ppe_599.001 bis 290. -- Georg Baeseke, Zs. f. dt. Altertum 47, S. 191 f. -- H. Kars, Arigo. ppe_599.002 Diss. Halle 1932.
ppe_599.003 Ackermann aus Böhmen: Karl Beer, Neue Forschungen über den Schöpfer des ppe_599.004 Dialogs "D. A. a. B." Jb. d. Ver. f. Gesch. d. Deutschen in Böhmen 3. Jahrg., 1930 ppe_599.005 bis 33, Prag 1934 -- K. J. Heilig, die lateinische Widmung des Ackermanns aus ppe_599.006 B. Mitteil. d. Österr. Instituts f. Geschichtsforschg. 47, S. 414-26. -- A. Blaschka, ppe_599.007 Ackermann-Epilog. Mitteil. d. Ver. f. Gesch. d. Deutschen in Böhmen 73, S. 73 bis ppe_599.008 86. -- Arth. Hübner, Das Deutsche im Ackermann aus B. Sitzungsber. d. Preuß. ppe_599.009 Akad. d. Wiss. Phil.-hist. Kl. 1935, Heft 18.
ppe_599.010 Grimmelshausen oder Venator: A. Bechtold, J. Chr. Grimmelshausen und seine ppe_599.011 Zeit. München 1919. S. 101 ff. -- Julie Cellarius, Zur seltsamen Traumgeschicht. ppe_599.012 Euph. 17. Ergh. (1924), S. 97 ff. -- Er. Volkmann, Balthasar Venator. Diss. Berlin ppe_599.013 1936.
ppe_599.014 S. 100: Bonaventura: Fr. Schultz, Der Verfasser der Nachtwachen von Bonaventura. ppe_599.015 Berlin 1909.
ppe_599.016 Der Kettenträger: Hanna Hellmann, Euph. 24 (1922), S. 570 ff,; Germ. Roman. ppe_599.017 Monatsschr. 13, S. 350 ff.
ppe_599.018 S. 101: Schwieger oder Stieler: Alb. Köster, Der Dichter der Geharnischten ppe_599.019 Venus. Marburg 1897.
ppe_599.020 Bedenken gegen willkürliche Auflösung von Anagrammen: A. E. Berger, Zschr. ppe_599.021 f. Deutschkunde 40 (1926), S. 700.
ppe_599.022 S. 102: Friedr. Zarncke, Christian Reutter. Abh. d. Sächs. Ges. d. Wiss. 9 (1884).
ppe_599.023 Ad. Stern, Der Dichter der Insel Felsenburg. Beitr. z. Litgesch. d. 17. u. 18. Jh. ppe_599.024 Leipzig 1893.
ppe_599.025 Rich. Alewyn, Johann Beer. Palaestra 181. Leipzig 1932.
ppe_599.026 Paul Merker, Der Verfasser des Eccius Dedolatus und anderer Reformationsdialoge. ppe_599.027 Halle a. d. S. 1923. -- Der Nachweis ist wieder bestritten worden durch ppe_599.028 Hans Rupprich (Der Eckius dedolatus und sein Verfasser, Wien 1931). R. kehrt ppe_599.029 zum Kreise Pirckheimers zurück und nimmt den auch sonst als Pamphletist hervorgetretenen ppe_599.030 Chirurgen Fabian Gorteler (Zonarius) aus Goldberg in Schlesien, der ppe_599.031 auch zu den Verfassern der Dunkelmännerbriefe in Beziehung stand, als Urheber an.
ppe_599.032 Walter Brecht, Die Verfasser der Epistolae obscurorum virorum. Quellen und ppe_599.033 Forschgn. 93. Straßburg 1904.
ppe_599.034 S. 103: Die Versuche und Hindernisse Carls. Neudr. von H. Rogge, Der Doppelroman ppe_599.035 der Berliner Romantiker. 2 Bde. Leipzig 1926. -- Auch Emanuel Geibel und ppe_599.036 Marcus Niebuhr wollten einen romantisch-satirischen Roman "Heringssalat", zu ppe_599.037 dem Bonner Anekdoten über einen Makler Hering den Anlaß gaben, gemeinsam ppe_599.038 schreiben. (Litzmann, Emanuel Geibel. 1887. S. 28).
