Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Petersen, Julius: Die Wissenschaft von der Dichtung. System und Methodenlehre der Literaturwissenschaft. 2. Auflage. Berlin, 1944.

Bild:
<< vorherige Seite

ppe_600.001
-- Rob. F. Arnold, Widersprüche in Dichtungen. Festschr. d. Nationalbibl. in Wien. ppe_600.002
1926. S. 1-6. -- Mich. Bernays, Schriften z. Kritik u. Literaturg. Bd. 4, S. 129. -- ppe_600.003
Briefwechsel zw. Th. Storm u. Gottfr. Keller, hrsg. v. Köster. 4. Aufl. Berlin 1924, ppe_600.004
S. 189 f. -- H. Schmidt-Rimpler, Wie Dichter u. Schriftsteller das Auge sehen. ppe_600.005
Dt. Revue 37 (1912), I, 152 ff. -- Fr. Harder, Dichter u. Kopfrechnen. Germ. Rom. ppe_600.006
Mschr. 10 (1922), 243 ff., 318. Dazu ebda. 11, 313 ff. und 12, 306 ff. -- Weitere ppe_600.007
Literatur bei O. Behaghel, Bewußtes und Unbewußtes im dichterischen Schaffen. ppe_600.008
Gießener Rektoratsrede 1906, Anm. 135.

ppe_600.009
S. 105: Don Carlos: A. Gercke, Die Analyse als Grundlage der höheren Kritik. ppe_600.010
N. Jbb. 1901, S. 83 ff.

ppe_600.011
Einen besonderen Fall stellt die Unstimmigkeit des Textes von Goethes Ehrfurcht-Lehre ppe_600.012
in "Wilhelm Meisters Wanderjahren" dar. Der Versuch von Paul ppe_600.013
Wernle (Christl. Welt 1902), die widersprechenden Äußerungen verschiedenen Entwicklungsstufen ppe_600.014
Goethes zuzuweisen, ist methodisch unhaltbar; vgl. Er. Franz, ppe_600.015
Goethe als religiöser Denker. Tübingen 1932, S. 271.

ppe_600.016
Die Erziehung des Menschengeschlechts: Gust. Krüger, Albrecht Thaer ppe_600.017
u. d. Erziehung d. Menschengeschlechts. Tübingen 1913. -- Ernst Krieck, Lessing ppe_600.018
u. d. Erziehung des Menschengeschlechts. Heidelberg 1913. -- Gottfr. Fittbogen, ppe_600.019
Preuß. Jbb. 1913, S. 218 ff. -- v. Olshausen, Bongsche Lessing-Ausgabe, Teil 24, ppe_600.020
S. 54-60.

ppe_600.021
S. 106: Ed. Sievers, Rhythmisch-melodische Studien. Vorträge und Aufsätze. ppe_600.022
Heidelberg 1912. -- K. Luick, Über Sprachmelodisches in dt. und engl. Dichtung. ppe_600.023
Germ. Rom. Mschr. 2 (1910), 14 ff. -- G. Ipsen u. F. Karg, Schallanalyt. Versuche. ppe_600.024
Germ. Bibl. II, 24. Heidelberg 1928. -- F. Karg, Stand u. Aufgaben d. Sprachwiss. ppe_600.025
Festschr. f. Streitberg. Heidelbg. 1924, S. 112 ff. -- Ders., Die Schallanalyse, Idg. ppe_600.026
Jb. 10 (1926), S. 1 ff. -- Experimentelle Prüfung der Sievers'schen Methoden ppe_600.027
durch E. W. Peters, Psycholog. Studien X (1917), S. 387 ff. -- Bisher haben die ppe_600.028
experimentalphonetischen Untersuchungen sich nur auf kleine Satzteile beschränken ppe_600.029
können, vgl. E. W. Scripture, Experimentelle Untersuchungen über die Betonung ppe_600.030
im deutschen Satz. Die neueren Sprachen 33 (1925), S. 280-84. -- Ein ppe_600.031
umständliches Experiment, durch tonfilmische Aufnahmen in den musikalischen ppe_600.032
Gehalt der Sprache H. v. Kleists einzudringen, ist in der ungedruckt gebliebenen ppe_600.033
Dissertation von Alb. Mittringer, Heinr. v. Kleist. Ein Beitrag zum Problem der ppe_600.034
musikal. Dichtung (Wien 1932) gemacht worden. Die Versuche, die in einer ppe_600.035
psycho-physiologischen Philologie die Lösung der Stilprobleme suchen, scheinen ppe_600.036
wenigstens zu dem keineswegs überraschenden Ergebnis geführt zu haben, daß ppe_600.037
auch bei verschiedenen Personen, die dieselbe Stelle zum Vortrag bringen, eine ppe_600.038
gewisse rhythmisch-melodische Gleichheit festzustellen ist.

