ppe_598.001 S. 97: J. Petersen: Goethes Mondlied. Aus der Goethezeit. Leipzig 1933, S. 49 ppe_598.002 bis 68. -- Jos. Körner: G.s Mondlied. Ein Deutungsversuch. Berlin 1936.
ppe_598.003 Brentanos Ausgewählte Schriften, hrsg. von Diel. Freiburg i. Br. 1872. Bd. 1, ppe_598.004 S. 226 f. -- Reinh. Steig, Euph. 3 (1896), S. 478 ff. -- W. Fraenger, Cl. B.s ppe_598.005 Alhambra. Eine Nachprüfung. Berlin 1935.
ppe_598.006 S. 98: Anonymen-Lexika: V. Placcius, Theatrum anonymorum et pseudonymorum. ppe_598.007 2 voll. Hamburg 1708. -- Peter Dahlmann: Schauplatz der masquirten und ppe_598.008 desmasquirten Gelehrten bei ihren verdeckten und nunmehro entdeckten Schriften. ppe_598.009 Leipzig 1710. -- Johann Chr. Mylius, Bibliotheca anonymorum et pseudonymorum ppe_598.010 ad supplendum Placci Theatrum, ed. G. Stollius. Hamburg 1740. -- Holtzmann- ppe_598.011 Bohatta, Deutsches Anonymen-Lexikon. 7 Bde. Weimar 1902-28.
ppe_598.012 William Cushing Initials and pseudonyms. A Dictionary of Literary Disguises. ppe_598.013 London 1886. -- Halkett und Laing: Dictionary of Anonymous and Pseudonymous ppe_598.014 English Literature ed. Kennedy, Smith, Johnson. 7 Bde. Edinburgh, London 1926 ppe_598.015 bis 34. -- Stonehill, Black Stonehill, Anonyma and Pseudonyma. 4 Bde. London ppe_598.016 1927.
ppe_598.017 A. A. Barbier, Dictionnaire des ouvrages anonymes. 3. ed. 4 voll. Paris 1872-79. ppe_598.018 Dazu Suppl. par G. Brunet. Paris 1889, ferner H. Celani, Additions et corrections. ppe_598.019 1902.
ppe_598.020 G. Melzi, Dizionario di opere anonime e pseudonime di scrittori italiani. 3 voll. ppe_598.021 Milano 1848-59. Suppl. ed. Passano. Ancona 1882.
ppe_598.022 J. van Doorninck, Vermomde en naamlooze schrijvers opgespoord op het gebied ppe_598.023 der Nederlandsche en Vlaamsche Letteren. 2 Bde. Leiden 1883/85. -- A. de Kempenaer, ppe_598.024 Vermomde nederlandsche en vlaamsche schrijvers. Leiden 1928.
ppe_598.025 Bygden, Svenskt Anonym- og Pseudonym-Lexikon. 2 Bde. Uppsala 1898-1915. ppe_598.026 -- Hjalmar Pettersen: Norsk Anonym- og Pseudonym-Lexikon. Kristiania 1924.
ppe_598.027 Pseudonymen-Lexika: E. Weller, Die falschen und fingierten Druckorte. 2. Aufl. ppe_598.028 2 Bde. Leipzig 1864. -- Ders., Lexicon Pseudonymorum. 2. Aufl. Regensburg 1886. ppe_598.029 -- Holtzmann-Bohatta: Deutsches Pseudonymen-Lexikon. Wien u. Leipzig 1906. --
ppe_598.030 Nützlich für den Gebrauch ist weiter: Namenschlüssel. Die Verweisungen der ppe_598.031 Berliner Titeldrucke zu Pseudonymen, Doppelnamen und Namensabwandlungen. ppe_598.032 1892-1935. Berlin 1936. -- Fr. Koch, Schlagwort-Katalog über die Bestände d. Nationalbibliothek ppe_598.033 aus d. Gebiet d. Dt. Sprach- u. Literaturgeschichte. Wien 1928. -- ppe_598.034 Wolfg. Stammler, Die deutsche Literatur des Spätmittelalters. Verfasserlexikon. ppe_598.035 Bisher 2 Bde. Berlin und Leipzig 1933/36.
