Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Petersen, Julius: Die Wissenschaft von der Dichtung. System und Methodenlehre der Literaturwissenschaft. 2. Auflage. Berlin, 1944.

Bild:
<< vorherige Seite

ppe_599.001
bis 290. -- Georg Baeseke, Zs. f. dt. Altertum 47, S. 191 f. -- H. Kars, Arigo. ppe_599.002
Diss. Halle 1932.

ppe_599.003
Ackermann aus Böhmen: Karl Beer, Neue Forschungen über den Schöpfer des ppe_599.004
Dialogs "D. A. a. B." Jb. d. Ver. f. Gesch. d. Deutschen in Böhmen 3. Jahrg., 1930 ppe_599.005
bis 33, Prag 1934 -- K. J. Heilig, die lateinische Widmung des Ackermanns aus ppe_599.006
B. Mitteil. d. Österr. Instituts f. Geschichtsforschg. 47, S. 414-26. -- A. Blaschka, ppe_599.007
Ackermann-Epilog. Mitteil. d. Ver. f. Gesch. d. Deutschen in Böhmen 73, S. 73 bis ppe_599.008
86. -- Arth. Hübner, Das Deutsche im Ackermann aus B. Sitzungsber. d. Preuß. ppe_599.009
Akad. d. Wiss. Phil.-hist. Kl. 1935, Heft 18.

ppe_599.010
Grimmelshausen oder Venator: A. Bechtold, J. Chr. Grimmelshausen und seine ppe_599.011
Zeit. München 1919. S. 101 ff. -- Julie Cellarius, Zur seltsamen Traumgeschicht. ppe_599.012
Euph. 17. Ergh. (1924), S. 97 ff. -- Er. Volkmann, Balthasar Venator. Diss. Berlin ppe_599.013
1936.

ppe_599.014
S. 100: Bonaventura: Fr. Schultz, Der Verfasser der Nachtwachen von Bonaventura. ppe_599.015
Berlin 1909.

ppe_599.016
Der Kettenträger: Hanna Hellmann, Euph. 24 (1922), S. 570 ff,; Germ. Roman. ppe_599.017
Monatsschr. 13, S. 350 ff.

ppe_599.018
S. 101: Schwieger oder Stieler: Alb. Köster, Der Dichter der Geharnischten ppe_599.019
Venus. Marburg 1897.

ppe_599.020
Bedenken gegen willkürliche Auflösung von Anagrammen: A. E. Berger, Zschr. ppe_599.021
f. Deutschkunde 40 (1926), S. 700.

ppe_599.022
S. 102: Friedr. Zarncke, Christian Reutter. Abh. d. Sächs. Ges. d. Wiss. 9 (1884).

ppe_599.023
Ad. Stern, Der Dichter der Insel Felsenburg. Beitr. z. Litgesch. d. 17. u. 18. Jh. ppe_599.024
Leipzig 1893.

ppe_599.025
Rich. Alewyn, Johann Beer. Palaestra 181. Leipzig 1932.

ppe_599.026
Paul Merker, Der Verfasser des Eccius Dedolatus und anderer Reformationsdialoge. ppe_599.027
Halle a. d. S. 1923. -- Der Nachweis ist wieder bestritten worden durch ppe_599.028
Hans Rupprich (Der Eckius dedolatus und sein Verfasser, Wien 1931). R. kehrt ppe_599.029
zum Kreise Pirckheimers zurück und nimmt den auch sonst als Pamphletist hervorgetretenen ppe_599.030
Chirurgen Fabian Gorteler (Zonarius) aus Goldberg in Schlesien, der ppe_599.031
auch zu den Verfassern der Dunkelmännerbriefe in Beziehung stand, als Urheber an.

ppe_599.032
Walter Brecht, Die Verfasser der Epistolae obscurorum virorum. Quellen und ppe_599.033
Forschgn. 93. Straßburg 1904.