ppe_600.039
S. 107: Agnes v. Lilien: Schiller an Goethe 6. Dez. 1796 und 16. Mai 1797. Die ppe_600.040
bereits von Hebbel 1838 ausgesprochenen Zweifel begründete M. Sommerfeld, ppe_600.041
Euphorion 23 (1921), S. 584 ff.

ppe_600.042
Fragment "Natur": Rob. Hering, Der Prosahymnus "Die Natur" und sein Verfasser. ppe_600.043
Jb. d. Goethe-Ges. 13 (1927), S. 138 ff. -- Fr. Schultz, D. pseudogoethische ppe_600.044
Hymnus an die Natur. Festschr. f. Petersen. Leipzig 1938, S. 79-100.

ppe_600.045
Ossian: H. Hecht, Germ. Roman. Mschr. 10 (1922), S. 220-37. -- A. Gillies, ppe_600.046
Herder und Ossian. Neue Forschgn. 19. Berlin 1933. -- P. Th. Falck, Friederike ppe_600.047
Brion von Sesenheim. Leipzig 1884. -- Edw. Schröder, Die Sesenheimer Lieder, ppe_600.048
vgl. Anm. zu S. 79. -- Später war Goethe vorsichtiger als in seiner Jugend bei

ppe_600.001
— Rob. F. Arnold, Widersprüche in Dichtungen. Festschr. d. Nationalbibl. in Wien. ppe_600.002
1926. S. 1–6. — Mich. Bernays, Schriften z. Kritik u. Literaturg. Bd. 4, S. 129. — ppe_600.003
Briefwechsel zw. Th. Storm u. Gottfr. Keller, hrsg. v. Köster. 4. Aufl. Berlin 1924, ppe_600.004
S. 189 f. — H. Schmidt-Rimpler, Wie Dichter u. Schriftsteller das Auge sehen. ppe_600.005
Dt. Revue 37 (1912), I, 152 ff. — Fr. Harder, Dichter u. Kopfrechnen. Germ. Rom. ppe_600.006
Mschr. 10 (1922), 243 ff., 318. Dazu ebda. 11, 313 ff. und 12, 306 ff. — Weitere ppe_600.007
Literatur bei O. Behaghel, Bewußtes und Unbewußtes im dichterischen Schaffen. ppe_600.008
Gießener Rektoratsrede 1906, Anm. 135.

ppe_600.009
S. 105: Don Carlos: A. Gercke, Die Analyse als Grundlage der höheren Kritik. ppe_600.010
N. Jbb. 1901, S. 83 ff.

ppe_600.011
Einen besonderen Fall stellt die Unstimmigkeit des Textes von Goethes Ehrfurcht-Lehre ppe_600.012
in „Wilhelm Meisters Wanderjahren“ dar. Der Versuch von Paul ppe_600.013
Wernle (Christl. Welt 1902), die widersprechenden Äußerungen verschiedenen Entwicklungsstufen ppe_600.014
Goethes zuzuweisen, ist methodisch unhaltbar; vgl. Er. Franz, ppe_600.015
Goethe als religiöser Denker. Tübingen 1932, S. 271.

ppe_600.016
Die Erziehung des Menschengeschlechts: Gust. Krüger, Albrecht Thaer ppe_600.017
u. d. Erziehung d. Menschengeschlechts. Tübingen 1913. — Ernst Krieck, Lessing ppe_600.018
u. d. Erziehung des Menschengeschlechts. Heidelberg 1913. — Gottfr. Fittbogen, ppe_600.019
Preuß. Jbb. 1913, S. 218 ff. — v. Olshausen, Bongsche Lessing-Ausgabe, Teil 24, ppe_600.020
S. 54–60.

