Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Petersen, Julius: Die Wissenschaft von der Dichtung. System und Methodenlehre der Literaturwissenschaft. 2. Auflage. Berlin, 1944.

Bild:
<< vorherige Seite

ppe_587.001
Joseph Bedier, Le roman de Tristan par Thomas. Paris 1902 (Societe des anciens ppe_587.002
textes francais. 46.) -- F. Piquet, L'originalite de Gottfried de Strasbourg. ppe_587.003
Lille 1905.

ppe_587.004
S. 10: Schleiermacher, Über die verschiedenen Methoden des Übersetzens. ppe_587.005
Berliner Akademievortrag 1813. -- W. Schadewaldt, Das Problem des Übersetzens. ppe_587.006
Die Antike 3 (1937), S. 287 ff. -- Flora Roß Amos, Early theories of translations. ppe_587.007
Studies in comparative literature. New York 1920. -- Paul Herbert Larwill, La ppe_587.008
theorie de la traduction au debut de la renaissance. München 1934. -- Cervantes, ppe_587.009
Don Quichote. 11. Buch, Kap. 10.

ppe_587.010
S. 11: Wilhelm von Humboldt an A. W. Schlegel. 23. Juli 1796. Klettes Verzeichnis. ppe_587.011
Bonn 1868, S. VI. -- Das Wort "Literaturwissenschaft" kommt zuerst vor bei ppe_587.012
Theodor Mundt in seiner "Gesch. d. Lit. d. Gegenwart", Berlin 1842. Vgl. Sachwörterbuch ppe_587.013
der Deutschkunde. Bd. 2. 1930. S. 746.

ppe_587.014
S. 12: Osk. Katann, Vom Wesen der Literaturwissenschaft. Über den Wassern ppe_587.015
1914. Wiederholt: Ästhetisch-literarische Arbeiten. Wien, Innsbruck, München 1918. ppe_587.016
S. 177 ff. -- Ders., Zur Methode der Literaturgesch. Gral 1929; wiederholt in: ppe_587.017
Gesetz und Wandel. Innsbruck 1932. S. 188-210. -- A. N. Wosnessensky, Aufbau ppe_587.018
d. Literaturwiss. (Ideal. Philos. III), 1938, S. 337 ff. -- Wolfg. v. Einsiedel, Gibt es ppe_587.019
eine Literaturwissenschaft. Die schöne Literatur 1926, Heft 1, 3 und 4. -- Rob. ppe_587.020
Petsch, Was heißt Allgemeine Literaturwissenschaft? Einführende Bemerkungen. ppe_587.021
Ztschr. f. Ästh. u. Kunstwiss. 28 (1934), S. 254 ff.

ppe_587.022
S. 13: Nicolai Hartmann, Das Problem des geistigen Seins. Berlin 1933. S. 28.

ppe_587.023
S. 14: G. W. F. Hegel, Wissenschaft der Logik. 2. Teil, 3. Abschn., 3. Kap. ppe_587.024
Sämtl. Werke V, S. 330.

ppe_587.025
Agnes v. Zahn-Harnack, Adolf von Harnack. Berlin 1936. S. 71 f. -- Friedr. ppe_587.026
Gundolf, Shakespeare und der deutsche Geist. Berlin 1911. S. VIII. --

ppe_587.027
S. 15: Jean Paul, Quintus Fixlein. 2. Zettelkasten. Akademie-Ausg. I, 5, S. 77. ppe_587.028
Daß ursprünglich die jüdischen Masorethen gemeint waren, beweist der Brief an ppe_587.029
Emanuel vom 15. April 1795: Eduard Berend, Briefe Jean Pauls. Bd. 2, S. 71.

ppe_587.030
S. 16: Wilh. Wundt, Logik. 3 Bde. Stuttgart 1893. 3. Aufl. 1906.

ppe_587.031
Wilh. Dilthey, Einleitung in die Geisteswissenschaften 1883. Ges. Schr. Bd. 1. ppe_587.032
2. Aufl. Leipzig und Berlin 1923. -- Wilh. Windelband, Geschichte und Naturwissenschaft. ppe_587.033
Straßburger Rektoratsrede 1894. 3. Aufl. Straßb. 1904. -- Heinr. ppe_587.034
Rickert, Die Grenzen der naturwiss. Begriffsbildung. Tübingen 1902. 2. Aufl. 1913. ppe_587.035
-- Dazu Erich Becher, Geisteswissenschaften und Naturwissenschaften. Untersuchungen ppe_587.036
zur Theorie und Einteilung der Realwissenschaften. München u. Leipzig ppe_587.037
1921. S. 125 ff.