ppe_599.039 Joh. Schlaf, Zur Frage der dichterischen Zusammenarbeit. Shakespeare-Jb. 69 ppe_599.040 (1933), S. 102-11.
ppe_599.041 S. 104: Hebbel, Tagebücher. Ausg. v. Werner 4, 112.
ppe_599.042 Andreas Heusler, Nibelungenlied und Nibelungensage. 1921. 2. Aufl. 1922.
ppe_599.043 Romantisches Vorurteil gegen spätere Redaktion: Werner Jaeger, Paideia. ppe_599.044 2. Aufl. Bd. 1, S. 41.
ppe_599.045 Wieland-Ausg. d. Preuß. Akad. 1. Abt. Bd. 18, S. 80 A.
ppe_599.046 Widersprüche in Kunstdichtungen: v. Kraus und Jellinek, Zs. f. österr. Gymn. 44 ppe_599.047 (1893), S. 673-716. -- Euphorion 3, S. 653 ff.; 4, S. 691 ff.; 5. S. 433 ff. -- Ed. ppe_599.048 Stemplinger, Literarische Widersprüche. Stud. z. vgl. Litgesch. 7 (1907), S. 197-203.
ppe_599.001 bis 290. — Georg Baeseke, Zs. f. dt. Altertum 47, S. 191 f. — H. Kars, Arigo. ppe_599.002 Diss. Halle 1932.
ppe_599.003 Ackermann aus Böhmen: Karl Beer, Neue Forschungen über den Schöpfer des ppe_599.004 Dialogs „D. A. a. B.“ Jb. d. Ver. f. Gesch. d. Deutschen in Böhmen 3. Jahrg., 1930 ppe_599.005 bis 33, Prag 1934 — K. J. Heilig, die lateinische Widmung des Ackermanns aus ppe_599.006 B. Mitteil. d. Österr. Instituts f. Geschichtsforschg. 47, S. 414–26. — A. Blaschka, ppe_599.007 Ackermann-Epilog. Mitteil. d. Ver. f. Gesch. d. Deutschen in Böhmen 73, S. 73 bis ppe_599.008 86. — Arth. Hübner, Das Deutsche im Ackermann aus B. Sitzungsber. d. Preuß. ppe_599.009 Akad. d. Wiss. Phil.-hist. Kl. 1935, Heft 18.
ppe_599.010 Grimmelshausen oder Venator: A. Bechtold, J. Chr. Grimmelshausen und seine ppe_599.011 Zeit. München 1919. S. 101 ff. — Julie Cellarius, Zur seltsamen Traumgeschicht. ppe_599.012 Euph. 17. Ergh. (1924), S. 97 ff. — Er. Volkmann, Balthasar Venator. Diss. Berlin ppe_599.013 1936.
ppe_599.014 S. 100: Bonaventura: Fr. Schultz, Der Verfasser der Nachtwachen von Bonaventura. ppe_599.015 Berlin 1909.
ppe_599.016 Der Kettenträger: Hanna Hellmann, Euph. 24 (1922), S. 570 ff,; Germ. Roman. ppe_599.017 Monatsschr. 13, S. 350 ff.
ppe_599.018 S. 101: Schwieger oder Stieler: Alb. Köster, Der Dichter der Geharnischten ppe_599.019 Venus. Marburg 1897.
ppe_599.020 Bedenken gegen willkürliche Auflösung von Anagrammen: A. E. Berger, Zschr. ppe_599.021 f. Deutschkunde 40 (1926), S. 700.
ppe_599.022 S. 102: Friedr. Zarncke, Christian Reutter. Abh. d. Sächs. Ges. d. Wiss. 9 (1884).
ppe_599.023 Ad. Stern, Der Dichter der Insel Felsenburg. Beitr. z. Litgesch. d. 17. u. 18. Jh. ppe_599.024 Leipzig 1893.