ppe_600.021
S. 106: Ed. Sievers, Rhythmisch-melodische Studien. Vorträge und Aufsätze. ppe_600.022
Heidelberg 1912. — K. Luick, Über Sprachmelodisches in dt. und engl. Dichtung. ppe_600.023
Germ. Rom. Mschr. 2 (1910), 14 ff. — G. Ipsen u. F. Karg, Schallanalyt. Versuche. ppe_600.024
Germ. Bibl. II, 24. Heidelberg 1928. — F. Karg, Stand u. Aufgaben d. Sprachwiss. ppe_600.025
Festschr. f. Streitberg. Heidelbg. 1924, S. 112 ff. — Ders., Die Schallanalyse, Idg. ppe_600.026
Jb. 10 (1926), S. 1 ff. — Experimentelle Prüfung der Sievers'schen Methoden ppe_600.027
durch E. W. Peters, Psycholog. Studien X (1917), S. 387 ff. — Bisher haben die ppe_600.028
experimentalphonetischen Untersuchungen sich nur auf kleine Satzteile beschränken ppe_600.029
können, vgl. E. W. Scripture, Experimentelle Untersuchungen über die Betonung ppe_600.030
im deutschen Satz. Die neueren Sprachen 33 (1925), S. 280–84. — Ein ppe_600.031
umständliches Experiment, durch tonfilmische Aufnahmen in den musikalischen ppe_600.032
Gehalt der Sprache H. v. Kleists einzudringen, ist in der ungedruckt gebliebenen ppe_600.033
Dissertation von Alb. Mittringer, Heinr. v. Kleist. Ein Beitrag zum Problem der ppe_600.034
musikal. Dichtung (Wien 1932) gemacht worden. Die Versuche, die in einer ppe_600.035
psycho-physiologischen Philologie die Lösung der Stilprobleme suchen, scheinen ppe_600.036
wenigstens zu dem keineswegs überraschenden Ergebnis geführt zu haben, daß ppe_600.037
auch bei verschiedenen Personen, die dieselbe Stelle zum Vortrag bringen, eine ppe_600.038
gewisse rhythmisch-melodische Gleichheit festzustellen ist.

ppe_600.039
S. 107: Agnes v. Lilien: Schiller an Goethe 6. Dez. 1796 und 16. Mai 1797. Die ppe_600.040
bereits von Hebbel 1838 ausgesprochenen Zweifel begründete M. Sommerfeld, ppe_600.041
Euphorion 23 (1921), S. 584 ff.

ppe_600.042
Fragment „Natur“: Rob. Hering, Der Prosahymnus „Die Natur“ und sein Verfasser. ppe_600.043
Jb. d. Goethe-Ges. 13 (1927), S. 138 ff. — Fr. Schultz, D. pseudogoethische ppe_600.044
Hymnus an die Natur. Festschr. f. Petersen. Leipzig 1938, S. 79–100.

ppe_600.045
Ossian: H. Hecht, Germ. Roman. Mschr. 10 (1922), S. 220–37. — A. Gillies, ppe_600.046
Herder und Ossian. Neue Forschgn. 19. Berlin 1933. — P. Th. Falck, Friederike ppe_600.047
Brion von Sesenheim. Leipzig 1884. — Edw. Schröder, Die Sesenheimer Lieder, ppe_600.048
vgl. Anm. zu S. 79. — Später war Goethe vorsichtiger als in seiner Jugend bei