ppe_587.038
S. 17: Das Zusammenstreben von Wissenschaft und Leben ist als geisteswissenschaftliche ppe_587.039
Lage der Nachkriegszeit durch Theod. Litt (Erkenntnis und Leben. ppe_587.040
Leipzig 1923, S. 26 ff.) besprochen.

ppe_587.041
S. 19: Fr. Th. Vischer, Faust der Tragödie dritter Teil. Nachspiel. 2. Aufl. 1882; ppe_587.042
3. Aufl. 1886. S. 157 ff. -- Ders., Die Faustliteratur. Hallesche Jahrbücher. 1839, ppe_587.043
Nr. 9 ff.; wiederholt: Kritische Gänge. Tübingen 1844, Bd. 2, S. 49 ff. 2. Aufl. ppe_587.044
München 1924, Bd. 2, S. 213. -- Vgl. auch meine Besprechung neuerer Faustliteratur ppe_587.045
in der Deutschen Literaturzeitung 55 (1934), Sp. 778-91. -- H. Titze, ppe_587.046
Die philosophische Periode der deutschen Faustforschung. Diss. Greifswald 1911. ppe_587.047
-- Ada M. Klett, Der Streit um Faust II seit 1900. Jena 1939. = Jenaer Germanist. ppe_587.048
Forsch., 33.

ppe_587.001
Joseph Bédier, Le roman de Tristan par Thomas. Paris 1902 (Société des anciens ppe_587.002
textes français. 46.) — F. Piquet, L'originalité de Gottfried de Strasbourg. ppe_587.003
Lille 1905.

ppe_587.004
S. 10: Schleiermacher, Über die verschiedenen Methoden des Übersetzens. ppe_587.005
Berliner Akademievortrag 1813. — W. Schadewaldt, Das Problem des Übersetzens. ppe_587.006
Die Antike 3 (1937), S. 287 ff. — Flora Roß Amos, Early theories of translations. ppe_587.007
Studies in comparative literature. New York 1920. — Paul Herbert Larwill, La ppe_587.008
théorie de la traduction au début de la renaissance. München 1934. — Cervantes, ppe_587.009
Don Quichote. 11. Buch, Kap. 10.

ppe_587.010
S. 11: Wilhelm von Humboldt an A. W. Schlegel. 23. Juli 1796. Klettes Verzeichnis. ppe_587.011
Bonn 1868, S. VI. — Das Wort „Literaturwissenschaft“ kommt zuerst vor bei ppe_587.012
Theodor Mundt in seiner „Gesch. d. Lit. d. Gegenwart“, Berlin 1842. Vgl. Sachwörterbuch ppe_587.013
der Deutschkunde. Bd. 2. 1930. S. 746.

ppe_587.014
S. 12: Osk. Katann, Vom Wesen der Literaturwissenschaft. Über den Wassern ppe_587.015
1914. Wiederholt: Ästhetisch-literarische Arbeiten. Wien, Innsbruck, München 1918. ppe_587.016
S. 177 ff. — Ders., Zur Methode der Literaturgesch. Gral 1929; wiederholt in: ppe_587.017
Gesetz und Wandel. Innsbruck 1932. S. 188–210. — A. N. Wosnessensky, Aufbau ppe_587.018
d. Literaturwiss. (Ideal. Philos. III), 1938, S. 337 ff. — Wolfg. v. Einsiedel, Gibt es ppe_587.019
eine Literaturwissenschaft. Die schöne Literatur 1926, Heft 1, 3 und 4. — Rob. ppe_587.020
Petsch, Was heißt Allgemeine Literaturwissenschaft? Einführende Bemerkungen. ppe_587.021
Ztschr. f. Ästh. u. Kunstwiss. 28 (1934), S. 254 ff.

ppe_587.022
S. 13: Nicolai Hartmann, Das Problem des geistigen Seins. Berlin 1933. S. 28.