ppe_598.036 Hayn-Gotendorf, Bibliotheca Germanorum Erotica et Curiosa. 3. Aufl. 8 Bde. ppe_598.037 München 1912-14. -- Max Schneider, Deutsches Titelbuch. Berlin 1927. -- G. ppe_598.038 Schneider, Theorie und Geschichte d. Bibliographie. In: Handbuch d. Bibliothekswiss. ppe_598.039 Bd. 1. Leipzig 1931. S. 828-49.
ppe_598.040 Über die Mitarbeiter von Almanachen und Zeitschriften wird Aufschluß gegeben ppe_598.041 bei C. Chr. Redlich, Versuch eines Chiffernlexikons zu d. Göttinger, Vossischen, ppe_598.042 Schillerschen und Schlegel-Tieckschen Musenalmanachen. Hamburg 1875; ferner in ppe_598.043 H. H. Houbens Bibliographischem Repertorium, Berlin 1904 ff.: Bd. 1: Zeitschriften ppe_598.044 der Romantik; Bd. 4: Zeitschriften des jungen Deutschlands; Bd. 5: Almanache der ppe_598.045 Romantik.
ppe_598.046 S. 99: Deutsches Decameron: H. Drescher, Arigo, der Übersetzer des Decamerone ppe_598.047 und des Fiore di virtu. Straßburg 1900. Dazu: Anz. f. dt. Altertum 28, S. 241; 35, ppe_598.048 S. 106. -- H. Wunderlich, Herrigs Archiv 83 (1889), S. 167-210; 84 (1890), S. 241
ppe_598.001 S. 97: J. Petersen: Goethes Mondlied. Aus der Goethezeit. Leipzig 1933, S. 49 ppe_598.002 bis 68. — Jos. Körner: G.s Mondlied. Ein Deutungsversuch. Berlin 1936.
ppe_598.003 Brentanos Ausgewählte Schriften, hrsg. von Diel. Freiburg i. Br. 1872. Bd. 1, ppe_598.004 S. 226 f. — Reinh. Steig, Euph. 3 (1896), S. 478 ff. — W. Fraenger, Cl. B.s ppe_598.005 Alhambra. Eine Nachprüfung. Berlin 1935.
ppe_598.006 S. 98: Anonymen-Lexika: V. Placcius, Theatrum anonymorum et pseudonymorum. ppe_598.007 2 voll. Hamburg 1708. — Peter Dahlmann: Schauplatz der masquirten und ppe_598.008 desmasquirten Gelehrten bei ihren verdeckten und nunmehro entdeckten Schriften. ppe_598.009 Leipzig 1710. — Johann Chr. Mylius, Bibliotheca anonymorum et pseudonymorum ppe_598.010 ad supplendum Placci Theatrum, ed. G. Stollius. Hamburg 1740. — Holtzmann- ppe_598.011 Bohatta, Deutsches Anonymen-Lexikon. 7 Bde. Weimar 1902–28.
ppe_598.012 William Cushing Initials and pseudonyms. A Dictionary of Literary Disguises. ppe_598.013 London 1886. — Halkett und Laing: Dictionary of Anonymous and Pseudonymous ppe_598.014 English Literature ed. Kennedy, Smith, Johnson. 7 Bde. Edinburgh, London 1926 ppe_598.015 bis 34. — Stonehill, Black Stonehill, Anonyma and Pseudonyma. 4 Bde. London ppe_598.016 1927.
ppe_598.017 A. A. Barbier, Dictionnaire des ouvrages anonymes. 3. éd. 4 voll. Paris 1872–79. ppe_598.018 Dazu Suppl. par G. Brunet. Paris 1889, ferner H. Celani, Additions et corrections. ppe_598.019 1902.
ppe_598.020 G. Melzi, Dizionario di opere anonime e pseudonime di scrittori italiani. 3 voll. ppe_598.021 Milano 1848–59. Suppl. ed. Passano. Ancona 1882.
ppe_598.022 J. van Doorninck, Vermomde en naamlooze schrijvers opgespoord op het gebied ppe_598.023 der Nederlandsche en Vlaamsche Letteren. 2 Bde. Leiden 1883/85. — A. de Kempenaer, ppe_598.024 Vermomde nederlandsche en vlaamsche schrijvers. Leiden 1928.