ppe_599.025 Rich. Alewyn, Johann Beer. Palaestra 181. Leipzig 1932.
ppe_599.026 Paul Merker, Der Verfasser des Eccius Dedolatus und anderer Reformationsdialoge. ppe_599.027 Halle a. d. S. 1923. — Der Nachweis ist wieder bestritten worden durch ppe_599.028 Hans Rupprich (Der Eckius dedolatus und sein Verfasser, Wien 1931). R. kehrt ppe_599.029 zum Kreise Pirckheimers zurück und nimmt den auch sonst als Pamphletist hervorgetretenen ppe_599.030 Chirurgen Fabian Gorteler (Zonarius) aus Goldberg in Schlesien, der ppe_599.031 auch zu den Verfassern der Dunkelmännerbriefe in Beziehung stand, als Urheber an.
ppe_599.032 Walter Brecht, Die Verfasser der Epistolae obscurorum virorum. Quellen und ppe_599.033 Forschgn. 93. Straßburg 1904.
ppe_599.034 S. 103: Die Versuche und Hindernisse Carls. Neudr. von H. Rogge, Der Doppelroman ppe_599.035 der Berliner Romantiker. 2 Bde. Leipzig 1926. — Auch Emanuel Geibel und ppe_599.036 Marcus Niebuhr wollten einen romantisch-satirischen Roman „Heringssalat“, zu ppe_599.037 dem Bonner Anekdoten über einen Makler Hering den Anlaß gaben, gemeinsam ppe_599.038 schreiben. (Litzmann, Emanuel Geibel. 1887. S. 28).
ppe_599.039 Joh. Schlaf, Zur Frage der dichterischen Zusammenarbeit. Shakespeare-Jb. 69 ppe_599.040 (1933), S. 102–11.
ppe_599.041 S. 104: Hebbel, Tagebücher. Ausg. v. Werner 4, 112.
ppe_599.042 Andreas Heusler, Nibelungenlied und Nibelungensage. 1921. 2. Aufl. 1922.
ppe_599.043 Romantisches Vorurteil gegen spätere Redaktion: Werner Jaeger, Paideia. ppe_599.044 2. Aufl. Bd. 1, S. 41.
ppe_599.045 Wieland-Ausg. d. Preuß. Akad. 1. Abt. Bd. 18, S. 80 A.
ppe_599.046 Widersprüche in Kunstdichtungen: v. Kraus und Jellinek, Zs. f. österr. Gymn. 44 ppe_599.047 (1893), S. 673–716. — Euphorion 3, S. 653 ff.; 4, S. 691 ff.; 5. S. 433 ff. — Ed. ppe_599.048 Stemplinger, Literarische Widersprüche. Stud. z. vgl. Litgesch. 7 (1907), S. 197–203.
<TEI><text><back><divn="1"><p><hirendition="#aq"><pbfacs="#f0623"n="599"/><lbn="ppe_599.001"/>
bis 290. — Georg Baeseke, Zs. f. dt. Altertum 47, S. 191 f. — H. Kars, Arigo. <lbn="ppe_599.002"/>
Diss. Halle 1932.</hi></p><p><lbn="ppe_599.003"/><hirendition="#aq"><hirendition="#i">Ackermann aus Böhmen:</hi> Karl Beer, Neue Forschungen über den Schöpfer des <lbn="ppe_599.004"/>
Dialogs „D. A. a. B.“ Jb. d. Ver. f. Gesch. d. Deutschen in Böhmen 3. Jahrg., 1930 <lbn="ppe_599.005"/>
bis 33, Prag 1934 — K. J. Heilig, die lateinische Widmung des Ackermanns aus <lbn="ppe_599.006"/>
B. Mitteil. d. Österr. Instituts f. Geschichtsforschg. 47, S. 414–26. — A. Blaschka, <lbn="ppe_599.007"/>
Ackermann-Epilog. Mitteil. d. Ver. f. Gesch. d. Deutschen in Böhmen 73, S. 73 bis <lbn="ppe_599.008"/>