ppe_587.023
S. 14: G. W. F. Hegel, Wissenschaft der Logik. 2. Teil, 3. Abschn., 3. Kap. ppe_587.024
Sämtl. Werke V, S. 330.

ppe_587.025
Agnes v. Zahn-Harnack, Adolf von Harnack. Berlin 1936. S. 71 f. — Friedr. ppe_587.026
Gundolf, Shakespeare und der deutsche Geist. Berlin 1911. S. VIII. —

ppe_587.027
S. 15: Jean Paul, Quintus Fixlein. 2. Zettelkasten. Akademie-Ausg. I, 5, S. 77. ppe_587.028
Daß ursprünglich die jüdischen Masorethen gemeint waren, beweist der Brief an ppe_587.029
Emanuel vom 15. April 1795: Eduard Berend, Briefe Jean Pauls. Bd. 2, S. 71.

ppe_587.030
S. 16: Wilh. Wundt, Logik. 3 Bde. Stuttgart 1893. 3. Aufl. 1906.

ppe_587.031
Wilh. Dilthey, Einleitung in die Geisteswissenschaften 1883. Ges. Schr. Bd. 1. ppe_587.032
2. Aufl. Leipzig und Berlin 1923. — Wilh. Windelband, Geschichte und Naturwissenschaft. ppe_587.033
Straßburger Rektoratsrede 1894. 3. Aufl. Straßb. 1904. — Heinr. ppe_587.034
Rickert, Die Grenzen der naturwiss. Begriffsbildung. Tübingen 1902. 2. Aufl. 1913. ppe_587.035
— Dazu Erich Becher, Geisteswissenschaften und Naturwissenschaften. Untersuchungen ppe_587.036
zur Theorie und Einteilung der Realwissenschaften. München u. Leipzig ppe_587.037
1921. S. 125 ff.

ppe_587.038
S. 17: Das Zusammenstreben von Wissenschaft und Leben ist als geisteswissenschaftliche ppe_587.039
Lage der Nachkriegszeit durch Theod. Litt (Erkenntnis und Leben. ppe_587.040
Leipzig 1923, S. 26 ff.) besprochen.

ppe_587.041
S. 19: Fr. Th. Vischer, Faust der Tragödie dritter Teil. Nachspiel. 2. Aufl. 1882; ppe_587.042
3. Aufl. 1886. S. 157 ff. — Ders., Die Faustliteratur. Hallesche Jahrbücher. 1839, ppe_587.043
Nr. 9 ff.; wiederholt: Kritische Gänge. Tübingen 1844, Bd. 2, S. 49 ff. 2. Aufl. ppe_587.044
München 1924, Bd. 2, S. 213. — Vgl. auch meine Besprechung neuerer Faustliteratur ppe_587.045
in der Deutschen Literaturzeitung 55 (1934), Sp. 778–91. — H. Titze, ppe_587.046
Die philosophische Periode der deutschen Faustforschung. Diss. Greifswald 1911. ppe_587.047
— Ada M. Klett, Der Streit um Faust II seit 1900. Jena 1939. = Jenaer Germanist. ppe_587.048
Forsch., 33.