ppe_598.025 Bygden, Svenskt Anonym- og Pseudonym-Lexikon. 2 Bde. Uppsala 1898–1915. ppe_598.026 — Hjalmar Pettersen: Norsk Anonym- og Pseudonym-Lexikon. Kristiania 1924.
ppe_598.027 Pseudonymen-Lexika: E. Weller, Die falschen und fingierten Druckorte. 2. Aufl. ppe_598.028 2 Bde. Leipzig 1864. — Ders., Lexicon Pseudonymorum. 2. Aufl. Regensburg 1886. ppe_598.029 — Holtzmann-Bohatta: Deutsches Pseudonymen-Lexikon. Wien u. Leipzig 1906. —
ppe_598.030 Nützlich für den Gebrauch ist weiter: Namenschlüssel. Die Verweisungen der ppe_598.031 Berliner Titeldrucke zu Pseudonymen, Doppelnamen und Namensabwandlungen. ppe_598.032 1892–1935. Berlin 1936. — Fr. Koch, Schlagwort-Katalog über die Bestände d. Nationalbibliothek ppe_598.033 aus d. Gebiet d. Dt. Sprach- u. Literaturgeschichte. Wien 1928. — ppe_598.034 Wolfg. Stammler, Die deutsche Literatur des Spätmittelalters. Verfasserlexikon. ppe_598.035 Bisher 2 Bde. Berlin und Leipzig 1933/36.
ppe_598.036 Hayn-Gotendorf, Bibliotheca Germanorum Erotica et Curiosa. 3. Aufl. 8 Bde. ppe_598.037 München 1912–14. — Max Schneider, Deutsches Titelbuch. Berlin 1927. — G. ppe_598.038 Schneider, Theorie und Geschichte d. Bibliographie. In: Handbuch d. Bibliothekswiss. ppe_598.039 Bd. 1. Leipzig 1931. S. 828–49.
ppe_598.040 Über die Mitarbeiter von Almanachen und Zeitschriften wird Aufschluß gegeben ppe_598.041 bei C. Chr. Redlich, Versuch eines Chiffernlexikons zu d. Göttinger, Vossischen, ppe_598.042 Schillerschen und Schlegel-Tieckschen Musenalmanachen. Hamburg 1875; ferner in ppe_598.043 H. H. Houbens Bibliographischem Repertorium, Berlin 1904 ff.: Bd. 1: Zeitschriften ppe_598.044 der Romantik; Bd. 4: Zeitschriften des jungen Deutschlands; Bd. 5: Almanache der ppe_598.045 Romantik.
ppe_598.046 S. 99: Deutsches Decameron: H. Drescher, Arigo, der Übersetzer des Decamerone ppe_598.047 und des Fiore di virtù. Straßburg 1900. Dazu: Anz. f. dt. Altertum 28, S. 241; 35, ppe_598.048 S. 106. — H. Wunderlich, Herrigs Archiv 83 (1889), S. 167–210; 84 (1890), S. 241
<TEI><text><back><divn="1"><pbfacs="#f0622"n="598"/><p><lbn="ppe_598.001"/><hirendition="#aq"><hirendition="#i">S. 97:</hi> J. Petersen: Goethes Mondlied. Aus der Goethezeit. Leipzig 1933, S. 49 <lbn="ppe_598.002"/>
bis 68. — Jos. Körner: G.s Mondlied. Ein Deutungsversuch. Berlin 1936.</hi></p><p><lbn="ppe_598.003"/><hirendition="#aq">Brentanos Ausgewählte Schriften, hrsg. von Diel. Freiburg i. Br. 1872. Bd. 1, <lbn="ppe_598.004"/>
S. 226 f. — Reinh. Steig, Euph. 3 (1896), S. 478 ff. — W. Fraenger, Cl. B.s <lbn="ppe_598.005"/>
Alhambra. Eine Nachprüfung. Berlin 1935.</hi></p><p><lbn="ppe_598.006"/><hirendition="#aq"><hirendition="#i">S. 98: Anonymen-Lexika:</hi> V. Placcius, Theatrum anonymorum et pseudonymorum. <lbn="ppe_598.007"/>