ppe_599.034
S. 103: Die Versuche und Hindernisse Carls. Neudr. von H. Rogge, Der Doppelroman ppe_599.035
der Berliner Romantiker. 2 Bde. Leipzig 1926. -- Auch Emanuel Geibel und ppe_599.036
Marcus Niebuhr wollten einen romantisch-satirischen Roman "Heringssalat", zu ppe_599.037
dem Bonner Anekdoten über einen Makler Hering den Anlaß gaben, gemeinsam ppe_599.038
schreiben. (Litzmann, Emanuel Geibel. 1887. S. 28).

ppe_599.039
Joh. Schlaf, Zur Frage der dichterischen Zusammenarbeit. Shakespeare-Jb. 69 ppe_599.040
(1933), S. 102-11.

ppe_599.041
S. 104: Hebbel, Tagebücher. Ausg. v. Werner 4, 112.

ppe_599.042
Andreas Heusler, Nibelungenlied und Nibelungensage. 1921. 2. Aufl. 1922.

ppe_599.043
Romantisches Vorurteil gegen spätere Redaktion: Werner Jaeger, Paideia. ppe_599.044
2. Aufl. Bd. 1, S. 41.

ppe_599.045
Wieland-Ausg. d. Preuß. Akad. 1. Abt. Bd. 18, S. 80 A.

ppe_599.046
Widersprüche in Kunstdichtungen: v. Kraus und Jellinek, Zs. f. österr. Gymn. 44 ppe_599.047
(1893), S. 673-716. -- Euphorion 3, S. 653 ff.; 4, S. 691 ff.; 5. S. 433 ff. -- Ed. ppe_599.048
Stemplinger, Literarische Widersprüche. Stud. z. vgl. Litgesch. 7 (1907), S. 197-203.

ppe_599.001
bis 290. — Georg Baeseke, Zs. f. dt. Altertum 47, S. 191 f. — H. Kars, Arigo. ppe_599.002
Diss. Halle 1932.

ppe_599.003
Ackermann aus Böhmen: Karl Beer, Neue Forschungen über den Schöpfer des ppe_599.004
Dialogs „D. A. a. B.“ Jb. d. Ver. f. Gesch. d. Deutschen in Böhmen 3. Jahrg., 1930 ppe_599.005
bis 33, Prag 1934 — K. J. Heilig, die lateinische Widmung des Ackermanns aus ppe_599.006
B. Mitteil. d. Österr. Instituts f. Geschichtsforschg. 47, S. 414–26. — A. Blaschka, ppe_599.007
Ackermann-Epilog. Mitteil. d. Ver. f. Gesch. d. Deutschen in Böhmen 73, S. 73 bis ppe_599.008
86. — Arth. Hübner, Das Deutsche im Ackermann aus B. Sitzungsber. d. Preuß. ppe_599.009
Akad. d. Wiss. Phil.-hist. Kl. 1935, Heft 18.

ppe_599.010
Grimmelshausen oder Venator: A. Bechtold, J. Chr. Grimmelshausen und seine ppe_599.011
Zeit. München 1919. S. 101 ff. — Julie Cellarius, Zur seltsamen Traumgeschicht. ppe_599.012
Euph. 17. Ergh. (1924), S. 97 ff. — Er. Volkmann, Balthasar Venator. Diss. Berlin ppe_599.013
1936.

ppe_599.014
S. 100: Bonaventura: Fr. Schultz, Der Verfasser der Nachtwachen von Bonaventura. ppe_599.015
Berlin 1909.

ppe_599.016
Der Kettenträger: Hanna Hellmann, Euph. 24 (1922), S. 570 ff,; Germ. Roman. ppe_599.017
Monatsschr. 13, S. 350 ff.

ppe_599.018
S. 101: Schwieger oder Stieler: Alb. Köster, Der Dichter der Geharnischten ppe_599.019
Venus. Marburg 1897.

ppe_599.020
Bedenken gegen willkürliche Auflösung von Anagrammen: A. E. Berger, Zschr. ppe_599.021
f. Deutschkunde 40 (1926), S. 700.

ppe_599.022
S. 102: Friedr. Zarncke, Christian Reutter. Abh. d. Sächs. Ges. d. Wiss. 9 (1884).