<TEI>
  <text>
    <back>
      <div n="1">
        <p> <hi rendition="#aq"><pb facs="#f0611" n="587"/><lb n="ppe_587.001"/>
Joseph Bédier, Le roman de Tristan par Thomas. Paris 1902 (Société des anciens <lb n="ppe_587.002"/>
textes français. 46.) &#x2014; F. Piquet, L'originalité de Gottfried de Strasbourg. <lb n="ppe_587.003"/>
Lille 1905.</hi> </p>
        <p>
          <lb n="ppe_587.004"/> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">S. 10:</hi> Schleiermacher, Über die verschiedenen Methoden des Übersetzens. <lb n="ppe_587.005"/>
Berliner Akademievortrag 1813. &#x2014; W. Schadewaldt, Das Problem des Übersetzens. <lb n="ppe_587.006"/>
Die Antike 3 (1937), S. 287 ff. &#x2014; Flora Roß Amos, Early theories of translations. <lb n="ppe_587.007"/>
Studies in comparative literature. New York 1920. &#x2014; Paul Herbert Larwill, La <lb n="ppe_587.008"/>
théorie de la traduction au début de la renaissance. München 1934. &#x2014; Cervantes, <lb n="ppe_587.009"/>
Don Quichote. 11. Buch, Kap. 10.</hi> </p>
        <p>
          <lb n="ppe_587.010"/> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">S. 11:</hi> Wilhelm von Humboldt an A. W. Schlegel. 23. Juli 1796. Klettes Verzeichnis. <lb n="ppe_587.011"/>
Bonn 1868, S. VI. &#x2014; Das Wort &#x201E;Literaturwissenschaft&#x201C; kommt zuerst vor bei <lb n="ppe_587.012"/>
Theodor Mundt in seiner &#x201E;Gesch. d. Lit. d. Gegenwart&#x201C;, Berlin 1842. Vgl. Sachwörterbuch <lb n="ppe_587.013"/>
der Deutschkunde. Bd. 2. 1930. S. 746.</hi> </p>
        <p>
          <lb n="ppe_587.014"/> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">S. 12:</hi> Osk. Katann, Vom Wesen der Literaturwissenschaft. Über den Wassern <lb n="ppe_587.015"/>
1914. Wiederholt: Ästhetisch-literarische Arbeiten. Wien, Innsbruck, München 1918. <lb n="ppe_587.016"/>
S. 177 ff. &#x2014; Ders., Zur Methode der Literaturgesch. Gral 1929; wiederholt in: <lb n="ppe_587.017"/>
Gesetz und Wandel. Innsbruck 1932. S. 188&#x2013;210. &#x2014; A. N. Wosnessensky, Aufbau <lb n="ppe_587.018"/>
d. Literaturwiss. (Ideal. Philos. III), 1938, S. 337 ff. &#x2014; Wolfg. v. Einsiedel, Gibt es <lb n="ppe_587.019"/>
eine Literaturwissenschaft. Die schöne Literatur 1926, Heft 1, 3 und 4. &#x2014; Rob. <lb n="ppe_587.020"/>
Petsch, Was heißt Allgemeine Literaturwissenschaft? Einführende Bemerkungen. <lb n="ppe_587.021"/>
Ztschr. f. Ästh. u. Kunstwiss. 28 (1934), S. 254 ff.</hi> </p>
        <p>
          <lb n="ppe_587.022"/> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">S. 13:</hi> Nicolai Hartmann, Das Problem des geistigen Seins. Berlin 1933. S. 28.</hi> </p>
        <p>
          <lb n="ppe_587.023"/> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">S. 14:</hi> G. W. F. Hegel, Wissenschaft der Logik. 2. Teil, 3. Abschn., 3. Kap. <lb n="ppe_587.024"/>
Sämtl. Werke V, S. 330.</hi> </p>
        <p>
          <lb n="ppe_587.025"/> <hi rendition="#aq">Agnes v. Zahn-Harnack, Adolf von Harnack. Berlin 1936. S. 71 f. &#x2014; Friedr. <lb n="ppe_587.026"/>
Gundolf, Shakespeare und der deutsche Geist. Berlin 1911. S. VIII. &#x2014;</hi> </p>
        <p>
          <lb n="ppe_587.027"/> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">S. 15:</hi> Jean Paul, Quintus Fixlein. 2. Zettelkasten. Akademie-Ausg. I, 5, S. 77. <lb n="ppe_587.028"/>
