ppe_601.001 Ossian. Er gab durch seine Zweifel den Anstoß, Prosper Merimees Mystifikation ppe_601.002 "Guzla" (1827) aufzudecken. Goethe, Weim. Ausg. 41, 2. Teil, S. 313. Vgl. Matic, ppe_601.003 P. Merimees Mystifikation kroatischer Volkslieder. Archiv f. slav. Philologie, Bd. 40 ppe_601.004 (1926), S. 197-222.
ppe_601.005 K. G. Herwig, Neues von Heinrich von Kleist. Unveröffentlichte Dokumente von ppe_601.006 seiner Gefangenschaft im Fort des Joux. Unterhaltungsbeil. d. Tägl. Rundschau ppe_601.007 Nr. 193, 20. Aug. 1921. Vgl. Jb. d. Kleist-Ges. 1 (1922). S. 105 f. -- Aufdeckung ppe_601.008 einer anderen leichtfertigen Kleist-Fälschung bei Rich. Alewyn, Klassiker in Pfaffendorf. ppe_601.009 Voss. Ztg. 1929, Nr. 178.
ppe_601.010 S. 108: Der Roman "The little chronicle of Magdalena Bach" erschien zuerst ppe_601.011 anonym in London 1925 und wurde danach ins Deutsche, Französische, Italienische, ppe_601.012 Schwedische, Finnische und Holländische übersetzt. Erst die Neuausgabe von 1934 ppe_601.013 bringt den Namen der Verfasserin: Esther Meynell.
ppe_601.014
DRITTER HAUPTTEIL: DIE ANALYSE
ppe_601.015
1. Grundbegriffe
ppe_601.016 S. 109: Motto: Ed. Spranger, Zur Theorie des Verstehens und zur geisteswissenschaftlichen ppe_601.017 Psychologie. Festschr. f. Johannes Volkelt, München 1918, S. 376.
ppe_601.018 Henri Bergson, Schöpferische Entwicklung. Deutsche Ausg. Jena 1912. S. 213 f.
ppe_601.019 S. 111: Friso Melzer, Im Ringen um den Geist. Berlin 1931. S. 174.
ppe_601.020
2. Erste Stufe: Grundriß
ppe_601.021 S. 112: Wolfg. Baumgart, Der Wald in d. dt. Dichtung. Stoff- u. Motivgeschichte ppe_601.022 d. dt. Lit., hrsg. von Merker u. Lüdtke, Heft 15. Berlin u. Leipzig 1936.
ppe_601.023 Begriff des Stoffes: O. Walzel, Gehalt und Gestalt im Kunstwerk des Dichters. ppe_601.024 Berlin-Neubabelsberg 1923. S. 144, 165 ff. -- Rob. Petsch, Die Analyse des Dichtwerks. ppe_601.025 In: Philosophie der Literaturwissenschaft, hrsg. von Ermatinger. Berlin ppe_601.026 1930. S. 252. -- Herm. Hefele, Das Wesen der Dichtung. Stuttgart 1923. S. 106. -- ppe_601.027 Karl Schultze-Jahde, Erlebnis und Ausdruck, Vorfragen zur Literaturästhetik, ppe_601.028 Berlin 1929. S. 143.
ppe_601.029 Emil Ermatinger, Das dichterische Kunstwerk. Leipzig 1921. S. 51 f., 125 ff. -- ppe_601.030 Ders., Krisen und Probleme der neueren deutschen Dichtung. Zürich 1928. S. 35.
ppe_601.031 S. 113: Andre Jolles, Einfache Formen, Halle 1930. S. 200-217. -- O. Görner, ppe_601.032 Vom Memorabile zur Schicksalstragödie. Berlin 1931. -- Über Wanderungen und ppe_601.033 Abwandlungen eines Stoffes spricht lehrreich Paul Ernst, Der Weg zur Form. ppe_601.034 3. Aufl. München 1928. S. 278 ff.
ppe_601.035 S. 115: Quellen: Gute Beispiele der "Investigation of sources" bei A. Morize, ppe_601.036 S. 82-131. Vgl. Anm. zu S. 86.
ppe_601.037 S. 116: Cl. Lugowski, Die Form d. Individualität im Roman. Berlin 1932, S. 12.
ppe_601.038 S. 117: Goethe an Charlotte von Stein, 14. Dez. 1786.