ppe_599.023
Ad. Stern, Der Dichter der Insel Felsenburg. Beitr. z. Litgesch. d. 17. u. 18. Jh. ppe_599.024
Leipzig 1893.

ppe_599.025
Rich. Alewyn, Johann Beer. Palaestra 181. Leipzig 1932.

ppe_599.026
Paul Merker, Der Verfasser des Eccius Dedolatus und anderer Reformationsdialoge. ppe_599.027
Halle a. d. S. 1923. — Der Nachweis ist wieder bestritten worden durch ppe_599.028
Hans Rupprich (Der Eckius dedolatus und sein Verfasser, Wien 1931). R. kehrt ppe_599.029
zum Kreise Pirckheimers zurück und nimmt den auch sonst als Pamphletist hervorgetretenen ppe_599.030
Chirurgen Fabian Gorteler (Zonarius) aus Goldberg in Schlesien, der ppe_599.031
auch zu den Verfassern der Dunkelmännerbriefe in Beziehung stand, als Urheber an.

ppe_599.032
Walter Brecht, Die Verfasser der Epistolae obscurorum virorum. Quellen und ppe_599.033
Forschgn. 93. Straßburg 1904.

ppe_599.034
S. 103: Die Versuche und Hindernisse Carls. Neudr. von H. Rogge, Der Doppelroman ppe_599.035
der Berliner Romantiker. 2 Bde. Leipzig 1926. — Auch Emanuel Geibel und ppe_599.036
Marcus Niebuhr wollten einen romantisch-satirischen Roman „Heringssalat“, zu ppe_599.037
dem Bonner Anekdoten über einen Makler Hering den Anlaß gaben, gemeinsam ppe_599.038
schreiben. (Litzmann, Emanuel Geibel. 1887. S. 28).

ppe_599.039
Joh. Schlaf, Zur Frage der dichterischen Zusammenarbeit. Shakespeare-Jb. 69 ppe_599.040
(1933), S. 102–11.

ppe_599.041
S. 104: Hebbel, Tagebücher. Ausg. v. Werner 4, 112.

ppe_599.042
Andreas Heusler, Nibelungenlied und Nibelungensage. 1921. 2. Aufl. 1922.

ppe_599.043
Romantisches Vorurteil gegen spätere Redaktion: Werner Jaeger, Paideia. ppe_599.044
2. Aufl. Bd. 1, S. 41.

ppe_599.045
Wieland-Ausg. d. Preuß. Akad. 1. Abt. Bd. 18, S. 80 A.

ppe_599.046
Widersprüche in Kunstdichtungen: v. Kraus und Jellinek, Zs. f. österr. Gymn. 44 ppe_599.047
(1893), S. 673–716. — Euphorion 3, S. 653 ff.; 4, S. 691 ff.; 5. S. 433 ff. — Ed. ppe_599.048
Stemplinger, Literarische Widersprüche. Stud. z. vgl. Litgesch. 7 (1907), S. 197–203.