Daß ursprünglich die jüdischen Masorethen gemeint waren, beweist der Brief an <lb n="ppe_587.029"/>
Emanuel vom 15. April 1795: Eduard Berend, Briefe Jean Pauls. Bd. 2, S. 71.</hi> </p>
        <p>
          <lb n="ppe_587.030"/> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">S. 16:</hi> Wilh. Wundt, Logik. 3 Bde. Stuttgart 1893. 3. Aufl. 1906.</hi> </p>
        <p>
          <lb n="ppe_587.031"/> <hi rendition="#aq">Wilh. Dilthey, Einleitung in die Geisteswissenschaften 1883. Ges. Schr. Bd. 1. <lb n="ppe_587.032"/>
2. Aufl. Leipzig und Berlin 1923. &#x2014; Wilh. Windelband, Geschichte und Naturwissenschaft. <lb n="ppe_587.033"/>
Straßburger Rektoratsrede 1894. 3. Aufl. Straßb. 1904. &#x2014; Heinr. <lb n="ppe_587.034"/>
Rickert, Die Grenzen der naturwiss. Begriffsbildung. Tübingen 1902. 2. Aufl. 1913. <lb n="ppe_587.035"/>
&#x2014; Dazu Erich Becher, Geisteswissenschaften und Naturwissenschaften. Untersuchungen <lb n="ppe_587.036"/>
zur Theorie und Einteilung der Realwissenschaften. München u. Leipzig <lb n="ppe_587.037"/>
1921. S. 125 ff.</hi> </p>
        <p>
          <lb n="ppe_587.038"/> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">S. 17:</hi> Das Zusammenstreben von Wissenschaft und Leben ist als geisteswissenschaftliche <lb n="ppe_587.039"/>
Lage der Nachkriegszeit durch Theod. Litt (Erkenntnis und Leben. <lb n="ppe_587.040"/>
Leipzig 1923, S. 26 ff.) besprochen.</hi> </p>
        <p>
          <lb n="ppe_587.041"/> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">S. 19:</hi> Fr. Th. Vischer, Faust der Tragödie dritter Teil. Nachspiel. 2. Aufl. 1882; <lb n="ppe_587.042"/>
3. Aufl. 1886. S. 157 ff. &#x2014; Ders., Die Faustliteratur. Hallesche Jahrbücher. 1839, <lb n="ppe_587.043"/>
Nr. 9 ff.; wiederholt: Kritische Gänge. Tübingen 1844, Bd. 2, S. 49 ff. 2. Aufl. <lb n="ppe_587.044"/>
München 1924, Bd. 2, S. 213. &#x2014; Vgl. auch meine Besprechung neuerer Faustliteratur <lb n="ppe_587.045"/>
in der Deutschen Literaturzeitung 55 (1934), Sp. 778&#x2013;91. &#x2014; H. Titze, <lb n="ppe_587.046"/>
Die philosophische Periode der deutschen Faustforschung. Diss. Greifswald 1911. <lb n="ppe_587.047"/>
&#x2014; Ada M. Klett, Der Streit um Faust II seit 1900. Jena 1939. = Jenaer Germanist. <lb n="ppe_587.048"/>
Forsch., 33.</hi> </p>
      </div>
    </back>
  </text>
</TEI>
[587/0611] ppe_587.001 Joseph Bédier, Le roman de Tristan par Thomas. Paris 1902 (Société des anciens ppe_587.002 textes français. 46.) — F. Piquet, L'originalité de Gottfried de Strasbourg. ppe_587.003 Lille 1905. ppe_587.004 S. 10: Schleiermacher, Über die verschiedenen Methoden des Übersetzens. ppe_587.005 Berliner Akademievortrag 1813. — W. Schadewaldt, Das Problem des Übersetzens. ppe_587.006 Die Antike 3 (1937), S. 287 ff. — Flora Roß Amos, Early theories of translations. ppe_587.007 Studies in comparative literature. New York 1920. — Paul Herbert Larwill, La ppe_587.008 théorie de la traduction au début de la renaissance. München 1934. — Cervantes, ppe_587.009 Don Quichote. 11. Buch, Kap. 10. ppe_587.010 S. 11: Wilhelm von Humboldt an A. W. Schlegel. 23. Juli 1796. Klettes Verzeichnis. ppe_587.011 Bonn 1868, S. VI. — Das Wort „Literaturwissenschaft“ kommt zuerst vor bei ppe_587.012 Theodor Mundt in seiner „Gesch. d. Lit. d. Gegenwart“, Berlin 1842. Vgl. Sachwörterbuch ppe_587.013 der Deutschkunde. Bd. 2. 