2 voll. Hamburg 1708. — Peter Dahlmann: Schauplatz der masquirten und <lbn="ppe_598.008"/>
desmasquirten Gelehrten bei ihren verdeckten und nunmehro entdeckten Schriften. <lbn="ppe_598.009"/>
Leipzig 1710. — Johann Chr. Mylius, Bibliotheca anonymorum et pseudonymorum <lbn="ppe_598.010"/>
ad supplendum Placci Theatrum, ed. G. Stollius. Hamburg 1740. — Holtzmann- <lbn="ppe_598.011"/>
Bohatta, Deutsches Anonymen-Lexikon. 7 Bde. Weimar 1902–28.</hi></p><p><lbn="ppe_598.012"/><hirendition="#aq">William Cushing Initials and pseudonyms. A Dictionary of Literary Disguises. <lbn="ppe_598.013"/>
London 1886. — Halkett und Laing: Dictionary of Anonymous and Pseudonymous <lbn="ppe_598.014"/>
English Literature ed. Kennedy, Smith, Johnson. 7 Bde. Edinburgh, London 1926 <lbn="ppe_598.015"/>
bis 34. — Stonehill, Black Stonehill, Anonyma and Pseudonyma. 4 Bde. London <lbn="ppe_598.016"/>
1927.</hi></p><p><lbn="ppe_598.017"/><hirendition="#aq">A. A. Barbier, Dictionnaire des ouvrages anonymes. 3. éd. 4 voll. Paris 1872–79. <lbn="ppe_598.018"/>
Dazu Suppl. par G. Brunet. Paris 1889, ferner H. Celani, Additions et corrections. <lbn="ppe_598.019"/>
1902.</hi></p><p><lbn="ppe_598.020"/><hirendition="#aq">G. Melzi, Dizionario di opere anonime e pseudonime di scrittori italiani. 3 voll. <lbn="ppe_598.021"/>
Milano 1848–59. Suppl. ed. Passano. Ancona 1882.</hi></p><p><lbn="ppe_598.022"/><hirendition="#aq">J. van Doorninck, Vermomde en naamlooze schrijvers opgespoord op het gebied <lbn="ppe_598.023"/>
der Nederlandsche en Vlaamsche Letteren. 2 Bde. Leiden 1883/85. — A. de Kempenaer, <lbn="ppe_598.024"/>
Vermomde nederlandsche en vlaamsche schrijvers. Leiden 1928.</hi></p><p><lbn="ppe_598.025"/><hirendition="#aq">Bygden, Svenskt Anonym- og Pseudonym-Lexikon. 2 Bde. Uppsala 1898–1915. <lbn="ppe_598.026"/>— Hjalmar Pettersen: Norsk Anonym- og Pseudonym-Lexikon. Kristiania 1924.</hi></p><p><lbn="ppe_598.027"/><hirendition="#aq"><hirendition="#i">Pseudonymen-Lexika:</hi> E. Weller, Die falschen und fingierten Druckorte. 2. Aufl. <lbn="ppe_598.028"/>
2 Bde. Leipzig 1864. — Ders., Lexicon Pseudonymorum. 2. Aufl. Regensburg 1886. <lbn="ppe_598.029"/>— Holtzmann-Bohatta: Deutsches Pseudonymen-Lexikon. Wien u. Leipzig 1906. —</hi></p><p><lbn="ppe_598.030"/><hirendition="#aq">Nützlich für den Gebrauch ist weiter: Namenschlüssel. Die Verweisungen der <lbn="ppe_598.031"/>
Berliner Titeldrucke zu Pseudonymen, Doppelnamen und Namensabwandlungen. <lbn="ppe_598.032"/>
1892–1935. Berlin 1936. — Fr. Koch, Schlagwort-Katalog über die Bestände d. Nationalbibliothek <lbn="ppe_598.033"/>
aus d. Gebiet d. Dt. Sprach- u. Literaturgeschichte. Wien 1928. —<lbn="ppe_598.034"/>
Wolfg. Stammler, Die deutsche Literatur des Spätmittelalters. Verfasserlexikon. <lbn="ppe_598.035"/>
