-Typen. Eine Studie zur Kunstgesch. d. Dramas. Stanford <lb n="ppe_603.044"/>
University Publ. 1928. Dazu O. Katann, Euph. 32 (1913), S. 97 ff. &#x2014; R. Petsch, <lb n="ppe_603.045"/>
Dt. Vjs. 14 (1936), S. 584 ff.</hi> </p>
        <p>
          <lb n="ppe_603.046"/> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">S. 134:</hi> Über das Motiv der Verschollenheit in seinen technischen Abwandlungen: <lb n="ppe_603.047"/>
W. Sombart, Schr. d. Ges. f. Soziologie. Bd. 1 (1911), S. 72 f. &#x2014; W. Splettstößer, <lb n="ppe_603.048"/>
D. heimkehrende Gatte u. s. Weib i. d. Weltliteratur. Berlin 1898. &#x2014; Hedw.
</hi> </p>
      </div>
    </back>
  </text>
</TEI>
[603/0627] ppe_603.001 André Jolles, vgl. Anm. zu S. 113. — Dazu: R. Petsch, Dt. Vjs. 10 (1932), ppe_603.002 S. 335–69. ppe_603.003 S. 126: Erlebte Rede: E. Lorck, Heidelberg 1921. — Dazu: C. Blaß, Die Literatur ppe_603.004 27, S. 572. — O. Walzel, Zeitschr. f. Bücherfreunde N. F. 16 (1924), S. 17 ppe_603.005 bis 28. — Wiederholt: Das Wortkunstwerk. Leipzig 1926. S. 207–30. — L. Thon, ppe_603.006 Die Sprache des deutschen Impressionismus. München 1928, S. 95 ff. — Willi Bühler, ppe_603.007 Die „erlebte Rede“ im engl. Roman. Ihre Vorstufen und ihre Ausbildung im ppe_603.008 Werke Jane Austens. Schweizer Anglist. Arbeiten 4. Zürich u. Leipzig 1937. ppe_603.009 S. 128: Innere Form: Aus Goethes Brieftasche. Jub.-Ausg. Bd. 36, S. 115 und ppe_603.010 Walzels Einleitung S. XXIX. ppe_603.011 S. 129: Max Wundt, Literaturwissenschaft und Weltanschauungslehre. Ermatingers ppe_603.012 Philos. d. Litwiss. S. 415 ff. ppe_603.013 Rudolf Unger, C. F. Meyer als Dichter historischer Tragik. Die Ernte. Festschr. ppe_603.014 f. Muncker. Halle 1926. S. 207–40. Wiederh.: Ges. Stud. Bd. 2 (1929), S. 174–97. ppe_603.015 — Hermann Pongs, Die Möglichkeit des Tragischen in der Novelle. Jb. d. Kleist- ppe_603.016 Ges. 1931/32, S. 38–104. ppe_603.017 S. 130: Friedr. Theodor Vischer, Ästhetik. § 130. 2. Aufl. Bd. 1, S. 321. — Jul. ppe_603.018 Bahnsen, Das Tragische als Weltgesetz und der Humor als ästhetische Gestaltung des ppe_603.019 Metaphysischen. Lauenburg 1877. Neu hrsg. v. A. Ruest. Leipzig 1931. — Johannes ppe_603.020 Volkelt, Ästhetik des Tragischen. 2. Aufl. München 1906. — Ders., System der ppe_603.021 Ästhetik. München 1910 Bd. 2, S. 343 ff. — von Lukacs: Metaphysik des Tragischen. ppe_603.022 Logos 2 (1911), S. 79–91. — M. Scheler, Zum Phänomen des Tragischen. ppe_603.023 Zum Umsturz der Werte. 3. Aufl. Bd. 1 (1923), S. 273. — Dagegen O. Walzel, ppe_603.024 Vom Wesen des Tragischen. Euph. 34 (1933), S. 1–37. — E. von Ritook, Die ppe_603.025 Wertsphäre des Tragischen. Zs. f. Ästhetik 29 (1935), S. 228–254, 300–326. — ppe_603.026 Theodor Lipps, Der Streit um die Tragödie. Leipzig 1891. — Leopold Ziegler, Zur ppe_603.027 Metaphysik des Tragischen. Leipzig 1902. — Hubert Klees, Über das Wesen des ppe_603.028 Tragischen. Stuttgart 1932. Auch in: Ztschr. f. Ästhetik 26, 1932, S. 1–45. — Gerhard ppe_603.029 Vorholz, Der Begriff des Tragischen und die dt. Kunstphilos. der Gegenwart. ppe_603.030 Halle 1932. — Eine andere Unterscheidung als Volkelt macht Emil Winkler (Das ppe_603.031 dichterische Kunstwerk. Heidelberg 1924, S. 73), indem er Resignationstragik, ppe_603.032 heroische Tragik, Schuldtragik, Ideentragik einander gegenüberstellt. ppe_603.033 Humor: Har. Höffding, Humor als Lebensgefühl. Übers. v. H. Goebel. Leipzig ppe_603.034 und Berlin 1918. — H. Goebel, Vom Weltgefühl des Humors. Hannover 1923. — ppe_603.035 Ed. Berend, Tod und Humor. Abhandlgn. z. dt. Litgesch., Festschr. f. Muncker. ppe_603.036 München 1916. S. 236–48. — Ders., Der Typus des Humoristen. Die Ernte. ppe_603.037 Festschr. f. Muncker. Halle 1926. S. 93–115. ppe_603.038 S. 131: Situation: Wilh. von Scholz, Gedanken zum Drama. München und Leipzig. ppe_603.039 1905. S. 3 f. — Goethe in Gesprächen mit Eckermann, Soret und Kanzler von ppe_603.040 Müller: v. Biedermann, Goethes Gespräche. 2. Aufl. Bd. 3, S. 16. Bd. 4, S 9 ff. — ppe_603.041 Georges Polti, Les trente-six situations dramatiques. 2. Aufl. Paris 1912. — Dazu ppe_603.042 Rud. Lothar, Neue Freie Presse. 26. Mai 1897. — Aug. C. Mahr, Dramatische Situationsbilder ppe_603.043 und Bild-Typen. Eine Studie zur Kunstgesch. d. Dramas. Stanford ppe_603.044 University Publ. 1928. Dazu O. Katann, Euph. 32 (1913), S. 97 ff. — R. Petsch, ppe_603.045 Dt. Vjs. 14 (1936), S. 584 ff. ppe_603.046 S. 134: Über das Motiv der Verschollenheit in seinen technischen Abwandlungen: ppe_603.047 W. Sombart, Schr. d. Ges. f. Soziologie. Bd. 1 (1911), S. 72 f. — W. Splettstößer, ppe_603.048 D. heimkehrende Gatte u. s. Weib i. d. Weltliteratur. Berlin 1898. — Hedw.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/petersen_poetik_1944
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/petersen_poetik_1944/627
Zitationshilfe: Petersen, Julius: Die Wissenschaft von der Dichtung. System und Methodenlehre der Literaturwissenschaft. 2. Auflage. Berlin, 1944, S. 603. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/petersen_poetik_1944/627>, abgerufen am 24.11.2024.