ppe_601.039 S. 118: Begriff der Form: Aug. Wilh. Schlegel, Vorlesungen über dramatische ppe_601.040 Kunst und Literatur. Sämtl. Werke hrsg. von E. Böcking. Bd. 6. Leipzig 1846. ppe_601.041 S. 157 f. -- Herm. Friedemann, Die Welt der Formen. System eines morphologischen ppe_601.042 Idealismus. Berlin 1925. 2. Aufl. München 1935. -- Herm. Lüer, Form und ppe_601.043 Wirklichkeit im Geschichtsablauf. Kampen a. Sylt 1937. -- O. Walzel, Gehalt und ppe_601.044 Gestalt. S. 145 ff. und Zs. f. Ästhetik und Kunstwiss. 10 (1915), S. 435 ff. -- Th.
ppe_601.001 Ossian. Er gab durch seine Zweifel den Anstoß, Prosper Mérimées Mystifikation ppe_601.002 „Guzla“ (1827) aufzudecken. Goethe, Weim. Ausg. 41, 2. Teil, S. 313. Vgl. Matič, ppe_601.003 P. Mérimées Mystifikation kroatischer Volkslieder. Archiv f. slav. Philologie, Bd. 40 ppe_601.004 (1926), S. 197–222.
ppe_601.005 K. G. Herwig, Neues von Heinrich von Kleist. Unveröffentlichte Dokumente von ppe_601.006 seiner Gefangenschaft im Fort des Joux. Unterhaltungsbeil. d. Tägl. Rundschau ppe_601.007 Nr. 193, 20. Aug. 1921. Vgl. Jb. d. Kleist-Ges. 1 (1922). S. 105 f. — Aufdeckung ppe_601.008 einer anderen leichtfertigen Kleist-Fälschung bei Rich. Alewyn, Klassiker in Pfaffendorf. ppe_601.009 Voss. Ztg. 1929, Nr. 178.
ppe_601.010 S. 108: Der Roman „The little chronicle of Magdalena Bach“ erschien zuerst ppe_601.011 anonym in London 1925 und wurde danach ins Deutsche, Französische, Italienische, ppe_601.012 Schwedische, Finnische und Holländische übersetzt. Erst die Neuausgabe von 1934 ppe_601.013 bringt den Namen der Verfasserin: Esther Meynell.
ppe_601.014
DRITTER HAUPTTEIL: DIE ANALYSE
ppe_601.015
1. Grundbegriffe
ppe_601.016 S. 109: Motto: Ed. Spranger, Zur Theorie des Verstehens und zur geisteswissenschaftlichen ppe_601.017 Psychologie. Festschr. f. Johannes Volkelt, München 1918, S. 376.
ppe_601.018 Henri Bergson, Schöpferische Entwicklung. Deutsche Ausg. Jena 1912. S. 213 f.
ppe_601.019 S. 111: Friso Melzer, Im Ringen um den Geist. Berlin 1931. S. 174.
ppe_601.020
2. Erste Stufe: Grundriß
ppe_601.021 S. 112: Wolfg. Baumgart, Der Wald in d. dt. Dichtung. Stoff- u. Motivgeschichte ppe_601.022 d. dt. Lit., hrsg. von Merker u. Lüdtke, Heft 15. Berlin u. Leipzig 1936.
ppe_601.023 Begriff des Stoffes: O. Walzel, Gehalt und Gestalt im Kunstwerk des Dichters. ppe_601.024 Berlin-Neubabelsberg 1923. S. 144, 165 ff. — Rob. Petsch, Die Analyse des Dichtwerks. ppe_601.025 In: Philosophie der Literaturwissenschaft, hrsg. von Ermatinger. Berlin ppe_601.026 1930. S. 252. — Herm. Hefele, Das Wesen der Dichtung. Stuttgart 1923. S. 106. — ppe_601.027 Karl Schultze-Jahde, Erlebnis und Ausdruck, Vorfragen zur Literaturästhetik, ppe_601.028 Berlin 1929. S. 143.
ppe_601.029 Emil Ermatinger, Das dichterische Kunstwerk. Leipzig 1921. S. 51 f., 125 ff. — ppe_601.030 Ders., Krisen und Probleme der neueren deutschen Dichtung. Zürich 1928. S. 35.
ppe_601.031 S. 113: André Jolles, Einfache Formen, Halle 1930. S. 200–217. — O. Görner, ppe_601.032 Vom Memorabile zur Schicksalstragödie. Berlin 1931. — Über Wanderungen und ppe_601.033 Abwandlungen eines Stoffes spricht lehrreich Paul Ernst, Der Weg zur Form. ppe_601.034 3. Aufl. München 1928. S. 278 ff.
ppe_601.035 S. 115: Quellen: Gute Beispiele der „Investigation of sources“ bei A. Morize, ppe_601.036 S. 82–131. Vgl. Anm. zu S. 86.