<TEI>
  <text>
    <back>
      <div n="1">
        <p> <hi rendition="#aq"><pb facs="#f0624" n="600"/><lb n="ppe_600.001"/>
&#x2014; Rob. F. Arnold, Widersprüche in Dichtungen. Festschr. d. Nationalbibl. in Wien. <lb n="ppe_600.002"/>
1926. S. 1&#x2013;6. &#x2014; Mich. Bernays, Schriften z. Kritik u. Literaturg. Bd. 4, S. 129. &#x2014; <lb n="ppe_600.003"/>
Briefwechsel zw. Th. Storm u. Gottfr. Keller, hrsg. v. Köster. 4. Aufl. Berlin 1924, <lb n="ppe_600.004"/>
S. 189 f. &#x2014; H. Schmidt-Rimpler, Wie Dichter u. Schriftsteller das Auge sehen. <lb n="ppe_600.005"/>
Dt. Revue 37 (1912), I, 152 ff. &#x2014; Fr. Harder, Dichter u. Kopfrechnen. Germ. Rom. <lb n="ppe_600.006"/>
Mschr. 10 (1922), 243 ff., 318. Dazu ebda. 11, 313 ff. und 12, 306 ff. &#x2014; Weitere <lb n="ppe_600.007"/>
Literatur bei O. Behaghel, Bewußtes und Unbewußtes im dichterischen Schaffen. <lb n="ppe_600.008"/>
Gießener Rektoratsrede 1906, Anm. 135.</hi> </p>
        <p>
          <lb n="ppe_600.009"/> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">S. 105: Don Carlos:</hi> A. Gercke, Die Analyse als Grundlage der höheren Kritik. <lb n="ppe_600.010"/>
N. Jbb. 1901, S. 83 ff.</hi> </p>
        <p>
          <lb n="ppe_600.011"/> <hi rendition="#aq">Einen besonderen Fall stellt die Unstimmigkeit des Textes von Goethes Ehrfurcht-Lehre <lb n="ppe_600.012"/>
in &#x201E;Wilhelm Meisters Wanderjahren&#x201C; dar. Der Versuch von Paul <lb n="ppe_600.013"/>
Wernle (Christl. Welt 1902), die widersprechenden Äußerungen verschiedenen Entwicklungsstufen <lb n="ppe_600.014"/>
Goethes zuzuweisen, ist methodisch unhaltbar; vgl. Er. Franz, <lb n="ppe_600.015"/>
Goethe als religiöser Denker. Tübingen 1932, S. 271.</hi> </p>
        <p>
          <lb n="ppe_600.016"/> <hi rendition="#aq">Die Erziehung des Menschengeschlechts: Gust. Krüger, Albrecht Thaer <lb n="ppe_600.017"/>
u. d. Erziehung d. Menschengeschlechts. Tübingen 1913. &#x2014; Ernst Krieck, Lessing <lb n="ppe_600.018"/>
u. d. Erziehung des Menschengeschlechts. Heidelberg 1913. &#x2014; Gottfr. Fittbogen, <lb n="ppe_600.019"/>
Preuß. Jbb. 1913, S. 218 ff. &#x2014; v. Olshausen, Bongsche Lessing-Ausgabe, Teil 24, <lb n="ppe_600.020"/>
S. 54&#x2013;60.</hi> </p>
        <p>
          <lb n="ppe_600.021"/> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">S. 106:</hi> Ed. Sievers, Rhythmisch-melodische Studien. Vorträge und Aufsätze. <lb n="ppe_600.022"/>
Heidelberg 1912. &#x2014; K. Luick, Über Sprachmelodisches in dt. und engl. Dichtung. <lb n="ppe_600.023"/>
Germ. Rom. Mschr. 2 (1910), 14 ff. &#x2014; G. Ipsen u. F. Karg, Schallanalyt. Versuche. <lb n="ppe_600.024"/>
Germ. Bibl. II, 24. Heidelberg 1928. &#x2014; F. Karg, Stand u. Aufgaben d. Sprachwiss. <lb n="ppe_600.025"/>
Festschr. f. Streitberg. Heidelbg. 1924, S. 112 ff. &#x2014; Ders., Die Schallanalyse, Idg. <lb n="ppe_600.026"/>
Jb. 10 (1926), S. 1 ff. &#x2014; Experimentelle Prüfung der Sievers'schen Methoden <lb n="ppe_600.027"/>
durch E. W. Peters, Psycholog. Studien X (1917), S. 387 ff. &#x2014; Bisher haben die <lb n="ppe_600.028"/>
experimentalphonetischen Untersuchungen sich nur auf kleine Satzteile beschränken <lb n="ppe_600.029"/>
können, vgl. E. W. Scripture, Experimentelle Untersuchungen über die Betonung <lb n="ppe_600.030"/>
