Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Petersen, Julius: Die Wissenschaft von der Dichtung. System und Methodenlehre der Literaturwissenschaft. 2. Auflage. Berlin, 1944.

Bild:
<< vorherige Seite

ppe_602.001
Spoerri, D. Formwerdung d. Menschen. Berlin 1938. -- Die jüngste Untersuchung, ppe_602.002
die ich im Text nicht mehr verwerten konnte, ist die von Roman Ingarden, Das ppe_602.003
Form-Inhalt-Problem im literar. Kunstwerk. Helicon 1 (1938), S. 51-67.

ppe_602.004
Joh. Volkelt, System der Ästhetik. München 1905 ff. Bd. 1, S. 392. -- Margarete ppe_602.005
Susmann, Das Wesen der modernen deutschen Lyrik. Stuttgart 1910. S. 91 ff. ppe_602.006
-- M. Hamburger, Das Formproblem in der neueren deutschen Ästhetik. Heidelberg ppe_602.007
1915. -- Theophil Spoerri, Präludium zur Poesie. Eine Einführung in die ppe_602.008
Deutung des dichterischen Kunstwerks. 2. Aufl. Berlin 1929. S. 101.

ppe_602.009
S. 119: Kyds Hamlet: Evans, Der bestrafte Brudermord, sein Verhältnis zu ppe_602.010
Shakespeares Hamlet. Theatergeschichtl. Forschg. XIX. Hamburg und Leipzig 1910.

ppe_602.011
S. 120: Schiller, Über die Iphigenie auf Tauris. Säk.-Ausg. 16, S. 195 ff.

ppe_602.012
Lessing: Hamburgische Dramaturgie. Stück 36-50, 54-68.

ppe_602.013
Grimmelshausen und Zesen: Marta Julie Deuschle, Die Verarbeitung biblischer ppe_602.014
Stoffe im deutschen Roman des Barock. Amsterdam 1927. -- Cl. Stucki, Grimmelshausens ppe_602.015
und Zesens Josephromane. Wege zur Dichtung 15. Zürich 1933.

ppe_602.016

3. Zweite Stufe: Innere Form

ppe_602.017
S. 121: Gattungen: F. Brunetiere, L'evolution des genres dans l'histoire de la litterature. ppe_602.018
Paris 1890. Dazu Ernst Rob. Curtius, Ferd. Brunetiere. Straßburg 1914, ppe_602.019
S. 123 ff. -- Wolf Dohrn, Die künstlerische Darstellung als Problem der Ästhetik. ppe_602.020
Beitr. z. Ästhetik 10. Hamburg u. Leipzig 1907. -- Ernest Bovet, Lyrisme, epopee, ppe_602.021
drame. Une loi de l'histoire litteraire expliquee. Paris 1911. -- Ben. Croce, ppe_602.022
Ästhetik als Wissenschaft des Ausdrucks und allgemeine Linguistik, übers. von ppe_602.023
Federn. 1905. S. 35 ff., 109 ff. -- Ders., Per una poetica moderna. Idealistische ppe_602.024
Neuphilologie. Festschr. für Voßler. 1922. S. 1 ff. -- Ders., Poesie und Nichtpoesie. ppe_602.025
Übers. von Julius Schlosser. Zürich, Wien, Leipzig 1925. S. 13 ff. -- Ernst ppe_602.026
Hirt, Das Formgesetz der epischen, dramatischen und lyrischen Dichtung. Leipzig ppe_602.027
und Berlin 1923. -- Emil Ermatinger, Das dichterische Kunstwerk. Leipzig 1923. ppe_602.028
S. 168 ff., 306 ff. -- Ders., Philosophie der Literaturwissenschaft. Berlin 1930. ppe_602.029
S. 333 ff. -- Rob. Hartl, Versuch einer psychologischen Grundlegung der Dichtungsgattungen. ppe_602.030
Wien 1924. -- Wilh. Flemming, Epik und Dramatik. Versuch ihrer ppe_602.031
Wesensdeutung. (Wissen und Wirken. Bd. 27) Karlsruhe 1925. -- Dazu: K. Voßler, ppe_602.032
Dreierlei Begriffe vom Drama. Logos 15, S. 137 ff. -- J. Petersen, Zur Lehre ppe_602.033
von den Dichtungsgattungen. Festschr. f. August Sauer. 1926. S. 72-116. -- G. ppe_602.034
Müller, Bemerkungen zur Gattungspoetik. Philos. Anzeiger 3 (1929). -- Rob. ppe_602.035
Petsch, Zur inneren Form des Dramas. Euphorion 30 (1929), S. 19-39. -- C. ppe_602.036
Vietor, Geschichte der deutschen Ode. München 1923. S. 1 ff. -- Ders., Probleme ppe_602.037
der literarischen Gattungsgeschichte. Dt. Vjs. 9 (1931), S. 425-47. -- P. van Tieghem, ppe_602.038
La question des genres litteraires. Helicon 1 (1938), S. 95-101. -- Wesen des ppe_602.039
Dramas: H. Schlag, Das Drama. 2. Aufl., 1917, S. 170 ff. -- O. Katann, Das Wesen ppe_602.040
des Dramas. In: O. Katann, Gesetz im Wandel. München 1932, S. 170 ff.