ppe_601.037 S. 116: Cl. Lugowski, Die Form d. Individualität im Roman. Berlin 1932, S. 12.
ppe_601.038 S. 117: Goethe an Charlotte von Stein, 14. Dez. 1786.
ppe_601.039 S. 118: Begriff der Form: Aug. Wilh. Schlegel, Vorlesungen über dramatische ppe_601.040 Kunst und Literatur. Sämtl. Werke hrsg. von E. Böcking. Bd. 6. Leipzig 1846. ppe_601.041 S. 157 f. — Herm. Friedemann, Die Welt der Formen. System eines morphologischen ppe_601.042 Idealismus. Berlin 1925. 2. Aufl. München 1935. — Herm. Lüer, Form und ppe_601.043 Wirklichkeit im Geschichtsablauf. Kampen a. Sylt 1937. — O. Walzel, Gehalt und ppe_601.044 Gestalt. S. 145 ff. und Zs. f. Ästhetik und Kunstwiss. 10 (1915), S. 435 ff. — Th.
<TEI><text><back><divn="1"><p><hirendition="#aq"><pbfacs="#f0625"n="601"/><lbn="ppe_601.001"/>
Ossian. Er gab durch seine Zweifel den Anstoß, Prosper Mérimées Mystifikation <lbn="ppe_601.002"/>„Guzla“ (1827) aufzudecken. Goethe, Weim. Ausg. 41, 2. Teil, S. 313. Vgl. Matič, <lbn="ppe_601.003"/>
P. Mérimées Mystifikation kroatischer Volkslieder. Archiv f. slav. Philologie, Bd. 40 <lbn="ppe_601.004"/>
(1926), S. 197–222.</hi></p><p><lbn="ppe_601.005"/><hirendition="#aq">K. G. Herwig, Neues von Heinrich von Kleist. Unveröffentlichte Dokumente von <lbn="ppe_601.006"/>
seiner Gefangenschaft im Fort des Joux. Unterhaltungsbeil. d. Tägl. Rundschau <lbn="ppe_601.007"/>
Nr. 193, 20. Aug. 1921. Vgl. Jb. d. Kleist-Ges. 1 (1922). S. 105 f. — Aufdeckung <lbn="ppe_601.008"/>
einer anderen leichtfertigen Kleist-Fälschung bei Rich. Alewyn, Klassiker in Pfaffendorf. <lbn="ppe_601.009"/>
Voss. Ztg. 1929, Nr. 178.</hi></p><p><lbn="ppe_601.010"/><hirendition="#aq"><hirendition="#i">S. 108:</hi> Der Roman „The little chronicle of Magdalena Bach“ erschien zuerst <lbn="ppe_601.011"/>
anonym in London 1925 und wurde danach ins Deutsche, Französische, Italienische, <lbn="ppe_601.012"/>
Schwedische, Finnische und Holländische übersetzt. Erst die Neuausgabe von 1934 <lbn="ppe_601.013"/>
bringt den Namen der Verfasserin: Esther Meynell.</hi></p><lbn="ppe_601.014"/><p><hirendition="#c"><hirendition="#aq"><hirendition="#g">DRITTER HAUPTTEIL: DIE ANALYSE</hi></hi></hi></p><lbn="ppe_601.015"/><p><hirendition="#c"><hirendition="#i">1. Grundbegriffe</hi></hi></p><p><lbn="ppe_601.016"/><hirendition="#aq"><hirendition="#i">S. 109: Motto:</hi> Ed. Spranger, Zur Theorie des Verstehens und zur geisteswissenschaftlichen <lbn="ppe_601.017"/>
Psychologie. Festschr. f. Johannes Volkelt, München 1918, S. 376.</hi></p><p><lbn="ppe_601.018"/><hirendition="#aq">Henri Bergson, Schöpferische Entwicklung. Deutsche Ausg. Jena 1912. S. 213 f.</hi></p><p><lbn="ppe_601.019"/><hirendition="#aq"><hirendition="#i">S. 111:</hi> Friso Melzer, Im Ringen um den Geist. Berlin 1931. S. 174.</hi></p><lbn="ppe_601.020"/><p><hirendition="#c"><hirendition="#i">2. Erste Stufe: Grundriß</hi></hi></p><p><lbn="ppe_601.021"/><hirendition="#aq"><hirendition="#i">S. 112:</hi> Wolfg. Baumgart, Der Wald in d. dt. Dichtung. Stoff- u. Motivgeschichte <lbn="ppe_601.022"/>