86. — Arth. Hübner, Das Deutsche im Ackermann aus B. Sitzungsber. d. Preuß. <lbn="ppe_599.009"/>
Akad. d. Wiss. Phil.-hist. Kl. 1935, Heft 18.</hi></p><p><lbn="ppe_599.010"/><hirendition="#aq"><hirendition="#i">Grimmelshausen oder Venator:</hi> A. Bechtold, J. Chr. Grimmelshausen und seine <lbn="ppe_599.011"/>
Zeit. München 1919. S. 101 ff. — Julie Cellarius, Zur seltsamen Traumgeschicht. <lbn="ppe_599.012"/>
Euph. 17. Ergh. (1924), S. 97 ff. — Er. Volkmann, Balthasar Venator. Diss. Berlin <lbn="ppe_599.013"/>
1936.</hi></p><p><lbn="ppe_599.014"/><hirendition="#aq"><hirendition="#i">S. 100: Bonaventura:</hi> Fr. Schultz, Der Verfasser der Nachtwachen von Bonaventura. <lbn="ppe_599.015"/>
Berlin 1909.</hi></p><p><lbn="ppe_599.016"/><hirendition="#aq"><hirendition="#i">Der Kettenträger:</hi> Hanna Hellmann, Euph. 24 (1922), S. 570 ff,; Germ. Roman. <lbn="ppe_599.017"/>
Monatsschr. 13, S. 350 ff.</hi></p><p><lbn="ppe_599.018"/><hirendition="#aq"><hirendition="#i">S. 101: Schwieger oder Stieler:</hi> Alb. Köster, Der Dichter der Geharnischten <lbn="ppe_599.019"/>
Venus. Marburg 1897.</hi></p><p><lbn="ppe_599.020"/><hirendition="#aq"><hirendition="#i">Bedenken gegen willkürliche Auflösung von Anagrammen:</hi> A. E. Berger, Zschr. <lbn="ppe_599.021"/>
f. Deutschkunde 40 (1926), S. 700.</hi></p><p><lbn="ppe_599.022"/><hirendition="#aq">S. 102: Friedr. Zarncke, Christian Reutter. Abh. d. Sächs. Ges. d. Wiss. 9 (1884).</hi></p><p><lbn="ppe_599.023"/><hirendition="#aq">Ad. Stern, Der Dichter der Insel Felsenburg. Beitr. z. Litgesch. d. 17. u. 18. Jh. <lbn="ppe_599.024"/>
Leipzig 1893.</hi></p><p><lbn="ppe_599.025"/><hirendition="#aq">Rich. Alewyn, Johann Beer. Palaestra 181. Leipzig 1932.</hi></p><p><lbn="ppe_599.026"/><hirendition="#aq">Paul Merker, Der Verfasser des Eccius Dedolatus und anderer Reformationsdialoge. <lbn="ppe_599.027"/>
Halle a. d. S. 1923. — Der Nachweis ist wieder bestritten worden durch <lbn="ppe_599.028"/>
Hans Rupprich (Der Eckius dedolatus und sein Verfasser, Wien 1931). R. kehrt <lbn="ppe_599.029"/>
zum Kreise Pirckheimers zurück und nimmt den auch sonst als Pamphletist hervorgetretenen <lbn="ppe_599.030"/>
Chirurgen Fabian Gorteler (Zonarius) aus Goldberg in Schlesien, der <lbn="ppe_599.031"/>
auch zu den Verfassern der Dunkelmännerbriefe in Beziehung stand, als Urheber an.</hi></p><p><lbn="ppe_599.032"/><hirendition="#aq">Walter Brecht, Die Verfasser der Epistolae obscurorum virorum. Quellen und <lbn="ppe_599.033"/>
Forschgn. 93. Straßburg 1904.</hi></p><p><lbn="ppe_599.034"/><hirendition="#aq"><hirendition="#i">S. 103:</hi> Die Versuche und Hindernisse Carls. Neudr. von H. Rogge, Der Doppelroman <lbn="ppe_599.035"/>