ppe_602.041
S. 125: Ballade als Urform: Goethe, Naturformen der Dichtung. Noten u. Abhandlungen ppe_602.042
zum Westöstlichen Diwan. Ferner: Betrachtung und Auslegung zur ppe_602.043
"Ballade", Kunst und Altertum III, 1. Jub.-Ausg. 2, S. 336 ff.; 5, S. 223 ff. -- F. B. ppe_602.044
Gummere, The beginnings of poetry. New York 1901. -- H. L. Cohen, The ballade. ppe_602.045
New York 1915. -- L. Pound, Poetic origins and the ballad. New York 1922. -- ppe_602.046
Wolfg. Kayser, Geschichte der deutschen Ballade. Berlin 1936. S. 1 ff. -- P. L. ppe_602.047
Kämpchen, Die numinose Ballade. Versuch einer Typologie der Ballade. Bonn 1930.

ppe_602.001
Spoerri, D. Formwerdung d. Menschen. Berlin 1938. — Die jüngste Untersuchung, ppe_602.002
die ich im Text nicht mehr verwerten konnte, ist die von Roman Ingarden, Das ppe_602.003
Form-Inhalt-Problem im literar. Kunstwerk. Helicon 1 (1938), S. 51–67.

ppe_602.004
Joh. Volkelt, System der Ästhetik. München 1905 ff. Bd. 1, S. 392. — Margarete ppe_602.005
Susmann, Das Wesen der modernen deutschen Lyrik. Stuttgart 1910. S. 91 ff. ppe_602.006
— M. Hamburger, Das Formproblem in der neueren deutschen Ästhetik. Heidelberg ppe_602.007
1915. — Theophil Spoerri, Präludium zur Poesie. Eine Einführung in die ppe_602.008
Deutung des dichterischen Kunstwerks. 2. Aufl. Berlin 1929. S. 101.

ppe_602.009
S. 119: Kyds Hamlet: Evans, Der bestrafte Brudermord, sein Verhältnis zu ppe_602.010
Shakespeares Hamlet. Theatergeschichtl. Forschg. XIX. Hamburg und Leipzig 1910.

ppe_602.011
S. 120: Schiller, Über die Iphigenie auf Tauris. Säk.-Ausg. 16, S. 195 ff.

ppe_602.012
Lessing: Hamburgische Dramaturgie. Stück 36–50, 54–68.

ppe_602.013
Grimmelshausen und Zesen: Marta Julie Deuschle, Die Verarbeitung biblischer ppe_602.014
Stoffe im deutschen Roman des Barock. Amsterdam 1927. — Cl. Stucki, Grimmelshausens ppe_602.015
und Zesens Josephromane. Wege zur Dichtung 15. Zürich 1933.