d. dt. Lit., hrsg. von Merker u. Lüdtke, Heft 15. Berlin u. Leipzig 1936.</hi></p><p><lbn="ppe_601.023"/><hirendition="#aq"><hirendition="#i">Begriff des Stoffes:</hi> O. Walzel, Gehalt und Gestalt im Kunstwerk des Dichters. <lbn="ppe_601.024"/>
Berlin-Neubabelsberg 1923. S. 144, 165 ff. — Rob. Petsch, Die Analyse des Dichtwerks. <lbn="ppe_601.025"/>
In: Philosophie der Literaturwissenschaft, hrsg. von Ermatinger. Berlin <lbn="ppe_601.026"/>
1930. S. 252. — Herm. Hefele, Das Wesen der Dichtung. Stuttgart 1923. S. 106. —<lbn="ppe_601.027"/>
Karl Schultze-Jahde, Erlebnis und Ausdruck, Vorfragen zur Literaturästhetik, <lbn="ppe_601.028"/>
Berlin 1929. S. 143.</hi></p><p><lbn="ppe_601.029"/><hirendition="#aq">Emil Ermatinger, Das dichterische Kunstwerk. Leipzig 1921. S. 51 f., 125 ff. —<lbn="ppe_601.030"/>
Ders., Krisen und Probleme der neueren deutschen Dichtung. Zürich 1928. S. 35.</hi></p><p><lbn="ppe_601.031"/><hirendition="#aq"><hirendition="#i">S. 113:</hi> André Jolles, Einfache Formen, Halle 1930. S. 200–217. — O. Görner, <lbn="ppe_601.032"/>
Vom Memorabile zur Schicksalstragödie. Berlin 1931. — Über Wanderungen und <lbn="ppe_601.033"/>
Abwandlungen eines Stoffes spricht lehrreich Paul Ernst, Der Weg zur Form. <lbn="ppe_601.034"/>
3. Aufl. München 1928. S. 278 ff.</hi></p><p><lbn="ppe_601.035"/><hirendition="#aq"><hirendition="#i">S. 115: Quellen:</hi> Gute Beispiele der „Investigation of sources“ bei A. Morize, <lbn="ppe_601.036"/>
S. 82–131. Vgl. Anm. zu S. 86.</hi></p><p><lbn="ppe_601.037"/><hirendition="#aq"><hirendition="#i">S. 116:</hi> Cl. Lugowski, Die Form d. Individualität im Roman. Berlin 1932, S. 12.</hi></p><p><lbn="ppe_601.038"/><hirendition="#aq"><hirendition="#i">S. 117:</hi> Goethe an Charlotte von Stein, 14. Dez. 1786.</hi></p><p><lbn="ppe_601.039"/><hirendition="#aq"><hirendition="#i">S. 118: Begriff der Form:</hi> Aug. Wilh. Schlegel, Vorlesungen über dramatische <lbn="ppe_601.040"/>
Kunst und Literatur. Sämtl. Werke hrsg. von E. Böcking. Bd. 6. Leipzig 1846. <lbn="ppe_601.041"/>
S. 157 f. — Herm. Friedemann, Die Welt der Formen. System eines morphologischen <lbn="ppe_601.042"/>
Idealismus. Berlin 1925. 2. Aufl. München 1935. — Herm. Lüer, Form und <lbn="ppe_601.043"/>
Wirklichkeit im Geschichtsablauf. Kampen a. Sylt 1937. — O. Walzel, Gehalt und <lbn="ppe_601.044"/>
Gestalt. S. 145 ff. und Zs. f. Ästhetik und Kunstwiss. 10 (1915), S. 435 ff. — Th.
</hi></p></div></back></text></TEI>
[601/0625]
ppe_601.001
Ossian. Er gab durch seine Zweifel den Anstoß, Prosper Mérimées Mystifikation ppe_601.002
„Guzla“ (1827) aufzudecken. Goethe, Weim. Ausg. 41, 2. Teil, S. 313. Vgl. Matič, ppe_601.003
P. Mérimées Mystifikation kroatischer Volkslieder. Archiv f. slav. Philologie, Bd. 40 ppe_601.004
(1926), S. 197–222.
ppe_601.005
K. G. Herwig, Neues von Heinrich von Kleist. Unveröffentlichte Dokumente von ppe_601.006
seiner Gefangenschaft im Fort des Joux. Unterhaltungsbeil. d. Tägl. Rundschau ppe_601.007
Nr. 193, 20. Aug. 1921. Vgl. Jb. d. Kleist-Ges. 1 (1922). S. 105 f. — Aufdeckung ppe_601.008
einer anderen leichtfertigen Kleist-Fälschung bei Rich. Alewyn, Klassiker in Pfaffendorf. ppe_601.009
Voss. Ztg. 1929, Nr. 178.