<TEI>
  <text>
    <back>
      <div n="1">
        <p> <hi rendition="#aq"><pb facs="#f0623" n="599"/><lb n="ppe_599.001"/>
bis 290. &#x2014; Georg Baeseke, Zs. f. dt. Altertum 47, S. 191 f. &#x2014; H. Kars, Arigo. <lb n="ppe_599.002"/>
Diss. Halle 1932.</hi> </p>
        <p>
          <lb n="ppe_599.003"/> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Ackermann aus Böhmen:</hi> Karl Beer, Neue Forschungen über den Schöpfer des <lb n="ppe_599.004"/>
Dialogs &#x201E;D. A. a. B.&#x201C; Jb. d. Ver. f. Gesch. d. Deutschen in Böhmen 3. Jahrg., 1930 <lb n="ppe_599.005"/>
bis 33, Prag 1934 &#x2014; K. J. Heilig, die lateinische Widmung des Ackermanns aus <lb n="ppe_599.006"/>
B. Mitteil. d. Österr. Instituts f. Geschichtsforschg. 47, S. 414&#x2013;26. &#x2014; A. Blaschka, <lb n="ppe_599.007"/>
Ackermann-Epilog. Mitteil. d. Ver. f. Gesch. d. Deutschen in Böhmen 73, S. 73 bis <lb n="ppe_599.008"/>
86. &#x2014; Arth. Hübner, Das Deutsche im Ackermann aus B. Sitzungsber. d. Preuß. <lb n="ppe_599.009"/>
Akad. d. Wiss. Phil.-hist. Kl. 1935, Heft 18.</hi> </p>
        <p>
          <lb n="ppe_599.010"/> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Grimmelshausen oder Venator:</hi> A. Bechtold, J. Chr. Grimmelshausen und seine <lb n="ppe_599.011"/>
Zeit. München 1919. S. 101 ff. &#x2014; Julie Cellarius, Zur seltsamen Traumgeschicht. <lb n="ppe_599.012"/>
Euph. 17. Ergh. (1924), S. 97 ff. &#x2014; Er. Volkmann, Balthasar Venator. Diss. Berlin <lb n="ppe_599.013"/>
1936.</hi> </p>
        <p>
          <lb n="ppe_599.014"/> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">S. 100: Bonaventura:</hi> Fr. Schultz, Der Verfasser der Nachtwachen von Bonaventura. <lb n="ppe_599.015"/>
Berlin 1909.</hi> </p>
        <p>
          <lb n="ppe_599.016"/> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Der Kettenträger:</hi> Hanna Hellmann, Euph. 24 (1922), S. 570 ff,; Germ. Roman. <lb n="ppe_599.017"/>
Monatsschr. 13, S. 350 ff.</hi> </p>
        <p>
          <lb n="ppe_599.018"/> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">S. 101: Schwieger oder Stieler:</hi> Alb. Köster, Der Dichter der Geharnischten <lb n="ppe_599.019"/>
Venus. Marburg 1897.</hi> </p>
        <p>
          <lb n="ppe_599.020"/> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Bedenken gegen willkürliche Auflösung von Anagrammen:</hi> A. E. Berger, Zschr. <lb n="ppe_599.021"/>
f. Deutschkunde 40 (1926), S. 700.</hi> </p>
        <p>
          <lb n="ppe_599.022"/> <hi rendition="#aq">S. 102: Friedr. Zarncke, Christian Reutter. Abh. d. Sächs. Ges. d. Wiss. 9 (1884).</hi> </p>
        <p>
          <lb n="ppe_599.023"/> <hi rendition="#aq">Ad. Stern, Der Dichter der Insel Felsenburg. Beitr. z. Litgesch. d. 17. u. 18. Jh. <lb n="ppe_599.024"/>
Leipzig 1893.</hi> </p>
        <p>
          <lb n="ppe_599.025"/> <hi rendition="#aq">Rich. Alewyn, Johann Beer. Palaestra 181. Leipzig 1932.</hi> </p>
        <p>
          <lb n="ppe_599.026"/> <hi rendition="#aq">Paul Merker, Der Verfasser des Eccius Dedolatus und anderer Reformationsdialoge. <lb n="ppe_599.027"/>
Halle a. d. S. 1923. &#x2014; Der Nachweis ist wieder bestritten worden durch <lb n="ppe_599.028"/>