der Berliner Romantiker. 2 Bde. Leipzig 1926. — Auch Emanuel Geibel und <lbn="ppe_599.036"/>
Marcus Niebuhr wollten einen romantisch-satirischen Roman „Heringssalat“, zu <lbn="ppe_599.037"/>
dem Bonner Anekdoten über einen Makler Hering den Anlaß gaben, gemeinsam <lbn="ppe_599.038"/>
schreiben. (Litzmann, Emanuel Geibel. 1887. S. 28).</hi></p><p><lbn="ppe_599.039"/><hirendition="#aq">Joh. Schlaf, Zur Frage der dichterischen Zusammenarbeit. Shakespeare-Jb. 69 <lbn="ppe_599.040"/>
(1933), S. 102–11.</hi></p><p><lbn="ppe_599.041"/><hirendition="#aq"><hirendition="#i">S. 104:</hi> Hebbel, Tagebücher. Ausg. v. Werner 4, 112.</hi></p><p><lbn="ppe_599.042"/><hirendition="#aq">Andreas Heusler, Nibelungenlied und Nibelungensage. 1921. 2. Aufl. 1922.</hi></p><p><lbn="ppe_599.043"/><hirendition="#aq">Romantisches Vorurteil gegen spätere Redaktion: Werner Jaeger, Paideia. <lbn="ppe_599.044"/>
2. Aufl. Bd. 1, S. 41.</hi></p><p><lbn="ppe_599.045"/><hirendition="#aq">Wieland-Ausg. d. Preuß. Akad. 1. Abt. Bd. 18, S. 80 A.</hi></p><p><lbn="ppe_599.046"/><hirendition="#aq"><hirendition="#i">Widersprüche in Kunstdichtungen:</hi> v. Kraus und Jellinek, Zs. f. österr. Gymn. 44 <lbn="ppe_599.047"/>
(1893), S. 673–716. — Euphorion 3, S. 653 ff.; 4, S. 691 ff.; 5. S. 433 ff. — Ed. <lbn="ppe_599.048"/>
Stemplinger, Literarische Widersprüche. Stud. z. vgl. Litgesch. 7 (1907), S. 197–203.
</hi></p></div></back></text></TEI>
[599/0623]
ppe_599.001
bis 290. — Georg Baeseke, Zs. f. dt. Altertum 47, S. 191 f. — H. Kars, Arigo. ppe_599.002
Diss. Halle 1932.
ppe_599.003
Ackermann aus Böhmen: Karl Beer, Neue Forschungen über den Schöpfer des ppe_599.004
Dialogs „D. A. a. B.“ Jb. d. Ver. f. Gesch. d. Deutschen in Böhmen 3. Jahrg., 1930 ppe_599.005
bis 33, Prag 1934 — K. J. Heilig, die lateinische Widmung des Ackermanns aus ppe_599.006
B. Mitteil. d. Österr. Instituts f. Geschichtsforschg. 47, S. 414–26. — A. Blaschka, ppe_599.007
Ackermann-Epilog. Mitteil. d. Ver. f. Gesch. d. Deutschen in Böhmen 73, S. 73 bis ppe_599.008
86. — Arth. Hübner, Das Deutsche im Ackermann aus B. Sitzungsber. d. Preuß. ppe_599.009
Akad. d. Wiss. Phil.-hist. Kl. 1935, Heft 18.
ppe_599.010
Grimmelshausen oder Venator: A. Bechtold, J. Chr. Grimmelshausen und seine ppe_599.011
Zeit. München 1919. S. 101 ff. — Julie Cellarius, Zur seltsamen Traumgeschicht. ppe_599.012
Euph. 17. Ergh. (1924), S. 97 ff. — Er. Volkmann, Balthasar Venator. Diss. Berlin ppe_599.013
1936.
ppe_599.014
S. 100: Bonaventura: Fr. Schultz, Der Verfasser der Nachtwachen von Bonaventura. ppe_599.015
Berlin 1909.
ppe_599.016
Der Kettenträger: Hanna Hellmann, Euph. 24 (1922), S. 570 ff,; Germ. Roman. ppe_599.017
Monatsschr. 13, S. 350 ff.