ppe_601.010
S. 108: Der Roman „The little chronicle of Magdalena Bach“ erschien zuerst ppe_601.011
anonym in London 1925 und wurde danach ins Deutsche, Französische, Italienische, ppe_601.012
Schwedische, Finnische und Holländische übersetzt. Erst die Neuausgabe von 1934 ppe_601.013
bringt den Namen der Verfasserin: Esther Meynell.
ppe_601.014
DRITTER HAUPTTEIL: DIE ANALYSE
ppe_601.015
1. Grundbegriffe
ppe_601.016
S. 109: Motto: Ed. Spranger, Zur Theorie des Verstehens und zur geisteswissenschaftlichen ppe_601.017
Psychologie. Festschr. f. Johannes Volkelt, München 1918, S. 376.
ppe_601.018
Henri Bergson, Schöpferische Entwicklung. Deutsche Ausg. Jena 1912. S. 213 f.
ppe_601.019
S. 111: Friso Melzer, Im Ringen um den Geist. Berlin 1931. S. 174.
ppe_601.020
2. Erste Stufe: Grundriß
ppe_601.021
S. 112: Wolfg. Baumgart, Der Wald in d. dt. Dichtung. Stoff- u. Motivgeschichte ppe_601.022
d. dt. Lit., hrsg. von Merker u. Lüdtke, Heft 15. Berlin u. Leipzig 1936.
ppe_601.023
Begriff des Stoffes: O. Walzel, Gehalt und Gestalt im Kunstwerk des Dichters. ppe_601.024
Berlin-Neubabelsberg 1923. S. 144, 165 ff. — Rob. Petsch, Die Analyse des Dichtwerks. ppe_601.025
In: Philosophie der Literaturwissenschaft, hrsg. von Ermatinger. Berlin ppe_601.026
1930. S. 252. — Herm. Hefele, Das Wesen der Dichtung. Stuttgart 1923. S. 106. — ppe_601.027
Karl Schultze-Jahde, Erlebnis und Ausdruck, Vorfragen zur Literaturästhetik, ppe_601.028
Berlin 1929. S. 143.
ppe_601.029
Emil Ermatinger, Das dichterische Kunstwerk. Leipzig 1921. S. 51 f., 125 ff. — ppe_601.030
Ders., Krisen und Probleme der neueren deutschen Dichtung. Zürich 1928. S. 35.
ppe_601.031
S. 113: André Jolles, Einfache Formen, Halle 1930. S. 200–217. — O. Görner, ppe_601.032
Vom Memorabile zur Schicksalstragödie. Berlin 1931. — Über Wanderungen und ppe_601.033
Abwandlungen eines Stoffes spricht lehrreich Paul Ernst, Der Weg zur Form. ppe_601.034
3. Aufl. München 1928. S. 278 ff.
ppe_601.035
S. 115: Quellen: Gute Beispiele der „Investigation of sources“ bei A. Morize, ppe_601.036
S. 82–131. Vgl. Anm. zu S. 86.
ppe_601.037
S. 116: Cl. Lugowski, Die Form d. Individualität im Roman. Berlin 1932, S. 12.
ppe_601.038
S. 117: Goethe an Charlotte von Stein, 14. Dez. 1786.
ppe_601.039
S. 118: Begriff der Form: Aug. Wilh. Schlegel, Vorlesungen über dramatische ppe_601.040
Kunst und Literatur. Sämtl. Werke hrsg. von E. Böcking. Bd. 6. Leipzig 1846. ppe_601.041
S. 157 f. — Herm. Friedemann, Die Welt der Formen. System eines morphologischen ppe_601.042
Idealismus. Berlin 1925. 2. Aufl. München 1935. — Herm. Lüer, Form und ppe_601.043
Wirklichkeit im Geschichtsablauf. Kampen a. Sylt 1937. — O. Walzel, Gehalt und ppe_601.044
Gestalt. S. 145 ff. und Zs. f. Ästhetik und Kunstwiss. 10 (1915), S. 435 ff. — Th.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: gekennzeichnet;
Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: nicht übernommen;
Kustoden: nicht übernommen;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine;
rundes r (ꝛ): wie Vorlage;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: nicht übernommen;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: vollständig erfasst;
Zeichensetzung: wie Vorlage;
Zeilenumbrüche markiert: ja;
Petersen, Julius: Die Wissenschaft von der Dichtung. System und Methodenlehre der Literaturwissenschaft. 2. Auflage. Berlin, 1944, S. 601. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/petersen_poetik_1944/625>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.