Hans Rupprich (Der Eckius dedolatus und sein Verfasser, Wien 1931). R. kehrt <lb n="ppe_599.029"/>
zum Kreise Pirckheimers zurück und nimmt den auch sonst als Pamphletist hervorgetretenen <lb n="ppe_599.030"/>
Chirurgen Fabian Gorteler (Zonarius) aus Goldberg in Schlesien, der <lb n="ppe_599.031"/>
auch zu den Verfassern der Dunkelmännerbriefe in Beziehung stand, als Urheber an.</hi> </p>
        <p>
          <lb n="ppe_599.032"/> <hi rendition="#aq">Walter Brecht, Die Verfasser der Epistolae obscurorum virorum. Quellen und <lb n="ppe_599.033"/>
Forschgn. 93. Straßburg 1904.</hi> </p>
        <p>
          <lb n="ppe_599.034"/> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">S. 103:</hi> Die Versuche und Hindernisse Carls. Neudr. von H. Rogge, Der Doppelroman <lb n="ppe_599.035"/>
der Berliner Romantiker. 2 Bde. Leipzig 1926. &#x2014; Auch Emanuel Geibel und <lb n="ppe_599.036"/>
Marcus Niebuhr wollten einen romantisch-satirischen Roman &#x201E;Heringssalat&#x201C;, zu <lb n="ppe_599.037"/>
dem Bonner Anekdoten über einen Makler Hering den Anlaß gaben, gemeinsam <lb n="ppe_599.038"/>
schreiben. (Litzmann, Emanuel Geibel. 1887. S. 28).</hi> </p>
        <p>
          <lb n="ppe_599.039"/> <hi rendition="#aq">Joh. Schlaf, Zur Frage der dichterischen Zusammenarbeit. Shakespeare-Jb. 69 <lb n="ppe_599.040"/>
(1933), S. 102&#x2013;11.</hi> </p>
        <p>
          <lb n="ppe_599.041"/> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">S. 104:</hi> Hebbel, Tagebücher. Ausg. v. Werner 4, 112.</hi> </p>
        <p>
          <lb n="ppe_599.042"/> <hi rendition="#aq">Andreas Heusler, Nibelungenlied und Nibelungensage. 1921. 2. Aufl. 1922.</hi> </p>
        <p>
          <lb n="ppe_599.043"/> <hi rendition="#aq">Romantisches Vorurteil gegen spätere Redaktion: Werner Jaeger, Paideia. <lb n="ppe_599.044"/>
2. Aufl. Bd. 1, S. 41.</hi> </p>
        <p>
          <lb n="ppe_599.045"/> <hi rendition="#aq">Wieland-Ausg. d. Preuß. Akad. 1. Abt. Bd. 18, S. 80 A.</hi> </p>
        <p>
          <lb n="ppe_599.046"/> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Widersprüche in Kunstdichtungen:</hi> v. Kraus und Jellinek, Zs. f. österr. Gymn. 44 <lb n="ppe_599.047"/>
(1893), S. 673&#x2013;716. &#x2014; Euphorion 3, S. 653 ff.; 4, S. 691 ff.; 5. S. 433 ff. &#x2014; Ed. <lb n="ppe_599.048"/>
Stemplinger, Literarische Widersprüche. Stud. z. vgl. Litgesch. 7 (1907), S. 197&#x2013;203.
</hi> </p>
      </div>
    </back>
  </text>
</TEI>
[599/0623] ppe_599.001 bis 290. — Georg Baeseke, Zs. f. dt. Altertum 47, S. 191 f. — H. Kars, Arigo. ppe_599.002 Diss. Halle 1932. ppe_599.003 Ackermann aus Böhmen: Karl Beer, Neue Forschungen über den Schöpfer des ppe_599.004 Dialogs „D. A. a. B.“ Jb. d. Ver. f. Gesch. d. Deutschen in Böhmen 3. Jahrg., 1930 ppe_599.005 bis 33, Prag 1934 — K. J. Heilig, die lateinische Widmung des Ackermanns aus ppe_599.006 B. Mitteil. d. Österr. Instituts f. Geschichtsforschg. 47, S. 414–26. — A. Blaschka, ppe_599.007 Ackermann-Epilog. Mitteil. d. Ver. f. Gesch. d. Deutschen in Böhmen 73, S. 73 bis ppe_599.008 86. — Arth. Hübner, Das Deutsche im Ackermann aus B. Sitzungsber. d. Preuß. ppe_599.009 Akad. d. Wiss. Phil.