im deutschen Satz. Die neueren Sprachen 33 (1925), S. 280&#x2013;84. &#x2014; Ein <lb n="ppe_600.031"/>
umständliches Experiment, durch tonfilmische Aufnahmen in den musikalischen <lb n="ppe_600.032"/>
Gehalt der Sprache H. v. Kleists einzudringen, ist in der ungedruckt gebliebenen <lb n="ppe_600.033"/>
Dissertation von Alb. Mittringer, Heinr. v. Kleist. Ein Beitrag zum Problem der <lb n="ppe_600.034"/>
musikal. Dichtung (Wien 1932) gemacht worden. Die Versuche, die in einer <lb n="ppe_600.035"/>
psycho-physiologischen Philologie die Lösung der Stilprobleme suchen, scheinen <lb n="ppe_600.036"/>
wenigstens zu dem keineswegs überraschenden Ergebnis geführt zu haben, daß <lb n="ppe_600.037"/>
auch bei verschiedenen Personen, die dieselbe Stelle zum Vortrag bringen, eine <lb n="ppe_600.038"/>
gewisse rhythmisch-melodische Gleichheit festzustellen ist.</hi> </p>
        <p>
          <lb n="ppe_600.039"/> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">S. 107: Agnes v. Lilien:</hi> Schiller an Goethe 6. Dez. 1796 und 16. Mai 1797. Die <lb n="ppe_600.040"/>
bereits von Hebbel 1838 ausgesprochenen Zweifel begründete M. Sommerfeld, <lb n="ppe_600.041"/>
Euphorion 23 (1921), S. 584 ff.</hi> </p>
        <p>
          <lb n="ppe_600.042"/> <hi rendition="#aq">Fragment &#x201E;Natur&#x201C;: Rob. Hering, Der Prosahymnus &#x201E;Die Natur&#x201C; und sein Verfasser. <lb n="ppe_600.043"/>
Jb. d. Goethe-Ges. 13 (1927), S. 138 ff. &#x2014; Fr. Schultz, D. pseudogoethische <lb n="ppe_600.044"/>
Hymnus an die Natur. Festschr. f. Petersen. Leipzig 1938, S. 79&#x2013;100.</hi> </p>
        <p>
          <lb n="ppe_600.045"/> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Ossian:</hi> H. Hecht, Germ. Roman. Mschr. 10 (1922), S. 220&#x2013;37. &#x2014; A. Gillies, <lb n="ppe_600.046"/>
Herder und Ossian. Neue Forschgn. 19. Berlin 1933. &#x2014; P. Th. Falck, Friederike <lb n="ppe_600.047"/>
Brion von Sesenheim. Leipzig 1884. &#x2014; Edw. Schröder, Die Sesenheimer Lieder, <lb n="ppe_600.048"/>
vgl. Anm. zu S. 79. &#x2014; Später war Goethe vorsichtiger als in seiner Jugend bei
</hi> </p>
      </div>
    </back>
  </text>
</TEI>
[600/0624] ppe_600.001 — Rob. F. Arnold, Widersprüche in Dichtungen. Festschr. d. Nationalbibl. in Wien. ppe_600.002 1926. S. 1–6. — Mich. Bernays, Schriften z. Kritik u. Literaturg. Bd. 4, S. 129. — ppe_600.003 Briefwechsel zw. Th. Storm u. Gottfr. Keller, hrsg. v. Köster. 4. Aufl. Berlin 1924, ppe_600.004 S. 189 f. — H. Schmidt-Rimpler, Wie Dichter u. Schriftsteller das Auge sehen. ppe_600.005 Dt. Revue 37 (1912), I, 152 ff. — Fr. Harder, Dichter u. Kopfrechnen. Germ. Rom. ppe_600.006 Mschr. 10 (1922), 243 ff., 318. Dazu ebda. 11, 313 ff. und 12, 306 ff. — Weitere ppe_600.007 Literatur bei O. Behaghel, Bewußtes und Unbewußtes im dichterischen Schaffen. ppe_600.008 Gießener Rektoratsrede 1906, Anm. 135. ppe_600.009 S. 105: Don Carlos: A. Gercke, Die Analyse als Grundlage der höheren Kritik. ppe_600.010 N. Jbb. 1901, S. 83 ff. ppe_600.011 Einen besonderen Fall stellt die Unstimmigkeit des Textes von Goethes Ehrfurcht-Lehre ppe_600.012 in „Wilhelm Meisters Wanderjahren“ dar. Der Versuch von Paul ppe_600.013 Wernle (Christl. Welt 1902), die widersprechenden Äußerungen verschiedenen Entwicklungsstufen ppe_600.014 Goethes zuzuweisen, ist methodisch