ppe_602.016

3. Zweite Stufe: Innere Form

ppe_602.017
S. 121: Gattungen: F. Brunetière, L'évolution des genres dans l'histoire de la littérature. ppe_602.018
Paris 1890. Dazu Ernst Rob. Curtius, Ferd. Brunetière. Straßburg 1914, ppe_602.019
S. 123 ff. — Wolf Dohrn, Die künstlerische Darstellung als Problem der Ästhetik. ppe_602.020
Beitr. z. Ästhetik 10. Hamburg u. Leipzig 1907. — Ernest Bovet, Lyrisme, épopée, ppe_602.021
drame. Une loi de l'histoire littéraire expliquée. Paris 1911. — Ben. Croce, ppe_602.022
Ästhetik als Wissenschaft des Ausdrucks und allgemeine Linguistik, übers. von ppe_602.023
Federn. 1905. S. 35 ff., 109 ff. — Ders., Per una poetica moderna. Idealistische ppe_602.024
Neuphilologie. Festschr. für Voßler. 1922. S. 1 ff. — Ders., Poesie und Nichtpoesie. ppe_602.025
Übers. von Julius Schlosser. Zürich, Wien, Leipzig 1925. S. 13 ff. — Ernst ppe_602.026
Hirt, Das Formgesetz der epischen, dramatischen und lyrischen Dichtung. Leipzig ppe_602.027
und Berlin 1923. — Emil Ermatinger, Das dichterische Kunstwerk. Leipzig 1923. ppe_602.028
S. 168 ff., 306 ff. — Ders., Philosophie der Literaturwissenschaft. Berlin 1930. ppe_602.029
S. 333 ff. — Rob. Hartl, Versuch einer psychologischen Grundlegung der Dichtungsgattungen. ppe_602.030
Wien 1924. — Wilh. Flemming, Epik und Dramatik. Versuch ihrer ppe_602.031
Wesensdeutung. (Wissen und Wirken. Bd. 27) Karlsruhe 1925. — Dazu: K. Voßler, ppe_602.032
Dreierlei Begriffe vom Drama. Logos 15, S. 137 ff. — J. Petersen, Zur Lehre ppe_602.033
von den Dichtungsgattungen. Festschr. f. August Sauer. 1926. S. 72–116. — G. ppe_602.034
Müller, Bemerkungen zur Gattungspoetik. Philos. Anzeiger 3 (1929). — Rob. ppe_602.035
Petsch, Zur inneren Form des Dramas. Euphorion 30 (1929), S. 19–39. — C. ppe_602.036
Viëtor, Geschichte der deutschen Ode. München 1923. S. 1 ff. — Ders., Probleme ppe_602.037
der literarischen Gattungsgeschichte. Dt. Vjs. 9 (1931), S. 425–47. — P. van Tieghem, ppe_602.038
La question des genres littéraires. Helicon 1 (1938), S. 95–101. — Wesen des ppe_602.039
Dramas: H. Schlag, Das Drama. 2. Aufl., 1917, S. 170 ff. — O. Katann, Das Wesen ppe_602.040
des Dramas. In: O. Katann, Gesetz im Wandel. München 1932, S. 170 ff.

ppe_602.041
S. 125: Ballade als Urform: Goethe, Naturformen der Dichtung. Noten u. Abhandlungen ppe_602.042
zum Westöstlichen Diwan. Ferner: Betrachtung und Auslegung zur ppe_602.043
„Ballade“, Kunst und Altertum III, 1. Jub.-Ausg. 2, S. 336 ff.; 5, S. 223 ff. — F. B. ppe_602.044
Gummere, The beginnings of poetry. New York 1901. — H. L. Cohen, The ballade. ppe_602.045
New York 1915. — L. Pound, Poetic origins and the ballad. New York 1922. — ppe_602.046
Wolfg. Kayser, Geschichte der deutschen Ballade. Berlin 1936. S. 1 ff. — P. L. ppe_602.047
Kämpchen, Die numinose Ballade. Versuch einer Typologie der Ballade. Bonn 1930.