Bisher 2 Bde. Berlin und Leipzig 1933/36.</hi></p><p><lbn="ppe_598.036"/><hirendition="#aq">Hayn-Gotendorf, Bibliotheca Germanorum Erotica et Curiosa. 3. Aufl. 8 Bde. <lbn="ppe_598.037"/>
München 1912–14. — Max Schneider, Deutsches Titelbuch. Berlin 1927. — G. <lbn="ppe_598.038"/>
Schneider, Theorie und Geschichte d. Bibliographie. In: Handbuch d. Bibliothekswiss. <lbn="ppe_598.039"/>
Bd. 1. Leipzig 1931. S. 828–49.</hi></p><p><lbn="ppe_598.040"/><hirendition="#aq">Über die Mitarbeiter von Almanachen und Zeitschriften wird Aufschluß gegeben <lbn="ppe_598.041"/>
bei C. Chr. Redlich, Versuch eines Chiffernlexikons zu d. Göttinger, Vossischen, <lbn="ppe_598.042"/>
Schillerschen und Schlegel-Tieckschen Musenalmanachen. Hamburg 1875; ferner in <lbn="ppe_598.043"/>
H. H. Houbens Bibliographischem Repertorium, Berlin 1904 ff.: Bd. 1: Zeitschriften <lbn="ppe_598.044"/>
der Romantik; Bd. 4: Zeitschriften des jungen Deutschlands; Bd. 5: Almanache der <lbn="ppe_598.045"/>
Romantik.</hi></p><p><lbn="ppe_598.046"/><hirendition="#aq"><hirendition="#i">S. 99: Deutsches Decameron:</hi> H. Drescher, Arigo, der Übersetzer des Decamerone <lbn="ppe_598.047"/>
und des Fiore di virtù. Straßburg 1900. Dazu: Anz. f. dt. Altertum 28, S. 241; 35, <lbn="ppe_598.048"/>
S. 106. — H. Wunderlich, Herrigs Archiv 83 (1889), S. 167–210; 84 (1890), S. 241
</hi></p></div></back></text></TEI>
[598/0622]
ppe_598.001
S. 97: J. Petersen: Goethes Mondlied. Aus der Goethezeit. Leipzig 1933, S. 49 ppe_598.002
bis 68. — Jos. Körner: G.s Mondlied. Ein Deutungsversuch. Berlin 1936.
ppe_598.003
Brentanos Ausgewählte Schriften, hrsg. von Diel. Freiburg i. Br. 1872. Bd. 1, ppe_598.004
S. 226 f. — Reinh. Steig, Euph. 3 (1896), S. 478 ff. — W. Fraenger, Cl. B.s ppe_598.005
Alhambra. Eine Nachprüfung. Berlin 1935.
ppe_598.006
S. 98: Anonymen-Lexika: V. Placcius, Theatrum anonymorum et pseudonymorum. ppe_598.007
2 voll. Hamburg 1708. — Peter Dahlmann: Schauplatz der masquirten und ppe_598.008
desmasquirten Gelehrten bei ihren verdeckten und nunmehro entdeckten Schriften. ppe_598.009
Leipzig 1710. — Johann Chr. Mylius, Bibliotheca anonymorum et pseudonymorum ppe_598.010
ad supplendum Placci Theatrum, ed. G. Stollius. Hamburg 1740. — Holtzmann- ppe_598.011
Bohatta, Deutsches Anonymen-Lexikon. 7 Bde. Weimar 1902–28.
ppe_598.012
William Cushing Initials and pseudonyms. A Dictionary of Literary Disguises. ppe_598.013
London 1886. — Halkett und Laing: Dictionary of Anonymous and Pseudonymous ppe_598.014
English Literature ed. Kennedy, Smith, Johnson. 7 Bde. Edinburgh, London 1926 ppe_598.015
bis 34. — Stonehill, Black Stonehill, Anonyma and Pseudonyma. 4 Bde. London ppe_598.016
1927.
ppe_598.017
A. A. Barbier, Dictionnaire des ouvrages anonymes. 3. éd. 4 voll. Paris 1872–79. ppe_598.018
Dazu Suppl. par G. Brunet. Paris 1889, ferner H. Celani, Additions et corrections. ppe_598.019
1902.