unhaltbar; vgl. Er. Franz, ppe_600.015 Goethe als religiöser Denker. Tübingen 1932, S. 271. ppe_600.016 Die Erziehung des Menschengeschlechts: Gust. Krüger, Albrecht Thaer ppe_600.017 u. d. Erziehung d. Menschengeschlechts. Tübingen 1913. — Ernst Krieck, Lessing ppe_600.018 u. d. Erziehung des Menschengeschlechts. Heidelberg 1913. — Gottfr. Fittbogen, ppe_600.019 Preuß. Jbb. 1913, S. 218 ff. — v. Olshausen, Bongsche Lessing-Ausgabe, Teil 24, ppe_600.020 S. 54–60. ppe_600.021 S. 106: Ed. Sievers, Rhythmisch-melodische Studien. Vorträge und Aufsätze. ppe_600.022 Heidelberg 1912. — K. Luick, Über Sprachmelodisches in dt. und engl. Dichtung. ppe_600.023 Germ. Rom. Mschr. 2 (1910), 14 ff. — G. Ipsen u. F. Karg, Schallanalyt. Versuche. ppe_600.024 Germ. Bibl. II, 24. Heidelberg 1928. — F. Karg, Stand u. Aufgaben d. Sprachwiss. ppe_600.025 Festschr. f. Streitberg. Heidelbg. 1924, S. 112 ff. — Ders., Die Schallanalyse, Idg. ppe_600.026 Jb. 10 (1926), S. 1 ff. — Experimentelle Prüfung der Sievers'schen Methoden ppe_600.027 durch E. W. Peters, Psycholog. Studien X (1917), S. 387 ff. — Bisher haben die ppe_600.028 experimentalphonetischen Untersuchungen sich nur auf kleine Satzteile beschränken ppe_600.029 können, vgl. E. W. Scripture, Experimentelle Untersuchungen über die Betonung ppe_600.030 im deutschen Satz. Die neueren Sprachen 33 (1925), S. 280–84. — Ein ppe_600.031 umständliches Experiment, durch tonfilmische Aufnahmen in den musikalischen ppe_600.032 Gehalt der Sprache H. v. Kleists einzudringen, ist in der ungedruckt gebliebenen ppe_600.033 Dissertation von Alb. Mittringer, Heinr. v. Kleist. Ein Beitrag zum Problem der ppe_600.034 musikal. Dichtung (Wien 1932) gemacht worden. Die Versuche, die in einer ppe_600.035 psycho-physiologischen Philologie die Lösung der Stilprobleme suchen, scheinen ppe_600.036 wenigstens zu dem keineswegs überraschenden Ergebnis geführt zu haben, daß ppe_600.037 auch bei verschiedenen Personen, die dieselbe Stelle zum Vortrag bringen, eine ppe_600.038 gewisse rhythmisch-melodische Gleichheit festzustellen ist. ppe_600.039 S. 107: Agnes v. Lilien: Schiller an Goethe 6. Dez. 1796 und 16. Mai 1797. Die ppe_600.040 bereits von Hebbel 1838 ausgesprochenen Zweifel begründete M. Sommerfeld, ppe_600.041 Euphorion 23 (1921), S. 584 ff. ppe_600.042 Fragment „Natur“: Rob. Hering, Der Prosahymnus „Die Natur“ und sein Verfasser. ppe_600.043 Jb. d. Goethe-Ges. 13 (1927), S. 138 ff. — Fr. Schultz, D. pseudogoethische ppe_600.044 Hymnus an die Natur. Festschr. f. Petersen. Leipzig 1938, S. 79–100. ppe_600.045 Ossian: H. Hecht, Germ. Roman. Mschr. 10 (1922), S. 220–37. — A. Gillies, ppe_600.046 Herder und Ossian. Neue Forschgn. 19. Berlin 1933. — P. Th. Falck, Friederike ppe_600.047 Brion von Sesenheim. Leipzig 1884. — Edw. Schröder, Die Sesenheimer Lieder, ppe_600.048 vgl. Anm. zu S. 79. — Später war Goethe vorsichtiger als in seiner Jugend bei

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/petersen_poetik_1944
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/petersen_poetik_1944/624
Zitationshilfe: Petersen, Julius: Die Wissenschaft von der Dichtung. System und Methodenlehre der Literaturwissenschaft. 2. Auflage. Berlin, 1944, S. 600. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/petersen_poetik_1944/624>, abgerufen am 24.11.2024.