-hist. Kl. 1935, Heft 18. ppe_599.010 Grimmelshausen oder Venator: A. Bechtold, J. Chr. Grimmelshausen und seine ppe_599.011 Zeit. München 1919. S. 101 ff. — Julie Cellarius, Zur seltsamen Traumgeschicht. ppe_599.012 Euph. 17. Ergh. (1924), S. 97 ff. — Er. Volkmann, Balthasar Venator. Diss. Berlin ppe_599.013 1936. ppe_599.014 S. 100: Bonaventura: Fr. Schultz, Der Verfasser der Nachtwachen von Bonaventura. ppe_599.015 Berlin 1909. ppe_599.016 Der Kettenträger: Hanna Hellmann, Euph. 24 (1922), S. 570 ff,; Germ. Roman. ppe_599.017 Monatsschr. 13, S. 350 ff. ppe_599.018 S. 101: Schwieger oder Stieler: Alb. Köster, Der Dichter der Geharnischten ppe_599.019 Venus. Marburg 1897. ppe_599.020 Bedenken gegen willkürliche Auflösung von Anagrammen: A. E. Berger, Zschr. ppe_599.021 f. Deutschkunde 40 (1926), S. 700. ppe_599.022 S. 102: Friedr. Zarncke, Christian Reutter. Abh. d. Sächs. Ges. d. Wiss. 9 (1884). ppe_599.023 Ad. Stern, Der Dichter der Insel Felsenburg. Beitr. z. Litgesch. d. 17. u. 18. Jh. ppe_599.024 Leipzig 1893. ppe_599.025 Rich. Alewyn, Johann Beer. Palaestra 181. Leipzig 1932. ppe_599.026 Paul Merker, Der Verfasser des Eccius Dedolatus und anderer Reformationsdialoge. ppe_599.027 Halle a. d. S. 1923. — Der Nachweis ist wieder bestritten worden durch ppe_599.028 Hans Rupprich (Der Eckius dedolatus und sein Verfasser, Wien 1931). R. kehrt ppe_599.029 zum Kreise Pirckheimers zurück und nimmt den auch sonst als Pamphletist hervorgetretenen ppe_599.030 Chirurgen Fabian Gorteler (Zonarius) aus Goldberg in Schlesien, der ppe_599.031 auch zu den Verfassern der Dunkelmännerbriefe in Beziehung stand, als Urheber an. ppe_599.032 Walter Brecht, Die Verfasser der Epistolae obscurorum virorum. Quellen und ppe_599.033 Forschgn. 93. Straßburg 1904. ppe_599.034 S. 103: Die Versuche und Hindernisse Carls. Neudr. von H. Rogge, Der Doppelroman ppe_599.035 der Berliner Romantiker. 2 Bde. Leipzig 1926. — Auch Emanuel Geibel und ppe_599.036 Marcus Niebuhr wollten einen romantisch-satirischen Roman „Heringssalat“, zu ppe_599.037 dem Bonner Anekdoten über einen Makler Hering den Anlaß gaben, gemeinsam ppe_599.038 schreiben. (Litzmann, Emanuel Geibel. 1887. S. 28). ppe_599.039 Joh. Schlaf, Zur Frage der dichterischen Zusammenarbeit. Shakespeare-Jb. 69 ppe_599.040 (1933), S. 102–11. ppe_599.041 S. 104: Hebbel, Tagebücher. Ausg. v. Werner 4, 112. ppe_599.042 Andreas Heusler, Nibelungenlied und Nibelungensage. 1921. 2. Aufl. 1922. ppe_599.043 Romantisches Vorurteil gegen spätere Redaktion: Werner Jaeger, Paideia. ppe_599.044 2. Aufl. Bd. 1, S. 41. ppe_599.045 Wieland-Ausg. d. Preuß. Akad. 1. Abt. Bd. 18, S. 80 A. ppe_599.046 Widersprüche in Kunstdichtungen: v. Kraus und Jellinek, Zs. f. österr. Gymn. 44 ppe_599.047 (1893), S. 673–716. — Euphorion 3, S. 653 ff.; 4, S. 691 ff.; 5. S. 433 ff. — Ed. ppe_599.048 Stemplinger, Literarische Widersprüche. Stud. z. vgl. Litgesch. 7 (1907), S. 197–203.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/petersen_poetik_1944
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/petersen_poetik_1944/623
Zitationshilfe: Petersen, Julius: Die Wissenschaft von der Dichtung. System und Methodenlehre der Literaturwissenschaft. 2. Auflage. Berlin, 1944, S. 599. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/petersen_poetik_1944/623>, abgerufen am 24.11.2024.