<TEI>
  <text>
    <back>
      <div n="1">
        <p> <hi rendition="#aq"><pb facs="#f0626" n="602"/><lb n="ppe_602.001"/>
Spoerri, D. Formwerdung d. Menschen. Berlin 1938. &#x2014; Die jüngste Untersuchung, <lb n="ppe_602.002"/>
die ich im Text nicht mehr verwerten konnte, ist die von Roman Ingarden, Das <lb n="ppe_602.003"/>
Form-Inhalt-Problem im literar. Kunstwerk. Helicon 1 (1938), S. 51&#x2013;67.</hi> </p>
        <p>
          <lb n="ppe_602.004"/> <hi rendition="#aq">Joh. Volkelt, System der Ästhetik. München 1905 ff. Bd. 1, S. 392. &#x2014; Margarete <lb n="ppe_602.005"/>
Susmann, Das Wesen der modernen deutschen Lyrik. Stuttgart 1910. S. 91 ff. <lb n="ppe_602.006"/>
&#x2014; M. Hamburger, Das Formproblem in der neueren deutschen Ästhetik. Heidelberg <lb n="ppe_602.007"/>
1915. &#x2014; Theophil Spoerri, Präludium zur Poesie. Eine Einführung in die <lb n="ppe_602.008"/>
Deutung des dichterischen Kunstwerks. 2. Aufl. Berlin 1929. S. 101.</hi> </p>
        <p>
          <lb n="ppe_602.009"/> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">S. 119: Kyds Hamlet:</hi> Evans, Der bestrafte Brudermord, sein Verhältnis zu <lb n="ppe_602.010"/>
Shakespeares Hamlet. Theatergeschichtl. Forschg. XIX. Hamburg und Leipzig 1910.</hi> </p>
        <p>
          <lb n="ppe_602.011"/> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">S. 120:</hi> Schiller, Über die Iphigenie auf Tauris. Säk.-Ausg. 16, S. 195 ff.</hi> </p>
        <p>
          <lb n="ppe_602.012"/> <hi rendition="#aq">Lessing: Hamburgische Dramaturgie. Stück 36&#x2013;50, 54&#x2013;68.</hi> </p>
        <p>
          <lb n="ppe_602.013"/> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Grimmelshausen und Zesen:</hi> Marta Julie Deuschle, Die Verarbeitung biblischer <lb n="ppe_602.014"/>
Stoffe im deutschen Roman des Barock. Amsterdam 1927. &#x2014; Cl. Stucki, Grimmelshausens <lb n="ppe_602.015"/>
und Zesens Josephromane. Wege zur Dichtung 15. Zürich 1933.</hi> </p>
        <lb n="ppe_602.016"/>
        <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#i">3. Zweite Stufe: Innere Form</hi> </hi> </p>
        <p>
          <lb n="ppe_602.017"/> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">S. 121: Gattungen:</hi> F. Brunetière, L'évolution des genres dans l'histoire de la littérature. <lb n="ppe_602.018"/>
Paris 1890. Dazu Ernst Rob. Curtius, Ferd. Brunetière. Straßburg 1914, <lb n="ppe_602.019"/>
S. 123 ff. &#x2014; Wolf Dohrn, Die künstlerische Darstellung als Problem der Ästhetik. <lb n="ppe_602.020"/>
Beitr. z. Ästhetik 10. Hamburg u. Leipzig 1907. &#x2014; Ernest Bovet, Lyrisme, épopée, <lb n="ppe_602.021"/>
drame. Une loi de l'histoire littéraire expliquée. Paris 1911. &#x2014; Ben. Croce, <lb n="ppe_602.022"/>
Ästhetik als Wissenschaft des Ausdrucks und allgemeine Linguistik, übers. von <lb n="ppe_602.023"/>
Federn. 1905. S. 35 ff., 109 ff. &#x2014; Ders., Per una poetica moderna. Idealistische <lb n="ppe_602.024"/>
Neuphilologie. Festschr. für Voßler. 1922. S. 1 ff. &#x2014; Ders., Poesie und Nichtpoesie. <lb n="ppe_602.025"/>
Übers. von Julius Schlosser. Zürich, Wien, Leipzig 1925. S. 13 ff. &#x2014; Ernst <lb n="ppe_602.026"/>
Hirt, Das Formgesetz der epischen, dramatischen und lyrischen Dichtung. Leipzig <lb n="ppe_602.027"/>
und Berlin 1923. &#x2014; Emil Ermatinger, Das dichterische Kunstwerk. Leipzig 1923. <lb n="ppe_602.028"/>