ppe_598.020
G. Melzi, Dizionario di opere anonime e pseudonime di scrittori italiani. 3 voll. ppe_598.021
Milano 1848–59. Suppl. ed. Passano. Ancona 1882.
ppe_598.022
J. van Doorninck, Vermomde en naamlooze schrijvers opgespoord op het gebied ppe_598.023
der Nederlandsche en Vlaamsche Letteren. 2 Bde. Leiden 1883/85. — A. de Kempenaer, ppe_598.024
Vermomde nederlandsche en vlaamsche schrijvers. Leiden 1928.
ppe_598.025
Bygden, Svenskt Anonym- og Pseudonym-Lexikon. 2 Bde. Uppsala 1898–1915. ppe_598.026
— Hjalmar Pettersen: Norsk Anonym- og Pseudonym-Lexikon. Kristiania 1924.
ppe_598.027
Pseudonymen-Lexika: E. Weller, Die falschen und fingierten Druckorte. 2. Aufl. ppe_598.028
2 Bde. Leipzig 1864. — Ders., Lexicon Pseudonymorum. 2. Aufl. Regensburg 1886. ppe_598.029
— Holtzmann-Bohatta: Deutsches Pseudonymen-Lexikon. Wien u. Leipzig 1906. —
ppe_598.030
Nützlich für den Gebrauch ist weiter: Namenschlüssel. Die Verweisungen der ppe_598.031
Berliner Titeldrucke zu Pseudonymen, Doppelnamen und Namensabwandlungen. ppe_598.032
1892–1935. Berlin 1936. — Fr. Koch, Schlagwort-Katalog über die Bestände d. Nationalbibliothek ppe_598.033
aus d. Gebiet d. Dt. Sprach- u. Literaturgeschichte. Wien 1928. — ppe_598.034
Wolfg. Stammler, Die deutsche Literatur des Spätmittelalters. Verfasserlexikon. ppe_598.035
Bisher 2 Bde. Berlin und Leipzig 1933/36.
ppe_598.036
Hayn-Gotendorf, Bibliotheca Germanorum Erotica et Curiosa. 3. Aufl. 8 Bde. ppe_598.037
München 1912–14. — Max Schneider, Deutsches Titelbuch. Berlin 1927. — G. ppe_598.038
Schneider, Theorie und Geschichte d. Bibliographie. In: Handbuch d. Bibliothekswiss. ppe_598.039
Bd. 1. Leipzig 1931. S. 828–49.
ppe_598.040
Über die Mitarbeiter von Almanachen und Zeitschriften wird Aufschluß gegeben ppe_598.041
bei C. Chr. Redlich, Versuch eines Chiffernlexikons zu d. Göttinger, Vossischen, ppe_598.042
Schillerschen und Schlegel-Tieckschen Musenalmanachen. Hamburg 1875; ferner in ppe_598.043
H. H. Houbens Bibliographischem Repertorium, Berlin 1904 ff.: Bd. 1: Zeitschriften ppe_598.044
der Romantik; Bd. 4: Zeitschriften des jungen Deutschlands; Bd. 5: Almanache der ppe_598.045
Romantik.
ppe_598.046
S. 99: Deutsches Decameron: H. Drescher, Arigo, der Übersetzer des Decamerone ppe_598.047
und des Fiore di virtù. Straßburg 1900. Dazu: Anz. f. dt. Altertum 28, S. 241; 35, ppe_598.048
S. 106. — H. Wunderlich, Herrigs Archiv 83 (1889), S. 167–210; 84 (1890), S. 241
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: gekennzeichnet;
Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: nicht übernommen;
Kustoden: nicht übernommen;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine;
rundes r (ꝛ): wie Vorlage;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: nicht übernommen;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: vollständig erfasst;
Zeichensetzung: wie Vorlage;
Zeilenumbrüche markiert: ja;
Petersen, Julius: Die Wissenschaft von der Dichtung. System und Methodenlehre der Literaturwissenschaft. 2. Auflage. Berlin, 1944, S. 598. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/petersen_poetik_1944/622>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.