1930. S. 746. ppe_587.014 S. 12: Osk. Katann, Vom Wesen der Literaturwissenschaft. Über den Wassern ppe_587.015 1914. Wiederholt: Ästhetisch-literarische Arbeiten. Wien, Innsbruck, München 1918. ppe_587.016 S. 177 ff. — Ders., Zur Methode der Literaturgesch. Gral 1929; wiederholt in: ppe_587.017 Gesetz und Wandel. Innsbruck 1932. S. 188–210. — A. N. Wosnessensky, Aufbau ppe_587.018 d. Literaturwiss. (Ideal. Philos. III), 1938, S. 337 ff. — Wolfg. v. Einsiedel, Gibt es ppe_587.019 eine Literaturwissenschaft. Die schöne Literatur 1926, Heft 1, 3 und 4. — Rob. ppe_587.020 Petsch, Was heißt Allgemeine Literaturwissenschaft? Einführende Bemerkungen. ppe_587.021 Ztschr. f. Ästh. u. Kunstwiss. 28 (1934), S. 254 ff. ppe_587.022 S. 13: Nicolai Hartmann, Das Problem des geistigen Seins. Berlin 1933. S. 28. ppe_587.023 S. 14: G. W. F. Hegel, Wissenschaft der Logik. 2. Teil, 3. Abschn., 3. Kap. ppe_587.024 Sämtl. Werke V, S. 330. ppe_587.025 Agnes v. Zahn-Harnack, Adolf von Harnack. Berlin 1936. S. 71 f. — Friedr. ppe_587.026 Gundolf, Shakespeare und der deutsche Geist. Berlin 1911. S. VIII. — ppe_587.027 S. 15: Jean Paul, Quintus Fixlein. 2. Zettelkasten. Akademie-Ausg. I, 5, S. 77. ppe_587.028 Daß ursprünglich die jüdischen Masorethen gemeint waren, beweist der Brief an ppe_587.029 Emanuel vom 15. April 1795: Eduard Berend, Briefe Jean Pauls. Bd. 2, S. 71. ppe_587.030 S. 16: Wilh. Wundt, Logik. 3 Bde. Stuttgart 1893. 3. Aufl. 1906. ppe_587.031 Wilh. Dilthey, Einleitung in die Geisteswissenschaften 1883. Ges. Schr. Bd. 1. ppe_587.032 2. Aufl. Leipzig und Berlin 1923. — Wilh. Windelband, Geschichte und Naturwissenschaft. ppe_587.033 Straßburger Rektoratsrede 1894. 3. Aufl. Straßb. 1904. — Heinr. ppe_587.034 Rickert, Die Grenzen der naturwiss. Begriffsbildung. Tübingen 1902. 2. Aufl. 1913. ppe_587.035 — Dazu Erich Becher, Geisteswissenschaften und Naturwissenschaften. Untersuchungen ppe_587.036 zur Theorie und Einteilung der Realwissenschaften. München u. Leipzig ppe_587.037 1921. S. 125 ff. ppe_587.038 S. 17: Das Zusammenstreben von Wissenschaft und Leben ist als geisteswissenschaftliche ppe_587.039 Lage der Nachkriegszeit durch Theod. Litt (Erkenntnis und Leben. ppe_587.040 Leipzig 1923, S. 26 ff.) besprochen. ppe_587.041 S. 19: Fr. Th. Vischer, Faust der Tragödie dritter Teil. Nachspiel. 2. Aufl. 1882; ppe_587.042 3. Aufl. 1886. S. 157 ff. — Ders., Die Faustliteratur. Hallesche Jahrbücher. 1839, ppe_587.043 Nr. 9 ff.; wiederholt: Kritische Gänge. Tübingen 1844, Bd. 2, S. 49 ff. 2. Aufl. ppe_587.044 München 1924, Bd. 2, S. 213. — Vgl. auch meine Besprechung neuerer Faustliteratur ppe_587.045 in der Deutschen Literaturzeitung 55 (1934), Sp. 778–91. — H. Titze, ppe_587.046 Die philosophische Periode der deutschen Faustforschung. Diss. Greifswald 1911. ppe_587.047 — Ada M. Klett, Der Streit um Faust II seit 1900. Jena 1939. = Jenaer Germanist. ppe_587.048 Forsch., 33.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/petersen_poetik_1944
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/petersen_poetik_1944/611
Zitationshilfe: Petersen, Julius: Die Wissenschaft von der Dichtung. System und Methodenlehre der Literaturwissenschaft. 2. Auflage. Berlin, 1944, S. 587. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/petersen_poetik_1944/611>, abgerufen am 19.05.2024.