S. 168 ff., 306 ff. &#x2014; Ders., Philosophie der Literaturwissenschaft. Berlin 1930. <lb n="ppe_602.029"/>
S. 333 ff. &#x2014; Rob. Hartl, Versuch einer psychologischen Grundlegung der Dichtungsgattungen. <lb n="ppe_602.030"/>
Wien 1924. &#x2014; Wilh. Flemming, Epik und Dramatik. Versuch ihrer <lb n="ppe_602.031"/>
Wesensdeutung. (Wissen und Wirken. Bd. 27) Karlsruhe 1925. &#x2014; Dazu: K. Voßler, <lb n="ppe_602.032"/>
Dreierlei Begriffe vom Drama. Logos 15, S. 137 ff. &#x2014; J. Petersen, Zur Lehre <lb n="ppe_602.033"/>
von den Dichtungsgattungen. Festschr. f. August Sauer. 1926. S. 72&#x2013;116. &#x2014; G. <lb n="ppe_602.034"/>
Müller, Bemerkungen zur Gattungspoetik. Philos. Anzeiger 3 (1929). &#x2014; Rob. <lb n="ppe_602.035"/>
Petsch, Zur inneren Form des Dramas. Euphorion 30 (1929), S. 19&#x2013;39. &#x2014; C. <lb n="ppe_602.036"/>
Viëtor, Geschichte der deutschen Ode. München 1923. S. 1 ff. &#x2014; Ders., Probleme <lb n="ppe_602.037"/>
der literarischen Gattungsgeschichte. Dt. Vjs. 9 (1931), S. 425&#x2013;47. &#x2014; P. van Tieghem, <lb n="ppe_602.038"/>
La question des genres littéraires. Helicon 1 (1938), S. 95&#x2013;101. &#x2014; Wesen des <lb n="ppe_602.039"/>
Dramas: H. Schlag, Das Drama. 2. Aufl., 1917, S. 170 ff. &#x2014; O. Katann, Das Wesen <lb n="ppe_602.040"/>
des Dramas. In: O. Katann, Gesetz im Wandel. München 1932, S. 170 ff.</hi> </p>
        <p>
          <lb n="ppe_602.041"/> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">S. 125: Ballade als Urform:</hi> Goethe, Naturformen der Dichtung. Noten u. Abhandlungen <lb n="ppe_602.042"/>
zum Westöstlichen Diwan. Ferner: Betrachtung und Auslegung zur <lb n="ppe_602.043"/>
&#x201E;Ballade&#x201C;, Kunst und Altertum III, 1. Jub.-Ausg. 2, S. 336 ff.; 5, S. 223 ff. &#x2014; F. B. <lb n="ppe_602.044"/>
Gummere, The beginnings of poetry. New York 1901. &#x2014; H. L. Cohen, The ballade. <lb n="ppe_602.045"/>
New York 1915. &#x2014; L. Pound, Poetic origins and the ballad. New York 1922. &#x2014; <lb n="ppe_602.046"/>
Wolfg. Kayser, Geschichte der deutschen Ballade. Berlin 1936. S. 1 ff. &#x2014; P. L. <lb n="ppe_602.047"/>
Kämpchen, Die numinose Ballade. Versuch einer Typologie der Ballade. Bonn 1930.</hi> </p>
      </div>
    </back>
  </text>
</TEI>
[602/0626] ppe_602.001 Spoerri, D. Formwerdung d. Menschen. Berlin 1938. — Die jüngste Untersuchung, ppe_602.002 die ich im Text nicht mehr verwerten konnte, ist die von Roman Ingarden, Das ppe_602.003 Form-Inhalt-Problem im literar. Kunstwerk. Helicon 1 (1938), S. 51–67. ppe_602.004 Joh. Volkelt, System der Ästhetik. München 1905 ff. Bd. 1, S. 392. — Margarete ppe_602.005 Susmann, Das Wesen der modernen deutschen Lyrik. Stuttgart 1910. S. 91 ff. ppe_602.006 — M. Hamburger, Das Formproblem in der neueren deutschen Ästhetik. Heidelberg ppe_602.007 1915. — Theophil Spoerri, Präludium zur Poesie. Eine Einführung in die ppe_602.008 Deutung des dichterischen Kunstwerks. 2. Aufl. Berlin 1929. S. 101. ppe_602.009 S. 119: Kyds Hamlet: Evans, Der bestrafte Brudermord, sein Verhältnis zu ppe_602.010 Shakespeares Hamlet. Theatergeschichtl. Forschg. XIX. Hamburg und Leipzig 1910. ppe_602.011 S. 120: Schiller, Über die Iphigenie auf Tauris. Säk.