ppe_599.018
S. 101: Schwieger oder Stieler: Alb. Köster, Der Dichter der Geharnischten ppe_599.019
Venus. Marburg 1897.
ppe_599.020
Bedenken gegen willkürliche Auflösung von Anagrammen: A. E. Berger, Zschr. ppe_599.021
f. Deutschkunde 40 (1926), S. 700.
ppe_599.022
S. 102: Friedr. Zarncke, Christian Reutter. Abh. d. Sächs. Ges. d. Wiss. 9 (1884).
ppe_599.023
Ad. Stern, Der Dichter der Insel Felsenburg. Beitr. z. Litgesch. d. 17. u. 18. Jh. ppe_599.024
Leipzig 1893.
ppe_599.025
Rich. Alewyn, Johann Beer. Palaestra 181. Leipzig 1932.
ppe_599.026
Paul Merker, Der Verfasser des Eccius Dedolatus und anderer Reformationsdialoge. ppe_599.027
Halle a. d. S. 1923. — Der Nachweis ist wieder bestritten worden durch ppe_599.028
Hans Rupprich (Der Eckius dedolatus und sein Verfasser, Wien 1931). R. kehrt ppe_599.029
zum Kreise Pirckheimers zurück und nimmt den auch sonst als Pamphletist hervorgetretenen ppe_599.030
Chirurgen Fabian Gorteler (Zonarius) aus Goldberg in Schlesien, der ppe_599.031
auch zu den Verfassern der Dunkelmännerbriefe in Beziehung stand, als Urheber an.
ppe_599.032
Walter Brecht, Die Verfasser der Epistolae obscurorum virorum. Quellen und ppe_599.033
Forschgn. 93. Straßburg 1904.
ppe_599.034
S. 103: Die Versuche und Hindernisse Carls. Neudr. von H. Rogge, Der Doppelroman ppe_599.035
der Berliner Romantiker. 2 Bde. Leipzig 1926. — Auch Emanuel Geibel und ppe_599.036
Marcus Niebuhr wollten einen romantisch-satirischen Roman „Heringssalat“, zu ppe_599.037
dem Bonner Anekdoten über einen Makler Hering den Anlaß gaben, gemeinsam ppe_599.038
schreiben. (Litzmann, Emanuel Geibel. 1887. S. 28).
ppe_599.039
Joh. Schlaf, Zur Frage der dichterischen Zusammenarbeit. Shakespeare-Jb. 69 ppe_599.040
(1933), S. 102–11.
ppe_599.041
S. 104: Hebbel, Tagebücher. Ausg. v. Werner 4, 112.
ppe_599.042
Andreas Heusler, Nibelungenlied und Nibelungensage. 1921. 2. Aufl. 1922.
ppe_599.043
Romantisches Vorurteil gegen spätere Redaktion: Werner Jaeger, Paideia. ppe_599.044
2. Aufl. Bd. 1, S. 41.
ppe_599.045
Wieland-Ausg. d. Preuß. Akad. 1. Abt. Bd. 18, S. 80 A.
ppe_599.046
Widersprüche in Kunstdichtungen: v. Kraus und Jellinek, Zs. f. österr. Gymn. 44 ppe_599.047
(1893), S. 673–716. — Euphorion 3, S. 653 ff.; 4, S. 691 ff.; 5. S. 433 ff. — Ed. ppe_599.048
Stemplinger, Literarische Widersprüche. Stud. z. vgl. Litgesch. 7 (1907), S. 197–203.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: gekennzeichnet;
Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: nicht übernommen;
Kustoden: nicht übernommen;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine;
rundes r (ꝛ): wie Vorlage;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: nicht übernommen;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: vollständig erfasst;
Zeichensetzung: wie Vorlage;
Zeilenumbrüche markiert: ja;
Petersen, Julius: Die Wissenschaft von der Dichtung. System und Methodenlehre der Literaturwissenschaft. 2. Auflage. Berlin, 1944, S. 599. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/petersen_poetik_1944/623>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.