-Ausg. 16, S. 195 ff. ppe_602.012 Lessing: Hamburgische Dramaturgie. Stück 36–50, 54–68. ppe_602.013 Grimmelshausen und Zesen: Marta Julie Deuschle, Die Verarbeitung biblischer ppe_602.014 Stoffe im deutschen Roman des Barock. Amsterdam 1927. — Cl. Stucki, Grimmelshausens ppe_602.015 und Zesens Josephromane. Wege zur Dichtung 15. Zürich 1933. ppe_602.016 3. Zweite Stufe: Innere Form ppe_602.017 S. 121: Gattungen: F. Brunetière, L'évolution des genres dans l'histoire de la littérature. ppe_602.018 Paris 1890. Dazu Ernst Rob. Curtius, Ferd. Brunetière. Straßburg 1914, ppe_602.019 S. 123 ff. — Wolf Dohrn, Die künstlerische Darstellung als Problem der Ästhetik. ppe_602.020 Beitr. z. Ästhetik 10. Hamburg u. Leipzig 1907. — Ernest Bovet, Lyrisme, épopée, ppe_602.021 drame. Une loi de l'histoire littéraire expliquée. Paris 1911. — Ben. Croce, ppe_602.022 Ästhetik als Wissenschaft des Ausdrucks und allgemeine Linguistik, übers. von ppe_602.023 Federn. 1905. S. 35 ff., 109 ff. — Ders., Per una poetica moderna. Idealistische ppe_602.024 Neuphilologie. Festschr. für Voßler. 1922. S. 1 ff. — Ders., Poesie und Nichtpoesie. ppe_602.025 Übers. von Julius Schlosser. Zürich, Wien, Leipzig 1925. S. 13 ff. — Ernst ppe_602.026 Hirt, Das Formgesetz der epischen, dramatischen und lyrischen Dichtung. Leipzig ppe_602.027 und Berlin 1923. — Emil Ermatinger, Das dichterische Kunstwerk. Leipzig 1923. ppe_602.028 S. 168 ff., 306 ff. — Ders., Philosophie der Literaturwissenschaft. Berlin 1930. ppe_602.029 S. 333 ff. — Rob. Hartl, Versuch einer psychologischen Grundlegung der Dichtungsgattungen. ppe_602.030 Wien 1924. — Wilh. Flemming, Epik und Dramatik. Versuch ihrer ppe_602.031 Wesensdeutung. (Wissen und Wirken. Bd. 27) Karlsruhe 1925. — Dazu: K. Voßler, ppe_602.032 Dreierlei Begriffe vom Drama. Logos 15, S. 137 ff. — J. Petersen, Zur Lehre ppe_602.033 von den Dichtungsgattungen. Festschr. f. August Sauer. 1926. S. 72–116. — G. ppe_602.034 Müller, Bemerkungen zur Gattungspoetik. Philos. Anzeiger 3 (1929). — Rob. ppe_602.035 Petsch, Zur inneren Form des Dramas. Euphorion 30 (1929), S. 19–39. — C. ppe_602.036 Viëtor, Geschichte der deutschen Ode. München 1923. S. 1 ff. — Ders., Probleme ppe_602.037 der literarischen Gattungsgeschichte. Dt. Vjs. 9 (1931), S. 425–47. — P. van Tieghem, ppe_602.038 La question des genres littéraires. Helicon 1 (1938), S. 95–101. — Wesen des ppe_602.039 Dramas: H. Schlag, Das Drama. 2. Aufl., 1917, S. 170 ff. — O. Katann, Das Wesen ppe_602.040 des Dramas. In: O. Katann, Gesetz im Wandel. München 1932, S. 170 ff. ppe_602.041 S. 125: Ballade als Urform: Goethe, Naturformen der Dichtung. Noten u. Abhandlungen ppe_602.042 zum Westöstlichen Diwan. Ferner: Betrachtung und Auslegung zur ppe_602.043 „Ballade“, Kunst und Altertum III, 1. Jub.-Ausg. 2, S. 336 ff.; 5, S. 223 ff. — F. B. ppe_602.044 Gummere, The beginnings of poetry. New York 1901. — H. L. Cohen, The ballade. ppe_602.045 New York 1915. — L. Pound, Poetic origins and the ballad. New York 1922. — ppe_602.046 Wolfg. Kayser, Geschichte der deutschen Ballade. Berlin 1936. S. 1 ff. — P. L. ppe_602.047 Kämpchen, Die numinose Ballade. Versuch einer Typologie der Ballade. Bonn 1930.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/petersen_poetik_1944
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/petersen_poetik_1944/626
Zitationshilfe: Petersen, Julius: Die Wissenschaft von der Dichtung. System und Methodenlehre der Literaturwissenschaft. 2. Auflage. Berlin, 1944, S. 602. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/petersen_poetik_1944/626>, abgerufen am 24.11.2024.